Skip to main content

Full text of "Im Foyer. Kleine Bühnen-briefe"

See other formats


'21—  *& 


Class  Y  H  Z>  O  ^  § 
Book  .  fA  £ . 


THE  NIESSEN  COUECTION 
(H1STORY  OF  THE  THEATER) 


§m  gfoper. 


kleine   £  ü  I)  n  *  tt  =  p  r  1 1  f  t 


Sßon     . 

glitte  1.  |Üasse  bes  ^onigli^  Jagens  d(ien  ^erbimstorbcns 


3fjt  roifit,  auf  unfern  beutfdjen  Sühnen 
SßroMrt  ein  %tbtx,  roal  er  mag. 

iJlur  burc§  33egeifteru»g  gebetet  bie  Äunft. 


1870. 


Stutf  t>on  *p&.  3.  spfeiffer  in  StitflSfcurß. 


>emer  Mia 


@^f^>  f  tt&wi$  IL 


%H%%  v#n  *g%\jtxn 


in  atferttefftev  (£§rfurdjt 

getoibmet 


fS  0  t  to  0  t  t 


(Sin  £§ett  ber  nadtfolgenben  Briefe  war  ^mei  roödjjettt- 
liefen  jungen  blättern  anvertraut. 

Sftaäjbem  bte©atten  einmal  Berührt  waren,  fcfjwangen 
fte  fort  unb  luben,  wie  unwittturlid) ;  ein  gu  weiterem 
hineingreifen. 

3)er  ®egenftanb  ift  einer  ber  widjtigffen.  (53  wirb 
bas>  nod)  pufig  verrannt.  $hxx  Unfenntniß,  ober  9tor> 
t)eit,  ober  Suboleng  !önnen  es>  tr)un.  SDer  ©egenftanb 
ift  aber  auet),  wie  fein  anberer  mer)r,  ^eitgemäf}.  SDenn 
bk  ^uftdnbe  bringen  auf  Stenberung,  auf  5IBt)ilfe. 

§ingeBung  an  bie  ©adje,  ©ruft  unb  £reue  ber 
(Minnung  wirb  man  in  ben  Briefen  woljl  nicfjt  ver= 
miffen.  2$o  fie  geirrt,  Berichtige  man  fte;  mag  fte  nur 
angebeutet,  fitere  man  au3,  fo  ober  fo,  $u  (Sr)ren  biefer 
©acr)e. 

SDem  $erfaffer  mar  bie  ©unft  Befctjieben,  feine 
^ugenb  in  ein  ©tue!  ber  jjjett  falten  311  fer)ertr  mo  e§ 
noer)  eine  23ür)ne  ©oetr)e1§  gaB.  £)a§  einbeulen  an 
ben  $ceifter  —  biefen  großen  jttnberfreunb  — ,  ber  $u 
bem  ^naBen  ^weiten  fo  väterlicr)  tieBevolt,  fo  tt)eil= 
ner)menb  fpracfj  bort  in  bem  flehten  ßunfttentpet  2öei- 
mar§  —  htm  größten  feit  bzn  großen  be3  sOTer= 
tr)um§  — ,    fein  förperlicr)    leBenbtgeS,  gum   geiftigen, 


VI 

gum  unt)ergleid)licb  ibealen  gemorbene§  SBtXb  bat  ben 
Süngltng  begleitet,  ben  ^ann  gehoben,  ben  @rei3 
geftärft  unb  tljm  bie  innere  Sugenb  $u  bemalen  ge~ 
Rolfen,  ©in  tJcurcS  23etmäd)tnif3  ift  ifjm  jene  (3h£ 
innerung,  rote  überhaupt,  fo  für  ba£  Jefet  ©emollte 
unb  (begebene. 

£)a3  ©Itern^auS,  ba3  Heine,  aber  raarm  in  bei* 
jfttnft  mitlebenbe,  Ijat  bem  $erfaffer  bie  angeborene 
Siebe  jn  tfjr  gleicbfam  weiter  anerzogen.  ?Ün  ber  §anb 
biefer  Siebe  aufgeroacfjfen,  ift  er  tfjr  aud)  im  betriebe 
be3  £age§,  be3  ftrengen  falten  SebenS,  tren  geblieben. 
£>ie  SMuft!  war  non  ßinbeS&ehten  an  feine  ©öttin. 
äöer  i^r  ljulbigt,  redjt  nnb  ädjt,  fann  o^ne  fjarmonifdjen 
^lang  überhaupt  nidgt  fein. 

SDtefen  ^lang  im  ganzen  (Gebiete  ber  tf)eatralifd)en 
jftmft,  hm  bk  lleinen  Briefe  gelten,  mb'djten  fie  t>oH 
nnb  fcpn  mieberberftellen  Reifen.  Reifen,  —  nidits> 
roeiter. 

$)ie  $ermeifung  anf  Sftetfter  in  bem  ©egenftanb 
erfdjien  nicbt  bienlid)  blojj,  erf  djien  notfjraenbig.  Unb: 
nid)t  D^eubeit, —  23e§arrlidjfeit  Reifet  ba§  ©djiboletb- 

$)afc  fie  feine  förmlichen  5Ibf)anblungen,  feine  ft)fte= 
matifdje,  ftreng  gegtieberte  ©arfteUnng  finb,  fein  motten, 
fagt  üjre  leicht  bemeglicbe  mufinifdie  gorm,  fagt  t^re 
Statur,  ©ie  laffen,  äT)nlid)  ber  raffen  jlonoerfaüon, 
ibrem  Urfprnng  treu,  je  nati)  ber  Saune  be§  ©ebanfeu§, 
be§  $ftomente3,  btn  gaben  l)ie  unb  ba  fallen,  um  ü)n 
nrieber  aufzunehmen  unb  anknüpfen,  ©ie  geben  ba% 
Söjema,  fie  greifen  e3  auf,  um  anzuregen,  niäjt  um  $u 
erfdjöpfen.  ©ie  motten  jtd)  uon  einzelnen  ä£tebev= 
bolungen   ntc^t    freifpredjen;   aber    biefe  merben  vkU 


VII 

leidjt  burd)  bie  ©adje  fid)  rechtfertigen,  menigftettä  ent- 
fc^ulbigen  laffett. 

„©Aftern  uermißten  faft  5tlle"  —  würbe  id)  mit 
3ean  $aut  in  ber  ^orrebe  pr  peilen  Auflage  feiner 
iBorfctjuIe  ber  ^(efttjetif,  in  ber  SSorrebe  ^u  einer  etwaigen 
(utopifdjen)  gtoeiten  Auflage  meiner  Briefe  jagen  muffen 
—  „befonberg  bie  gormfdjneiber,  35odftänbigleit  nid)t 
Mo&  $iete,  fonbern  Wlt."  SDodj,  rao  märe  in  nnferm 
überreifen  Kapitel  $oltftänbigfeit? 

greitici)  bleibt  e§  racrfjr,  mag  £effing  fagt:  „gigür= 
lidj  finb  fo  genannte  ^Briefe,  bk  man  auct)  ben  ein= 
fettigen  Dialog  nennen  fann,  bie  atferfmnmobefte  %xt 
Don  23ud)madjerei";  —  allein  raoljt  aud)  nid)t  minber 
raat)r,  raas>  er  In'npfügt:  „obgteict)  barum  eben  rticcjt 
bk  fdileöjtefte;  mag  fie  burd)  Mangel  ber  Orbnung 
nerliert,  gerahmt  fie  burd)  ßetdjtigfeit  raieber:  nnb  fetbft 
Orbnnng  ift  letdjter  in  fie  hineinzubringen,  aU  £ebl)af= 
ttgfeit  in  eine  btbaaifdje  5lbljanbtung,  bk  an  niemanb 
gerichtet  ift,  ats>  an  Wie,  unb  non  niemanb  gan$  ftc§ 
rjequfdjreiben  fctjeint,  ats>  non  ber  alten  ruhigen  Söatjr- 
t)ett  felbft." 

SDiegarben  ber  fleinen  Briefe  finb  bunt,  letfefjht- 
gerjattdjt,  flüchtig  aufgetragen,  in  mannigfachen  ©tratjten= 
Brechungen,  raenn  aud)  bk  3 et dj röntg  in  üjren  §aupt= 
unten  beftimmt  nnb  fcrjarf.  (§hte§  nur  möctjten  fie  fein, 
biefe  garben:  —  raatjr. 

3rjre£örte  finb  rjorüberraufdjenb  in  letzten  5lllor= 
ben,  raenn  aud)  ^uraeiten  ein  rräftiger,  ja,  fetbft  ein 
fdjrifler  burdjflhtgt,  ber  aber  blofj  bem  Sötalalforbe 
bient.   (£ine3  nur  möctjten  fie  fein,  biefe  £öne:  —  rein. 

&er  garbenton    unb  bk  Klangfarbe  fotlen   nidjt 


VIII 

üerftimmen,   2tug'   unb  £)fjr  mdjt  oerte^en,   fonbern 
ftimmen. 

£>ie@runbfarBe,  ben  ©ritnbton  ratrb  man  au§ 
iljnen  Ijoffentlid)  §erau§fe§en,  fjerauSpren. 

Unb  ba3  genügt  bcm  ©Treiber  ber  fteinen  Briefe, 
bie  nnr  Dorn  Jüöertfje  ber  ©atfje  $el)ren. 

' SDe§§aIb  glaubte  er,  bem  ba  unb  bort  geäußerten 
2©unfd)e  nidjt  miberfireben  ju  f ollen:  ba3  jgerftveuete 
gufatnmen$uf  äffen,  ba$  ©an^e  $u  erweitern,  fo  ba§  fie 
nun  auf  gut  ©lue!  aB  ein  33ücr)Xeirt  mit  untertaufen 
mögen,  ba3  gern  roteber  oerfdjminbet,  menn  es>  and) 
nur  einen  £§ett  feinet  2öol(en§  erreicht  fieljt.  — 

(Snblidj  barf  id(j  ja  voofyl  mit  §ora^  fagen: 

—  —  —  Liberius  si 
Dixero  quid,  si  forte  jocosüts,  hoc  mihi  juris 
Cum  venia  dabis. 

Weimar,  am  23.  3fcprü  1870. 

Set  Serfafftr. 


i&xfltx  frtef- 

&nta$.    Sex  gfo^e*. 

3f)r  iüngfter  ©rief,  mein  gveunb,  §at  mi^  „au§  meiner 
9^u^c  cttoaS  JjevauSgefdjretft." 

®ie  fragen,  oB  itf)  mitf)  ber  Augenblicke  notf)  erinnere, 
wo  mir  oor  längerer  $eit  am  IjäuSlitfjen  §cvbc  be§  £f)eater§ 
—  im  goner  (focus)  —  uns  manchmal  in  traulichen 
Klaubereien  ergingen  unb  erwärmten,  bie  mit  bem  SeBen 
auf  ber  23ül)ne  immer  innigere  S3e§ier)uncj  gemannen? 

3)ie  grage  tft  muffig!  antworte  itf;.  2ßie  folfte  <Da$ 
Slnbenlen  an  ©tunben  in  mir  oerloftfjen,  ober  autf)  nur 
gefd)wätf)t  fein,  wo  ©ie  Sljren  (Smpfinbungen  nicr)t  feiten 
mit  Sßegeifterung ,  zuweilen  mit  Unwillen  Sßorte  revlte^en, 
je  natfjbem  jenes  ScBcn  in  feinen  oielgeftaltigen  (Srf Meinungen 
erljeBenb  ober  aBftofjenb  auf  ©ie  gewirft  fyattt? 

3efct,  wo  ©ie  mit  bem  £l)eater  in  nähere  ©erüljrung 
$u  treten  bie  5lBfitf)t  unb  $u§fttf)t  fja&en,  wollen  ©ie  aus 
ber  gerne  non  mir,  bem  älteren  unb,  wie  (Sie  meinen, 
bem  erfahreneren  r>on  un§  23eiben,  ha%  eine  unb  ba§  an= 
bere  aus>  meinen  5Ieu£erungen,  was  bie  münblitfje  Untere 
Haltung  nur  püc^iig  Berühren  konnte,  fdjjroarj  auf  weig 
ftrirt  unb  erweitert,  um  e§,  wie  ©ie  mit  htm  SDtcr)ter 
fagen,  „getroft  natf)  §aufe  tragen  31t  können."  —  2)a8 
Reifst,  itf)  wieber^ole  eS,  mitf)  aus  meiner  Eftu^e  ein  wenig 
IjerauSftfjretfen.  2)enn  bie  Settern  nehmen  fiel)  gar  oft  m'el 
ernfter  unb  —  r>erantwortlitf)er  aus,  als  bas  norüBev= 
raufdjenbe  2Bort. 


3nbeg  —  8ie  Betonen  Sljren  2ßunf<$  nochmals.  Unb 
ba  war'  idj  bod)  enblid;  in  SSerfudjjung  geführt,  mid)  über 
mandje  Sweifel  l)inwegäufe^en.     ©ilt  e§  }a  nur  ber  <5aü)t. 

3m  goner,  biefem  l)äu§licf)en  §erbe,  wo  wir  für  \)tn 
ibealen  §erb  —  pro  aris  et  focis  —  ber  $ül)ne  Mmpften, 
bem  Orte  lieber  (Erinnerungen,  ffi^ire  id)  biefe  3eilert> 
unb  werbe  ba§  Ici  meinen  etwaigen  weiteren  Briefen  öfters 
tljun,  wenn  aud)  $umeift  nur  in  ©ebanfen.  ^Bleibt  er  ja 
bodfj  auÜ)  in  leerem  ©inne  „ber  23rennpuufV'  für  (£r= 
innerungen  unb  Briefe. 

©ie  galten  bie  23üljne  für  einen  ber  allerwidjtigften 
gaftoren  in  ben  (Gebieten  ber  (Er^ieljung ,  ber  ^ufflärung, 
ber  ©efittung  unb  ber  ©eifteSfreiljeit.  ©ie  galten  aber 
aud)  bie  3uftcinbe  unferer  heutigen  beutfdjen  ©ülme  für 
uerbefferung§  -  unb  l)ebung§bebürftig,  unb  wollen  jeben, 
aud(j  ben  fleinften  ©tein  jum  5Iu3bau  unb  2lufbau  banf= 
bar  annehmen.  9lu§  guten  ©rünben  !ann  id§  Slmen  im 
beften  galle  meinerfeit§  nur  flehte  ober  fteinfte  ©teine 
barbieten.  SDod),  audjj  ba§  Eeinfte  £aar  wirft  ja  feinen 
©chatten,  wie  wir  wiffen,  aucfy  wenn  e§  un3  ©oet^e  nid)t 
gefagt  IJ&ttc. 

3)er  gro£e  Qxvtä  Jener  SBefejttgung  unb  §ebung  fennt 
aUerbing§  fein  £ranfigiren,  feine  §albl)eit.  £)enn  'üa  gibt 
e§  fein  ©d()aufelft)ftem ,  feine  SRüdftdjt,  al3  bie  ernfte,  tut« 
erbittlic^e  auf  'bm  ©egenfianb,  bem  9We  $u  bienen 
Ijaben,  bie  an  bem  3$au  f Raffen  wollen  unb  f  ollen. 
©ie  alle  muffen  „^ünftler"  fein,  wo  fxe  aud)  fielen: 
^ünjtler  im  ©eift  unb  in  ber  SBaljrljeir. 

3Ber  für  bie  widjtigfte  ^unftanftalt:  bie  SBülme,  wer 
an  iljr  wirfen,  wer  ^ünftler  fein  will,  mufj  fennen 
unb   fö'nnen;   benn   baä  ifi  bie  ßunft.    Unb  wer  e§ 


n\d)t  oermag,  raer  e§  nidjt  null,  nenne  ft<§  nicfyt  $ünft= 
ler,  nocfy  laffe  er  fxdjj  nidjt  fo  nennen,  b.  §.  freiten;  — 
er  „fiedle"  rate  ber  2)idjter  fingt,  „ftdfj  an§  bicfcm  23nnb," 
—  raeinenb  ober  nid^t.  £)er  BIo§e  £ageraerfer,  ber  @e- 
finnnng§lofe,  ber  Säffige,  —  fie  alle  gehören  nidjt  an  bie 
(SdiraeUe  be§  Tempels,  gefd)raeige  in  fein  3tmere§.  Odi 
profanum  vulgus  et  arceo. 

Sie  Äimji  bleibt  ftimji!  2ßet  fie  nidjt  bnvrf)gebad[jt, 
S)er  barf  fic^  feinen  ftünftter  nennen. 
£iet  §ttft  ba§  Sappen  nidjtg;  e^  tnan  roa§  @nte§  matfjt, 
9Jht£  man  e3  erfl  ret$t  fidler  fennen. 

£)ie§  ein  eraig  magrer  @prn<^  be§  9Jteifter§. 

9Rur  „an§  ber  Gräfte  f^on  oeteintem  ©treuen"  erfüllt 
fidfj  erft  rairfenb,  raie  ba§  raa^re  Sefcen  überhaupt,  fo  bciZ 
ber  jfrmjr. 

<Sie  §aBen  rc$t:  3ebem  —  Sßerfon  unb  ©egenftanb  — 
fein  ocrbicntcS  üftafj!  Dttdjjt  meljr,  nid^t  minber.  SOcit  Sin? 
ftanb,  mit  SBürbe,  mit  SBeftimmt^eit,  raenn  and)  unmöglich 
immer  „mit  ©ra^ie  in  infinitum." 

gurd)t[o§  nnb  tren!  tft  fernerer,  aU  gefallig  nnb 
^öfHdt).  Dxofenöl  pa§t  in  ber  [Regel  fcjjledjt  für  tiefe 
Sßnnben. 


$w\Ux  Witt 

äMjjte  idj  nic§t,  xva§  SBortljalten  §etfjt,  unb  maY  idj 
^effimift,  idj  Hege  vielleicht  bn§  in  2lu§fidjt  ©eftellte  Jefct 
Bleiben  unb  legte. im  gotjer  ober  t>or  bem  SBortycmge,  gleid) 
manchem  5lnbetn,  mit  einem  fataliftifdjen  AI  Allah!  bie 
£>cmbe  in  ben  ©djoog.  5d)  mürbe  möglidjenoeife  ben  (Jim 
pfterungen  eine§  unftd)tbaren  $obolbe§  ®ept  geben,  ber 
mtd)  auf  bie  ©ante'fdje  Snfdirift:  „Voi  chi  intrate, 
lasciate  ogni  speranza!"  auf  baS  §amlet'fd)e:  „2Borte, 
2Bortc,  äöovte!"  unb  auf  ba§  ©ieb  ber  ©anaiben  Ijins 
raeifen  mödjte.  2)enn  bei*  &$eg  hinauf  ge^t  nod)  etma§ 
burd)  dornen  unb  @eftrüpp,  unb  mer  meig,  ob  ber  gug 
nic^t  [träufelt? 

9lber:  3$  lann  nid)t  jurütf.  Unb  offen  geftanben:  — 
id)  mag  nidjt  gurücf.  Qabtn  ja  beffere  Männer,  ba^tm 
gegangene  unb  nod)  lebenbe,  aud)  leine  dornen  beamtet, 
lein  (Srmüben  gelaunt,  ben  2Beg  gezeigt,  i§n  angebahnt, 
feine  gortba^nung  norbereitet.     <Bo  fei  e§  benn! 

„3)a§  £l)eater  §at  längft  feine  Sßürbe,  feinen  SReij 
unb  bie  £ljeilnalmte,  bie  e§  früher  ermedte,  wrloren." 

(So  la§  id)  oor  lur^em  in  einem  2lrtilel  eine§  unferer 
erften  politifdjen  SBlätter  aus  Berlin. 

„(S§  märe  unnü^,  über  ben  Verfall  unferer  St^catcr 
dou  neuem  ^u  Ilagen.  tiefer  Verfall  ift  nichts  2lenger= 
lidje§,  nid)t§  oon  äugen  $eränberlid)e§ ;  er  ift  eine  innere, 
mit  ber  ganjen  (Strömung  unferer  ]&dt  im  3wfammen^ange 
fte^enbe  ^ranl^eit.    Wxt  ber  2lenberung   be§  @efd)tuad3 


nnrb  autf)   ein  Umfcrjttmng  unferer  SBü§ ncnt) cr§ ättniffc  — 

möglidjerroeife  ein  erfreulicher  —  erfolgen.  £)er  £roft  mag 
für  nnfere  9^acfjfommen  gelten:  für  bie  23citIeBenben  gilt 
ha§  $orr)anbene,  ba§  ©icrjtoare.  Unb  bie§  ift  eben  traurig 
genug,  ba§  fcr}on  manche  jtraft  aEe§  baran  gefegt,  unfere 
Sühnen  §u  fje&en.  2)ie  ^Benützungen  können  nur  bann 
auf  (Srfotg  rennen,  memt  ber  ©efcfjmacf  be§  £r)eaterpuftli; 
!um§  fidj  berart  umgeftatten  roirb,  n)ie  e§  in  ben  breiiger 
Sauren  —  roär)renb  ber  Dringfämpfe  ^nrifcrjen  cReaIismu§ 
unb  SRomanti!  —  mit  bem  ©efcrjmatf  ber  Siteraturfreunbe 
gefdjalj.  2Ba§  nü^en  eble  9xicf)tungen  ber  ^Bühnenleiter, 
njenn  ba§  ^ublifum  nichts  ßlaffifcrjeS  fet)en  null,  toenn  e§ 
nur  ^inn  f)at  für  ^parobieen,  fran^öfifcfje  ^Bluetten  unb 
Offenbart)^  ßompofttionen  ?  £)a§  CtaffaBucr)  ift  bie  2leftr)etif 
be§  £)ireftor§;  er  roirb  um  einer  eblen  (Richtung  nullen 
ftd)  nicfjt  an  ben  SBettefftaB  Bringen,  jtein  Xr)et(  ber 
2öiener  ©efellfcrjaft  roirft  förbernb  auf  bie  £r;eater  ein; 
bie  große  2)cenge  ftnbet  fetten  SBefriebigung ;  bie  2lrifto= 
Ivatte  be§  ®eifxe§  pnbet  fte  faft  nie;  bie  Slriftofratie  be§ 
®elbe§  fte^t  in  bem  Xrjeater  nur  ein  SDUttel  merjr,  eine 
©tunbe  51t  tobten ;  —  fo  ift  e§  in  ber  9?egef,  toir  fprecrjen 
nid)t  oon  ber  2{u§narjme.  9tecr)t  nnrb  un§  3^er  geBen, 
ber  ba  BeoBacr)tetr  rote  Kein  ba§  eigentliche,  regelmäßige 
Sßiener  £r)eaterpuBlirum  an  ^alji  if1;  **r  ^e^nmal  in 
einem  fjieftgen  £t)eater  roar,  fennt  fo  jiemUct)  beffen  meifte 
iBefucrjer." 

©o  ftanb  cor  einiger  £>dt  in  einem  Wiener  blatte. 

2)üftre  Silber,  —  in  ber  £rjat!  ©inb  fte  untreu? 
(Einb  bie  gar 6 en  gu  bunfel  gemifd^t,  $u  grell  aufgetragen? 

3dj  fürdjte  faft:  ^Tcein!  fo  roeit  ic§  aucr)  oon  btn 
<St£en  ber  §aupt;Qrmporien  Bin. 


6 

ttnb  betmocf)  glauBe  id(j  an  ein  $a!  9Iud(j  id)  Bin  „$u 
alt,  um  nur  gu  fpielen,"  b.  I).  mit  bcr  Hoffnung,  ba§  get^ 
ftige  (£ap  ber  guten  Hoffnung  liegt,  wenn  aud)  nocf)  nidjjt 
feljr  ndje,  oor  mir,  —  „$u  Jung,"  iro^  meines  2llter§ 
fammt  einiger  Sßa^rne^mung  unb  (Srfaljrung ,  „um  otyne 
Sunfdfj  ^u  fein."  Steine  nidjt  aBenteuerlid()e,  wenn  aud) 
freiließ  feljr  Heine  SÖ3ijn|cBelrut§c  ift  aber  au$  Hoffnung 
unb  Vertrauen  geBunben. 

9ln  biefe§  Sa!  glauBe  i<$,  menn  unb  infofern  e§  bie 
grage  gilt,  oB  bie  &\t  angebrochen  fei,  an  bie  ©teile  be§ 
je^igen,  nicfjt  nur  angebrochenen,  fonbern  nrirflidfj  morfeljen 
S3aume§  einen  frifcjjen,  kräftigen  $u  fe^en,  ber,  raenu  er 
auü)  meber  23lütl)en  nocl)  grüßte  gleid;  geben  rann,  bodj 
einen  gefunben  (Saft  $u  bereu  (Sr^eugung  in  ftdj  l§at. 
£)l)ne  33ilb:  oB  SÖBüvbc,  ERet^  unb  £§eilnaljme  roieber  gu 
gewinnen  feien? 


prittet  irtef- 

^otffeijiwg. 

$)em  Vertagen  unb  33ergtDeifetn  flehen  faft  immer, 
roenigfteng  bur<§fdjnitttt<$,  einige  tropfen  geigljeit  im  @e= 
Hüte.  „9Rur  ein  feiger  £ropf  »erjagt  !"  fingt  SßebriHo  in 
SOco^art'g  (Sntfüljrung.  3$  fann  fca§  SBerjroetfefrt  an  ber 
©egenmart  baoon  nidjt  ausnehmen. 

Wlantyt  ganj  adjtbare  beutfdje  ^olitifer  nnb  Patrioten 
zweifelten  nod)  oor  nid)t  geraumer  j&ät,  aber  auf  befto  ge= 
raumere  £ät  ljinau§,  an  einer  Söefferung  ber  öffentlichen 
3uftänbe  be§  $aterlanbe§,  fpradjen  ber  ©egenwart  bie 
$raft,  ja,  \)tn  SSeruf  ab  $ur  2lnbal)nung  ober  §erbei= 
füfjrung  magren  beutfc^en  £eben§,  unb  wollten  l)ötf)ftens 
oon  ber  fernen  3utaft  etma§  wiffen.  2)ie  Nation  mar 
ilmen  unter  ben  §änben  oerfc^raunben,  ein  bloger  ^Begriff. 
£>ie  arme  ©egenmart !  2Ba§  3XUe§  mugte  fte  unter  ber 
baln'ngegangenen  Slbenbrötlje  ber  Vergangenheit  unb  unter 
ber  nodj  ungeborenen  Sftorgenrötlje  ber  Sufuäft  leiben! 

3ugegeben,  ba§  jebe  Analogie  ttxuaS  oon  fdjmadjer 
(Seite,  jeber  Vergleich)  etwa§  oom  §in!en  fyat,  —  aber  lägt 
fid)  beSljalb  bie  SSermanbtfc^aft  wegleugnen? 

Sftidjt  umfonft  l^abe  idj  \>a§  Nationale  herbeigezogen, 
—  hoffentlich  nidjt  an  ben  §aaren.  23ir  Ijaben  in  unferm 
SDeutfdjlanb  mit  biefem  Kapitel  einen  guten  Anfang  ge= 
madjt,  unb  idj  benfe,  mir  merben  au§  il)m  mit  ber  Qtit 
and)  ein  gute§  Kapital  fdjlagen.  3"  biefem  Kapitale  mer= 
ben  ftd)  bann  woljl  auti)  bie  3^nfen  fragen  laffen.  3dj 
meine  femer,   mit  bem  erroadjenben  unb  ermac^fenben  SBe- 


8 

mufjtfein  ber  Nationalität  muffe  ebenmäßig  ba§  fittlidje 
S3crougtfetn;  ber  ftttttdje  Qtljaralter  erroacfyfen  unb  erftarlen. 

£>a  fällt  benn  mein  SBlitf  auf  einen  ÜDtemt,  auf  bem 
et  fo  oft  rur)t,  unb  mit  iljm  auf  einen  geüraum  r>on  l)un; 
bett  Sauren  jurütf. 

Scfftng  fprad)  ha,  am  19.  Wpxxl  1768*)  ba§  be= 
lannte,  bamal§  unb  lange,  lange  bi§  auf  un§  r)erab  traurig; 
mafyre,  befcpmenbe  Söort:  „Heber  ben  gutherzigen  (SinfatT, 
htn  3)eutfd)en  ein  Nationaltrjeater  ju  nerfdjaffen,  ha  mir 
SDcutfc^c  nod)  leine  Nation  finb !  3d)  rebe  nidt)t  dou  ber 
politifdjen  SSerfaffung,  fonbern  blo§  t>on  bem  ftttlicf>en 
(Sljarafter.  gaft  follte  man  fagen,  biefer  fei:  leinen  eigenen 
r)aben  ^u  motten." 

„2)ie  gorberung  ber  3)eutfd)en  ober  für  bie  SDcutfd^cn, 
hafc  bie  $oefie  eine  nationale  fein  muffe,"  —  bürfen 
(Bit  mit  Stietf  fagen  —  „ift  ba§  2ßid)tigfte  unb  Notr)= 
menbigfte,  menn  ein  SBoIf  ficr)  mal)rr)aft  jur  Nation  ergeben 
mill.  23i§  barjin  ift  2ItTe§,  ma§  fie  erftreben  faun,  nur 
^ünftelei  unb  glitter.  ginbet  fie  ha§  Sfikljre  ntdjt,  fo 
ftel)t  e§  aud)  um  bie  mirllidje  National^riften^  nur  mifc 
licr)  au§.  £)arum  mar  £effing'§  kämpfen  gegen  ba§  frans 
$öfifd)e  Unmefcn  fo  ebel,  U§  eigene  £)id)ter,  ror  allen 
($oetr)e  am  mäd)tigften  unb  für  immer,  un§  bie  3wtge 
löften.  gür  bie  33ü^nenbarfteHung  grünbete  ©djröber'§ 
unit)erfelle§  Talent  eine  äd)te  beutfdje  ©d>ule,  bie  leine 
anbere  fein  lonnte,  al§  bie  alte  englifdje.  2)ie§  fefte  23  e= 
fielen  auf  2öal)rl)eit  unb  Natur,  biefe  greube  an  gro§= 
artigem  <S>dt)ergf  bie  greift  ber  ©eftnnung,  bie  fid)  leinen 
^onoenien^en  beugt,  ein  geläutertes  @efül;l,  ha§  fid)  burd) 


*)  £ambutgifd)e  ©vamatutgtc,  101.— 104.  (Stütf. 


feinen  ©crjmulft  bfenben  lägt,  biefe§,  mit  einem  ernften 
(StreBen  $u  einer  ächten  unb  tieffinnigen  $unft,  ift, 
in  r)öcr)fter  SBebeutung  aufgefaßt ,  unfere  toar)re  beutfcrje 
mtnxJf 

3cr)  Brande  faum  ©ie  an  ©djiHer'S  2Borte  in  fei= 
ner  rjerrlicrjen  5tbr)anbumg:  „£)ie  ©cr)aubür)ne,  al§  eine 
moraiifrf)e  2Inftalt  Betrachtet"  ^u  erinnern:  „2Benn  in  allen 
nnferen  ©rüden  ein  §aupt£ug  rjerrfcrjte,  menn  unfere 
£)icrjter  unter  fi<|  einig  werben  unb  einen  feften  SSunb  $u 
biefem  ^nbjraecle  erridjten  moftten,  —  menn  ftrenge  5Iu§? 
mar}!  Üjre  arbeiten  leitete,  ir)r  Sßmfel  nur  23oIBgegett= 
[täuben  fiel)  meirjete  —  mit  einem  2£ort,  menn  mir  e§ 
erlebten,  eine  9cationaIbür)ne  $ur)a6en:  fo  mürben  mir 
aucr)  eine  Nation.  2Ba§  hüttt  ©rieerjentanb  fo  feft  an= 
einanber?  2öa3  30g  ba§  5501t5  fo  unroiberftelt)itcr)  nacr)  feU 
ner  Söürjne?  —  9Ricr)t§  5lnbere§,  al§  ber  oatertänbifcrje 
Snrjalt  ber  ©tücte,  ber  griecr)ifcr)e  ©eift,  ba§  grofje  über= 
mältigenbe  Sntereffe  be§  ©taateä,  ber  befferen  2Jcenfcr)r)eit, 
btö  in  bemfelben  atmete." 

9Run,  —  e§  mirb  an  nnferen  SDicrjtern  je^t  boppelt 
fein,  jenen  feften  23unb  $u  fdjliegert  $u  einem  großen  3>rüttf. 
hierüber  fpäter.  £)en  SSoben  aber  ir)nen  $u  ebnen,  ift 
©acr)e  ber  äftrjetif  cr)ert  93ür)ne.  5ln  fte  ^unäcrjft  treten 
unfere  ^o^berungen  r)eran,  r)eut'  berechtigter,  benn  je,  aber 
aucr)  r)offnung§reicr)er.  £)enn  mir  finb  an  Erfahrungen 
unb  an  ^emu^tfein  reidjer  geworben.  £)ie  äftfjetifcr)e  23ür)ne 
ift  bie  Kurier  ber  9cationalbür)tte,  ber  „fttti"icr)e  (Sr)arafter" 
jener  bie  näcrjfte  Sofung.     ißeibe  finb  innig  nereint. 

-2Ba§  nacr)  Seffing  ein  ©djröber,  ein  @oetr)e  für 
bie  23ür)ne,  bie  beutfct)e,  getrjan,  liegt  in  Haren  3^gen  r-or. 
9cacr)  liefern  fdjritt  fte  mcr)t  raeiter  r>ormärt§:  fie  fcr)ritt 


10 

$uxM.  3Me  3eüffrömung,  ober  meintest  bie  3cttÖbe,  lieg 
manches  Sötatt  oerborren,  ba§  fid)  fo  frifdj,  fo  fcpn 
geftaltet  unb  entnncfelt  Ijatte,  frvtcfte  maudje  J)err>orfproffenbe 
buftige  SBluttye  unb  wehrte  bent  begonnenen  ferneren  ge= 
funben  grudjtentfalten  in  ba§  28eite  be§  beutfcfyen  $unfb 
lebend  fyinauS.  5116er  wie  in  ber  9Ratur  fallen  audj  in 
ifym  bie  ^Blätter  unb  23lütf)en  rttd^t  ^ernieber,  um  in  SftidjtS 
$u  »ergeben;  fte  fterben,  um  nrieber  lebenbig  $u  machen, 
neue§  ©afein  gebären  ^u  Reifen,  mag  e§  audj  nicfjt  augen^ 
blicfUd)  fidjtbar  erfreuten.  Suft  unb  Sidjt  muffen  gum 
SBoben  Einzutreten,  ©pätf)erbft  unb  hinter,  wie  lange 
auü)  ifyre  £>auer,  —  \)tn  grüfyling  tonnen  fie  triebt  ^em^ 
men  unb  nidjt  beu  Sommer.  (Sin  £ag  fagt  e§  bem  an- 
bern;  unb  wenn  biefer  aufy  geraume  3eü  beljarrlid) 
fdjweigt,  —  bie  3unge  wirb  tfjm  gelöft,  unb  er  mug  bie 
Sippen  öffnen,  um  weiter  $u  fpredjen,  berebter  wie  bie  $or= 
ganger:  benn  ityre  Aufträge  an  i^tt  warfen,  unb  er  wirb 
bann  audj  htn  5lrm  gebrauchen,  $u  l^anbeln. 

3eitftrömung !  „2)em  (Reifte  feiner  Seit  nidjt  nad); 
geben!"  rief  einft  SBeetfjooen.  Unb,  richtig  »erftanben, 
wie  ERcd^t  §at  er,  ber  große  9ttann,  ber  'oa  woljl  wugte, 
tt?a§  $unft  unb  2Bal§rung  Üjrer  Söürbe,  t^rer  feufdjen 
©cpnljeit,  ma§  ba§  2ßir!en  in  ifjrem  SDicnjlc  fjeigt;  bel- 
eg burdj  bie  £fyat  geigte!  £)ie  unreinen  ^Bellen  ber  $tiU 
ftrömung  meinte  er,  m'o  üjrer  finb  genug. 

3dj  »erlange  nidjt  ba§  Unerhörte,  btö  altäai'D  fjertige, 
weil  idj  e§  vernünftigem) eife  nid)t  erwarte,  feinen  Neptun, 
ber  ben  aufgeregten,  wilben  2ßeEen  fein  fofort,  mit  einem 
©djlage  be§  2)rei$act§  bänbigenbe§:  Quos  ego!  gurtefe. 
2)ie  heutigen  ^Bellen  mürben  barob  lächeln  unb  weiter 
fortwogen.    5lber  idj  Jjalte  e§  bringenb  an  ber  3^t>   fidj 


li 

naä)  ben  ©Ziffern  um^ufe^ett,  bie  mit  ftd(jerer  $anb  ba§ 
galjqeug  $u  leiten  unb  ^u  lenfen  Beginnen,  anf  ba$  e§ 
menigften§,  ben  richtigen  Kompaß  am  richtigen  Orte,  oor= 
erft  bie  %afyxt  prüfe,  bann  mit  immer  größerer  ©id)err)eit 
nnb  Ätaft  bie  2öogen  furche,  nierjt  leef  raerbe,  ftcr)  nid^t 
t>on  iljnen  Begraben  laffe,  nm  meiter  bie  §öl)e  nnb  enblid) 
ben  Sßort  $u  erreichen. 
©  o  e  t  f)  e1  § : 

Sßenn  ©türm  unb  ©ttömung  jiofjen,  jenen, 
©ie  werben  boc^  ntdfjt  beine  Ferren; 
Äompaft  unb  $ot-<5tern,  3ettentneffet 
Unb  (Sonn'  unb  9ftonb  x>erjte§jl  bu  beff er ! 

gilt  bei*  „reinen  gatjrt  im  Sötffen  nrie  im  8 eben." 

£)ie  23üf)ne  aber  mufj  miffen  nnb  $u  leben  miffen, 
roenn  fte  SeBen,  gefunbe§,  eble§  SeBen  barftellen  unb  mtts 
feilen  roiH,  mie  fie  e§  fott.  $)enn  fte  ift  eine  moralifcrje 
Slnftalt.  Unb  belegen  jiemt  i§r  „reine  galjrt  burdfj 
©türm  unb  Strömung." 


tyitttet  fwf. 

$ie  £rtiift. 

Sit  2)eutf<$Ianb  frfjteifct  gebtr  ,  bet  bie  $anb 
gu  nt(|t8  anberm  braudjeit  fanu,  unb  h;ex  nidjt 
fc^relbm  tann,  ber  teeenfirt. 

„3>dj  bin  immer  befcf)ämt  ober  »erbriefjUd)  geworben, 
menrt  id)  ^um  9Rac£)tf)eile  ber  Stxitii  etraa§  lag  ober  prte," 
—  fagte  einft  ber  groge  Hamburger  Dramaturg.  2Beld)e 
Bxtixt  er  meint?  $ein  groeifel:  £)ie  einzig  ätfjte,  bie  jfrtttt' 
nrie  bie  feinige.  3^r  ©egentfjeil  ^at  e§  fdjon  $u  feinen 
Seiten,  ja,  ^u  allen  3ei^",  gegeben,  ©er  Unterfc^ieb  jnns 
fd)en  ©onft  unb  Se^t  ift  im  ©an^en  blo§  quantitativ. 
§eut'  treibt  biefe§  ©egent^eil  feine  wilben  ©Zöglinge  nur 
etma§  Inftiger,  ftrecft  e§  feine  Inorrigen  tiefte  nur  weiter  ausL 

©in  ©o^rt  be§  l§immlifd)en  Sfteirfjeä  —  warum  foTCIte 
e§  bort  nic§t  fe§r  intelligente,  naturwüd)fige  ^tjeaterlieb; 
§aber  geben?  —  ober  ein  Sßerfer,  %.  23.  2Jlontc§quicu'§ 
(man  oergtetdje  feine  Lettres  Persannes),  märe  er  fo  ent= 
fe^licf)  glücftirf),  bie  ber  beutfdjen  SBü^ne  gewibmeten  SBIättcr 
fammt  unb  fonber§  $u  lefen  ober  aud)  nur  flüdjtig  ^u 
burd)laufen,  —  wie  mürbe  er  anfangs  über  bie  iCftaffe 
unferer  „föünftler"  (Segion  xfyx  3faime)  ftaunen!  um  baib, 
nad)  einigem  (Sinblid;  in  <&afyt  unb  ^erfon  twn  5lug'  ^u 
5Iuge,  mandje  —  idj  meine  bie  SBIättcr  —  üerä'djtlidj 
ober  unwillig  bei  <Bt\k  51t  werfen  unb  fo  fiiUfdjmetgenb 
baS  Dttd^teramt  über  bie  „jtunftrid)ter"  ausüben,  bie  barin 
ifyr  SBefen  treiben. 

@Ieidj§eitig  aber  mürbe  er  wal§rne](jmen,  mie  bcgrünbet 


13 

rtod)  jefet  baS  Sßott  Scfftng'S  r  ein  erfahrungsreiches,  „bag 
ber  ©cfjaufpieler ,  bcr  nidjtS  anbereS,  als  eine  gIüc!Tid)e 
(ober  unglüctTicrje)  Sftoutine  §at,  fid)  nie  genug  gelobt,  ge= 
tabelt  aber  aUejctt  »iet  $u  oiel  glaubt."  „2)er  ©tf)au= 
fpieler,"  —  eS  ift  bieS  ber  (Gattungsbegriff  für  bie  ber 
Anftalt,  genannt :  Sweater,  Angehörigen,  mit  (Sinfdjlug  audj 
ber  nicrjt  auf  ben  Brettern  gigurirenben. 

Sie  ^äuftg  würbe  jener  naioe  Sauberer  unb  33eobs 
adjter  fid)  fegen  muffen,  bafj  meljr  als  (Sinei*  oon  £>enen, 
bie  fid}  als  Sßriefter  unb  §or)enpriefter  im  Stempel  ber 
Kunft  in  bie  ©ruft  werfen  unb  als  foldje  in  bie  Seit 
IjinauS  auf  ben  ©djtüingen  ber  oerbädjtigen  9Jcacf)t  tra= 
gen  laffen,  bie  je^t  mit  einem  nuberlidj  fremben  Sorte 
„SRectame"  §ei§t,  lieber  in  fein  Kämmerlein  gefjen,  an  feine 
SBrujt  fd)tagen  unb  aufrufen  foHte:  2)er  ©ort  ber  Kunft 
fei  mir  „Künftler"  gnäbig! 

Unb  nod)  eine  anbere  Sa^rneljmung  mürbe  er  in  bie? 
fem  Tempel  felbft  madjen:  Knaben,  ober  Seute,  nidjt  oiel 
beffer  unb  reifer  benn  foldje,  zuweilen  barin  erblicfen,  bie 
al§  „^arterregrünblinge"  ben  £on  angeben  im  25eifaU= 
fpenben  unb  in  ber  liebenSwürbigen  mobernen  ©itte  beS 
§erauSrufen§  ober  §erauStTatfd)enS;  wie  eS  benn  meift 
(irf)  fomme  im  Verlaufe  wor;l  nod»  barauf  gurücf)  gerabe 
berartige  £eute  finb,  bie  in  ben  blättern  htn  „Künftlern" 
jenes  betäubenbe,  unenblid)  füg  narfottfet;  buftenbe  Seil)= 
raudjfag  um  ben  ©djeitel  f Urningen,  ja,  an  btn  ©c^eitel 
werfen. 

<&o  oerwöljnt,  ober  oielme^r  oerbirbt,  in  natürlicher 
Sed)felwirtung ,  mit  iljrer  Unnatur  bie  fo  genannte  Kriti! 
beS  £ageS  ben  ©djaufpieler  unb  biefer  wieberum  bie  Kritü, 
bie  nid)t  feiten  räum  etwas   anbereS  ift,   als   ein  Ieicr)teS, 


14 

»ieffeid^t  gar  feileg  @ef$opf.  üDcancfje  urfprünglicl)  gefunbe, 
rüstige  kxtft  geljt  burd)  bie  Unnatur  jener  oerä'd)tlid)cn, 
elenben  $ritif  ^u  ®runbe. 

SZBemt  bann  einmal  eine  frafttge  unb  befonnene  £>anb 
—  bie  eines  50tanne§  —  hineingreift  in  bieg  betriebe, 
otn  ©d)leier  lüftet,  auf  Mängel  lun^eigt,  (Stäben  auf? 
bedt,  baZ  ^inb  bei'm  regten  tarnen  nennt:  —  ba  ergebt 
ftd)  oft  ein  Durren,  nrie  ba§  bcr  ©djläfer  unb  Träumer, 
bie  man  au§  aE^uIangem  ©Plummer  oom  meinen  $fül;le 
aufrüttelt,  fanfter  ober  unfanfter,  —  ein  ($5efd)rei,  toie  ba§ 
ber  Äinber,  bie  nadj  il)rem  geliebten  3udeqeug  oertangen, 
menn  tynin  eine  gefunbe  $ofr  gereicht  roirb.  „£ob  ober 
SRul)m  unb  £abel  ertragen  lernen  l"  2Bie  abenteuerlich  fo 
häufig  unb  mie  gut^eqig  ber  @eban!e!  33eibe§  ift  fernerer, 
al§  bie  ©emö^nlicl)!eit  al)nt  unb  mä^nt.  £)ort  bie  flippe 
ber  Ueber^ebung,  fyier  be§  $er$agen3;  bort  laum  oiel,  fyiev 
!aum  menig  genug. 

S[öoTt)l  finb  mannigfache  5lu§naljmen,  feljr  e^renroertlje, 
üorljanben.  9Skr  wollte  fie  leugnen?  2lber  fte  betätigen 
bie  leibige  (Srfdjeinung,  bie  id)  nur  ungern  Siegel  genannt 
feljen  möchte,  inbeg  ma^rfdjeinlidj  fo  unb  nic^t  anber§ 
genannt  fe^en  mufj. 

£)er  ^ünftler,  b.  I).  ber  berufene,  oon  tiefernftem 
(Streben,  (£rfenntnij$,  Söefdjeibenljeit  (ber  toaljre  ^ünftler 
ift  immer  bef Reiben),  ber  feine  $un fr  aufrichtig  liebt, 
nic^t  fiel)  felbft,  ber  il>re  ^eilige  glamme  näl)rt,  fein  fladeru= 
be§  Strohfeuer  an^ünbet,  meinem  il)r  reiner  5lltar  fpottet, 
ber  fliegt  in  elenber  ©elbftbefpiegelung  lebt,  fein  SSeljiM 
für  bie  GritelMt  unb  biefe  felbft  nur  vom  §örenfagen  fennt, 
ber  in  ber  ^unft  al§  i§r  treuer  3>ünger  aufgebt,  —  er 
fclicft  genug  traurig  unb  mol)l  gumeilen  uermirrt  auf  biefen 


15 

unreinen  ©trom  ber  Suftänbe,  ber  bie  Ufev  feine§  ge= 
heiligten  2anbe§  umfpütt.  Unb  oft  mag  e§  ber  ganzen 
inneren  geftigfeit,  ber.  23ef)arrlicpeit  in  ©efinnung  unb 
£f)at  Bei  ifjm  Bebürfen,  um  ben  ^Bellen  biefe§  ©trome3 
ju  mehren.  — 

3$  fagte  bie§  Im  2Öef  entließen  einft  §u  Sfjnen  im 
goner,  al~§,  giemlid;  in  unferer  9cäf)e,  eine  jrr)ifcr}en  einem 
9JHmen  unb  feinem  ^ritifer  nidjt  fel)r  leife  gepflogene  erBau= 
Cidt)e  Unterhaltung  tfjren  §öf)epunft  erreicht  fyattt.  ©lauBen 
©ie,  ba$  e§  ^eute  oerjä^rt,  ba$  baS  23ilb  oerBUdien  fei  ?  — 

Unb  nun  ber  9\eoer§  ber  SOcün^e :  bie  gel)  äff  ige 
Stx\t\i;  mit  ifmt  bie  gan^e  kupferne  ofme  jeglidjen  2Bertf). 
23etrad)ten  ©ie  tyn  felBft  nur  flüchtig,  biefen  SReoerS  mit 
feiner  ^opffeite.  3Ba§  merben  ©ie  ma^rne^men?  £)affeIBe 
$inb  (Siner  Butter  mie  ba§  ber  oben  ffi^irten  ©eite,  — 
efTe  ÜJJiij^geBurten. 

@f)ara?tererBärmlid)feit  fjeigt  jene  SOcutter,  £)ünfer  unb 
(Sigenfudjt  feigen  bie  ^inber,  —  SieBebienerei  bort,  £erro= 
ri§mu§  fyier,  Beibe  eine  Olla  podrida  au§  bem  niebrigfren, 
ftinfenbften  §erenfeffel  mit  feinem  erftiefenben  Grobem. 
Sene  fd)lägt,  mie  fo  f)äuftg,  in  biefen  um,  —  bie  £ieBe= 
bienerei  in  ben  £errori§mu§,  je  nad)bem  ber  Solfm.  2)on 
§au§  $u  §au3  ge^en  fte,  oon  ber  §anb  in  ben  SJcunb 
ityxzn  fie.  SJBe^e  bem  jungen,  angef)enben  ©d)aufpieler, 
ber  fiel)  unBefangen,  arg!o§  in  ba$  üfte£  gießen  lägt!  25k§e 
jebem,  ber  fjulbigt  unb  fürchtet!  2Bef)e  jebem,  ber  nid)t 
gemährt,  ber  im  ©ernähren  ermübet,  ober  nid^t  gemäßen 
fann,  ber  ftdj  nod)  auf  anbere  SKkife  baS  anfallen  be3 
geifernben  ©d)uIrnaBent()ume§  ober  feiner  Snfpiratoren  gu= 
gebogen  fjat! 

£)er  Teufel  jener  feiten  SttiggeBurt :  ber  angreifenben, 


16 

infultirenben,  angeifernben  f.  g.  Äritif  erfaßt  iljn,  erft  bei 
Gittern  §aar,  bann  gang  nnb  gar.  (5r  ift  oeroeljmt.  9Kit 
nutzen  Mitteln,  melden  £riebfebernl 

So  roäve  ba  ©dju^,  al§  in  ber  Sürbe  be§  ^nnft- 
ler3?  be3  $ünftlertl)ume§? 

Sie  Ijäufig  —  ©Ott  fei'§  gesagt!  —  l)ält  e§  ber 
$ünftler  nid;t  unter  feiner  Sürbe,  ^on^efftonen  $u  machen 
im  3>ntereffe  ber  lieben  (Sitelfeit,  ber  ©efalk  unb  3ftul)m= 
fudjt,  im  §eqen  ocradjtenb,  anftatt  männlid)  ju  raiber- 
fte^en,  unbeirrt  roeber  nad)  $fted)t§  nod)  nadj  Sin!§  gu 
flauen.  ©3  blicfe  in  ba§  unljeimlid)  fülle  djaotifdje  @e= 
triebe  be§  £age3  ober  oielme^r  ber  £)unWl)eit,  mer  ba 
lann  unb  mag!  2luf  ber  ©djneibe  be§  ftümperljaft  ge= 
Ijanb^abten,  um  fo  freier  gefd)nmngenen  SDReffer§  jtnft  unb 
fteigt  bie  Saagfdjale.  graubafentljum,  jtlatfdjfudjt,  $er= 
läumbung,  SBerfdjioäqung  löfen  bie  £obl)ubelet  ab,  oom 
§eute  $um  borgen.  (Sin  eroige§  ©djtoanfen  l)in  unb  ber, 
auf  unb  ab,  franffyaft  o^cillirenb,  oerberbliclj,  jerfveffenb 
für  ben  SJUmen,  ftigmatifirenb  für  feinen,  im  £)untTen 
fd)leic^enben  uub  güngelnben  eleuben  23eurtl)eiler.  (Sin 
trauriger  5lnblicf  unb  (Sinblid  für  bie  $unft,  unter  bereu 
SDcctmantel  ba§  nnberlicbe  ©ebräu  ber  ©tiHe  gu  Sttarfte 
getragen  toirb  gur  Neuaufteilung  unb  geilbietung. 

©o  bient  man  ber  ^eiligen  ihmft.  Jliacos  intra  muros 
peccatur  et  extra.  51  e d) t u n g,  nidjt  9ld)tung !  Tempel; 
fd)änbereil  —   §inau3  mit  ben  ©Räubern!  — 

greilid)  ift  ba§  fdjneller  unb  leichter  gerufen,  al§  ge= 
fd)el)en,  fo  lange  e§  S3lätter  giebt,  bie  oom  gette  frember 
©d)tt)äc§en  fpeMatio  ^eljren,  fo  lange  ber  ©djaufpielerftanb 
nid)t  in  fid;  felbft  wie  nad)  angen  me^r  erftarft  unb  in 


17 

biefem  ©rftatfen  unterftüfct  wirb,  unb  fo  lange  nodj  bic 
eine  ober  bie  anbeve  Sßebingung  unerfüllt  Bleibt. 

33i§  ba^tn  aBer  mirb  mof)l  nod)  mancher  trüBe  Kröpfen 
in  ba§  SLReer  trauriger  TOäglidiMt  rinnen.  — 

Sebe  23üf)ne,  ber  eine  äct)ter  b.  I).  eine  fadjfunbige,  eine 
männlidje,  ernfte,  unabhängige  Äritft  juv  ©eite  fteljt,  eine 
&ritif,  bie  in  roürbiger  unb  cinbringenber,  aBer  nicr)t  in 
fdjvoffev  Sßeife  Belehrt,  bie  ermutigt  of)ne  $u  oerle^en, 
bie  mit  bein  £)id)ter  für  ben  ^ünftler  benft  unb  wirft, 
biefen  aufftärt  ober  Beftärlt,  SOcängel  geigt,  um  fie  $u  ent= 
fernen,  unBeirrt,  rüdfid)t§ro§ ,  fjuman,  jene  gemiffeuljafte, 
logifcBe  jlritif,  bie  oon  jebem  Sßort  be§  £oBe§  ober  bee 
£abel§  fid)  felBft  unb  htm  9xid)terftuf)l  ber  unBefted)Iid)en 
Äunft  Dtedjenfdmft  geBen  fann,  —  jebe  ^ßü^ne  ift  oB  einer 
folgen  jtritif  $u  Beglüdraünfdjen.  — 

„3d;  mei§  einem  föünftler,  er  fei  oon  meinem  ober 
bem  anbern  ©efc^te^t,  nur  eine  einzige  ©d)meid)elei  gu 
machen,  unb  biefe  Befielt  barin,  ba§  id)  annehme,  er  fei 
oon  aller  eitlen  (Smpfinblidjfeit  entfernt,  bie  Jhtnft  gel^c 
Bei  i^m  üBer  2itte§,  er  r)öre  gern  frei  unb  Taut  üBer  fidj 
urteilen  unb  motte  fidj  UeBer  auc^  bann  unb  mann  falfdj, 
at§  feltener  Beurteilt  mtffen.  2ßer  biefe  ©d)tneid)etei  nid)t 
oerfte^t,  Bei  bem  erlernte  id)  mid)  gar  Balb  irre,  un^o  er 
ift  e§  nid)t  mertf),  ba§  mir  ifm  ftubiren. 

©er  maf)re  33irtuofe  glauBt  e§  nicrjt  einmal,  ba%  mir 
feine  ^ottfommen^eit  einfe^en  unb  empfinben,  menn  mir 
aud)  nod)  fo  oiel  ®efd)rei  baoon  madjen,  e^e  er  nid)t  merft, 
ba§  mir  aud)  klugen  unb  ®efü§I  für  feine  (Sdjroädje  §aBen. 
(Sr '  fpottet  Bei  ftd)  felBft  üBer  jebe  uneingef^ränlte  S3e= 
mnnberung,  unb  nur  ba§  SoB  £>e3jenigen  t%It  ifm,  oon 
bem  er  meig,  ba%  er  aud)  ba3  §et*3  fjat,  iljn  $u  tabeln." 

Statt 2  WüUer,   Suhlten  -- Briefe.  O 


18 

£)ie  (Gegenwart  Brauet  btefeg  2ßort  £effing'§  min- 
beftera>  eben  fo,  wie  es»  ber  Vergangenheit  nöt^ig  war. 
©erotg,  fie  brandjt  e§;  —  fie  mag  e§  aber  andjj  ges 
branden  nad)  9fted[jt  nnb  ?Pfli<$t.  2ßo  bte§  ber  %aU, 
ba  fällt  bev  ©tümper,  ber  gerabe  fein  Anfänger  $u  fein 
brandjt,  ba  fteigt  nnb  jtc^t  ber  Ätinftler. 

£)ie  Seffing'fdje  Tonleiter  für  ben  $unftricf)ter  fennen 
©ie.  2ßo  ntdfjt,  will  id)  fte  Seiten  geben,  ©ie  lautet: 
„©etinbe  nnb  fd)meid)elnb  gegen  btn  Anfänger;  mit  23e= 
wnnbernng  ^weifelnb,  mit  Steifet  berannbetnb  gegen  ben 
SD^cifter ;  abfd)redenb  nnb  pofüio  gegen  bm  ©tümper; 
f)öf)nifdj  gegen  ben  ?ßrar)Ier ,  nnb  fo  bitter  al§  möglich 
gegen  ben  $abalenmadier." 

„2öenn  idj  Jvnnftrid)ter  märe,  menn  idj  mir  getranete, 
ba§  $unftrid)tevfd)ilb  anhängen  $n  Tonnen'' :  —  fo  mürbe 
biefe  ©cala  and)  bie  meinige  fein.  — 

Sclj  lenne  übrigens  nichts  2Baf)rere§  nnb  33el§er^igeng' 
mertf)ere§,  al§  ba§,  wa§  Sfflanb  in  feinen  „Fragmenten 
über  ^ftenfdjenbarftellung  anf  ben  bentfdjen  SBü^nen"  (1785) 
—  ein  Söncf),  ba§  ©ie  and)  r)eute  nod)  bem  ©cfjaufpieler 
nnb  Jebem  £l)eaterfrennbe  empfehlen  bürfen  —  über  bie 
förxiit  überhaupt  fagt. 

„(£§  gibt  Sßenige"  —  bemerlt  er  nnter  Anbetern  — 
„weldje  genng  grünblid)e§  ©tnbinm  anf  bie  ©d)aufpiel= 
fnnft  gemenbet  Ratten,  nm  etnm§  3uoerIäffige§  barüber  $u 
fagen.  Söeldje  benn  nnn  fid)  al§  lompetente  Oticfjter  aufs 
merfen,  mie  fdjreiben  fie  über  un§?  9Jkn  fprid)t  nidjjt 
über  un§,  fonbern  jn  un§,  oft  fogar  —  e§  tfmt  mir  leib, 
andj  an  btn  guten  SSeurtljeilnngen  ba§  bemerken  31t  muffen  — 
oft  gar  $n  un§  l^erab.  @ef$ie!jt  ba%  au§  bm  ©efitfjl 
ber  Ueberlegenfjeit  be§  £fticr)ter§  ?    3ft  er  fo  gewig  feiner 


19 

Untrüglicpeit?  fo  mögen  un§  feine  ©rünbc  biefe  UeBer= 
Iegenl)eit  füllen  laffen,  nidjt  feine  ©pradje.  2ßa§  biefer 
£on  nu^t,  ba$  Begreife  id)  nicfjt;  befto  meljr,  roa§  er 
fc^  ab  et.  (SrBittern  tmt§  er  ben  Äünftler.  SBitterfeit  aber 
oertilgt  alle  (Smpfänglidjfett  für  gutgemeinte  auc^  gut= 
gefagte  3Bal)rl)eiten.  Sollte  man  nidjt  jebem  2ßer!e,  morauf 
Beit,  $leig,  föenntnig  unb  taft  oermenbet  werben,  9ld)tung 
fdjulbig  fein?  —  £)ie  meljrften  ^Beurteilungen  ber  ©d)au= 
fpteler Beroeifen,  bag  man  mel)rentl)eil§  o r) ne  grünb- 
lidje  ©adjfenntnig  oor  un§  Eintritt. 

Oft  ftnb  foldje  $ritifen  in  einem  Brillanten  ©ttyle  ge= 
fdjrieBen;  falfdjje  3lnma§ungen  oon  Unparteilich 
feit  unb  2ßal)rl)eit3lieBe  prangen  in  artigen  Figuren 
neBen  Jeber  SSerfünbigung  be§  9tid)ter§.  £)anu 
ift  ber  ©djaben  be§  ©cfjaufpieler§  uuerfe^lidj. 

2luf  bie  fdjiefe  Ore^enfion  eine§  £htdje3  lägt  fidj)  ante 
mortem  5lllenfall§  l)at  ber  Sefer  ba§  corpus  delicti  cor 
fiel)  liegen.  9IBer  auf  bie  fdjiefe  23  eurtl)  eilung  oon  Collen,  — 
ma§  lägt  fiel)  ^a  fagen?  ©ie  ftnb  gefpielt.  £>a§  Sachen, 
ba§  fie  Belohnte,  ift  oergeffen,  oertroetnet  bie  Ströme,  bie 
bem  ©djaufpieler  flog;  nid)t  ©tein,  nid§t  Seintoanb  erhalten 
ifjr  Anbeuten,  t|r  2ßer!  lann  nid)t  für  fie  reben.  3ebe 
S3eleibigung,  bie  ttjnen  gefdjiel)t,  roiberfäljrt  alfo  nur  einem 
meljrlofen  SDRäbdjen:  benn  mürbe  man  fiel)  nid^t  Bei  jeber 
S3ertr)etbtguttg  bem  ©potte  au§fe£en:  Marion  pleure,  Marion 
crie,  Marion  veut  qu'on  la  marie! 

2)er  Ütejenfent  fottte  DJattel§perfon  fein  ^mifcljen  bem 
$uBlifum  unb  ber  S3ür)ne,  follte  fdfjiefe  3fH<$tungen 
unter  Beiben  $u  oer^üten  fuc^en.  £)a§  ift  ein 
(^efrfjdf t!  —  SBenn  man  fiel)  aBer  Blo£  mit  ber  unter; 
Iwltenben   ©eite    biefe§    @efcl)äfte3   Befaßt,    mit   @naben= 

2* 


20 

Bezeugungen  unb  ©trafen,  §eben  unk  galleulaffen :  fo  fäXXt 
bie  gute  2lbftcr)t,  fogar  bev  @cf)ein  bauon,  weg.  9Qian 
erzeugt  Erbitterung.  3)enn  lein  vernünftiger  SJttenfdj 
wirb  ficr)  burcr)  unbewiefeue  SCRad^tfprü^e  fagen  laffen :  2lü" 
bein  glei§  war  fcfjief  gerietet  I 

2Ba§  muß  ben  9)?ann,  ber  über  feine  jftmft  badete, 
mtfyx  Muten,  al§  wenn  man  ümt  über  ba§  %$ß (£  ber= 
felben  5lpljori§meu  ^u  2Begpfär)len  rjinfe^t? 

3$  frage  nod)  einmal:  „2öirb  biefer  £on  ben  Jtünftler 
beffern  !Önnen?  eljrt  er  bie  ^ßerfon  be§  ^icfjterä?"  — 

9ßar)rlid) !  audj  unfere  fjeutigen  Krittler  foEten  Sfflanb'3 
gragmente  lefen.     Unb  noer)  merjr  ctl§  btäl  — 

2lber  noer)  ein  anbereS  fcl)werwiegenbe§  2Bort  laffen 
©ie  micT;  anfügen.  2öie  im  allgemeinen,  gilt  e§  bem 
^rititwefen  aud)  in  unferm  33ex*etdr).  (£§  ift  ein  28ort 
§erber'§*): 

„3)eu  liberalften,  'otn  genieär)nlid)ften  5fritifer  geiget  e§ 
an,  wenn  er  ba§  S'teue,  ba§  ©djöne  unb  ©ute  au§jeic^nenb 
in'§  £id)t  fteEt  unb,  wenn  er  lann,  oernolllommnet.  £)ie 
£abelfud)t  bagegen,  bie  blo§  an  gestern  r)chtgt  unb  gebem 
abliefet,  fte  üerrätr;  eine  !Teinlicr)e  ©eele.  —  üftitv  bafj,  wie 
Seffing  oft  bemerlt  r)at,  bie  §od;ad)tung  leine  bumme 
Söewunberung  werbe.  £)iefe  ift  baS  nu^lofefte  £)ing, 
ba§  ftd)  ftatt  ber  jttitif  einfdjleidjen  mag,  \im  ©epriefenen 
felbft  anelelnb.  £)ie  $ritif,  ber  alle§  ein  ©piel  ift,  fpielt 
mit  bem  ©rnfteften  am  liebften. 

—  £)efto  wärmere  £ljeilnal)me  an  bem  S3eleibigten  foU 
ben  SSeleibiger  ftrafen.    —    2)ie  ftrengere  9ll>nbung  gegen 


*)  tfalligone,  2.  ty.  (2£etle,  aur  ^ilofopljie  unb  ©cf^id^te, 
33b.  19,  ®.  64  ff.) 


21 

ben  9)Kf$Brau<$  ber  ßvitif  üBe  bie  ^vitif  felBft,  bcr 
bie  @i)te  itjrer  Jfttnft  raertt;  ift.  Snbem  fte  ftdj  ber  Wl\U 
genoffertfdt^aft  mit  ^alBfennem  unb  ^ftut't)  willigen  ent^ie^t 
unb  fte  al§  eine  unetjrBare  ©efellfdjaft  ucrs 
adjtet,  fütjlenb  ben  SBerberB,  ber  Sünglingen  auf  Üjre 
SeBen^eit  $mr»äc¥)ft,  wenn  fte  $riti!er  tnerben,  ba  fte  ttodj 
Urnen  foÜten,  unb  ftdj  be§t)aIB  oBen  auf  beut  ^parnaffu§ 
mahnen*),  —  itBerlafjt  fte  bie  unter  jebem  Setjrfhttjl  au§= 
gebrüteten  Hefter  r>oll  junger  §aBic§te,  bte  otjn'  alle  35e= 
griffe  unb  ^enntniffe  fritifd)  vtdjten,  itjrer  eigenen 
Sgnoranj  unb  9tvrogan$  unb  Snfoteng.  ©djeuenb 
entjietjt  ftdj  jeber  ($ble  einer  £)ecfe,  unter  tnelctjer,  namen- 
io§  unb  Benannt,  fo  manctjeS  Unreine  fid)  ftreeft."  —  — 
§ier  t)aBen  ©ie  ein  ©oppeiBilb:  ^mei  (Seiten  einer 
roettljlofen,  aBgegriffenen  TOin^e,  bie  itoc§  jefct  courftrt. 


*)  3$  roninte  auf  biefen  fauBern   „$antaffu§"  ber  liebend 
tmivWgen  Sünglinge  r>teüetd)t  fpater  jurüdf. 


fünfter  Wut 

pte  %$eatexleitun$. 

£)er  innige  3ufammenl)ang  ber  Stxxtxt  mit  bem  £ui 
ftanbe  be§  beutfcfjen  £lieater§  lenktet  ein.  3)e§l)alb  mugte 
fte  ein  wenig  näljer  ing  2tuge  gefaxt  werben. 

$aum  möd^t1  id)  glauben,  bog  e§  um  bie  au§Iänbifct)e 
£l>eaterfntif  be§  £age§  riet  tröftiidjer  im  OTgemeinen  be= 
(teilt  fei,  al§  um  bie  beutfdje.  (Sie  werben  im  £)urdj= 
fd>nitt  —  e§  gibt  felbftoerftänblid)  e^renmert^e  9lu§nalmten 
—  allefammt  be§  £Ru^me§  etwa§  entbehren,  ben  fte  r»or 
©ott  l)aben  foftten. 

3c§  liebe  bie  beutfdje  ©d>aufpiel!unft  $u  feljr,  um  \v)x 
titelt  bie  befte  Bxxtit  oon  ber  Sßelt  $u  wünfd)en.  (Sriftirte 
biefe  er(t,  eriftirte  nur  erft  eine  burc^gängig  reblidje  unb 
einftd)t§üolle,  bann  märe  eine  SIRadrt  gewonnen,  unfere 
©cfjaufnieler  $u  ben  erften  ber  $ßelt  machen  $u  Reifen. 

3m  ©runbe  genommen  —  unb  ba§  ift  ein  fel)r  tiefer 
©runb,  —  oon  ©otte§  unb  ber  $unft  wegen  Ijat  jeber 
Sßorftanb  eine§  £ljeater§,  fei  e§  weldjeS  e§  fei,  ber  $rU 
tifer,  b.  x).  ber  ihtnftridjter,  oon  Qau§  au§,  par  excellence, 
$u  fein.  3ft  er  bie§,  —  bann  2lbe  jeber  (Sinfluft,  jebe 
§errfd§aft  ber  5lfterlritÜ,  bann  reine  frifc^e  Suft.  £)ocfy,  — 
offen  gefproeljen :  <&u<§tn  ©ie,  flopfen  ©ie  an  nad}  einem 
folgen  £unftrid)ter ,  unb  ©ie  werben,  fürd^t1  idj,  in  meljr 
al§  Einern  galle  bem  £)iogene§  mit  feiner  Saterne  gleiten. 

greilid)  (discite  justitiam!)  —  xva$  gehört  gu  ber 
Aufgabe  folgen  $unftrid)tertl)ume§  in  iljrer  wirrTidjen 
Söfung!    $)a   „x)\l\t  ba§  Xatnpm  nichts!"    unb  wenn  ix)x 


23 

nod^  fo  »tele  Banale,  unfd)mer  an^ulevnenbe,  miemofyl  fonft 
e^rentoert^e  @efdjäft§voutme  bcfi^et,  ber  nadj)  23efinben 
jeber  leibtief)  fingerfertige  an§  bem  §oI^e  ober  (Safte  be§ 
9Jkteriali§mu§  al§  §ammer  ober  2Imbo§  mit  ber  $>t\t  ge= 
red^t  merben  fann,  noct)  fo  oiel  fogenannte  „feine  ^Bilbung" 
f)aU,  bie  in  biefem  Kapitel,  bei  Sichte  befeljen,  oft  nidjt§ 
anbere§  ift,  al§  jierli^er  £)au§ratl),  —  ber  ®tacet)anbfcf)ul; 
um  parfümirte  ginger,  im  ©egenfa^  §ur  freien,  fdpieligen, 
kräftigen  (nicf)t  roljen)  §anb,  ber  glatte  ^ßarfetboben  gegen* 
über  ber  feften,  fixeren  £>iele.  —  ©elbfberftänbtidt)  Bleibt 
ber  ©tanb,  bie  äußere  £eben§ftetTung  be§  £ljeatevleiter§, 
mo  unb  mie  fte  aurf)  feien,  l)ier  gan$  auger  $ted)nung. 

3unä^ft  mügie,  mein'  id),  ein  foldjer  Senfer  unb  Seiter 
(unb  e§  gtBt  unter  i^nen  bereu,  bie  ba§  fönnen)  —  $or= 
bilb  unb  Autorität  —  evft  fein  felbft  in  bie  ®c§ule  ge= 
gangen,  ein  redjt  befdjeibener,  fleißiger  ©djüter  gemefen 
fein.  @r  mügte  evft  in  ben  ^ropgläen,  in  btn  $orl)aIten 
be§  £empel§  ft<§  ovbentlid)  umgefe^en  Ijaben,  um  im  §ei= 
ligtlmme  refibiren  ^u  tonnen.  (5r  mügte  nüffen,  red)i 
grünbtidjj  miffen,  mie  e§  bem  SQUmen,  bem  Äünftler  am 
Sweater  überhaupt,  $u  £0lutt)e.  2)enn  ha§  ift  3Sorbe= 
bingung  $u  gebei^Iic^em  2Sir!en  mit  bem  Jlünftler,  für 
ben  $ünftler.  @r  mügte  raiffeu,  meiere  unfäglicfje  2ln= 
ftrengungen,  meiere  Opfer  e§  gilt,  metdie  ©orgen  unb 
kämpfe,  meldte  vu^elofe  ©tunben  bem  rebtidj  ©trebenben 
bereitet  finb,  um  uicf)t  ^u  maulen,  nidjt  $u  ermatten,  ftd§ 
aufregt  $u  erhalten,  fiel)  $u  [tagten  mit  bem  3Jcutt)e  unb 
ber  greubigleit  $u  &aü)t.  Unb  oft  —  mit  meld)'  armem 
Soljne!  baä  Sßort  in  r  ei  elfter  35ebeutung.  (£r  mügte 
miffen,  raa§  e§  Reifst,  „fein  23rob  in  £!jränen  effen;"  er 
müfjte   „tummerooEe  ittäcfyte"    be§  $ünftler§  kennen.     (£r 


24 

mügte  mit  biefem  lange  leiben,  um  fiel)  mit  üjm  freuen 
gu  können.  Sie  Befdjeiben  unb  fur^  fo  oft,  unb  bodj  mie 
feiig,  biefe  greube! 

2)en  ©ieg,  ben  unenblid)  ferneren,  erleichtern  unb  förs 
bern  ^u  Reifen,  meil  er  felbft  bie  kämpfe,  bciZ  fingen 
fennen  mu%  aud)  oljne  }e  bie  Bretter  Betreten  ^u  l)aben,  — 
bo§  unb  ba§  5111  e§  l)eifd)t  oon  iljm  feine  Stellung.  Unb 
menn  er  e§  ernennt,  mann  er  e§  gan$  unb  r>oE  erfaßt,  in 
fiel)  unb  naef)  äugen  oerraertljet  l)at,  —  bann  mürbe  unb 
mirb  auf  ber  anbern  ©eite  er  ba§  gmeite  fennen  unb 
können:  bie  ©preu  nom  Seiten  f Reiben  nadj  ©ubjeft  unb 
Objeft,  im  Sntereffe,  ^um  Dtufmte  ber  9lnftalt,  im  Sntereffe 
ber  ^unft,  ber  er  bient,  oor  allen  Ruberen  bient. 
2Ba§  gelten  foH,  tmtfj  raufen  unb  mufl  bleuen! 

Um  il)r  aber  r ed&t  ^u  bienen,  bienenb  $u  mirfen,  mu§ 
er  bie  ©djaufpieltunft  eljer  unb  tiefer  ftubirt  r)aben,  al§ 
tyunberte,  bie  fie  ausüben. 

§)enn  —  9Me§  in  Einern :  Sem  ba§  £oo§  fiel,  ba$ 
fernere  unb  mie  oft  fo  feberleid)t  genommene  I  —  eine  fc 
ftalt  mie  bie  23ül)ne,  eine  §auptbilbnerin  für  ba§  Seben, 
ein  „(Spiegel, "  mie  e§  ©^alefpeare  nennt,  $u  leiten,  ber 
§at  auf  fein  ^Banner  ju  fcfyreiben:  „©eiber  ift  ber  SQcamt!" 
ber  erfahrene,  ber  ädjte  SDcann.  2lber  ber  SUlann 
bebingt  ben  Knaben  unb  Süngling,  ber  SOUifter  ben  Selrr; 
ling  unb  @ef  eilen.  Unb  in  il)nen  liegt  „bie  Uebung,"  bie 
SCRutter  ber  (Srfal^rung  unb  be§  Könnens.  „ßein  @eift 
mirb  Mftig,  ol)ne  frühzeitige  unb  niäjt  eben  letzte  Uebung." 
SMcfe  allgemeine  Saljrljeit  gilt,  mie  bem  23ül)nentunftler, 
fo  feinem  Seiter. 


$td)&Ut  Urfcf. 

Qoetfye  nnb  feine  &$ute. 

£)ie  $mtft,  oorang  bie  bramaiifdje  —  icf)  fnitpfe  an 
btn  @cf)lug  beg  brüten  Briefes  an  —  »erträgt  imb  erträgt 
fein  Blo§e§  ©afein,  ftc  fennt  fein  SSegetiren;  fie  T^eifdt)t 
von  allen  ityren  Vertretern  nnb  Süngern  SeBen,  ge= 
funbe§  SeBen,  nnaBläfftge§  (Streben  nnb  Sirfen. 

^rnmer  $u,  immer  p, 

O^ne  gftajt  nnb  dtutyl 

©ie  „raftlofe  Siebe." 

£)a  Bin  idj  benn  gan$  nngefncf)t  Beim  £)idjter  ber  „raft^ 
lofen  Siebe"  mieber  angelangt:  —  Bei  ©oetl(je. 

<3ct)  min  Bei  3l§m  einen  2Ingenblt(J  einfefjren,  feine 
lieben  nnb  l^o^en  3üge  mir  mieber  einmal  rect)t  ffar  oer= 
gegenraärtigen ,  in  fein  mnnberBar  fcpne3  bnnlle§  $nge 
fdjanen,  htm  irf)  in  längft  »ergangener  $&$  fo  manchmal 
unmittelbar  in  btn  förperlid)en  ©tern  fdjauete,  bie  marme 
§anb  mieber  im  ©eifte  f äffen,  bie  fo  manchmal  anf  hm 
(Schultern  be§  Knaben  oäterlid)  frennbliclj  rnljete  im  alten 
Seimarifcljen  jtnnfttempel. 

So  anber§  aBer  märe  biefe  @inMjr,  al§  bort  in  fei; 
nem  §anfe?  b.  §.  in  bem  §anfe,  bem  nnoergeglidjen  nnb 
nnoergleidjlicljen ,  morin  bie§  $nge  am  IjeEften  [traute, 
biefe  §anb  am  nnmittelBar ften  maltete,  —  mie  mattete!  — 
fein  ©eift  am  fjeiterften  meiste!  .—  Bi§  jener  ominbfe 
„©nnb,"  b.  I).  bie  nnljeilüolle  §anb,  ber  \>a§  arme  $ielj 
miEfommene3  Ser^eng  mar  — Zfyn  Derftijeudjte,  in  3$m 
htn  regten  (Steuermann  be§  <5c$iffe3,  —   be§  8c§iffe§, 


26 

ba§  fo  lange,  fo  ftdjer,  fo  ftol$  feine  ©egel  Blatte,  feine 
Simpfel  entfaltete,  feine  23a^n,  bie  unoerrücfte,  lief. 

2ßie  feltfam  nnb  bod^  wk  einfach  erflärlid)!  3>dj  faf) 
bie  $unftftücfe  }ene§  Rubels  Beibemal  ent^üdt  mit  an,  idj 
juBelte  ifmenftitf  ^u,  id)  Eatfdjte  mit  ber  grogen  SDlenge, 
bev  eilfjä^rige  $naBe  tränmte  non  ifynen.  ©ine  monb= 
Begrenzte  3anBetnad)t,  bte  htn  ©tnn  gefangen  fjctlt,  eine 
neue  ungeahnte  2Belt  mar  il§m  aufgegangen  in  jenem  3>a§re 
be§  Unheils  1817.  SDie  Soge  be§  9Jtofter§  im  gonbS 
be§  St§eater§,  auf  beren  Brüftung  id)  fo  ^äufig  fag  — 
3^m  fo  trautid)  natye,  oon  feinem  Obern  angeweht,  r»on 
feinen  Heben ,  tfjetfne^menben  Porten  angezogen  unb  ge= 
Robert,  von  bem  ganzen  Sßefen  be§  SftanneS  angeheimelt, 
ber  mir  fo  einfad;  *  natürlich,  fo  fd)Iid)t,  fo  ^erjig  fid)  jus 
neigte,  $inb  mit  bem  $inbe  mar  unb  e§  burdj  tf)eilncujm= 
»ofle  fragen  nad)  Altern,  gamilie,  Untermeifung  für  §au§ 
unb  ©dmte,  nad)  Semen,  Seljrgegenftctnben  unb  gorts 
fdjritten,  mit  t^eilne^menben  ÜRafjtmngett  ju  gleig  für 
㣟d)tigfeit  im  SeBen,"  feffelte,  jur  SDUtujetfung,  jum  !inb= 

Uc§  einfachen  <&x$§kn  magifdj,  mie  fpielenb,  jraang, 

jene  txautt  Soge  mar  fytute  leer  unb  bunfel  (Sin 
eigentümlicher  3ufaH  l)atte  e§  gewollt,  bafy  id)  u)r  bieSmal, 
mo  e§  bem  §unbe  galt,  fern  ftanb,  f)art  an  ber  SBü^rte, 
auf  einem  ©tul)le  im  Drdjefter,  molun  midj  mein  $ater, 
SJlitglieb  ber  §of!apetle,  poftirt  Ijatie.  3>dj  r)ätte  ben  §unb 
mit  §änben  greifen  können,  —  l)ätte  idj'g  bodj  getrau 
unb  ilm  Innau§  geworfen  ober  jerriffen!  3)amit  Ijattc  e§ 
bamal§  freiließ  gute  2öege !  §atte  id)  midj  ja  in  Üjn  t>er= 
gafft  mit  ber  erfiaunten  fjingeriffenen  SCRengel  SJiit  roeldjer 
£aft  unb  Umfielt  führte  ba§  rainfelnbe  ^ier,  bie  Saterne 
in  ber  ©cfynauje,  feine  Begleiter   an  bie  näd)tlidje  ©tätte 


27 

ber  Söiotbtfyat!  2Sie  fndjte  e§  in  ber  fHct^e  bei*  anfges 
[teilten  ©olbaten  ben  äJlotbcr  (hm  £>ent>  gaB,  einer  ber 
Bebentenbften  ^ünftter  ber  ©oetfje'fdjen  ißü^ne),  Bi§  e§  tf)n 
fanb,  mit  funfelnbev  2ßntlj  $n  itym  fyinanffprang,  um  padte 
unb  $n  ^erreigen  broljete!  SBaren  ba§  nid)t  nnt>ergleid)lic§e, 
pactenbe,  magifdje  Sßitber  nnb  @cenen  für  bie  Sngenbs 
pfjantafie?  —  Oft  Bohrten  ftdj  meine  29licfe  in  meine 
©oetfje'fdje  Soge,  enüartnngSüoE  anfänglich,  bann  r-er^ 
nmnbeilid),  3^n,  „ben  ©efjeimeratf),"  nnter  ben  Söenmns 
berern  ber  ^nnftftüde  ^n  tjermiffen.  —  *i!;rtnng§lofer  bnm? 
mer  £naBe!  $)er  §nnb  foHte  3^n  nidjt  Bloß  beiner 
2Bin§ig!eit  für  immer  ranBen 

£)ie  kleine  ©efdjidjte,  bie  id)  3^nen  einft  im  goner 
er^lte,  f)at,  roie  ©ie  mir  bamal§  fagten,  ©ie  angefprodjen 
nnb  ein  rcenig  Beroegt.  ©ie  moßten  fte  in  i^rem  ganzen 
Verlauf  nodj  einmal  pren. 

3<^  gaB  fie  3§nen  fdnnucflo§  in  menig  Bügen  fo  eBen, 
mit  gan^  eigentümlichen  (Smpftnbnngen.  £>ie  (Srinnernng 
an  alle§  ba§  ift  mir  eine  an§  2Bonne  nnb  2Bel)mntl)  ge= 
mifdjte,  —  ein  nmnbetfamer  SidjtBlicf  bort,  in  bie  SIBenbe 
an  ber  (Seite  ©oet^e'g  fyinein,  nnb  ein  aBentenerlid)=roman= 
tifd)e§,  unt)eUt)oCCe§  @d)attenftreiftidjt  anf  biefe  Ijefle  ©eite 
an§  ber  2ltmofpl)ctre  ber  ^nbelljiftoriel 

2)od>,  nadj  biefer  melleidjt  feT^r  aBfdjroeifenben  (Spifobe, 
bie  (Sie  freiltd^  fid)  felBft  ^nfdjreiBen  IjaBen,  mieber  $n 
nnferm  £Ijema.  (S§  ift  nnr  ein  fleiner  ©djritt,  —  ränm^ 
lidj;  nnb  bodj  ein  groger  ^nrücf  in  bie  gut  cor  ber 
$ataftrop£)e,  bie  id)  eBen  fdjilberte,  nnb  bie  «Sie  mit  um 
feren  genügen  ä^tgenoffen  nnr  »om  £örenfagen ,  an§  ben 
2lnnalen  be§  £l)eater§  fennen. 

3dj  ftefje  }e£t   im  ©etft  anf  Momente   miebemm  in 


28 

jenem  ©d)iff  unb  fefje  bcn  mächtigen  ScnJcv  fammt  alT  bcn 
©einen,  oon  Üjnen  umringt:  —  in  bem  Sweater  2ßetmar'§, 
feinem  Sweater,  ^^  befdjeibenen,  deinen,  unb  bod;  fo 
großen  §aufe,  an  ba3  alle  nnfere  heutigen  Sßaläfte  ntdjt 
heranreifen. 

Unb  fiel(je  ba\  2Bie  fc^ön  ift  baS  Sbtal  be§  oorigen 
S5viefe§  mit  bem  9teali3mu§  oermctf)lt:  £)a§  flehte  Sßßeimar 
in  feinem  Ijerrlicliften  jtunfttempel! 

Siftfommen  unb  gegrüßt,  'ou  er^e'6enbe§  SBilb !  2öiU= 
kommen  unb  gegrüßt,  Üjr  mivtlxtytvt  ©eftalten,  bie  \i)x 
bort  manbeltet  unb  fdjuft,  bort  in  bem  fd)lid)ten,  bafitis 
gegangenen  §aufe,  ha§  feinem  eigentlichen  ©djöofer  vox- 
ausging,  —  boer)  nein:  ba§  iljm  nachfolgte;  benn  SD  er 
mar  Dörfer  au§  iljm,  oon  Üjm  gefrfjiebett,  feinem  Sieb= 
linge,  —  3)an?  obiger  SBeftie!  £>ie  glammen  jener  3^act)t 
be§  22.  Wax%  1825  (fteBen  Sa^re  fpetter  mar  fie  audj 
©eine  £obe§nadjt)  marfen  iljren  unljeimlid)en  ©d)ein  auf 
\)a$  gemaltige  §au§  am  „Sßfan,"  \t%t  „Ooct^c  s  5J3-Iafe"  ges 
feigen.  2Ba§  bamal§  in  bem  §er^en  feine§  großen  23e* 
moljners  oorghtg,  —  mer  oermag  e§  $u  fagen? 

®oetlje  =  $la^!  —  (£r  f ermüde  audj  biefen  deinen 
SBrief,  inbem  er  umgefeljrt  ben  Keffer  auf  ba§  ©oetlje'fdje 
Sweater  merfe,  einen  furzen  ^mar  unb  flüchtigen.  2öar  e§ 
ja  auti)  ein  rechter  ©oetljes^la^. 

©er  (Seift  eine§  ©oeilje,  jener  tief  fdjauenbe  unb 
Bemugtt)oU  leitenbe  (Seift,  machte  feiner  $eit  für  fein  rul)m= 
reid)e§  Snftitut  bie  „förttif  fo  gut  wie  entbehrlich  (£r 
übte  fie,  ein  gemaltiger  ^ßatriard;,  mit  gewohnter  Energie, 
rücffid)t§lo3 ,  fd)arf  unb  Beftimmt  felbft,  beffer  unb  vovch 
famer,  al§  irgenb  (Siner.  ©r  übte  fie  jugleidj  oäterlidj 
§  um  an.    Qtwn  er  mar  ein  §er$en§runbiger ,  er  mußte, 


29 

nm§  Humanität,  er  kannte  ben  äftenfdjen  unb  eljrte 
in  i§m  ben  $ünftler  unb  ben  $ünftler  in  bem  SJcenfcfjen. 
($r  wugte,  wie  er  felbft  in  jenem  unterblieben  2Borte  oon 
©^afefpeare  in  33e$ug  auf  ben  9Jcenfd)en  fagt,  unb  wie 
id)  in  meinem  windigen  Sorte  be§  vorigen  93rtcfc§  fagte, 
„wie  bem  $ünftler  31t  ÜDhit^e." 

£)a§  mar  ein  dufter  be§  Jhmftrid)ter3,  ben  id),  fernab 
aller  Sbeologie,  »erlange,  audj  wenn  ber  Söetreffenbe  unter 
un§  Epigonen  fein  ®oetlje  ift,  nod)  fein  lann. 

£)ie  SBeimarif  cf;e  SBüljne,  —  wafjrfjaftig,  fie  mar 
ein  3uwel,  ba§  feinen  ®fan$  über  bie  föunftwelt  verbreitete, 
burd)  fid)  felbft,  o^ne  raffinirte  Raffung  unb  Unterlage. 
2ßer  iljre  ©efd^td^te  unb  i^ren  ©eift  me§r  al§  obevflädjlidj 
fennt,  ber  weig,  mie  biefer  ©oetfje  fünftlerifd)  organifirenb 
fd)uf,  meines  Seben  er  i^r  einl)aud)te  unb  nährte,  mit 
xotXtif  tiefem  ©ruft,  mit  wtlty  warmer  Siebe  er  kleines 
unb  @ro£e§  gleichmäßig  erfaßte  unb  jum  ©an^en  gestaltete. 
(£r  bünfte  ftd)  nidjt  31t  twrneljm,  überall  wo  e§  galt  — 
unb  e§  gilt  ha  nad)  allen  ©eiten  l)in  —  felbft  §anb  an 
ba§  3Ber!  51t  legen,  anregenb,  lel)renb,  leitenb,  orbnenb 
bi§  in1§  detail  hinein;  in  [teter  Unmittelbar  Jett;  nie  unb 
nirgenb§  fdjlaff,  inbifferent;  ha§  5luge  offen,  bem  9ftic§t§ 
entging;  §evr  unb  SJlcijtcr  im  $aufe,  —  meld)'  ein 
SDceifterl  3l)m  gut  ©eite  ein  anberer. 

©0  bilbete  er  jtd)  feine  ©djüler  (fie  maren  e§  fyaU 
fädilid),  menn  er  fie  aud)  nt<$t  alle  fo  nannte)  felbft  unb 
Ijob  fie  allmälig  jur  ©tufe  eigener  SDceifterfdjaft.  ©elbft 
bie  untergeorbneten  Gräfte  füllten  ftdt)  burd)  il)n  gehoben. 
©ie"  alle  mußten  oormärt§  unb  wollten  vorwärts. 
9JMt  melier  raftlofen  Siebe  unb  Wlüfyt  §at  ftd)  —  jmei 
SSeifpiele  un^er  melen  —  ©oetlje  feinen  $)iba§Mien  (b.  \ 


30 

Belehrungen,  Unterraeifungen),  benen  er  fo  eifrig,  fo  l)in= 
geBenb  lebte,  ber  Leitung  ber  Sefe=  unb  £l)eaterproBen  ge-- 
mibmet,  n)ie  bort  ben  ©amen  in  bie  ©eelen  unb  ©elfter 
feiner  ©djaufptelev  geftreu't,  Ijier  iljn  $ur  Blütlje  unb  reifen 
grudjt  be§  bargefteüten  JhmjtoerfeS  gezeitigt!  £>en  ©cfjroeig 
festen  bie  ©Otter  oor  ben  SRu^m.  5lud)  ber  cRuljm  ber 
jhmft  lolmt  biefem  ©c(jmei§.  2)a§  mugte  er;  mie  liätte 
er  e§  rttd^t  nüffen  foEen?  Unb  bie  ©einigen  raupten  e3 
von  üjm,  mit  tfjm.  (Sr  „lernte",  mie  er  fo  offen,  fo 
fd)ön  Befennt,  „felBft  nodj  mit  feinen  ©djaufpielern,  ftu= 
birte  fid)  empor  an  ben  gortf  ^ritten  feiner 
£ef)rlinge,  mürbe  Harer  üBer  fein  bramatif  d;e3 
ßunftgefcpft." 

(Sine  ©djule  im  Beften  unb  reinften,  mie  im  r)öcr)ften 
©inne  be§  2Borte§,  ftiftete  er  fo,  morin  511  lernen,  fleißig 
gu  lernen  ba§  eifrigfte  ©treBen,  bie  lofmenbfte  Aufgabe, 
ber  fcpnfte  $tuljm  mar,  —  ein  (SnfemBIe,  ba§  ganje 
^ünftler,  feine  $irtuofen  ber  9Reu^eit,  an  ber  ©pi£e 
^atte,  nid)t  ein  (SnfemBle  ber  SJUttelmäJigf  eiten :  ein  eng= 
gefd)loffene§,  äd)t  fünfrlerifdjjeS  ©cm$e§,  eine  (Sinfjeit  00m 
©runb  Bi§  311m  ©ipfel;  eine  ©ht^ett,  metl  deiner  fidj  t>or- 
brängte  auf  Soften  ber  UeBrigen  unb  ber  <&aä)t,  Seber 
oa^  ©eine  tBat  unb  gaB,  aucf)  ber  SSefte  in  ber  fTeinfteu 
S^oÜe  ftdj  geehrt  füllte,  —  SIEe,  fammt  unb  fonberS,  freu- 
big  al§  Wiener  ber  $unft  fiel)  miffenb,  itf§  ©lieber  (£iner 
eblen  ßette. 

£>a§  aEe§  mixte  bie  SieBe,  bie  £$atfraft,  ber  (Srnft, 
bie  £reue  an  ber  fömjt  unb  —  bie  35efcr)eiben^eit  Bei'm 
ä<$teften  ©tol^e.  £)enn  fie  trugen  mit  3l)m  unb  turdj 
3§n  baä  Sbeal  im  Bufen,  —  ba§  Sbeal,  ba§  eBen  fo 
Bef Reiben  erhält,  aU  e§  erljeBt  unb  erljöljt. 


31 

„deiner  ift  von  un3"  —  Väfyt  ®oetr)e  feine  ©c^ütcr 
fagen*)  — 

deiner  ifi  Don  un§,  ber  fidfj  Dotlenbet 
©er  fein  latent  für  aBgefdjtoffen  ^ielt'; 
3a,  Äeiner  ift,  ber  nicfjt  mit  jebem  Sage 
S5tc  ftunft  mer^r  31t  geroinnen,  fid)  ju  Bilben, 
3ßa§  unfre  3*M  un*>  raa§  *§r  ®#  »erlangt 
©tdfj  ftarer  $u  uergegenroärtigcn  flreBte. 

Unb**): 

£)enn  fyier  gilt  nitf)t,  bafj  (Suter  atemlos 

£)en  3lnbern  fyaftig  norgueiten  ftreBt, 

Um  einen  Äranj  für  fiäj  ^inmeg§nl§af(^en. 

Seber  bringt 

53 ef Reiben  feine  SBIitnte,  baf  nur  Balb 

(Sin  fcpner  ^ranj  ber  £unft  coflenbet  raerbe. 

£)a§  mar  *oa§  ©lauBenSBefenntnig  ber  ßünftler  Sei; 
mar§;  —  ba%  unb  nur  *0a3  §at  baö  ©IauBen§Be?enntnig 
ter  ©lieber  be§  jhmftinftitute§ ,  genannt  23ür)ne,  $u  fein. 
(£§  muß  im  ©eift  unb  in  ber  2öar)rtjeit  auf  jebem  ßunp 
tempei  gefcrjrieBen  fiebert.  — 

2öa§  Smmermann  in  £)üffelborf  (non  ir)m  fpater) 
in  jenem  ©inne  anftreBte,  anbahnte,  lann  Belehren,  bag  e§ 
nidjt  eine3  ©oetrje  bebarf ,  um  na cJj^ufcr) äffen  unb  weiter^ 
pferjaffen.  greilicr)  r»ermod)te  3mmermann,  wie  mir  fcr)en 
werben,  burcr)  Ungunft  äußerer  $err)äTtniffe  Beengt  unb 
gebrMt,  auf  ficr)  felBft  jumeift  gemiefen  —  benn  er  fjatte 
feinen  (£arl  SCuguji  —  !aum  meljr,  ats>  an^ubeuten. 
5lBer  er  t)at   gezeigt,   voa§   SBitfe,  ißegeifterurtg ,   (Energie 

*)  Prolog  Bei  Eröffnung  ber  ©arftetfungen  be§  Sßeimarifdpen 
^>oftr)eater§  in  Seipjig,  am  14.  2Jtat  1807,  gefproc^n  uon  ber  SBoIff. 

**)  Sßrolog  jur  Eröffnung  be§  SSetmariftfjen  £§eaterS  als  £of= 
trjeater,  am  7.  äftai  1791. 


32 

unb  3nteHigcnj  im  ©taube,  wa$  ein  201  ann  üermag,  unb 
fjätte  o§nc  }ebe  leibigen  ©d>ranfen,  burdfj  mächtige  §anb 
geifteSoerroanbt  gefcfjü^t  unb  geförbert,  3  einmal  mc^v  ge; 
reiftet,  als  manche  ober  alle  §ößtc§en  ober  fonftigen  3nten= 
bauten  ber  bamaltgen  £f)eater  ^ufammengenommen,  —  au§ 
bem  einfachen  ©runbe  oon  ber  SEBelt.  — 

'9lid(jt  jurütff^retfen,  entmutigen,  nicfjt  gegen  bie  3Ser- 
gangenfjett  bie  ©egenwart  o^tte  2Bettere§  ^erabfe^en,  nidjt 
ein  ^ß^antafieBilb  aufteilen:  —  anregen,  ermutige u, 
foweit  e§  gilt,  ein  einfacfj  wa^re§  Söilb  (nenne  man  e§ 
in  allem  23etracf)t  $or=33tlb)  jei^neu  |aB'  icf)  wollen.  £)enn 
auctj  T^ter  tritt  ba§  Söort  be§  9tteifter§  ein: 

©in  grofeä  dufter  wetft  Sftad&eifenmg !  — 

©ie  fc^ä^en  mit  mir  ba§  fleißige,  f)öd)ft  oerbienftuotle 
SButf)  (Sbuarb  £)eorient'§:  „©efd&td&te  ber  beutfdjjett 
©djaufpielteft."  3d§  werbe  $eranlaffung  l)aben,  auf  oa§- 
feXBe  im  Verlaufe  einigemal  $uriitf$ufommen.  £>af3  e§  auctj 
ber  Sfiktmattfdjen  ©c^ule  feine  9lufmerf  famfett  wibmet,  oer= 
fteT^t  fid)  von  felbft.  2)ie  „fd^öne  Söa^eit",  ba§  Kriterium 
biefer  ganj  einigen  ©d)ule,  wirb  oon  SRed;t§wegen  ^eroor- 
gehoben.  $)tefe  2öa§r§eü  ift  ba§  §öd(jfte,  wonadfj  bie 
bramatifdje  jftmft  auc§  in  ifjrer  Ausübung  §u  ftreben  t)a\. 

3Me  au§  englifdjer  2Bilbnt§  ftammenbe  „Ütatürli^leit" 
unb  weiter  bie  „fdjb'ne  SEBitfftdfjJeit"  ber  früheren  ©Rillen 
war  bie  ©taffei  $u  Üjrer,  biefer  2öa§r§ett,  (Srreidmng. 
©lieb  an  ©lieb  in  ber  (Sntwicftung.  $)ie  ^atürUc^fett 
unb  2Birnid§!eit  mußten  jur  fünftlerifcfjen  Safjrljeit  werben, 
©ie  finb  c§  burcl)  ©oetfje  nno  ©dritter  geworben.  £)ie 
SBrcttcr  bebeuten  bie  2Mt,  fie  finb  fie  nidjt.  Seite 
„SSebeutung"  aber  [fliegt  bie  Sbealität  in  ftd).  Äeine 
©dmle  wirb   fidfj   ungeftraft  uon   jenem  ©efe&   entfernen 


33 

bütfert,  —  fte  oerfielen  benn  her  alten  Sxo^eit  ober  ber 
mobernen  @efcf)raubtfjeit  unb  §oI)njeit;  —  Unnatur  bort, 
tote  l^ter.  £>ie  ma^re,  nidjt  bie  falfdje,  f)üljle  Sbealität  tft 
für  bie  23üf)ne  23ebingni§.  Sfiwx  auf  biefem  9Sege  erreicht 
fte  \l)x  f>o*)e§  3^1. 

2)er  genannte  ^(utor  fpridjt  nun  oon  äugerltc§er  „'^reffur" 
ber  ©oetfye'fdjen  @d)ute,  unb  meint  bamit  bie  anfängliche 
%tbilbung ,  mie  fte  $,t\t  unb  $md  bantal§  mct)t  anber§, 
al§  mit  ftc§  Brachten,  ©ie  toarb  bann  ^ur  £)urcf)bilbung. 
3d)  Tratte  ba%  frembe,  Ijäfälidje  3Bort  gerabe  Ijier  meg= 
geroünfc^t.     3ener  $ubel  mar  brefftrt. 

Unb  „Mi,  förmlich  unb  monoton"  märe  ber  parate 
biefer  ©djule  getoefen?  mie  e§  meiter  bort  ^eigt.  (Sie 
fyättt  ftcj)  in  D^ecitation  auf  Soften  ber  9laturtt)a!(jrJjeit  er* 
gangen?  —  3>d)  möchte  feinem  ber  Sßeimarifc^en  @c^au= 
foieler  geraden  fjaben,  fidt}  in  3ftecttation§=  unb  £)erTamation§= 
fd^raelgeret  ju  ergeben!  %lat ii r l i er)  füllen  mußten  fte, 
um  maljr  ^u  fpredjen.  £)a§  traten  fte.  <Sie  rebeten 
in  ber  £ragöbie  bie  (Sprache  be§  $otl)urn§,  bie  erhabene 
unb  marme.  Unb  raenn  einer  ober  ber  onbere  meniger 
morm  fprad),  —  mar  ba§  bie  ©oradje  OTer?  bie  Spröde 
ber  ©d)ule?  bie  ©pradje  eine§  ©exilier?  (£iect  §at  in 
biefem  fünfte  oiei  (5infeitige§  beigebracht;  man  §at  üjm 
oft  nachgebetet;  im  ©runbe  ftanb  ü)m  ©rfn'fler  immer  tivotä 
fern  unb  fremb.)  Um  ftrf)  richtig  unb  ftd)er  ju  bewegen, 
mußten  fte  htn  SSoben  be-3  £eben§  unter  ben  gügen  fügten; 
aber  fte  Ratten  ifjn  $u  oerebeln.  3)er  3Mcfjter  ©oetf)e  forgte  für 
ben  realen  SBoben  unb  mit  ©dritter  für  beffen  $erebelung. 

2D?an  fcr)aue,  ^u  allem  Ueberftug,  in  ba$  reichhaltige 
Sftenertoir  biefer  ©djule  etroa§  tiefer  hinein.  2Bo  märe 
bartn  $,•©.   ha§  ©c^aufoiel,   ba^  leben§friftf)e  Suftfpiel  $u 

%  x  a  n  5  <0Ht  H  e  r ,  «Büljnett  -.  <8viefe.  3 


34 

furj  gefommen?  (g§  Blitzete.  SRie  §at  bie  neuere  unb 
neuefte  3«t  fceffere,  gefünbere,  natürlichere  Vertreter  barin 
gefunben,  al§  einen  üDialMmi,  23ecfer,  Un^elmann,  £>enn, 
OeI§,  Solang  xc,  bie  35ecfr  bie  SBoIff,  bie  Sagemann  ac.  £>a 
mar  $unft,  bie  fi^  in  Statur  r>ermanbelte,  9catur,  bie  mit  ßunft 
Rubelte.  23eibe  maren  jene§  „©ine",  ba§  £efftng  »erlangt. 

Saffen  ©ie  fid)  burdj  biefe  unb  jene  fdjematiftrenbe  ober 
fonftige  @rläitung§=gIo§M  in  unferen  jhmftgefd)id)ten  ic. 
$ur  21nnaljme  be§  ©egentJ)eit§  nidjt  verleiten.  £>ie  fe 
äiefjung  unb  ^erauf&ilbung  t)on  !>Dcenfd)en  mcr)t  Bloß  ^u 
ÜMmern,  aud;  §u  £)arftef(ern:  $u  jtttnftlern,  bie  $)urd[js 
geifttgung  ber  -iftatuv  burd)  ba§  Sbeal,  bie  organifdje  $er? 
fdjmel$urtg  fceibev,  bie  fünftterifd/e  (Sin^eitSgeftaltung  —  ein 
§aupt$iefyunft  ber  33ül)ne —  mar  aud)  ber  ber  SÖBcimaris 
fdjen  ©djule.  5llle§  }ene§  (SJerebe  »on  Aalte,  görmlicftfeit 
unb  Monotonie  mirb  r>on  © o etr)e  mit  bem  einen  Sßorte 
niebergefdjlagen :  „3n  biefer  (Jpodje  (1815  jufammem 
gefaßt)  burfte  man  moljl  fagen,  bafy  ftdj  baS  2ßeimarifd)e 
Sweater  in  2lBftd)t  auf  reine  Mediation,  kräftige  Reffes 
mation,  natürliches  ^ugleidj  unb  funftreidje§  3)ar= 
ftellen  auf  einen  Bebeutenben  ©ipfel  be§  inneren  2öert§e§ 
erhoben  blatte."  (£age§=  unb  Sa^re^efte;  Serfe,  33b.  32, 
@.  101.)  5luf  bem  2£ege  ju  biefem  (Stpfel  lag  feine 
fterile  ©djulftrecfe  ber  $älte  unb  SUlonotonie.  — 

„2)a§  (Srgebniß  ber  23ür)nenleitung  ©oetfje'S  unb  @djil= 
ler'3  —  fagt  mit  SRedjt  unb  gutem  ©runbe  eine  intelligente 
©timme  (Beitung  für  bie  elegante  mit,  1843,  @.  1069) 
„mar  eine  mächtige,  bie  gan^e  Nation  Bemegenbe 
f d& öpferifd&e  Reform.  3m  gortfcauen  auf  biefer  2ßei* 
marifdjen  Reform  Hegt  allein  eine  gefunbe  orgamfe^e  @e- 
ftaltung  unfev§  Sweaters." 


Mebtnltt  $wf. 

$ie  Harmonie  ber  &xäfU. 

£)er  €>a^,  ba§  ein  guter  £f)etf  bev  ©rben^etDo^ncr 
nid^t  an  feinem  $Ia^e,  toirb  weniger  neu,  a(§  wal(jr  fein. 
3Bie  $iele  wünfcf)ten  fd)on  unb  wünfdjen  notf)  täglich  bie 
oertorene  Sugcnb  jurücf,  um  ein  neue§  SeBen  ^u  Beginnen, 
eine  anbere  33a^n  ein^ufdjlagen !  3dj  getraue  mid)  nid)t, 
unfere  beutfdjen  hinten  in  einem  meHeid;t  ^iemli^  an- 
ftänbigen  23tudjtJ§eiIe  Jjieroon  auszunehmen.  „2ßenn  bie 
©rofjen  unfere  €>d)aufpieler  Betrauten,  wa§  fmtnen  i^nen 
biefe  oerfpred)en  ?  Seute  o^ne  (£r$ief)ung,  of)ne  Sßelt,  o^ne 
Talente;  ein  Reiftet*  ©djneiber,  ein  SMng,  ba§  nod)  vox 
ein  paar  SOconaten  2Öäfc§ermäb$en  mar  k."  —  £)iefe 
SSemertung  2  ef  fing'S  ift  leiber!  fjeute  nodj  nid)t  gan$ 
antiquirt.  (Sin  fcpner,  gaulelnber  £raum  wirb  Bei  manchem 
Balb  ausgeträumt,  ein  füger  ^Rauf«^  Balb  ber  (Srnüdjterung 
gemieden  fein.  £)ie  ^3rofa  be§  Mten  SeBenS  mirb  bie  ^Soefie 
be§  l^olben  2öaf)n§  oon  einer  Dreüje  verlorener  Soften  früher 
ober  fpäter  aBgelöft,  haQ  ©eroäffer  ber  (Snttäufdjung  ober 
äußeren  SSebrängnig  bie  gtaeferftamme  be§  (SmtfjuftaSmuS 
üBer  9catf)t  au3gelöfd)t  J>aBen.  3)a§  ift  ja  eBen  ber  3am- 
mer,  bcifa  oon  fo  fielen  baS:  „S^rum  prüfe,  mer  ftd)  emig 
Binbetl"  red)t  empf)atifd)  beHamirt  unb  um  fo  fd)ted)ter 
ober  eBen  fo  fd)Ied)t  angemanbt  mirb,  unb  ba$  fie  ba§: 
©id)  prüfen  l äffen  nidjt  f  ernten  ober  kennen  wollen.  — 
9(ftöge  jener  Skudn^etf  Heiner  fein,  als  idj  fürchte! 

Sftoc^  ein  Ruberes  fürd)te  idj:  btn  9InBIicf  be§  Swings 
fcmtpfeS  wirHidjer  Äraft  mit   ben  UnBilben    ber  $er= 

3* 


36 

llältniffe,  bett  5lnblicf  £)iefe§  ober  3»ene3,  ber,  mit  einem 
£!>eil  pvometfjetf<$en  geuerS  in  ber  Sruft,  SSJlenfdjen&ilbner 
auf  ber  Seit  ber  Bretter  $u  werben  oerfprid)t  ober  ge^ 
roorben  ift,  unb  bem,  an  ben  Seifen  gefct)miebet,  ber  ®eier 
ba§  eble  (^ingeweibe  nagt,  fein  kfte§  §eq&lut  je^rt:  — 
ber  @eier  elenber  äußerer  $erl)äTtniffe,  be§  Dlidjtoerftanben; 
fein§,  ber  (£ngl)eqigfeit,  ber  Kabale,  be§  Leibes  unb  aHe§ 
Neffen,  ma§  bem  einlief).  £)er  9ceib!  —  „£)er  Sfteib  ber 
©ötter"  §ieg  e§  im  Weitem,  £>ie  „©ötter"  finb  in 
unferm  galle  t>ieHetdt)t  juwcilfcn  auf  jenen  ^Brettern  %u 
fudjen,  in  bem  •  £f)eaterl)immel  unb  beffen  ^ernieber^ängem 
ben  2Bolfen,  wo  e§  nodj  f)ie  unb  ba  unBefdjvcinfte  §errfdjer 
geben  mag.  3cf)  Ijoffe,  ba$  biefeS  SBilb  ebenfalls  biiftrer 
fei,  als  bie  Sßttff{#!efc 

angenommen,  e§  treffe  feiten,  ober  Bcffer,  e§  treffe 
l)eut'  ^u  £age  gar  ntd^t  meljr  ^u:  —  {ebenfalls  gibt  eS 
$eranlaffung,  eine  «Seite  Ijerooqulje&eu,  bie  an  2ßid)tig!eit 
unb  Hinflug  leiner  nad^fte^t.  2)ieS  ift  bie  ©eite  beS  ti<$* 
tigen  (SrfennenS,  beS  richtigen  Söenui^enS  unb  fünfte 
lerifdjen  9luSfceutenS  ber  Gräfte  t>on  ber  SDcacfyt,  bie, 
u>eil  fie  eine  ma^r^aft  geiftige,  feine  ©cfjranfen  fennt,  als 
bie  geiftigen;  bie  oon  ^onoenten^,  oon  ^onnioen^,  oon 
®unft  nidjtS  lennt,  als  bie  ^tarnen;  bie  &om  in  feinen 
©graulen  ^u  galten,  3ebem  feine  ©teile  an^umeifen,  ju 
gemäßen  unb  ju-  magren  roeig;  bie  baS  TOe  nur  eljrr, 
wenn  eS  cljrnmrbig,  eS  fd^ü^t,  wenn  eS  fiel)  bie  innere 
3ugenb  bewahrt  tjat,  nic|t  bie  äußere  Sugenb  ufurpirt; 
bie  Sugenb  aber  nicljt  ülJevfprubeln  lägt,  fie  förbert,  lentt 
unb  l)el>t,  menn  fie  eine  äcl)te,  bie  SBürgf^aft  künftiger 
Steife  in  fiefj  trogenbe  ift. 

£)a§  ift  baS  im  vorigen  Briefe   in  ^ug  auf  ©oet§e 


37 

angebeutete  Kapitel  jener  Harmonie  ber  Gräfte,  o^ne 
rottet  fein  reiner  Äfeng,  fein  uolüfcv  unb  melobifcfjer ;  orjne 
iceld^c  nur  £)iffonan$en;  or)ne  welche  feine  jhtnft,  fein 
Jhmftinftitut  gebeten  rann.  „2)er  Gräfte  fcrjön  neretnteS 
(Streben,"  in  meinem  „3nie§  fidt)  %um  (Sanken  webt,  ein§ 
in  bem  anbern  wirft  unb  lebt."  (£§  ift  ba§  Kapitel  }ene§ 
(Snf  em&U'S  —  ber  (ünnfjeit  in  2Iuffaffung  be§  ©anjen 
unb  2fu§für)rung  im  (Sin^lnen,  —  ber  9toIIent>erttyetfung, 
ber  ©tellenbefe^ung  nacr)  allen  ©eiten  t)in.  2öa§  icr)  (gut* 
gang§  fagte  »on  allgemeiner  (Srf djetmtng ,  nom  ffltaixoto& 
mu§  be§  menfcrjlicr}en  großen  £eben§,  ]^at  r)ier  im  SJcifros 
foSmuS  ber  23ür)nenwelt  bie  auSgleiäjenbe  ©erecr)tigfeit, 
foweit  *§  SÖcenfdjen  möglicr),  $u  ftnben.  £>ie,  benen  ba§ 
möglich  fein  mu§,  ftnb  feine  anberen,  al§  bie  23ü'r)nenleiter. 
©ie  unb  nur  fie  allein  r)aben  bie  ©cpnfer  be§  (Snf  emUe'S 
51t  fein.  Unb  bie§  ift  in  ber  weitefien  33ebeutung  $u  f äffen, 
00m  ©rotten  Bi§  jum  «ftleinften,  o'rjn'  alten  Unterfdjieb. 
$)enn  bie  23üljne  ift  ein  ©an^eS. 

©ter)t  bie§  (Snfembte  in  leBenbigem  Drgani§mu§,  in 
einljeitlicber  befeelter  ©üeberung  feft,  bann  wirb  e§  in  bie; 
fem  23ereicr)  mit  jenem  Siebe  an§  fd^onev  afabemifd)er 
Sugenb^eit  weiter  feigen: 

©0  ftnb  bie  Collen  ausgefeilt 

Unb  Me§  wo^l  befielt*;' 

©0  wirb  bie  t'ranfe  3eit  geseilt 

Unb  jung  bie  alte  2Mt! 
£>ann  gilt  ber  Äünftler   non  @otte§,    titelt   ber  oon 
9)cen  fernen   ©naben.      9cur    9tecr)t    unb   $  flicht   fabelt 
$ter  einzutreten,     Söeibe  becfen  fid). 


JltJjter  Urfcf. 

flttferdtbtmttö.    ^utoxitäUn. 

3cr)  Jenne  feinen  gatf  au§  ber  Beften  3eit  be§  Söctmarcr 
£l)eater§,  mo  in  bem  im  »origen  ©riefe  .fÜ^irten  SSilbe 
and)  nur  eine  einzige  gigur  fiel)  nidjt  mit  bem  ®an$en 
oerrooBen  fy&ttt,  wo  (Sine  rjerrfdjenb  ptte  fein  tooEen  au§ 
eigener  SDlac^töoHfommen^eit.  9cicr)t  einmal  im  ©ritten, 
glaub1  id),  gefd):r>eige  nact)  äugen.  Unb  fönnen?  (Eitler 
©ebanfe!  3Bcr  ptte  unter  ($5oetr)e  ^tn  $irtuofen  ju  fpielen 
getoagt  unb  oermod)t? 

(Siner  Spotte,  aud)  ber  tTeinfien,  ftdt)  fdjämen  ober  ent= 
äugern  motten,  ba§  fiel  ir)nen  nidjt  ein,  felBft  bem  ©roßten 
nidjt.  ©ie  mußten  OTe,  mem  ftc  bleuten:  ber  $unft; 
fie  mußten  e§  um  fo  tiefer  unb  tTarer,  metl  fie  fat)en,  va§ 
mit  iljnen  unb  üoer  ir)nen  in  biefem  £)ienfte  nod)  (Sinei* 
nrirfte:  ber  SDceifter. 

3Me  £ljeatergefet3e  r>ietteid)t  aller  Ferren  Sauber  »er* 
Bannen,  glauB'  id),  ba§  SBannredjt  be§  SftotteumonopotS. 
SBortrefflict) !  —  Süften  ©ie  nun  ein  menig  ben  $orr)ang, 
fdjauen  ©ie  in  ben  §intergrunb  unb  ^iefgrunb  unb  er= 
freuen  ©ie  fid),  raenn  ©ie  Suji  fügten,  an  hm  intereffanten 
kämpfen  be3  „oerjäljrten"  39efi^e§,  b.  t).  oft  be§  Bejahrten 
unb  alter§fd)rr>acr)en,  unb  bod)  fo  gälten,  gegen  bie  Befd)ei= 
benen,  mcnigften§  Berechtigten  2lnfprüd)e  ber  frifdjen  $raft; 
—  erfreuen  <Bk  ftdt),  roenn  ©ie  e§  oermögen,  gum  £r)eil 
aud)  an  hin  Waffen  biefe§  Kampfes.  3t)r  gür)rer  könnte 
id),  au3  guten  @rünben,  atterbing§  nidjt  fein,  benn  id) 
felBft  r)aBe  nie  ba§  intereffante  Terrain  Betreten.  9cur 
xoa%  man  fo  r)in  unb  roieber  Ijört  ober  lieft,  fann  eine 
9lt)nung  be§  Heineu  @d)aufpiel§  einflößen. 


39 

£>ie  heutigen  £ljeatenntenban^2llten ,  getriebene  ober 
ungefcfyriebene,  —  raie  riete  ber  bezüglichen  gäUe  mögen 
fie  regiftriren,  rao  ein  Anfänger,  9Jcämtlein  ober  SGßciBtcin, 
bem  man  einige  fogenannte  Hauptrollen,  gelungen  ober 
nidjt,  anoertraut,  ben  bann  tnelleicfyt  ber  Sanljagel  nadj 
einigen  mobernen  ©rudern  mobern  IjerauSgefdjrieen  unb 
bie  Ijolbe  Äritif  bemei'§vauc§t,  bem  man  bamit  bie  ($itelleit 
in  otö  unfertige  ($3ef)irn  §at  fteigen  laffen,  —  mo  ein 
folc§er  nüe  ein  $ßtf$  l)er»orgef  ^offener  „^ünjUer"  urplö^ 
lief)  von  ben  f.  g.  Nebenrollen  nic§t§  meljr  miffen  will,  fie 
mit  bem  Unwillen  gekraulten  $ünftlerbemu§tfein3,  va§  tyeigt 
ber  Arroganz,  gurüdweift,  unb  —  mit  ©rfolg  jurütfroeifen 
wirb,  wenn  e§  über  i§m  leinen  äftann  unb  SOceifter  gibt. 
$on  ben  ^Brettern  herunter  jagen  follte  man  bie§  elenbe 
@e$üdjt! 

„©ielje  bir  einmal  bie  eitlen  ^omöbianten  an"  — 
f treibt  <B>enbelmann  feinem  ©oljne  —  „fd^arf  an  oon 
allen  «Seiten,  unb  \§  §offc,  bein  gefunber,  [tarier  ©inn 
wirb  jtdj  iljrer  Narrheit  fern  galten.  Nur  t^öricl)ter  (S^r* 
geij  ober  gallige,  giftige  Nufymfudjt  führen  $u  tabeln§; 
werben  (Srtrcmen.  (Sine  Heine  NoKe,  wieberljolt,  gut  unb 
feiner  <Sacfje  fidler,  redjt  mit  Siebe  fpielen,  forbevt  meljr, 
(d§:  wie  ein  @fel  auf  bem  (Sife  tanken."  — 

3dj  Ijalte  jenen  eitlen  Äomöbianten  <Set)belmann'§  unter 
anberen  noc§  ba§  SBeifpiel  be§  großen  23  ro  et  mann  oor, 
bem  fie  bie  ©cliuljriemen  aufjulöfen  nic^t  roert^  ftnb.  £)em 
mar  leine  NoEe  %u  Hein  unb  $u  unwichtig,  deinem 
ächten  Jtünftler  ift  fie  btö.  Nur  ba§  ©tümperrljum  §at 
bie  Stirn,  einen  Unterfd)ieb  $u  machen. 

traurig  genug  für  unfere  %tit,  wenn  fie  non  5Iuto= 
ri täten  nichts  miffen  woEte,  wie  fte  —  man  fagt  e§  mir 


40 

unb  icfj  fefye  e§  zuweilen  —  fo  oft  oon  ifjnen  nid)t§  miffen 
rotte,  in  felbftetgener  @enüglid)feit  unb  Iteberliebung ,  in 
felbftbiftirter  SJkdjtoolIfommenljeit,  oorauS  ein  Streit  unferer 
lieben  Sugenb.  —  3$)  lebe  freubig  mit  in  bei*  ©egemnart; 
td>  raeig  il)re  Berechtigung,  bie  Berechtigung  be§  j,ugenb= 
liefen  Elementes  px  raürbigen;  ba§  finftere  5lnad)oreten= 
iljum  !enne  x<§  niäjt;  bie  frifdien  ^Bellen  ber  @egemoart 
tfitu  mir  wfy.  2tber  mit  nieten  i§re  trüben,  oon  benen 
iü)  mid)  nidjt  befdtmu^en  laffen  mag,  inbem  fie  fo  häufig 
bie  Vergangenheit  al§  „übernmnbenen  ©tanbpuntV'  meg= 
fegen  möchten,  otyne  bie  straft,  bie  ©egenmart  mit  einer 
3u!unft  ^u  befruchten.  ^)enn  bie  negatioe  Jtraft  ber  3lrro= 
gan^  befruchtet  nie;  fie  oerbirbt  nur.  Befd)eibenl)eit,  ©elbft; 
erfemttnijj,  Unterorbnung,  —  raa3  finb  fie  cmbeveS,  al3 
bie  erften  (Srforberniffe  be§  ©trebens>,  menn  e§  gelingen 
foE?  Dljne  biefe  ©runblagen  baut  auc^  ba§  latent  auf  ©anb. 

Autoritäten,  —  wa§  finb  fie  anbere§,  al§  bie  @eifter, 
bie  an  ber  ©pi^e  ftet)en  burcr)  iljr  ^Sollen,  iljre  Erfahrung, 
t^re  £l;at,  burd)  tyx  Beifpiel,  baS  in  ber  Zfyat  liegt? 

%\x§  ein  @  eu  bei  mann  gehörte  unter  biefe  5luto= 
ritäten,  —  er,  ber  mit  reinfter,  benmßtoollfter  Eingebung, 
mit  bem  ^eiligen  (Srnfte  be§  $unft}ünger3 ,  mit  SCRü^ctt 
unb  fingen  ftdj  ^ur  9)teifterfd)aft  ber  Zfyat  emporhob.  — 
5luf  ilm,  ben  ttnoergeßlidjen,  unb  auf  einen  5lnbern,  ber 
$5elt  oiel  ju  früfy  entriffenen,  nidjt  minber  großen,  fomme 
id)  alsbalb  $urü<t  Beibe  t) ab  en  nid)t  nur  bie  jhtnft  aus; 
geübt,  toie  SKknige:  fie  fjaben  aud)  über  bas  ^ünftler= 
mefen,  feine  Sßürbe  unb  Entheiligung  na d) gebaut. 
Beibe  roaren  unerbittliche  Orid)ter,  wie  überhaupt,  fo  in 
bem  Kapitel  biefes"  lleinen  Briefes. 


Mtuntn  frkf- 

3U*ei  große  "gltifiex. 

2ßer  ba§  ($IM  gehabt,  $raei  ^ünftler,  rate  £  üb  m  ig 
£>et»rient  unb  $arl  ©erjbelmann  $u  fennen  in. um 
mittelbarer  (Sinrairfung  von  ir)rer  2Sklt  au§,  bem  rairb  e§ 
mal)rlid)!  raoljl  um  ba§  §erj.  3ct)  §a6e  bie§  ®IM  ge= 
tl)eilt  unb  fegne  e§. 

2)a§  3a^r  1831  braute  un§  §icr  in  Sßeimar  ein  faft 
einziges  ©djaufpiel:  —  £u  bm  ig  £)et)rient  ^ugleicf)  mit 
feiner  grogen  üftidjte  Silfyelmine  ©djröber  =3)er»rient 
in  einer  abmed)felnben  Steige  r»on  @aftgaben;  ba§  Saljr  1830 
§attc  un§  bie  in  iljrer  5Xrt  nic^t  minber  bentmürbigen 
©el;belmann'§  gebracht. 

Sftod)  ein  anbere§  ®lü<f  §aT6ett  mir  bamaligen  3cit= 
genoffen  geseilt:  ben  bebeutenbften  jlunftritmlen  Submig 
£)eorienf3  gu  fet)en :  §  einriß  £eo,  bie  |5$fte  Sterbe 
ber  23ül;ne  Söeimar'S  lurg  nadj  ®oet$e;  oon  1820  big  1824. 

Unb  ba  tritt  mir  Sean  tyauV§  2Bort  red)t  lebenbig 
t>or  bie  (Seele:  „£>ie  $ßrobe  eine§  @enuffe§  ift  feine  (Sr= 
innerung." 

(Sin  unt>ergleicrjlicl)e§  Kleeblatt,  biefe  brei  Männer! 
2eo  glet^fam  ber  Vermittler  ^mifc^en  jenen  Reiben,  tbtn 
fo  genial,  b.  I).  fcppferifd),  nnb  raarm  al§  tief  ben!enb,  refle?= 
tirenb  im  fdjönften  ©inne  be§  2Sorte3;  fernab  oon  Willem, 
ma§  an  ben  (Sffeft  autf»  nur  anftreifte;  in  fidj  gefrf)loffen 
unb  bodj  fo  melumfaffenb ;  in  jeber  SRolle  ein  anberer  unb 
in  jeber  gleich  groß.  —  Seber  £oU  ein  ^ünftler,  —  (te 
alle  $>rei. 


42 

^erfyältnifjmäfjig  jung  finb  fic  bafyingegangeu:  £eo  als 
ber  jüngfte  im  2eben§alter.  2öie  Stamunb,  ging  er  roollenb 
hinüber,  buvcft  eigene  §anb,  im  Sunt  1824,  oon  einer 
fixen  patljologifdjen  $bee  berjerrfd^t:  eine  (Sdjntpfe  in  ber 
©eite  §u  tragen,  —  rote  man  bamalS  fagte,  ober  melmeljr 
fabelte,  —  benn  ein  ungeroöfynlidjer  9JRenfd),  norau§  ein 
ungeröö^niic§er  ^ünftler,  mu§  jtd)  allen  angebidjteten  5lben= 
teuerlicpeiten  preisgegeben  feljen.  ,,3d)  laffe  bie  Staren 
reben,"  fagte  er  einft  51t  Sobe,*)  „$)u  roirft  mtd)  nidjt 
für  einen  folgen  ©fei  fjaften.  SDic  2L*aIjr§eit  ift,  ba%  idj 
feit  Sauren  einen  unerträglichen  ©d»mer§  in  ber  «Seite 
empfinbe,  ber  mir  neben  anberen  fingen  uorf)  ba§  %tbtn 
verbittert."  Unroeit  2Btelanb'§  ©rabe,  bort  im  naljen 
Ogmannftebt,  ift  feine  D^u^eftätte,  be§  £>reigiger§.  £)  en  r  t  ent 
unb  ©efybelmann  ftarben  al§  ^ter^iger.  2ßenn  er, 
biefer  §einrttf)  £eo,  btefer  eminente  Gtl)arafterbarfteller  unb 
—  ©onberling,  roie  man  U)n  rool)l  ju  nennen  beliebte, 
roenn  er  bie  5Bü§ne  betrat,  bann  mugte  ber  (Souffleur  (bie 
ben  £örer  fo  oerjd)iebentlid;.  in  gelinbere  ober  ftärfere 
SSeqroeiflung  briugenbe  unterirbifc^e  9Jcad)t)  nerftummen; 
bie  Reiben  kannten  etnanber  nidjt.  93can  ge^e  l)in,  man 
fuc6>e  unb  t§  it  c  be§gleid)en!  Selber  grofje  Uebelftanb  ber 
mobernen  23ü^ne  roürbe  burd)  biefe§  £lmn  unb  Saffen 
befeitigt ! 

^ur^  oor  feinem  ©Reiben  §at  Seo,  gleidjfam  al§  brama= 
turgifd)e§  $ermäd)tni§ ,  feine  5lnfidjten  über  ba§  ©djau= 
fpielertljum  feiner  £age  niebergelegt.  (S§  freut  midj,  e§ 
n)ut    mir    rool)l,    feinem  einbeulen  —  roie    m'ele  §eutige 


*)  3.  (5.  ßobe,  „eonfonanäen  unb  S)iffonanäen/'  1869.  (2cip= 
^ig,  bei  23aumgärtnev),  <5.  246. 


43 

nmjjten  üou  i^m ,  biefem  Seltenen,  oteKIetd^t  felbft  nur 
trctbitionett!  —  eilten  pietätvollen  Ertönt  ber  Siebe  unb 
be§  3)anfe§  polten  $u  fönnen,  in  jenem  (Svraä^nen  feiner 
jlünftlergröje  unb  in  beut  darbieten  feiner  (Sebanfen  über 
bie  eigentliche  Aufgabe  be§  hinten,  gegenüber  ber  jhtnft= 
Entartung  unb  (Sntraürbigung. 

(Sie  werben  e§  n>or)l  nicrjt  nerfcr)mäl)en,  ja,  meHeidjt 
ettr»a§  begierig  fein,  non  biefen  ©ebanfen  eine§  5Dcanne§ 
einige  %iot\%  $u  nehmen.  SDRein  näcfjfter  Srief  foE  fte 
bieten. 


d«  ift  ein  gfop  <5vge^en, 

€tcE)  in  btn  ©etft  bei'  „Otiten  g"  tocrfe^en, 

3u  flauen ,  toic  bor  un8  ein  ioeifei  TOann  gebaut. 


SDic  ^u  iljrer  3*ü  fetyr  Beliebte  „Anleitung"  tyatte 
im  Satyr  1824  eine  sRettye  bramaturgifetyer  5Iptyori§men 
non  bem  rüljmiidj  Bekannten  Hamburger  ©djaufpielbireftor 
gr.  £ubwig  ©djmibt  gebracht:  Sinfe,  ^Belehrungen  t)on 
jfciefe,  ©ruft  unb  SBatyrtyeit,  bie  nod)  immer  gelefen  unb 
boppelt  &e§er$igt  $u  werben  nerbienen. 

$ur$  barauf  erfdjien  (in  9er.  67  be§  genannten  SBIattcS) 
ein  Heiner  Sluffofe  mit  ber  Ue&erfdjrift :  „2£en'§  juett,  ber 
fraise  fidj !"  £)er  lautete  —  er  ift  nic£)t  $u  lang,  um  nietyt 
gan^  wiebergegeBen  $u  werben  —  fo: 

„3<ty  IjaBe  weljmüttyig  lächeln  muffen,  als  ic§  bie  brama; 
turgifdjen  2lptyori§men  oon  g.  S.  ©etymibt  la§.  gür  wen 
ift  ba$  gefctyrieBen?  backte  id)  fo  Bei  mir  felBft.  £)ie 
Seiten  (Mtyofg  unb  (Scfyröber'S  finb  nidjt  metyr,  wo  man 
foldje  pebantifdje  $leinlid)feiten  als  $unftftubium  anfal)  — 
in  §amBurg  mag  nod;  wotyl  fo  ein  ©ctyröber'fdjer  ©eift 
feinen  <5puf  treiBen,  —  aBer  unfere  m  ob  er  neu  ©ctyau; 
fpieler  finb  .geBorene  gelben,  wie  bie  Könige  oon  grau!; 
reid)  in  ber  Jungfrau  oon  Orlean§,  bie  foldje  Sßebanterie 
mit  §eroifd)cr  $erad)tung  üerfdjmäljen.  Wlan  woljne 
nur  einer  mobernen  SefeproBe  Bei,  unb  man  wirb 
erftaunen  üBer  bie  Genialität,  deiner  unb  $eiue  lieft 
im  Gifyxxatkx  ber  Grolle.    $)a§  wäre  läppifdje  ^ebanterie. 


45 

9lem,  man  amüftrt  ffi§  im  eigenen  Gtfjararter  üBer  SSer- 
f affer ,  @tütf,  9^otCe  u.  f.  ro.,  moBei  bie  UeBenSnntrbigfte 
(Genialität  oft  wie  ein  oerneinenber  <&tf)att  erferjeint.  3ft 
nnn  gar  nodj  ein  ©uBjeft  ha,  -ha§  an  jene  groteSfe,  pebau= 
tifdie  ©cfjule  erinnert,  burd)  ben  büftren  (Srnft  anf  ber 
©tivne  bei  bem  —  ©enieraefen:  fo  ift  ein  unenblid)e§  gelb 
für  ba§  (Genie  eröffnet,  nnb  ber  oerneinenbe  ©dialf  felBft 
tonnte  im  Sßarobireu  ober  SSil^eln,  in  allen  feinen  Nuancen 
ber  nieblid)ften  ?8o§\)tit ,  nidjt  fo  triumprjirenb  parabireu, 
raie  ha§  moberne  (Genie  über  —  bie  ernfte  ^ebanterie! 

2)ie  mobernen  §auptproBen  migt  man  ab  nad)  ber 
genialen  SefeproBe,  nnb  man  wirb  ha%  genialfte  gacit 
einer  mobernen  $orfteUung  rjaBen! 

3)ann  Brandt  nur  nod)  ein  SßanegnriruS  aufzutreten, 
ber  bie  loBrjubelnben  SBaäen  teilnimmt  unb  in  rjod)tönen= 
htn  Sß^rafen  aufruft:  §ier  geigte  ftd6>  bie  SDR: elfter fd^aft 
Bemärjrt,  —  unb  ha§  lieBe  (Genie  fennt  feine  ©d)ranfen 
meCjr;  e§  ift  fct)on  Bei  leBenbigem  SeiBe  —  unftevBlid)! 

Unb  ha§  ^uBlitum?  ($i  nun!  fo  raie  §err  2Bielanb 
fprid)t:  '§  fterjt  oft  htn  2£alb  oor  Räumen  nid)t!  —  $>er 
größte  £l)eU  roiU  amüfirt  fein  für  feine  brei  dreier, 
tragifd)  ober  fomifer),  unb  raer  haZ  am  Beften  fanu,  ha% 
ift  ein  genialer  SJlann! 

2)a§  £>ing  foll  nidjt  meljr  fein,  al§  Spielerei! 
oerftefjen  ©ie,  §err  g.  &  ©dnnibt?  —  (Sin  ädjteS 
^unftroerl  mu§  nur  Blog  BriHiren,  fo  —  fo  raie  man 
fagt  —  fanft  unb  füg  eingeben!  äöaljrfjeit,  gebiegene 
3eic^nung  ber  (Sfjaraftere,  mit  9IufljeBung  aller  3>nbioibua= 
litat,  ein  (SnfemBIe,  rao  2U(e§  mit  (Sintradji  in  htm 
leBenbigen  (Gemälbe  fid;  Beraegt,  rao  deiner  ^u  oiel  ober 
ju  wenig  Ijeroortritt     rao    ber  £otaf  i  Orinbrucf   eine  (5r? 


46 

fdjütterung  im  Gemütlj  be§  3uftfjcmet§  aurücfltöjjt,  bie  iljm 
felbft  wunberbar  Dorfommt,  bie  unwittrurlidjj  Hinflug  auf 
feine  £)enf  =  unb  §anblung§weife  fyat,  —  ba§  waren  nur 
SRefuItate  jener  (teifen  pebantifcljen  (Sdjule,  über  bie  ber 
äftljetifdje  Scttgcifi  weggeflogen  ift. 

3Bc§c  bem  armen  gebauten,  ber  fein  .^anbwerf  nodj. 
mit  folcbem  grilligen  ©rufte  treibt,  er  wirb,  er  mu§  unter? 
gefeit  in  ber  „Genialität!"  Sßenn  audj  |ie  unb  ha  feine 
Söaljrljeit,  fein  Steig,  fein  reger  (Sifer  für  ba§  Gute  an- 
erlannt  unb  in  feinen  £)arftetlungen  felbft  gefüllt  wirb, 
fo  ba%  er  felbft  oon  biefer  ©eite  fiel)  ber  Genialität  ent= 
gegenftellen  lönnte;  fo  fällt  fie  il)m  auf  einer  anbeut 
©eite  in  bie  g-lanfe.  £)ie  gefellige  Genialität  tritt  nun 
auf  —  befonber§  wenn  e§  eine  fTeine  <&tabt  ift  —  unb 
fud)t  nun  SBaljr^eit,  gleiß,  regen  (Sifer  unb  2td)tung 
für  bie  £unft  al§  fubjeftioe  ©ritten  be§  gebauten,  al§ 
^obolbe  feiner  §ripodjonbrie,  al§  SDcangel  ber  pljeren 
SBilbung  —  oerftetjt  fiel)  bei  genialen !  u.  f.  w.  —  oaqu= 
ftelten,  unb  btö  mit  einer  Gewanbtl)eit,  mit  einem  fo  feinen 
£aftgefüljl  ber  gefelligen  Genialen  =  $arafitenbilbung,  baß 
bem  armen  SJcärtprer  ber  2Bal)rI)eit  —  ober  oielmeljr 
ber  ^ebanterie  be§  §errn  %.  £.  @djmibt,  nid)t§  übrig 
bleibt,  nic^t  einmal  bie  5lc^tung  ber  befferen  unb  ebleren 
$Kenfd)en.  93can  bebauert  i^n,  bemitleibet  ^)öc^ften§  feine 
$erfel)rtl)eit,  fliegt  ttjn,  unb  wenn  er  fiel)  im  Umgange  wie 
©ofrateä,  unb  in  feinem  £)aufe  wie  £)iogene§  benähme; 
umfonft!  bie  liebenSwürbigfte  Genialität,  unb  jwar  bie 
jufammenftimmcnbfte ,  Jjai»  über  il)n  entf Rieben!  — 
Sftefultat:  §r;poct)onber;  unruhig;  fanget  p^erer  Silbung; 
ungenießbar,  moralifc^  tobt !  —  3öa§  bleibt  bem  armen, 
eigenfinnigen  gebauten  nun  nod)  übrig?—  (Sr  neunte  bie 


47 

£§eaterf<§aufel,  bie  geniale,  unb  grabe  ficr)  nun  audj  fein 
pf)t)ftfcf)e3  ®rab!  —  ©e^en  <3ie,  §crr  g.  £.  (scrjmibt,  ba= 
fyn  führen  3§re  5lp§ovi§tncnU  —  2Ser  fagt,  idj  fei  ein 
Sügner,  ber  trete  r)err>or;  mein  SSijtv  ift  offen,  roie  mein 
§eq;  mein  3Rame  ift  £eo,  ©djaufpteler.  SBeimar,  am 
8.  Wiäxi  1824." 

3ft  niä)t  jebe  3etfe  biefe§  §er$ett§s  unb  ©eifte§erguffe§ 
t)on  einem  tiefen  !ünftlerifcr)en  (Srnfte  burdjbrungen,  tron 
einer  unermeßlichen  tunftteriftfjen  2Öef)mutr)  getränft?  2Bie 
fdjarf  einfcrjneibenb,  rote  farfaftiferj  bie  @ebanfen,  bieSBortel 
£)ie  unenblicfje  Siebe  $ur  Jhtnft,  ber  ghtdj  auf  ir)re  (Snt= 
Heiligung  flammen  barin  auf  unb  roie  SSIi^e  Ijernieber. 

(ürine  berühmte  geniale,  Damals  in  Sachen  ber  23ür)ne 
einflußreiche  roetblicfje  ^erfÖnlic^feit  Weimars  roar  —  fagt 
man  —  ber  nädjfte  ®egenftanb  bes  benfroürbigen  9IrtiM§. 
(£r  gilt  aber  nod)  rjeuf,  allgemeiner,  roeit  IjinauS:  er  gilt 
aller  fatorroen  (Smancipatiou  —  be§  <ötümpevt§ume§,  ober 
be§  leichtfertigen  Xa(ente§. 


mfUt  Irief. 

Statt  geybtlmann. 

Unb  ©etybelmann?  ©oWte  Der  feine  9lnfcl)auungen, 
feine  2Baljrnel)mungen,  feine  Erfahrungen  nidjt  aucl)  nieber= 
gelegt  l)aben  in  SB  ort  unb  ©djrift?  O  gewi§!  (Sr  l)at  e§ 
getrau,  in  größerer  2Iu3bef)nung,  al§  £eo.  „"Die  jhtnft 
be§  ©cljaufpielerS  ift  in  tr)ren  Serien  tranfitorifdj.  ©ein 
©ute§  nnb  @cblimme§  rauftet  gleid)  fcfmelT  oorbei;  unb 
nidjt  feiten  ift  bie  heutige  Saune  be§  3wf$auer§  meljr 
Urfadje,  al§  er  felbft,  warum  ba§  eine  ober  ba§  anbere 
einen  lebhafteren  (Sinbrucf  auf  jenen  gemacht  fjat."  Der 
Sefer  wirb  erraten  ober  wiffen,  ba%  e§  ber  SScrfaffcr  ber 
Hamburger  Dramaturgie  ift,  ber  baZ  fagte. 

Darum  war  ein  (Segbeimann  ber  SDccmn,  fein  runjfc 
lerifd>e§  innere  §erau§julel;ren  über  ben  pdjtigen  SQcoment, 
über  ba§  £ranfitorifd)e  be§  SBüfjnenaBenbS  l;erau§  unb 
fytnitöer,  bem  Augenblicke  ba$  Relief  be§  23leibenben  ju 
gewähren.  Unb  er  Ijat  e§  getrau,  —  treu,  oljne  Söanten, 
unerfdjroden,  fefteu  23lide§  um  fid)  unb  hinauf.  (Sine 
Sapibarfd;rift,  gleid)  ber  £eo%  bie  gorm  feiner  ©ebanfen, 
burdjtyaudjt  oom  geuergeifte  eines  ganzen  SORenf  djen  unb 
$ünftler§,  ber  fd)ommg§=  unb  rücffic§t§lo§,  oft  fdjarf,  unb 
bodj  au3  fo  warmem  £er$en  mit  @ut  unb  Sölut  kämpft, 
für  feine  l)ol)e  <&aü)t  einfielt! 

3öir  Derbanfen  einem  r)oct)adt)tBaren  ©^riftfteUer:  9töt= 
fdier,  htn  geiftigen  SRadilaß  be§  JtünftlerS,  ber,  Shtbwig 
Deorient'3  -ftadjfolger,  gleid)  Diefem,  bi§  an  fein  ($nbe  bie 
Sterbe  ber  ^pofBüt)ne  SerlinS  war,  --  in  ber  ©djrift: 
„©etjbefatann'S  Seben,"  1845. 


49 

€>o  mögen  benn  einige  SBIumcn  au§  feinem  (Gebaute 
garten  gepftüdt,  $um  @trau§  gefcunben  nnb  bargeboten  fein. 

„(Sin  §aI5öevrü(fter  ift  ein  langweiliges),  efefoecfenbeS 
©efd)öpf."  Unb  fo  ift  mir  aud)  in  ber  föunft  feine  ©iaifc 
me^r  junuber,  al§  bie  SQUttelmägigf  eit.  ©djaufpieler, 
bie  man  meber  lobt  nod)  tabät,  Bmm  wofyxliü)  gurdjt 
nnb  ©rauen  mir  erroecfen. 

ffllix  galt  nnb  gilt  bie  $unft  mel>r,  al§  eine  Ruf)  noK 
ü)Wc§.  33on  biefem  ©efid)t§punft  an§  will  tcf)  Betrautet 
fein.  9cidjt  l)errfd)en  mU  id),  fonbem  nur  bienen 
unb  mifeftd)  fein. 

SBirb  irgenb  ein  Sntereffe  ber  gefammten  meufd)lid)en 
©efettfdiaft  leichtfertiger,  lieberlidjer,  gemifjenlofer  befprod)en 
unb  fcefyanbelt,  al§  ha§  ber  ©djaufpieltoft  ?  §erMe§, 
unb  rame  er  mit  nerbreifadjter  &raft,  mürbe  ^um  Äinber^ 
fpott  raevben,  toollte  er  fid)  an  biefen  2lugia§ftaU  magen,  — 
unb  id)  foHte  bie  $anb  an  bie  föotljgaBel  legen?  (Steuern 
foll  id)  menigften§  bem  Unmefen,  fageit  ©ie;  —  gut. 
£)a§  tf;ue  id)  aud)  al§  ©djauf  pieler. 

$)enfe  nur  nicr)t  an  ben  ^Beifall  ber  ^änbeflatfdjer, 
benfe,  ber  (Sadje  möglidjft  ©enüge  $u  tfjun;  bann  nrirft 
))ü  bid)  ftärfer  füllen,  als  burdj  ba$  3ufammenfd)lagen 
furiofer  gäufte.  iSrroirB  btr  ju  bem  inneren  @el)alt 
auä)  bie  fdjöne  gorm  (ber  Diamant  gefc^Ctffen,  fteigt 
im  greife  — )  unb  erfenne,  ba$  ber  @d)liff  bem  ^'ünftler 
ganj  oor§üglid)  unerläßlidj  ift.  Unerläßlich!  Sftun  fiel)' 
bid)  unter  benen,  bie  fid)  „$ünftler"  nennen,  um,  unb 
fudje  unter  £>uuberten  bie  redjteu  bir  Ijeroor.  9SMrft  bu 
6i§  auf  $elm  fommen?  —  arbeite  unaMäffig,  ftoße  ba^ 
©ral>fd)eit  tief  in  beinen  Söoben,  lerne  it)n  erfennen  unb 
gewinne  i§m  bann,  in  reblidjer,   ununterbrochener  Pflege, 

gtanjiSftiiUet,   SBüljnen « Briefe.  A 


50 

bie  grüßte  in  voller  Greift  unh  ©d^ön^ett  ab,  bie  er  tragen 
lann.  ©eine  (£igentljümli<$feit  auf  tvürbige,  befcl)et= 
bette  äßeife  geltenb  gu  machen,  §ei§t:  bem  £efcen  bienett, 
nützen. 

(Sin  9Dcenfd),  bev  ^omobie  fpiett  unb  ntd)t  fdjon  burd) 
fidj  felbft  $u  feffeln  uerftejt,  wirb  utt§  fatal,  Iteberblicfe 
ba&  gan^e  §eer  t)on  ©djaufvielern,  bie  hu  bi§  jefet  fennen 
gelernt,  unb  melier  von  i^nen  fann  bleib  enb  beine 
Zfyälnofymz  erregen,  tvenn  bu  i^n  nid)t  aud)  auger  ber 
Söüfjne  beiner  Slufmerffamfett  mxt§  finben  fannft  ?  £>arum 
eben  gibt  es  fo  feiten  einen  tüchtigen  ©djaufvieler ,  tvetl 
tüchtige  -iÖcenfd)en  feiten  finb. 

Erinnere  biel),  tva§  §amlet  ben  ©d)aufvielem  fagt: 
„£)er  ^abel  ron  ©inern  (£inftd)t3vollen  mu§  in  euerer 
©cp^ung  ein  ganzes  ©cl)aufvielliau3  voll  SDummr'övfe 
überwiegen." 

Säfftge,  ntübe  £)ireftoren,  beren  einziges  ©tidjtvort  $ur 
Arbeit  „$ortl)eir  ift,  $ortljeil,  fomme  er  l)er,  tvol)er  er 
tvolle,  —  foldje  §erren  finbeft  bu  bei  ben  ftoljeften  §of= 
tljeatern,  wie  bei  ben  fc^mu^igften  Xlje3vi§rarren. 

grommer,  beharrlicher  gleiß,  befd)eibene3  (Sr? 
märten  jener  gefunben  (nid)t  vorzeitigen)  grüßte,  bie 
@ott  ber  tvofylangetvenbeten  jlraft  immer  fdjenfeu  mag, 
eine  treue,  prunflofe  Erfüllung  ber  un§  vorge^eidmeten 
$f(td)ten  für)rt  un§,  felbft  menn  un§  bie  glän^enben 
(&abtn,  tvoburd)  fdCmeUev  unb  unvergänglicher  Sftutym  ge= 
mottnen  merben  fann,  fehlen,  bodt)  $ur  3ufriebenl)eit  mit 
un§  felbft  unb  $ur  5ld)tung  ber  SJUttvelt. 

Äann  man  jtüuftler  merben  über  sJlac§t?  2Bte  viele 
©tunben  be§  unau§gef eisten,  gebulbigen,  liebevollen 
gleißet  braucht  e§  nidjjt,  einen  ©traugtfdjen  2öal$er  fertig, 


51 

glatt,  angenehm  Ijerunterfpieten  51t  fönnen;  nun,  ba§  märe 
ein  Salier.  5lber  bu  fteUft  äftenfdjen  bar,  unb  baZ 
fotCte  tcid)ter,  ober  nur  eben  fo  fdjroer  fein?  S<$  gtaub'3 
nicfjt.  5tuf  roie  nieten  Sühnen  (unb  e§  gibt  beren  eine 
faubere  3^1 1)  —  auf  wie  nieten  33üt)nen  triffft  \)VL  w  a  t)  r= 
t)aftige,  tüchtige  SDcenf  ct>enb  arftetter  ? 

©ibt  es  nidjt  eine  SJcaffe  uon  ^ünfttern,  benen  — 
nidjt  etwa  ©oett>e  ober  <St)afefpeare,  nein:  Äo^ebue  fetbft 
ein  unauftö§tict)e§  $tätt)fet  ift?  beren  ©etjutbitbung  unb 
gaffuug§oermögen  nidjt  einmat  §u  htn  attergewötmtidjfteu 
Aufgaben  t)tnaufreict)t  ?  @otct)er  Surfte  wirft  bu  frfjon 
eine  beenge  kennen.  Unb  ba3  $acf  erfreut  ftcf),  bem  ge= 
bitbeten  3ufd)<*uer  öag  fcljwerfte  SBitb :  ben  inneren 
Sttenfctjen  an  fict),  abjufp iegetn!  —  (§§  muß  — 
muß  anber§  werben  in  ber  £t)eaterwett!  goi- 
bern'3  nict)t  bie  gürften,  wirb  bie  j&tit,  bie  unauftmtt; 
fam  norwärt§fd)reitenbe,  e§  forbern.  ©ie  wirb  e§  nict)t 
mefjr  butben,  ba$  man  33agabunben  ^ünftter  nenne. 

SkS  Sfteid)  ber  ßunfl  ift  lein  ©djtadjtfetb,  auf  bem 
btinbe  2ßuttj  unb  93ev§toeiftung  mit  bem  Dhtfe:  „©amiet 
t)itf!"  uadf)  bem  ©iegestranje  $u  ringen  t)aben.  3)a§  tjeiße 
geängftigte  SBIut  eine§  23ebrängten  ift  baä  ©egeut§eit 
oon  bem,  ma§  ben  jtünftter  erfütten  foff.  tiefer  be- 
tarf  ber  getäuterten,  nom  SBerftanbe  Itug  unb  ixoife 
mäßig  bet)errfct)teu  Zeitigen  gtamme.  £)ie  gtamme  fetjenft 
©ott;  täutern  muffen  mir  fie  fetbft,  ba^u  gehören  Steiß 
unb  S>t\L  ganbeft  bu  bei  ber  fätäfyit,  bei  ber  2£age= 
tjatfigfett  eines  <Sd)aufpieter§,  ber  bir  at§  —  geniater!  — 
gautpetj  begannt  geworben,  je  einen  lünftterif  djen  ©es 
nuß  ?  ©ewiß  nidt)t.  §öd)ften§  magft  bu  fagen ,  wenn 
bem    tiebertidjen   ©enget   ein   (Sprung    über    ben   (graben 

4* 


52 

gelingt,  —  ba§  ijl  ein  r»erf(urf)ter  $erl!  Siegt  in  biefem, 
nu§  bcr  $ernmnberung  üBer  rotye  Gräfte  Ijerüorgegangenen 
SoBe  ivgenb  eine  ©pur  t)on  jener  21  er}  tun  g,  bie  un$  bie 
Befcmnene,  rur)tg=Mftige,  von  tr>or)ltlmenber  Söfirme  er= 
füllte  £)arftellung  eine§  fleißigen  Kollegen  aBgeroinnt? 
^immelmeiter  Unterfd)ieb !  Unb  nadj  welker  2lnerfennung 
IjaBen  mir  ju  ftreBen?  9cacf)  ber  ber  SSeften!  £)ie  ift 
aber  freilidj  nicr)t  fo  moljlfeil  ^u  erringen,  al3  ber  3>uBel 
be§  r»erfcf)iebenen  $öBel§.  §at  man  fte  aBer,  bann  molmt 
man  in  einem  fidjern  §aufe,  inbeg  ber  ®ünftling  be§ 
3anl)agel§  jebem  äßitterungslroecfjfel  in  feiner  ©crjinbel^ütte 
preisgegeben  ift."  — 

€>o  unter  anberem  ©etybelmann,  —  ber  Beften 
jtünftler  einer,  ein  ©enie  ber  Realität,  raie  il^rt  ©buarb 
£)er»rient*)  nennt,  unb  aUerbingS  r<on  ber  (Sinfeitigfeit 
be§  Q3irtuofent^um§  unb  be§  <5got§mu§  nid^t  frei. 

Sftöge  bie  3eit,  bie  auftTärenbe ,  üormärt^fdjreitenbe, 
langfam  $n>ar  unb  mit  UnterBred)ungen ,  ja,  mit  Drücfs 
f dritten  r»orn)ärt§fc§reitenbe,  ba§  groge  ©efdjäft  ber  Stuf* 
fTärung  nidit  üBerftür^enbe,  —  möge  fte  Einiges  r>on  feinen 
garBen  gemilbert  IjaBen  unb  meiterrjin  immer  met)r  milbern! 
©emig,  —  bie  Spanen  be§  uerf (arten  9)Wer§  werben  fveubig 
unb  fegnenb  fdjauen!  — 


0  ©efd&id&te  ber  beutfd)en  ©d;aufpielfunft,  53b.  4,  ©.111. 


Iwölfto  Wut 

§aftfpiett.    fngagemettfe. 

<So  mel  id§  roctg,  fagt  @oetfje:  „@ar  manches  Unbe= 
queme,  ja  ©djäblirfje,  Ijat  bie  (Srfcjjeinung  oon  ©äften  auf 
bem  £*jeater;  mir  (ernten  ftc  fonft  möglidjfi  ab,  menn  fte 
un§  nid)t  Gelegenheit  gaben,  fte  aU  neue  Anregung  unb 
(Steigerung  unferer  bleibenben  ®efeftfc¥)aft  ju  Benu^en.  SDieS 
konnte  nur  burdj  »orjüglt^e  Gräfte  gefc^e^en;"  —  unb: 
„3Me  weimarifc^en  ©cjjaufpieler  gelten  am  me^rften,  menn 
fte  mit  einanber  rairfen." 

2Sar  aBer  bie  ©oet^e'fcfje  SBü^ncnlettung  fo  fe§r  ah 
melfjrenb  gegen  ©äfte?  ^eine§meg§!  (&alkn  bie  einleimt; 
fd)en  ^ünftler  neben  ben  (Säften  weniger,  aU  o^ttc  biefe? 
©idjer  nidjt!  —  3$  meife  unter  anberen  §in  auf  ba§ 
üiermallge  ©aflfpiel  3fflanb'g  (1796,  1798,  1810  unb 
1812),  be§  älteren  Un^elmann,  ber  Un$elmamt=SBet§mantt, 
SBejcbort'S,  @ern'§,  $ater  unb  ©otyn,  ^ebenftein'3  au§ 
Berlin,  be§  bt'otuknotn  ©änger§  23ri$$i  au§  SHiündjen  *c. 
©ie  lernten  allefammt:  bie  (Sint)cimifc^eri  von  ben  gremben, 
biefe  aber  audj  von  jenen. 

SSict  grünblidjer  al§  tdj  miffen  ©ie  jefct,  roie  e§  jur 
Seit  um  biefen  $un!t  BefteCCt  ift.  ©ie  roiffen  beffer,  bafj 
nid)t  alle  ^unftanftalteu  in  ber  3«Iaffung  ron  ©äften  ein 
fefte§,  fonfequente§  ©t)ftem  fyabtn,  unb  ba$  jener  ®runb= 
fa£  be§  großen  9)lanne§  bermalen,  roenigfrenS  im  2)urcfc 
fdjnitt,  an  feiner  ©eltung  meljr  ober  weniger  verloren  §at. 

©ie  nriffen,  baß  Bloge  SBirtuofcn  —  bie  armfeligen, 
at$emlo§  nadj  „^inroeg^afd&en  eine§  ^ranjeS  für  jt<§",  für 


54 

bct§  liebe  $cfj,  feu^enben  3niidf)ter,  —  bog  biefe  pofttin 
nie,  wenigften§  nic^t  na$l)altig,  bag  fte  nur  negatio  auf 
bie  Ruberen  einwirken. 

(Sie  wiffen,  bag  reidj)  begabte  jtünftler  e§  nid^t  ner- 
fd&mä^en,  nid^t  unter  ber  2ßürbe  iljrer  Jhmft  galten,  auf 
fpeculatioe  ^Irgonauten^üge  in  bie  Söett  nad)  allen  2ßinb= 
rofen  Ijin  mrtuofentyaftsgefd&aftSmäßig  $u  abenteuern.  2öa§ 
au§  folgen  Gräften  jule^t  werben  wirb,  bürfte  beut  ©eniu§ 
ber  Äunft  beffer  befamtt  fein,  a(§  un§  Reiben,  £)iefer 
@eniu§  wenbet  fid^  nur  r>on  £)enen  ab,  bie  bem  $lutu§  ftclj 
juwenbcn,   bem  elenbeften  unb  unljeilooEften  aller  ©ötter. 

2ßeltf)e§  Wappen  unb  (Srperimentiren  Ijin  unb  Jjer! 
2Beld(je  SDRafje  3ugoögel  auf  unb  ab !  SBeldje  (Summe  oon 
(Snttäufdmngen  auf  beiben  (Seiten! 

Unb  woljer  biefe  franr'fjafte  unb  betrübenbe  (Srfd)  einung  ? 
($on  jenem  unfeligen  $irtuofentlmm  laffen  (Sie  midj  fd;wei= 
gen.     ©eine  3^emeft§  lägt  nie  ewig  auf  ftd^  warten.) 

5Xu§  me^r,  al§  (Sin er  OueHe. 

2) er  ladjenbe  „fRci^  ber  $fteul)eit",  bie  @udjt  nad(j  9lbs 
wed)§lung  im  »erwähnten  priefeluben  ©efdjmad;  ber  Sftenge, 
bie  ntc^t  blog  au§  ben  unteren  (Seiten  $ufammengefe£t 
ift  —  bie  eine. 

2lnftatt  be§  felbfteigenen  (£ntbecfcr§,  einc§  ©tütfeS  (Solum^ 
bu§  in  ber  Sülmenfraft^erjüngungSwelt,  ha§  burd)fdf)mtt= 
lidje  ober  jeweilige  ©egeniljeil:  ber  SDiangel  an  wahrer 
2Iutopfte  unb  intelligenter,  fdjarfer,  rücffid)t§lofer  Prüfung 
—  bie  anbere. 

£>ie  (Sinwirfung  einer  noc^  nidjt  oerblicijenen  $lrt,  b.  I). 
Slbart  ber  Äriti!  —  bie  b ritte. 

23ieHeid)t  gibt  e§  nodfj  biefe  unb  jene  £htelle. 

Um  mit  lefcter  (fte  bringt  ober  brang  ftdjj  un§  immer 


55 

töiebcr  auf  (Stritt  unb  £ritt  auf)  ^u  Beginnen:  Sie  mele 
eitle  Erwartungen  ^at  fie  audjj  auf  beut  gelbe,  dou  wettern 
bie  S^ebe,  fdljon  Ijeroorgerufen !  —  jene  fogenannte  Stxitii,  — 
bie  Stxitii  falber  fönabtn,  ber  Sabenbiener,  ber  oerfornmes 
nen,  dou  ber  §anb  iu  beu  SUtunb  leBenben  „Siteraten", 
ber  Sßirr^fdfjaft  be3  ganzen  feierten  ga^rtoaffergctricBcS,  ber 
35erfumpftr}ett,  bie  dou  ber  (Sitetfeit,  ber  ©elBftfudjt,  ber 
UeBerljeBung,  ber  gurcljt  unb  wa§  raeig  irf)  nod),  mooon? 
Ie6t.  Sie  uiele  urfprüngtidj  gefunbe  SBIür^ettcmfäfce  t)at 
fie  getnidt,  roie  oiele§  Unheil  §at  fie  geftiftet  uub  auf  iljr 
etenbe3  ^erb^olj  ftc§  aufc^reibeu  $u  laffeu,  bie  föxitii  ber 
Dilettanten  unb  ©peculanten,  dou  benen  jene  bie  „^unft", 
b.  Jj-  ba§  ^anbroerf,  um  be§  Vergnügend,  biefe  um  be§ 
9iu£en§  nullen  —  fcfjletf)t  genug  —  treiben. 

Da  ftro^en  bie  SBIätter  oon  „^ünftlern,  Bebeutenben 
(Srf^einungen,  genialen  kirnen"  unb  nne  ha§  3^g  alle§ 
fjeigt.  Sftun  aeeeptirt  ober  l)oIt  man  ftdt)  auf  £reu  unb 
@lauBen  bie  ©erüljmten,  ober  lägt  fie  fiä)  au§  eigener 
Vequemlitftfeit  ober  UeBerljeBung  ober  Unfenntnig  von  Un= 
Berufenen  $)ohn.  3n  ber  Siegel  ift  ba§  §o!enIaffen  Bei 
biefem  t)ov)Un  Saffen  unb  £fyun  ber  galt.  Unb  fte^e  ba !  — 
in  nrie  uielen  gäHen  meldte  ^Bestätigung,  meid)e  5lu§= 
Beute!  Sftandtje  uon  biefen  Seuten  —  bie  t»teEetct)t  noefj 
auf  fonftige  Seife  empfohlen  ftnb  —  bürften  nad(j  ber 
erften  $ßroBe  gar  nicf)t  $um  auftreten  jugelaffen  toerben. 
Dod^,  e§  geftf)ieljt,  menigften§  in  ber  Siegel,  ober  ^äufig, 
unb  nun  ber  Erfolg,  bie  grud^t!  Steilen  mag  e§  fogar 
ber  gaH  fein,  bag  bie  Verlegenheit,  ba§  augenBUcflicjje  23e; 
bürfnig  w(it)\io§  gum  uer^ängnigooflen  Engagement  füljrt.  — 
Unb  bann:  „wenn  t)u  unb  ba  ein  Jleiner  ^ßrop^et  im 
Vaterlaube  nityt  red^t  gelten  fann:   fo  barf  er  nur  eine 


56 

fogenannte  $unftreife  unternehmen,  um  feinen  2Beg  mit 
entljufiafiifdjen  Sobpreifnngen  feine§  »ortrefflidjen  ©piele§ 
beftreut  ^u  feljen." 

§ier  bie  $meite  Quelle,  bie  mit  jener  ntc^t  feiten,  ja 
meift  au§  ($iner  Xiefe  entfpringt. 

3Me  ©emäffer  bev  erften  Ouelle:  jener  5Ibmed)§lung§= 
Judjt,  bebürfen  feiner  2Inalt)fe.  ©ie  rinnen  unb  rauften 
fo  traurig=einfad),  unb  bodj  fo  oerljeerenb  baljer,  bafj  man 
fiel)  gerne  t)on  i^nen  abroenben  mürbe,  menn  e§  nic^t  tyflifyt 
märe,  fie  ^u  oerftopfen. 

Unb  ba  folten  bie  eblen,  b.  fy,  bie  ebel  fein  foKenben 
Jtuuftinftitute  ftd)  moljl  befinben !  SDtt  foXX  bie  (Sinljeit,  ein 
mürbige§  (Jnfemble,  biefe§  Urbebingniß  ber  2Htl)nenbarftel= 
lung,  gebeten!  3)a  foE  man  ba§  ^ora^ifdje  „Sacfjen" 
^urüd^alten!"  —  greilid),  ein  fonberbare§  Sachen.  Unb 
ba^u,  oielmeljr  barau§  —  ein  rerberblicl)e§  ©tjmptom  — 
ber  eraige  2öecf)fel  im  Sßerfonal. 

SDcale  id)  in  $u  büftren  garben?  —  Söoljl  mir,  ober 
oielmeljr  moljl  ber  ©ac§e,  menn  fie  e§  finb,  ober  menn  fie 
ber  Vergangenheit  angehören.    3»d)  glaube  e3  nid)t. 

©djaut  felbft  mit  offenen  3lugen,  entbeett  ha§  oft  nur 
f Plummer nbe,  ber  (Srmecfung  ^arrenbe  Talent,  ba§  fonfi 
nic^t  feiten  im  leime  erfticlt,  pflanzt  e§  auf  eblen  23oben, 
in  frifdje,  reine  Suft,  in  eble  Umgebung. 

(Schafft  unb  Begünftigt  auf  alle  Sßeife  —  ceterum 
censeo  —  Sweater  faulen  nad)  £l;eorie  unb  $rari§, 
nad)  Untern) eifung  unb  2lu§übung,  in  benen  xi)X  bie  (Spreu 
nom  Sßei^en  unerbittlich  f Reibet,  bie  Gräfte  oon  @runb 
au§  bilbet  unb  bilben  Ijelft,  bie  leime  legt  unb  seitigt, 
nac^bem  iljr  fie  geprüft,  erfannt,  ba^  „Odi  profanum 
vulgus  et  arceo"  betätigt  Ijabt;  mo  i^r  itynen  fagt,  tütö 


57 

c§  ^eigt,  ©c^aufpieler  $u  w erben  unb  $u  fein,  waZ  5iUe§ 
$u  ber  fc^weten  ßtmft  gehört;  wo  i^r  ben  £eic¥)tftnn  ächtet, 
bem  Ijeiligen  ©ruft  bie  ©tätte  fdjafft  nnb  fiebert;  gebt  eud) 
audj  ba  bie  §änbe  über  loMe  nnb  provinzielle  ©vertuen 
f)inau§:  —  nnb  ifjr  werbet  eine  unabhängige  9Jvacfc)t  fein, 
tyx  werbet  nid)t  nöt^ig  IjaBen,  ^n  bem  wie  pufig!  fo 
fdjalen  nnb  gerabe^n  v  erb  erblichen,  oft  wenigften§  oer= 
berBltd)en  ^totfjBefyelf  be§  §inausgreifen§  in  unBefannte, 
tänfdjenbe  gerne,  nacB  Ch'fa^  burdj  unerproBte  nnb  unBe= 
mährte  ©äfte  nnb  BewerBer  $u  flitzten.  3§r  werbet  nicf)t 
in  ber  Sage  fein,  weggeworfene  9)cüf)e,  3eit  nnb  ©etbmittel 
^n  Belagen,  3erfpfttterung  $u  Bereuen.  3§r  werbet  eudj 
ben  ©an!  manches  ©treBenben,  ratf)Io§  allein  ©tefjenben, 
nadj  Anleitung,  Unterweifung  Sec^enben  erwerBen.  Sor)nt 
bie  23ilbner  nnb  bie  föerangeBilbeten  in  jebweber  §in^ 
fid)t,  b.  J),  nad)  ©eBüljr,  of)ne  fie  ^n  ÜB  er  foljnen.  ©teEt 
ein  (eBenbig  gefd)Ioffene§  organifdjeS,  nict)t  ein  ftagnirenbe§ 
ober  f(üd)tige§  ©an$e§  §er  nnb  anf  —  mit  würbiger 
geifiiger  ^a^rnng  für  fein  Sirfen,  ein  ©an^e§,  ba$  ftdj 
tl)eil§  an§  ftd^  felBfi,  t^ei(§  an$  ben  Befferen  nnb  Beften 
anberen  Gräften  oerjüngt,  aBer  and)  ftdj  ^nfammentjcilt,  — 
nnb  ü)r  J)eBt,  if>r  Kört  nnb  Befeftigt  and)  b  a  ba%  $uBHfum 
in  feinem  ®efd)mad.  3^r  fn^rt  feine  2lnfprüd)e  auf  ba§ 
rechte  eble  9)ca§  jurüd  unb  J)inan.  3§r  §a&t  i§m, 
eud),  ber  jtunft  gebient. 

3nte^t  rädit  biefe  alle  Unnatur;  unb  $u  ber  Unnatur 
gehören  jene  §aft  unb  Unflättgfeit,  jene  Sfik^tfoftgfett,  jener 
Mangel  an  ©id>erung  be§  eigenen  §aufe§  nad)  unten 
nnb  oBen. 

Üöel^er  ©porn,  meldte  fveubige  lo^nenbe  Anregung, 
welche  (Srqutcfung  unb  Befruchtung  bann,   wenn  Ijin  unb 


58 

mieber  eine  frembe,  «jnft^afl  runftteriftfie  Äraft,  eine  5Kut05 
rität  Eintritt  $u  bem  aümälig,  aber  f)armonifdj  ftd)er  ge= 
monnenen  ©an^en,  üjm  feine  ^Beteiligung  ^uroenbet  — 
üorübergefjenb  gmar,  bod)  fpurloS,  olme  tiefere  gurd)e  raafjr= 
liä)  nicfyt!  £>ie  „ferneren  ©afigcfdjenfV'  ftnb  ba$,  bie 
ber  bewirtete  ®enin§  jittütflägt.  Wlan  bltcJe  f)in  anf  bie 
Seiftungen  £)erer,  bie  mit  ber  fremben,  äd)t  funftlerifdjen 
^oten^  3u  mitten  tyaben  unb  reblicl)  n)ir!en.  OB  ftdt)  ba 
ttidjt  jebe  giber  boppelt  fpannt,  —  nidjt  franffjaft,  fonbern 
mo^Irtmenb ,  natf^altig  gefunbl  £)enn:  „ÜJHt  fremben 
^XJtenfdjen  nimmt  man  fid)  gufammen,  —  ha  mcrft  man  auf  1" 
Unb  bie§  „ftd)  Sufömmenne^men",  bie§  „Wmerfen" 
ber  jünger  unb  ^riefter  Reifen  i*jre§  Steiles  bie  Üunft 
in  i^rer  Sßürbe  unb  ©cpn^eit  mie  in  einem  eblen,  frifdjen 
^ranje  gufammeu^aiten. 


Prrißfytter  Prof. 

£f\oren  t)äiteu  friv  hJofyl,    nnt  fcätteit  $ta$cn  bte  TOftige ; 
Setber  Ijelfen  }u  nur  felfcft  gut  Äomöbie  ntdjtS. 

SBoran  liegt  e§,  bo^  fo  menig  gute,  bir!ji$e  Saft* 
fpiete  mefjr  gefdjrieben  werben?  —  SMefe  grogc  ift  fjte 
unb  ba  aufgeworfen  morben;  fo  evft  r>or  ^uqem,  mit 
bem  3ufa£ :  „2öir  ftnnen  imb  ftnnen  unb  treffen  e§  nidjt, 
mir  möchten  gern  Reifen  unb  Jönnen  e§  nirf)t,"  au§  beut 
SCRunbe  ber  Jifdje  in  ©c^c^crcjabc'S,  oon  Sßßielanb  in  feinem 
„2Bintermärcf)en"  fo  fcfiön  reprobucirten  äftärdjen  oom 
gifdjer  unb  bem  @eift. 

(Sin  gute§  Suftfpief  fdjreiben,  §at,  mein'  tdj,  ju  allen 
Reiten  $u  bem  ©c^mierigften  gehört,  ja,  ift  roofyl  einiger; 
mafym  fernerer,  al§  ein  gute§  £rauerfpiel  fdjreiben,  unb 
im  ©runbe  mar  e§  nur  (Sinem  oerlieljen,  23eibe§  ju  low 
nen,  ba  mie  bort  grog  ju  fein,  £>iefer  (Sine  unb  (Sinnige 
ift  ©J)a?efpeare.  Gtalberon  meHeidfjt  ijt  einS^eiter; 
botf)  an  Beiben  ©teilen  unter  ifjm,  immer  nur  ein  „gmeiter". 

2Ba§  OTe§  gehört  $u  einem  Suftfpielbidjter  !  3>d)  formte 
mit  ber  2Intrcort  in  brei  Sorten  mid)  begnügen:  „(Sin 
ganzer  Sttenfcr)!"  —  £)oä),  (Sie  verlangen  einen  $ommen= 
tat,  ber  freilief)  oon  Stnberen  fd)on  beffer  gegeben  morben 
fein  mag,  at§  ict)  e§  im  ©taube  bin. 

•Unter  bem  „ganzen"  9D^enfcr)en  oerftetje  ict)  hzn,  ber 
ha§  ooHe  unb  groge  §eq  im  SBufen,  ben  tiefen,  frifdjen 
unb   flaren  ©eift  über   bem  §er§en  trägt;  ber  beibe  $ur 


60 

@tn§ett  oerfXid^t,  um   in   biefer  (Stn^ett  bic  feettfd^e  unb 

geiftige  3Mt  ^u  regieren. 

(Sin  folget  §at  aHerbtng§  jebev  ©icfyter,  cmcf)  ber  Zxai 
gifer  ju  fein,  ©er  Sfetfurri  |cti  inbefo  tro£  feiner  ©cfjtoere, 
in  gennffer  §inficf)t  einen  ettr>a§  letzteren  ©taub,  al§  ber 
©occu§:  er  fielet  in  feiner  §öfje  einfamer,  toenn  irf;  fo 
fagen  barf,  al§  biefer,  fo  tief  er  cmcf)  in  ha§  SeBen  fd§aut 
unb  $u  flauen  §at.  ©er  ©occu§  bagegen,  —  toie  nalje 
f|e|t  er  bem  realen  SeBen!  ^Bie  wirb  er  t)on  beffen  23oben 
genarrt,  um  il)m,  biefem  SeBen,  bie  oerebelten  grüßte 
biefe§  23oben§  ju  Bringen!  —  3a,  bie  nerebelten  grüßte, 
©enn  baS  SeBen  ber  9ßirf  liefert  gleist  bem  rollen  kannte, 
bem  ba§  9^ei§  erft  aufgepfropft  toerben  mu§,  um  jene 
laBenben  ®aBen  $u  gewähren,  („©er  ©c§ein  foE  nie  bie 
SEirffic^eit  erreichen!")  ©a  bünft  mief)  bie  Arbeit  be§ 
£uftfpiele§  bie  fc$n>evere  unb  müljfamere.  ©odj,  idj  Brauche 
©ie  aud)  in  biefem  fünfte,  rate  in  manä)'  anberem, 
nur  an  @  dt)  i IX  er  51t  rerraeifen,  ber  —  in  feiner  2lBfjanb= 
lung  „üBer  naioe  unb  fentimentale  ©icfitnng"  —  ber 
$omöbie  ba^  mistigere  ©uBject  oinbicirt,  ba$  fein  OBject 
in  ber  äft^ettfe^en  §>$|€  erhalten  mu%  raäljrenb  ben  tragi= 
fdjen  ©idjter  fein  OBject  trägt;  ber  i§r  Hid  ats  einerlei 
mit  bem  fjödjften  Be^eidjnet,  raornad)  ber  Wlmfä  $u  ringen 
fjat:  frei  r>on  Seibenfcljaft  $u  fein,  immer  !lar,  immer  ruljig 
um  ftdE)  unb  in  ftdj  ^u  flauen,  überall  meljr  Sufall  als 
©cfyicffat  gu  finben  unb  meljr  üBer  Ungereimtheit  ju  lachen, 
al§  üBer  23o§ljett  £u  jürnen  ober  $u  meinen. 

©a§  gute,  ratrflidje  Suftfpiel  raill  nun  für  feine  fcpne 
5lufgaBe:  §eroorBrtngung  unb  Dlä^rung  ber  greiljeit  be§ 
©emütfjeS,  raie  e§  ©exilier  nennt,  für  bie  gertigfeit, 
alle  Wirten  be§  Säuerlichen  leicht  malzunehmen,  nrie  2ef= 


61 

fing  fagt,  —  bo§  Suftfpiel,  ba§,  nadj  §  erb  er,  bie 
Sßaagc  be§  £ad)en§  in  bei*  §anb  fjattenb,  un3  nidjt  Blog 
lachen  madjen,  fonbern  (adjen  lehren  fotf,  inbem  e3 
nidjt§  Iäcr)crüc^  rorfteÜt,  al3  raa§  lädjerlid),  —  be§  £ad>en§ 
raertlj  ift,  —  e3  raift  oon  feinem  £)id)ter  bie  ^Beseitigung 
be§  gangen  3Jlenfcr)en  in  oi  elf  ad)  er  Sftidjtung. 

£)aburd)  namentlich,  bog  er  unaBtäffig  mit  ktn  SDcenfdjen 
fidj  Beraege;  bag  er  fein  ©enfBlei  tief  in  ben  (5>rwtb  ber 
menfdjliajen  Dcatur  mit  ifjren  (§igenfd)aften:  t^ven  $or* 
giigen,  (BeBrecr)en  nnb  Sä'djerlidjfeiten  fallen  laffe;  —  baß 
er  feine  ©eBilbe  an§  folgern  £eBen  l)erau§l)ole,  ba§  in 
ljunbert  3lbern  rinnt;  —  ba%  er  bie  gvoge  $unft  fceftfce, 
Gtljaraftere  ju  fd>affen  nnb  gu  fd)ilbern :  benn  in  ber 
^ümöbie  ift  ber  Gljarar'ter  ba§  §auptraerf ,  bie  (Situation 
nnr  ba§  fSRitkl  gu  feiner  Steugerung  nnb  Bewegung;  — 
bajj  er  rate  ein  tfjetfnefjmenber  Befonnener  2Crjt  bem  SeBen 
an  ben  $ul§  fityte;  —  ba§  er  e§  getreu  fdjilbere  nnb 
bod)  oerftäre,  ber  &dt,  in  ber  ober  für  bie  er  leBt,  ba§ 
fTarfte  ©piegetBilb  geige,  fo  groß  ober  Kein  e§  aud)  fei;  — 
bag  er  bie  öffentlichen  nnb  l)äu§tid)en  äufMnbe  nad;  allen 
leiten  Ijin  burd)forfd)e  mit  bem  föennerBlicf  be§  (&taat& 
mannet,  be§  $ft)d) otogen,  be§  Sßäbagogen,  be§  gamilien= 
oater§;  —  ba£  er  mit  fixerer  §anb  l)ier  bie  ©onbe  an= 
lege,  bort  bie  ©eifjel  fdjrmnge;  ba§  er  in  ber  SBiirje  be§ 
oft  unter  St^väncn  läcfjelnben  £mmor§,  ber  Sronie,  be§ 
2SÜ2e§,  ber  ©atgre  bem  3faai"i§mu§  ba§  reinigenbe  Clement, 
ba§  2lrom  be3  Ijeiterften  £§etfe§  ber  fetteren  jhtnft  oer= 
leifje,  mit  geljoBenem  ginger  auf  bie  ©djäben  ^ingeigenb, 
bie  ber  @efeltfd)aft,  bem  ©enu§,  bem  Snbioibuum  an? 
^aften,  inbem  er,  raie  foielenb,  gugleiä)  ba§  Mittel  barfceut, 
fte  gu  Reiten;  —  bog  er  bie  2lBfid)t,  gu  Beffern,  gu  fäuBern, 


62 

jit  Belehren  unb  aufklären  ftct§  erraten  laffe,  olme  ftc 
aufzubringen,  fein  3dj  (ungleid)  feinem  £)arfteller  auf  bev 
33ül)ne) ,  wie  Scan  $aul  fagt,  ganj  pntcr  bie  fomifdje 
3Mt  verberge,  bie  er  fdjafft;  —  ba§  er  nid)t  blo§  bie 
Stufen,  auef)  bie  ®ra^ien  beroirtl)e,  unb,  wie  $lato  t>er= 
langt,  ilmen  opfere,  bem  „f  leinen,  frönen  gaun",  toeldjen 
SOieifter  Sßielanb  in  feinem  lieblichen  (Sebidjte:  „bie  ©rajien" 
fo  rei^enb  malt,  bem  ©pielgcfellen  ber  Amoretten,  bem  feite 
famen  Zöglinge  unb  Lieblinge  ber  ©ra^ien,  „bem  @eniu§ 
ber  ©ofratifdjen  Ironie,  ber  Jpovajifdjen  ©atnre,  be§ 
Sucianifdjen  ©potte§,"  ber  fo  fein  bie  Dcarren  ^um  ©egen= 
ftanbe  unfereS  ©potte§  mad)t, 

$5afj  fetbft  ber  £§or,  inbem  mir  tt)n  beladen, 
(Sern  ober  niäjt  un§  lachen  Reifen  mu^         ' 

iljm,  biefem  fd)önen  gaun,  feine  ©teile  neben  biefen  (Sljari= 
tinnen  fidjer  nmfrre;  —  ba$  er,  ein  $roteu§,  burd)  feine 
fd)öne~®arftellung,  burdj  fein  fvifdjeS  @emälbc  in  allen 
©d>attirungen  ben  rotten  gaben,  bie  ©runbfarbe  ber 
Sßa^v^afttgfctt  unb  %tmt,  fubjeetioer  nrie  objeetioer,  l)in= 
burd^ieljen,  burd)fd)immern  laffe;  —  bag  er  fid)  in  \iz\\ 
einfdmeibenbften  3uÖcn/  *n  ^cn  f^arfjkn  (Srgiefmngen,  roie 
in  ben  jarteften,  letfeften  Slnbeutungen,  baj}  er  fid)  über= 
§aupt  al§  äJcenfdjenjreimb  beraä^re,  ber  SBo^l  unb  SlÖclt) 
mit  ben  Sftenfdjen  %ilt,  ber  liebt,  mä^renb  er  südjtigt 
itrb  lo§lä§t.  Unb  roefje  bem  £uftfptelbid)ter,  ber  fein 
äftenfdjenfreunb,  fein  greunb  ber  2}cenfd)l)ett  ift! 

£)a§  finb  oon  meiner  ©eite  ^lubeutungen,  —  aud;  in 
meinem  SSuc^e:  „$)ie  SOceifterfingcr  t>on  Nürnberg"  (3Mn= 
djen,  bei  (£l)r.  ^aifer,  1869)  gegeben,  —  meldte,  al§  fold)e, 
nid)t  erfdjöpfen  motten,  nod)  können.  Sßeffere  Männer  werben 
fie  Sitten  unfeiner  oerooÜftänbigen,  oietteidjt  berichtigen. 


63 

2lber  au§  i^nen  fcljon  mögen  ©ie  entnehmen,  ma%  t% 
feigen  roill,  ein  gute§,  ein  mal)rljafte§  Sujtfptel  —  ba§ 
vor  allem  in  ber  3^  fteljen,  moberne,  afytt  9Jcenfd)en 
unb  Äonflicte  ber  ©egenroart  geben  foK  —  $u  fcljaffen. 

Unb  beSraegeu,  mein  greunb,  ttyutt  ©ie  Zweierlei: 
©eien  ©ie  ftreng,  unerbittlich  ftreng,  in  ber  ^Beurteilung 
aHe§  beffen,  roa§  man  3lmen  al§  Suftfoiel  mit  leichtfertig; 
fett,  mit  ^ßrätenfton  unb  mit  friooler  §anb  unterbreitet;  — 
feien  <Sie  anerfennenb,  nadjfid)tig,  roo  ©ie  gefunbeS 
£eben,  ©eift ,  §cvj,  reblidje  2lbfid)t,  mo  ©ie  eble  3ln= 
fdjuuung,  rao  ©ie  ben  2Jcann  be§  VolfeS  über  bem  Volfe 
finben,  awfy  neben  eigenen  Mängeln  unb  Verirrungen  be§ 
®ebenben.  „£)enn  wie  ^oct)  unb  feft  unb  fd;ön  muß  ber 
3)id)ter  fteljen"  —  fönnen  ©ie  mit  bem  erfterroälmten 
2)id)ter,  3ean  $aul,  fagen,  —  „um  fein  ^beal  burd)  ben 
regten  3Bnnb  mit  2lffen=@eftalt  unb  ^apageien=(E>:pradje 
au^ubrücfen,  unb,  gleidj  ber  großen  üftatur,  ben  XtjuuS 
bes  göttlichen  @benbtlbe3  burd)  ba§  £fjierreid)  ber  Sporen 
fortzuführen!  £)er  2)idjter  mug  felber  feine  §anbfdjrift 
Derart  fdjreiben  fonnen,  bamit  jte  fiel)  im  (Spiegel  ber 
jhmft  burd)  bte  ^raeite  Umfeljrung  leferlidj  geige.  3Mefe 
^poftatifc^e  Union  jmeier  Staturen,  einer  göttlichen  unb 
einer  menfd)lid)en,  ift  fo  ferner,  bafy  ftatt  ber  Bereinigung 
metjtenS  eine  Vermengung  unb  alfo  Vernichtung  ber  Na- 
turen entftel)t."  gorbern  <5ie  nidjjt  ju  oiel;  f orbern  ©ie 
aber  aud)  nidjt  $u  menig.  Vor  le^terem  <§aben  ©ie  fiel) 
befonber§  ju  lauten:  benn  ©ie  mürben  ein  ©ebredjen,  eine 
$ran%it  tljeilen,  bte  leiberl  Ijeuf  nicf)t  fporabifdj,  bie 
nidt)t  Derein^elt  bafteljen.  — 

Unb  nun  bliefen  ©ie  oou  Syrern  richtigen  <Stanbpunlte 
bie  (Srfdjeinungen  auf  bem  gelbe  be§  mobernen  £uftfpieleg  an! 


64 

(Sie  werben  etnerfetts  eine  erfreuliche  2ßafjrneljmung 
machen:  ba$  ein  rege§  Seben  ba  §errf$t,  ba§  e§  „oon 
allen  Sweigen  fc^attt".  2)etm  wer  wollte  nictjt  bie  9fog= 
famfett,  nidjt  ben  @efang  lieben? 

Serben  ©ie  inbeß  aucf)  fagen,  ba$  }ebem  $)erer,  bie 
ba  t^ren  (Sdjall  |i>ren  laffen,  audj  „®efang  gegeben?" 
SDaft  nidjt  aufy  Äraren  unb  Stoßen  ftc§  in  biefe§  Äon^ert 
mifcfjen?  £)a§  biefe§  ©ingen  ein  burcf)  unb  burd)  melo= 
bifdjeS  unb  Ijarmontfc^eS  ?  2)a§  triebt  ber  Dilettant,  ber 
§anbwerfer  gar  oft  ben  Äünftler  fpielen  will?  2)aj3 
geiftige  $  in  bei*  in  ba%  ^unftgefcfjäft  be§  9Dcanne3  nidjt 
pfufcljen  ? 

3Bie  leicht  fielet  fiel;  ba§  Seben  an!  £)a  glaubt  ein 
Seber,  ein  SGBort  l)tnein  fpredjen  ju  bürfen,  au§  ber  Sfteafts 
tat  t)erau§,  oon  ber  iöür)ne  Ijerab.  prüfen  ©ie,  wie  biefe§ 
SBort  fiel)  oft  anlägt.  Vorlaute  Jünglinge  bort,  wie  l)ier. 
£eute,  bie  erft  lernen  foEten,  wollen  lehren.  Unreife  21m 
flehten  werben  für  2lriome,  eine  9^etr)e  ^ufammengewürfetter, 
anefbotifcf)er  ©cenen  oljne  ©aft  unb  SJcarf,  ofjne  einen 
$unfen  rjiftorifdjer,  focialer  unb  !unftlerifcf)er  £)urd)getftigung 
für  Suftfpiele  ausgegeben. 

9Jcan  rann  mä)t  §aftig  genug  *ufammenraffen ,  bie 
locferften  ©cenen  3ufammenwürfel(n,  —  locler  in  jeber  Qm 
jtc|t,  —  um  bie  Äonrurrenj  $u  Befreien,  bie  8efteUung 
fabrifmä^ig  31t  effeftuiren.  $e  raferjer ,  befto  beffer !  ©in 
Suftfpiel  jagt  ba§  anbere,  um  mit  biefem  anberen  $u  t>er= 
fct)tt)inben !  216er  ba§  fdjabet  nidjt.  Unterhaltung,  W>- 
wed}§lung,  3erftreuung  um  jeben  Sßrctö !  ift  bie  Sßarole. 
©in  33ilb  über  ba%  anbere,  —  bie  Seinwanb  grob,  bie 
garben  elenb;  ba$  ift  alT  ein§!  dumpfer  (Srbgefdjmact 
3Me  gute  SHutter  ©äa  lägt  ba§  @efd)lecr)t  be§  2lntäu3  in 


65 

feinen  pugmäenljaft  gufamntcngcfd^rumpftcn  91ac|!ommen 
nidjt  au§fterben. 

Unb  Jene  §aft  ift  ein  $inb  unfcrcr  $i\t,  ber  $er= 
faljrenen,  rul)elo§  erperimentirenben.  3m  ginge  eilt  fte 
ba^in  auf  (Sifenroegen  mit  £)ampfftügeln.  Äeine  (Stnfeljr, 
al§  eine  flüchtige,  ober  $u  gefdjäf  fliegen  unb  fpeculatioen 
Sweden.  $>ann  weiter,  immer  meiter!  (genippt  —  üfttpp- 
fachen!  2eid)te§  ©efräufet  —  ©djauml  9fti<$t  bie  perlen 
au§  bem  @runbe:  nein!  bie  leeren  ©coolen  oon  ber  @anb- 
oberfläd)e.  —  £)ie§  eine  allgemeine,  oft  fieberhafte  (Sr= 
fd^etnung,  eben  fo  ^eiHoS  ntoettirenb,  al3  jerfefcenb,  audj 
in  unferm  ©ereile. 

Cnn  Seber  glaubt,  ein  ©otboni  ju  fein,  aud)  menn  er 
bie  elenbeften  hoffen  ober  „3eit6tfber"  (biefe  neuefte  §anb= 
merfer=3n)itterl6ran$e)  fabrteirt.  tiefer  fdjretfct  bie  Ruberen 
—  Ijaufig  genug  bie  ha  brüben  am  niebrigften  unb  fumpftg= 
ften  ©tranbe  ber  ©eine,  —  unb  Sener  fdjreibt  fiäfj  fetbft, 
ein  dritter  fd)reibt,  rüdüberfe^enb,  oft  al)nung§to§,  bie 
£)eutfdjen  au§  btn  gremben  au§.  9Iuffä'ufer  gelten  Ijerum 
unb  »erzenem  ha§  metft  2ßertl)tofe  an  alten  Orten,  ©den 
unb  (£nben.  £>ie  teidjte  Sftarftnmare  ftnbet  reißenbeu  516= 
fa^:  bort  be§  23ebarf§,  be§  unerfättlid)en,  Ijier  ber  girma 
falber.  £>ie  Säben  raerben  jutn  5Iu§oer!auf  geöffnet. 
3ubrang  überalt!  £)a§  bittere  ftttlidje  unb  geifttge  galli= 
ment  unb  gia§co  fommeu  nid)t  in  3Betrad)t.  (Sin  3)ceer 
gebiert  ba§  anbere;  eine  ^retbtjauSpftan^e  übernmdjert  bie 
anbere.  ^onjeffton  über  ^on^effton  bem  bepraoirten  ®c- 
fd^mad;  ®aumenfi£el;  luftiges  TOifdjnnmmen  auf  ber 
Oberpdje,  bie  alles  Seilte  trägt.  —  §)aljer  bie  Segion 
unferer  „Suftfpiele"  unb  Slüetten,  oljne  tunftlerifc^en  unb 
et^ifd^en  $ern. 

Statt}  füllst,   SSiHjtten  «SBriefe.  5 


66 

£>a§  mafyte  2Dienfcf)enteben  ift  il)nen  nidjts,  roeil  fte  es 
md§t  tennen;  bie  Stürbe  bcr  $unft  ntdjts,  tx>cil  fte  biefe 
tgnoriren  ober  nid^t  arjnen.  „3e  fdjroerer  bie  ^unffc,  je 
me$r  $fuf<$er."  SD^ißrüac^g  redjts  unb  UnfS.  2lnftatt 
ba§  fiebrige  gu  oerebeln,  erniebrigen  ftc  ba§  Qrble,  fcenmjjt 
unb  unbenutzt.  S)tc  nacfte,  ober  bie  t)erftf)leierte  ^o^Ie; 
äugetiidj  anfgepu^te  Sßoffe  ift  irrten  ein  Suftfpiel.  2)at)on, 
mas  es  tyeifjt,  ein  Suftfpiel  bilben,  burdjbilbcn,  r)aben 
ftc  feinen  begriff,  unb  roemt  ja,  roo  Ratten  ftc  baju  bie 
Seit?  tt>o  bliebe  bie  lucratioe  Pointe?  Oft  »erlangt  bas 
(S5efdt)äft  einen  2lffoci6,  unb  ber  ift  flugs  gefunben. 

2ßas  OTes  §at  fidj  bas  arme  Snftfpiel  aufbürben  ju 
(äffen !  2Bie  feucht  es  unter  biefer  Saft !  —  3Bie  manches 
probucirenbe  unb  reprobucirenbe  ZaUnt,  bas  in  feinem 
reinen  ©tenfk  rein  roirfen  tonnte,  mug  es  im  betriebe 
bes  flüchtigen  Sebens  t)oritberraufcf)en,  im  Sßfu^le  ber  @e- 
meinfjeit  attmätig  »erfinden  fernen! 

üütale  \ü)  aud)  ba  überall  $u  fc^marj?  55er  ©Ott  Pornos 
gebe  es ,  unb  gebe  bas  Hebrige  bem  SJcomus  ah.  (Sr  fyai 
ol)nebies  oft  genug  fein  §aupt  $u  üerl^üllett.  %\\ä)  iljn 
tonnen  mir  ausrufen  r)Ören: 

„9fodj  thront  bie  3lftevmufe 
3m  oft  entgeistert  £au§. 
£>ie  ©rajie  roirb  2Rebufe, 
31§r  Sempelbienft  ift  ou§!" 

gragen  ©ic  bie  lobten  unb  bie  Sebenbigen.  Sßenben 
<S>ie  fiel)  an  bie  SJcanen  (®ie  brausen  nicfyt  weiter  Ijinauf 
5U  SDcenanber,  5lriftopl)anes ,  \)tn  großen  Griten,  SJioItere 
ju  geljen),  menben  @ie  ftdf)  an  bie  2)canen  Söeaumont'8 
unb  gletc^er'ö,  ^otberg's,  33eaumarc$at§',  ©c$rö* 


67 

ber'§,  ÄIctfl'S,  SDcüIiner'g,  SÄaimunb'S,  felBft  oon 
(Steigentefcfj  unb  jünger,  —  an  einen  ©u^forn, 
«Bauernfelb,  SauBe,  ®ottf<$alI,  %üm%\  gren  = 
tag  jc.  —  biefe  Sttcmen  achter  ©eifter,  biefe  ©elfter  achter 
Scanner:  —  unb  »ernennten  (Sie  i§rc  (Stimmen!  Sei) 
mü£te  mid)  tauften,  wenn  irrten  meine  fd^raacr)e  (Stimme 
eine  §o§te  ober  falfdje  märe.  — 

Ratten  (Sie  ba§  2We§  §ufammen,  mägen  ©ie  ba$  ju 
©eBenbe  mit  htm  ©egeBenen  qB;  gießen  (Sie  baBei  einen 
mef  entließen  Sßunft  in  ba§  üüHttet,  ben  nämlicf),  bog 
unfere  mobernen  fociakpoUtifc^en  Supnbe  int  allgemeinen 
nodfj  in  ©ä^ruug  Begriffen,  nod)  nict)t  $u  softer  Klärung 
gelangt  finb,  um  bie  unrfjtigfte  (Seite  be§  £uftfpiel§,  bie 
feciale,  geBü^renb  £U  nähren:  —  unb  (Sie  §aBen  fo 
äiemtidj  bie  ^Cntraort  auf  3^re  (£ingang§frage.  (Sie  Brausen 
nid^t  lange  mit  ben  giften  ©^eregabeS  $u  „ftnnen," 
nid)t  \>tn  $opf  ftdEj  §u  gerBredjjen,  um  e§  ^u  „treffen," 
menn  (Sie  audj  ntcr)t  „Reifen  können,"  raie<Sie  „möchten."  — 

2lBer  bie  mobernen  ^reisluftfptele !  Segen  (Sie  auf  biefe 
£reiBf)au§  =  (Srf Meinung  fein  grogcS  ©eroidjt.  3$  toü^re 
nicfjt,  ba%  buref)  ^rei§au§fd)reiBungen  auf  htm  gelbe  ber 
£)ramatif  @enie§  ober  groge  Talente  geroeeft,  neue  5Ieren 
erfcjjaffen,  ma^r^aft  burc^greifenbe  Erfolge  erhielt  morben 
mären.  2)ie  magren  SMcfiter  laffen  ftd)  burtf)  „greife" 
nic^t  geminnen;  in  ftc§  felBft  muffen  ftc  ben  SßreiS  tragen, 
b.  Jj.  ^Berufene  unb  5lu§ermä'§Ite  fein.  Unb  ber  (Scftieb§= 
fprucfy  ber  Preisrichter?  (So  ^odt)  audfj  iljre  SnteHigenj 
fielen  mag,  —  auf  ba§  Urteil  aud[»  ber  »ortrefflitf)ften 
Sefemenfc^en  in  (Sachen  be§  Bühnengerechten  2öertf)e§  geBe 
id[)  mdt)t  eBen  oie(.  (Setjon  ein  fc§limme§  >$titi)i\\  ift'0, 
menn  ber  (üminger  be§  SßreifeS  an  feinem  Söerfe  vox  ber 

5* 


68 

2luffür)rung  nad)  ©utbünlen  Anbeter  mobein,  cmbetn, 
bre^en  unb  „beffern,"  ober  ba§  aHe§  oon  Ruberen  t^uu 
taffen,  mithin  feinem  ©eifteSfinbe*  einen  %%$L  feiner  Urfprüng= 
lidjfeit  rauben  ober  rauben  fe^en  mug,  nur  um  ü)m  bie 
©unft  ber  Bretter  gu  gemimten,  mie  mir  e§  cor  $uqem 
erlebt.  Unb  ba§  3ftefultat?  —  audj  in  biefer  23errur5ung 
noc§  oiel  ju  oiel,  unb  im  @runbe  bod)  nidjt  genug.  2ßa§ 
weiter  ben  feiten  $rei§,  ober  bie  „erjrenoolle  ($rn)är)nung'' 
eine§  ©rufe  unb  feine  „(5;mpfel)lung  jur  3)arftellung" 
unb  bergleicrjcn  burd;  ein  Preisgericht  fagen  mill,  barüber 
merben  ©ie  bie  eclatanten  Sftieberlagen ,  bie  einftimmige 
$erurtr)eilung  berarttger  ^robufte  bei  irjver  2luffüljrung 
fattfam  belehren. 

M i £  m  a  d;  §  an  2 u ft  f  p  i e l e  n.  Sftit  biefer  tteberf djrift 
f fliegt  Sean  ^ßaul  baS  elfte  Programm  feiner  „kleinen 
9cacl;fcbule  jur  äftlt)etifdt)en  SBorfd&uIc"  (§.  18.).*)  ©d)on 
ju  feinen  $eiten  ein  S[Rtgrt)ad)§  1  SßelcrjeS  3Bort  mürbe 
er  §u  unferen  erfinben  ober  erfinben  muffen?  ©ort  bie 
©aamenfapfeln,  —  §ier  bie  SBUit^ett=  unb  gruc§tfüllr)örner 
mit  irjrer  üppigen  5lu§faat,  ir)rem  üppigften  $luf  fliegen 
unb  it)rev  allerüppigften  Dteife,  bie  fo  oiele  faule,  nmrm; 
ftid)ige  2Iepfel  auf  ben  Söoben  Ijerabfenbet  für  hungrige 
SKkSpen  unb  fonftige§  @efd)mei§. 

Sener  ,,9DUj3ti>adj§,''  —  id)  §aV  il)n  oben  gefd)ilbevt. 
3Bo  reifte  l)ier  ba§  Sort,  *-  ba3  be^etdmenbe  unb  ftreng 
genug  ridjtenbe  —  au%1 

3öie  fommt  eS  aber  ?  frag1  id)  mit  %tan  $aul,  —  nüe 
lommt  e§  ?  £wä  feljv  ernfte  Völler  Ijaben  oiele  unb  gute 
Suftfpiele   (unb  Ratten  fie  früher   nod;   mel)r  unb  beffer): 


*)  ©erfe,  SBb.  19,  <3.  372. 


69 

bie  'Spanier  unb  Griten,  unb  ^met  lebhafte  unb  luftige 
fyabtn  totebcr  riete  uttb  gute:  bie  gran^ofen  unb  Stalienec 
(man  fdjöpfe  an  ber  lebenbigen  Duette  ber  3)arftetlung); 
aber  ber  SDeutfdje  nid)t3  rechtes  in  feinem  mittleren  3U- 
ftanbe  ber  ©eeten  nad)  bem  £obe.  (SBen  barum;  fein 
©efüfil  für  Xl)orl)eit  i(t  fo  falt  unb  matt,  ba§  er  fogar 
au§länbifd)e  leidjt  für  ©djönljeiten  anfielt.  Sie  follen 
aber  einem  $olfe  feine  alltägtidjen,  anerzogenen,  blutr>er= 
manbten  £l)orf)eiten  auffallen,  menn  il)m  nidjt  einmal  Hut* 
frembe,  ungemolmte  tljoridjt  erfdjeinen,  fonbern  oft  gar 
nadjal)mung§mertlj  ?  ©o  gel)t  benn  ber  (Seift  be§  2)eutfd)en 
in  anjtanbiger  Bbilfteibung  einher,  unb  t)ält  at§  geborner 
Bürger,  ja,  jtleinfiäbter  @uropen§,  fidt)  in  fetner  SJtttte 
fefi,  oljne  ftarf  ju  lachen.  —  teuerer  $dt  borgen  mir 
$u  ben  au§länbifd)en  £l)orl)eiien  nod)  and;  bie  Xlioren 
oom  9lu§lanbe  für  unfer  ftrftfpiel,  bamit  mir,  mie  9ftönd)e, 
gar  nid)t§  Eigenes  ^aben;  unb  fogar  in  eine  un§  fo  um 
paffenbe,  balb  $u  meite,  balb  ^u  enge  gorm,  mie  §,  93.  bie 
eine§  (Salberon,  ober  ber  frau^öftfc^en,  ober  ber  rb'mifdjen 
Suftfpietbidjter  merben  mir  gefdjlagen.  —  „3ft  fein 
Seffing  baV'  foEte  man  bei  jebem  SSorljangaufjietjen  oor 
einem  Suftfpiel  ausrufen.  £>enn  Seffing  ift  ber  maljre 
beutfdje  $lautu§,  unb  fogar  feine  jugenblidjen  Suftfpiele 
finb  beutfdjer,  al§  unfere  neueften  gereimten  ( —  ober  um 
gereimten  — ),  unb  feine  fpäteren  23rud)ftücfe  gar  5DWfter= 
merfe.  5lber  mir  merben  enblid)  fo  meit  fommen,  ba% 
mir  oor  Anfang  be§  ©iücfeS  fogar  rufen:  „3ft  fein 
ßo^ebue  ba?" 

2>ie  ganje  Bufammenfaffung  be§  non  mir  (gegebenen 
aber  mag  3$nen  aud)  einen  mobernen  Kommentar  $u  ben 
Porten  eine§  Sitten  liefern: 


70 

Creditur,  ex  medio  quia  res  arcessit,  habere 
Sudoris  nimium,  sed  habet  Comoedia  tanto 
Plus  oneris,  quanto  veniae  minus.*) 

£)a§  Buffett  unfere  2)ic$ter,  wie  e3  bie  ber  Elften 
getaugt.  Sftur  ber  £eid)tftmt,  bie  grtooHtät,  bic  Smpotcnj 
unferer  Suftfpiets  unb  ^offenfaoritaten  nuffen  c§  tttd^t. 
Unb  barum:  Hinc  illae  lacrimae! 


*)    SKanäjer  glaubt ,    weil  bett  <5toff  bie  tfomöbie  §ott  aus 

©etnein^eit, 
Qabt  fie  weniger  ©dntmft;  unb  bennod)  |at  fie  um  fo  tnel 
%fltf)v  ber  QSefdjroer,  al§  tntnber  ber  ^a^ftd^t. 

$oraa,  ©ptfieln,  IL  1,  23.  168—170. 


ßiner  unfcvcr  Bebeutenbften  Amtsrichter  unb  Sühnen» 
fotner:  Submig  £iecf,  raünfc§te  unb  verlangte,  man  fofte 
jefct  nodj  bic  ©tücfe  ©tyafefpeare'S  unoeränbert  geBen  unb 
gu  biefem  3roetfe  and;  bic  gan^e  5lnorbnung  bev  bamattgen 
©cette  Beibehalten,  b.  §.  uneber  fjerftetfen.  Cur  §atte  gut 
münfdjen,  bev  treffüdje  SDcamt.  ©er  2Bunfd)  Blieb  ein 
frommer,  unb  grcar  oon  9ted)t§megen,  benn  er  ging  ^u 
meit.  (£r  mutete  unb  traute  bem  inneren  5luge  be§  3**' 
fdjauerä  gu  m'el  31t,  auf  Soften  be§  äußeren,  (Sr  ern>ie§ 
bem  (Seifte  gu  oiel  (Sljre,  auf  9ftedt)nung  be§  ÄörperS. 
jDenn  ma§  anbereS  moftte  er,  al§  ba§  Sweater  obne  oftem 
ftBeln  ©cenenwedjfel,  offne  ^Dekorationen  laffen  ?  §ilf  £>im= 
meU  melcf)'  ein  Unbing,  mie  bie  ©adjen  bermalen  liegen! 
£)ie  $>tittn  &**  Königin  (SlifaBetf),  mie  gan$  anbere,  aU 
bie  ber  Königin  Victoria  fammt  allen  itjren  äciigcitoffeit! 
§aBen  ja  ^a  bic  mobernen  SMtljnenBearBeiter  ©ftafefpeare'g 
ba§  Befte  9fted)t,  oon  ifmt  $u  fdjneiben  ober  in  itm  ein^u: 
fügen  au§  eigener  SH^terfraft,  ein  SEBörtdtjen  i  n  ©fjafcfpeare 
unb  mit  ©fyafefpeare  ^u  fpredjen.  3<$  fann  i§m  nid^t 
Reifen,  bem  großen  Griten:  —  er  mug  ftdj  bie  Mora= 
tionen,  bie  9Rad)fyUfe,  bie  23erBefferungen  gefallen  laffen,  fo 
miß  e§  bie  ie^ige  SBütyne.  ©egen  ©gröber  finb  or)ne^tn 
bie  heutigen  maffre  Schnmer,  mit  ber  „SJiildj  ber  frommen 
$)en?art"  gefäugt. 

„3a,  wenn  mir  nod)  bie  9Hten  mären!"  liefen 
feuf^erartigen   5lu§ruf  in   ber  XeHsfapette   miß  idj   nid)t, 


72 

roie  bie  ba  unten  in  ber  ©^meij,  als  einen  nationalen 
Söunfcb  ber  (Epigonen,  fonbern  für  »orliegenben  $unft 
nur  als  eine  §inraeifung  auf  baS  SooS  alles  SSergänglidjen 
anführen  unb  Betrachtet  toiffen.  2Bir  ftnb  bte  Wen  nidjt 
metyr  unb  fönnen  es  nicf)t  fein,  wenn  mir  es  auc§  in 
mancher  iöejie^uttg  fein  foUten.  SBormäriS !  ift  bie  Sofung. 
greilic!),  gumetten  ein  „^orroärtS,"  baS  bem  „Bnrütf"  fo 
älmlidj  fielet,  mie  ein  (§i  bem  anbern. 

©o  l§aben  mir  benn  aucf)  im  £l)eaier  =  £)eforationS;, 
9Jlafdjinen=  unb  bem  bamit  $ufammenl)ängenben  SSefen 
erftamtliebe  gottfrf)ritte  gemalt  unb  madien  fie  täglid). 
©ine  nml)re  ^lugemoeibe,  ein  ©djroelgen  ber  trunkenen, 
Bezauberten  ©inne  in  feenhaften  SBunbern,  eine  güHe  tum 
Sftei^,  eine  toonnige  Häufdmng  beS  ent^ücften  SBlicfeS,  ber 
ftdj  Don  i^nen  ab^umenben  nicl)t  oermag.' 

3dj  fürchte  nur,  ba%  ba  oft  bie  Xiecf'fdje  Einfalt  in 
baS  @egentl)eil  umfcl)lägt;  ba$  bie  beforatbe  Äunft  ber 
anbeven:  ber  barfteKenben,  mancfyntal  einen  fleinen  ©treid) 
fpielen,  ein  gefährliches  Paroli  Bie|ert,  ja,  meljr  als  baS : 
fie  in'S  ©c^Iepptau  nehmen  möchte;  —  ba%  bie  $erfamm= 
lung  über  ^tn  blenbenben  ^lugenrei^  am  inneren  ©efidfjt 
oerliere;  —  ba§  eS  im  £J)eatec  fo  sJftancf)eS  felje,  maS  e§ 
eben  fo  gut,  aber  nü£lid)er,  im  Panorama,  ober  «ftoSmorama/ 
ober  Diorama  feljen  tonnte;  —  ba$  naÜ)  bem  ©efe£  ber 
©djtoere  baS  ^ublifum,  aHmä'ltger  ober  Saftiger,  fo  oiel 
verlangen  raerbe,  ba$  man  o^ne  ©efa^r  nid)t  folgen  fann 
im  SSefviebtgen  beS  Ijolben  2)urfteS;  —  bcife  alle  £)pfer= 
freubigleit  ^ule^t  in  Opfermiftmutl)  ausarten,  ber  Sfteidj= 
tlmm,  tro£  allen  ^InMmpfenS  gegen  baS  9)cal>nen  beS  fidj 
leerenben  ©äcfels,  in  Mangel  auSmünben  bürfte.  3$ 
meine  mit   biefem  „©ädel"   weniger  ben  materiellen,    als 


73 

bett  fogenannten  Jünftierif^en.  SDcan  wirb  um  bie  <Stei= 
gerung  fucceffio  oietfeidjt  in  einige  Verlegenheit  geraden. 
2ßir  werben  bim  arm  geworbenen  SBerfdjwenber  gleiten. 
Sir  werben  „feinen  £)anf  b'ran  IjaBen"  an  unferer  greis 
geBigfeit.*) 

<2inb  meine  ^Befürchtungen  ungegrünbet,  f tnbifct) ,  tft 
meine  Siebe  $ur  (Sinfact)^cit  eine  üBertrieBene  auü)  in  biefem 
©innen  -  Kapitel ,  eine  ©rf)wädje  bes  TOef§;  bas  bie  an? 
erlogenen  geiler  ber  Sugenb  nicr)t  fo  leidet  los  wirb,  — 
um  fo  erfreulicher.  (Jntbecft  man  ja  ^eut'  $u  Stogc  neue 
©olbminen.  2ßarum  nicfjt  aud)  neue,  ungeahnte  unb  un= 
erfcr)öpfttc^e  Ouellen  jur  Sefriebigung,  £ur  Sättigung  bes 
gefteigerten  Raffinements? 

SWerbings  fann  ein  großes,  mit  aller  ornamentalen 
$raä)t  ausgeftattetes  £l)eater  feinem  (Sinljeitsftjftem,  feiner 
fdjönen,  großartigen  Totalität  nict)t  untreu  werben,  inbem 
es  bie  Bülme  felBft  o^ne  $racl)t,  olme  $omp  läßt.  2Ba§ 
nur  bann  ^uweilen  aus  bin  §auptfaftoren  ba  oBen  wirb, 
ob  fte  fiel)  nid;t  mit  einiger  £)egrabation  jur  Bloßen  ©taffage 
Bebro^t  fe^en,  wage  ic§  nict)t  gu  unterfuc^en,  nod)  gu  ent= 
fc^eiben. 

£)as  Bürgerliche  acuter,  bie  SBauernljütte  unb  was 
bem  anhängig  —  fie  l)aBen  auc|  iljr  Befdjeibenes  Redjt — 
nehmen  fid)  freilief)  mitunter  etwas  fe§r  nüchtern  ba  aus. 
3$r  unfdjeinBares  SSTtetall  will  nicf)t  immer  in  bin  ftra^ 
lenben  $)iamantring  bes  UeBrigen  paffen.  <&\i  werben 
fid)  einigermaßen  als  gremblinge  füllen.    £>odj  —  es  fällt 


*)  £a§  Sweater  tft  ntdjt  tnetyr  eine  ©djwelgeret  be§  <Mfte§, 
e§  ijt  nur  noä)  eine  <5ä)welgeret  be§  SSlides.  Oßelletan,  in  ber 
©ifcung  be§  gefefcgeBenben  Körpers  ju  $art§  am  21.  WÜfci  1860.) 


74 

mir  nod)  Bei  j&dttn  ein,  bag  auc§  jene  fd)lid)ten  ©tätten 
von  ber  heutigen  Kultur  gar  fe^r  Belecft  roorben  finb. 
.treten  ©ie  mit  mir  in  bie  23ürgevmof)ttung  ober  ba§ 
23auern!jau§  ber  SöirfTicpeit  (unfere  nioettirenben  £age  be§ 
gortfdjrittS  IjaBen  freiließ  gumeift  ober  ^um  Xl)eil  ben  SBauer 
$um  Söürger,  biefe§  $u  jenem  gemalt),  in  bie  §äufer  ein, 
bie  mir  feit  brei  ober  oier  Saljr^nien  ntc^t  Betraten:  unb 
€>ie  merben  Beibe  oor  lauter  (Somfort  Jaum  nriebererfennen. 

©tel)t  alfo  bie  23üline  rtid^t  aud)  \>a  auf  bem  SBoben 
ber  feineren  Kultur?  £)a§  Sbeal  auf  bem  erbeten,  ge* 
polfterten  unb  f^meEenben  ©i^e  be§  3ßeali3mu§?  SDiögen 
fte  nur,  bie  33üljne  nrie  bie  Kultur,  gefünber  fein,  al§  fte 
fdjeinen,  nicfyt  umgefefjrt..  $ln  garBe  unb  penetrantem,  Be* 
raufdjenbem  £)uft  menigften3  ift  fein  Mangel. 

©o  lange  e§  groge  Oper  unb  haltet  gibt  —  unb  idj 
Bin  ber  Se^te,  ber  ba§  heutige  tl)atf  ädilidje  9ted)t  ber 
mächtigen  SDkffenoper  mit  i^ren  gigantifdien  Mitteln  unb 
freilid)  manchmal  gegenteiligen  2öirrungen  (ein  gallifd)e§ 
@efd)enf),  ober  ber  gra^ibfen,  „^ü^tigen"  San^runft,  bereu 
Gipfel  unb  $ronc  Betanntlid)  ba§  je^ige  hattet,  leugnete, 
—  fo  lange  e§  biefe  nod)  giBt:  fo  lange  $ai  ber  $omp 
fein  gute§  Stecht,  benn  Beibe  ^oten^en  Bebingen  einanber. 
£)ie  gro^e,  opulente  S3iit)ne  famt  unb  mag  iljrer  nid)t  ent= 
ratzen;  unb  ba§  mirb  man  benn  jur  Seit  gelten  laffen  muffen. 

$Ber  bie  kleinere?  (idj  IjaBe,  neBenBei  gefagt,  bie  ©e- 
roif|enl)afttg!eit  nie  genug  Benmnbern  tonnen,  mit  melier 
bie  eine  ober  bie  anbere  bie  neuen  ©elorationen,  ober  bie 
neuen  ^oftüme  be§  ©tüde§  }ebe§mal  pünftlidj  auf  bem 
3ettel  anmerft).  25ei  i|r,  ber  kleineren,  früge  e§  ftdj  boc§, 
oB  fte  in  biefem  23etrad>t  nadj  bem  Befd>eibeneren  iüiage 
ilirer  Gräfte,   bie  auf  anbere  fünfte  f)in  ettoa§  bienlic^er 


75 

unb  beffer  oertljeilbar  ober  ?oncentrirt  mären,  bcr  großen 
§u  folgen  bie  arttfiifd^c  unb  te^mfd^e  $fitdjt  Ijabe?  ob 
tljrc  engeren,  'äußeren  rote  inneren,  (Sc^ran^en  nidfjt  bcr 
SBefdjränrung  einige  ^on jefftonen  ju  machen  gut  träten? 
(Sie  mürbe  babei  fatyliö)  fc§merlic!)  oerlieren,  mein1  icfy. 
@§  märe  eine  äußerliche  33efd^rän?ung,  eine  meifterlidje,  pi 
©uuften  ber  inneren  (Srmeiterung. 

Unb  audjj  ha  tritt  ein  Sßort  be§  alten  Seimariftffen 
23üljnenlent,er3,  von  bem  icf)  mid§  nun  einmal  nidjt  trennen 
famt,  an  mtcjj  Ijeran: 

„2Bir  (er  unb  ©filier)  fugten  in  $oftüm  unb  £)et*o= 
rationen  nur  mäßig,  miemo^l  fdjicflicl)  unb  tfiarafteriftifcjj, 
ju  »erfahren,  roobei,  mie  immer,  mit  unferen  öfouomif^en 
Gräften  bie  tteber^eugung  ^ufammentraf,  bafy  man  mit 
allem  2leußeren  mäßig  üerfaljren,  hingegen  baZ  3>m 
nere,  ©eiftige  fo  Ijocl)  al§  möglid)  fteigern  muff  e. 
Uebermiegt  jenes,  fo  erbrücfi  ber,  einer  jeben  (Sinnlichkeit 
am  (Snbe  bocl)  nid)t  genugtljuenbe  (Stoff  aEe§  ba§  eigene 
liejj  I)öl)er  (geformte,  beffentraegen  ba§  ©d&aufptel  eigentlich 
nur  juläffig  ift."  — 

(glauben  (Sie  übrigens  ni^t,  ba^  Sfteifier  £iecf,  ber 
meinen  Sörief  eröffnete,  bem  ganzen  £>eforatiott£>mefen  mit 
^ertinen^ien  abljolb  gemefen  märe.  2öo  J)ätte  er  audj)  ba 
ben^opf  gelaffen?  (£r  mußte  red)t  mol)l,  baß  biefer  äußere 
3utrag  mit  ber  (Saclje  felBft  »ertnüoft  fei.  SIBer  va§  Jonnte 
iljn  nid^t  abgalten,  gegen  \>a%  $uvid  in  bie  (Sdfjranfen  ju 
treten,  mie  ein  2Jlann,  ber  baZ  ®leicf)gemidjt,  va$  eble 
2Raß  liebt,  ©eine  bezüglichen  2ßorte  gelten  mir  autfy  Ijeute 
noc§.  (Sie  fottten  Tillen  biefe Geltung  Ijaben.  (Sie  führen 
nur  ba§  etmasroeiter  au§,  roa§  ©oetlje  fo  tbtn  bemerkte. 
—  £ietf  fagt  benn  unter  anberem; 


76 

„<5o  mel  gibt  bie  ©rfatyrung ,  raenn  matt  e§  niä)t 
fd)on  oorljer  geraupt  Ijätte,  ba§  ^u  große  uttb  prächtige 
©äle,  befouberS  Bei  ber  Beleuchtung  ber  Sinter,  unfer 
©djaufpiel  oöllig  oevmc^ten.  SBettti  man  nicf)t  SSJtenfdjen 
uttb  ©eftdjter  metyr  fielet,  bte  feinen  Heber  gänge  im  ©e= 
fpräd^  nid)t  meljr  werftest,  fo  fann  !ein  Bemerken  be§ 
Spieles  unb  fein  Vergnügen  baran  ftattfinben.  —  Um  mm 
Jjarmonifä)  unb  raürbig  baS  @anje  bav^nfteKen,  malt  man 
^Dekorationen,  bie  feine  foldje  meljr,  fonbevn  felbftftänbige 
^unfitoerfe  fein  wollen.  @efa)elje  bieS  immerhin  ber  Oper 
ju  (gefallen,  nnr  »erfdjone  man  baS  ©djaufpiel  bamit. 
2lber,  um  3ufcf)auer  $u  locfen,  um  bod)  burdj  erroaS  ©in= 
nenrei^enbeS  baS  oerlorene  Sweater  $u  erfefeen,  orbnet  man 
große,  foftfpieligc  2luf§üge  an;  $ferbe,  je  meljr  je  lieber, 
übertäuben  bie  ^ebenben;  geuerroerle  fpri^enunb  ängjtigen; 
feltfame  Beleuchtungen  blenben;  (Seiltänzer  unb  Ballet  füllen 
bie  Süden  unb  ein  .ftoftüm  aller  Salirljunberte  prallt  mit 
finbifdjer  ©eleljrfamfett ,  um  auf  alle  Sßeife  ben  Raufen 
^u  befielen  unb  ilm,  fo  t>iel  als  nur  möglich,  oon  einem 
eblen  geiftigen  ©enuffe  entfernt  ju  galten,  als  oerftänbe 
eS  fidj  nieft  von  felbft,  baß  in  ber  SUjeaterrunft,  raie  in 
SOlalcrct  unb  ©Mptur,  baS  ©eraanb  unb  $oftüm  nur  ben 
l)Ö!§eren  5lbfid)ten  bienen  unb  l)unbertmal  für  bm  anmaß; 
liefen  Kenner  unrichtig  fein  muffen,  um  nur  paffenb  unb 
ftmftgemäß  $u  bleiben."  — 

£)a§  beforatioe  (Clement  Ijat  feine  Ijeutige  Berechtigung. 
0lur  foH  eS  ftdj  nid)t  in  ben  Borbergrunb  br äugen, 
nic^t  l)errfd)en  motten.     ©S  §at  ^u  bienen. 


litnfteljnto  Irief, 

|>te  Jtttfgaßctt  hex  *$ü§ne, 

(S§  raäre  tädjerlidj,  ja  runftBIaSp^emifc!) ,  bie  SSü^rtc  al"§ 
„^teinftnber^ema^ranftait''  anjufe^en,  wie  bie§  übereifrige 
£f)eaterfreunbe  getrau  IjaBen  ober  nocf)  tlt)un  foflen.  2)a§ 
fagte  menigftenS  nor  einiger  $z\t  ironifcf)  ein  Wiener  23latt. 

£)ie  93ü§ne  foH  feine  (£lementarfd)ul'e  für  ba§  SßuBlitum 
fein.  2lBer  e§  märe  nitf)t  minber  Derart,  ben  ©<f)ulBe= 
griff  aKjuroeit  au^ubefynen  nnb  affe§,  mas  Se^re  unb 
2  er  neu  Ijeigt,  oon  ber  ©dnnelfe  biefe§  3nftitute§  —  ber 
©dnile  aller  ©djuten,  ber  §od)f^ule  —  auszufliegen. 
2)a§  ^3ublifum  r  ba§  oor  bem  SSor^ange  jt|t,  folff  fein 
flcincS  Ätnb  fein  nnb  fotfte  atte  oergnügung§fütf)tigen  Äinber 
au§  feiner  üftitte  oerBannen. 

3ene§  Sßu&Iifum  foll  miffen,  raarum  e§  in  bem  Mmp 
tempel  fi£t,  —  ba§  e§  ntdjt  Bto§  f)ören  nnb  feiert ,  ein 
flüchtiges  (Stnnenfpiel  $n  genießen,  bog  e§  nict)t  geban!enlo§ 
£u  empfangen  §at.  (£§  fott  benfen,  e§  fott  urteilen,  e§ 
foH  empfängftdj  fein  für  ©roge§  nnb  @d;öne§.  Um  bie§ 
äit'fönnen,  mu§  e§  bie  erften  SKubimente  hinter  fid)  §aBen. 
£>ann  erft  tritt  bie  ifjm  geBüljrenbe  rechte  SeTt)re  red)t  ein. 
35Me  aBer  fteljt  e§  pufig  genug  mit  nnferen  mobernen 
£fyeaterBefttd)em  ?  9cid)t  oiel  anber§,  al§  mit  benen  ber 
alten  guten  ©tabt  2IBbera,  „9Jcan  gef)t  in  bie  itomöbie, 
man  ergoßt  fidj  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  5lrt,  ent= 
meber  mit  Stören,  ober  mit  feiner  ^ac^Barin,  ober  mit 
träumen  unb  ©tfilafen,  mie  e§  einem  jeben  BelieBt;  bann 


78 

wirb  gefTatftfjt,  Sebermamt  ge^t  aufrieben  naä)  §aufe,  unb 
gute  9Radjt!"  — 

£)ie  $unft  fpiegelt  ba3  SeBen  a6:  ba§  befdjränfte  be§ 
SKeufdjen  mit  feinem  ©eqen,  ba§  SeBen  bei*  grogen  3Mt, 
bie  au§  bem  DJknfdjenfjeraen,  ben  9Qtenfc§ettteibenfd)aften 
ftd^  aufbaut.  £>enn  ma§  anbereS  fefet  bie  groge  Söclt  in 
^Bewegung,  erzeugt  ifjre  gigantifrf>en  (Strebungen,  kämpfe, 
tf>re  gveuben  unb  Seiben,  iljre  Sonnen  unb  dualen,  iljre 
(Sitetfeiten ,  $erM;rtf)eiten  unb  Sädjertic^feiten,  mad)t  fie 
—  mit  (Sinem  SBorte  —  au  3,  al3  ba§  mutige  2)ing, 
genannt  9)tenfdjenljer$,  unb  ba$  nicfyt  aief  grögere,  genannt 
9ftenf  d)engef)irn  ? 

2)ie  2Kettfd$ett  ift  ber  Sftenfdj  im  (trogen,  bag  Uni? 
oerfum  be§  ÜJFienfdjen. 

$)ie  S3ü^ne  fyat  biefe  groge  2öelt,  'otn  2ftaJrofo3mu8 
in  unfevem  ©inne,  jufammenjufaffen ,  wie  fie  ba§  3nbi= 
uibuum  jufammcnjufaffcn  §at,  —  toofyv,  treu,  aber  fünft* 
geregt,  deinen  ^UtgenBIid  barf  fie  un§  ba§  Sftacfte,  Dtofje, 
Unbänbige,  (Sememe  be§  SCßelt^  unb  9Jienfd)enIeben§  blog- 
(egen.  ©ie  barf  un§  nicf)t  einen  Hugenblicf  au§  ber  fjolben 
SUufion  enttaffen,  rticr)t  einen  ^lugenBlicf;  anberS,  als 
„Reiter"  fein,  wie  bie  ßunft  überhaupt,  aud)  in  Üjren 
ernfteften  ©aben.  ©ie  barf  bie  Ütemfjeit  be§  3beal§  nie 
»erleugnen,  fo  wenig  wie  feine  §ö^e  unb  feine  enge  33er- 
Binbung  mit  bem  regen  Seben  nerlaffen;  —  fte  am  wenigften. 
2)a§  liaffifd;e  9tltert$um  aeigt  eS.  Seber  iljrer  Sßursföläge, 
wie  gehoben  audj,  ober  wie  ru^ig,  Ijat  gefunbe§,  ebleS 
S3Iut  au$  gefunbem  §er$en  anjufünbigen,  au^uftrömen. 
•ifticjjt  ein  §audj  barf  ba§  reine  ©la§  iljreS  (Spiegel  trüBen. 

$)er  SJUfrofoSmuS  be§  2Jcenfd)en,  „be§  kleinen  ©otteS 
ber  9Mt,   fo  wunberfidf),    al§  wie  am  erften  £ag,"    mit 


79 

feinem  „©dient  be5  §immel§lid)t§",  —  ift  31t  allen  Beten 
berfelbe  geblieben  unb  raiub  e§  bleiben.  £>ie  2öanblungen 
be§  £eben§,  bie  au3  ber  „Seitftvömung"  l)eroorge!§enben 
2krljäTtniffe ,  —  tarnten  fte  bie  Urnatur,  htn  ©ntnbjug 
biefeä  deinen  ©otte§  alteriren,  ber  „fiet§  non  gleichem 
@d)lage  bleibt"  ?  liefen  „<Sd)lag"  in  taufenbc  oon  <&txafy 
lungen  %u  x, erteilen,  gu  brechen,  nnb  bod;  üjn  tbcn  fo 
immer  benfelben  bleiben  ^u  Xaffen,  al§  i§m  oon  bem  reinen 
2letl)er  ber  @egenmart  frifdjen  3mpul§,  neue  ^Befruchtung 
$tt$ufül)ren,  —  ba§  ift  ein  £l)eil  ber  $unft,  be§  offenen 
©el)etmniffe3  ber  33ülme,  ober  oielmeljr  biefe§  ®eljetmnifj 
felbft:  ^orredjt,  mie  $p^t. 

£ragöbie  mie  ^'omöbie  fielen  fo  unter  bem  emigen 
@efe£e  biefeS  großen  SPcttrofoSmuS ;  fte  oertunben  e§  laut 
unb  einheitlich ,  jebe  in  iljrer  2lrt;  fte  l)aben  e§  fdjb'n  ^u 
oernutben.  SDieloomene  unb  Xljalta  fiub  (Sd)ioe[teru ,  aber 
feufdje  ©djrueftern.  3Sie  oft  fie  erröten  muffen  über 
(Sntljeiligung  unb  (£ntnnirbigung  iljrer  S^aUm,  brauchen 
fte  un3  nidjt  ^u  fagen;  mir  fb'nnen  iljrer  Sungfräulidjfeit 
bie  grage  erfpaveu,  befonber§  —  mie  früher  gebaut  — 
ber  23cufe  be§  £uftfpiel§.  2öie  grog  audj  il)ie  !>Ucad)t,  — 
fie  mürbe  nidjt  ausreichen,  alle  £empelfd)cmber  anzutreiben, 
fdjreibenbe  unb  fpielenbe.  (Sben  fo  roenig  mirb  e§  iljre 
$erbünbete,  ober  oielme^r  Wienerin:  bie  $riti£,  oer* 
mögen,  fo  lange  biefe  (mie  merben  ©ie  über  meine  uner= 
mübltdien  frommen  3Bünfd;e  lächeln !)  nid)t  burd)  unb  burc§ 
äcfyt,  tveu,  nad)  bem  §aupterforbentiJ3  audj  einer  Wienerin; 
fo  lange  fie  nid)t  ©epr  unb  ©eltung  ftnbet;  fo  lange  fte 
nidjt  buvdjgretfenb  geästet  ift,  mie  ber  beften  gaftoren 
einer  in  £eben,  2ßiffenfd)aft  unb  jtunfl.  5lber  auc^  fte  mirb 
ü)re§  £ljeil§  allein  nic^t  burdjbrtngen. 


80 

„3ft  ber  Stauer  einmal  fo  gleichgültig  geworben, 
ba%  e§  ilmt  im  ©djaufpielljaufe  nur  um  äeitoertreib  ober 
3eitoerberb  $u  tljun  ift,  bebarf  er  in  feiner  Unterhaltung 
tuc^t  meljr  ber  3Ba$v$eti,  Sftatur  unb  be§2ßi^e§,  ftnb  i§m 
grobe  ©päf$e  redt)t;  Unnatur  unb  2Btberfpruc$  erträglich : 
fo  mag  er  ftd)  benn  aud)  auf  feine  Sßeife  an  £rbialitäten 
ergötzen.  Steinen  bodj  in  unferen  £agen  $iete,  bie  ftd) 
fogar  bie  SDttene  ber  Kenner  geben,  alte  Ärittf  fei  nur 
ba§u  erfunben,  um  iljre  unfcfmlbigen  greuben  $u  [tören 
unb  beu  $inberglauben  iljrer  unbegreiflichen  ©n^ücrungen 
irre  ju  machen,  <2ie  feigen  oorau§,  ber  fo  genannte  ^ritifer 
quäle  ftd)  feine  Einwürfe,  feinen  £abel  nur  ab,  wenngleid) 
er  fclbft  tbtn  fo  ^ingeriffen  unb  gerührt  fei,  wie  fte  fetber; 
fie  Junten  baljer ,  wenn  vernünftige,  ober  gar  über^eugenbe 
©ebanlen  fie  fetber  irre  machen  unb  ber  grobe  £ad  oon 
i^rem  ©ptelwerfe  abfällt,  £>iefe  grommen  im  Sanbe  fönnen 
e§  freiließ  nidt)t  faffen,  ba§  ber  ©ebilbete  fd)on  au§  3n- 
ftinlt,  au§  bem  einfachen  ®efül)le  ftdt)  oom  2Jbgefdjmadten 
mit  SöibermiUen  abwenbet,  ba§  e§  nid)t  nur  barbarifd), 
fonbern  in  einem  gewtffen  ©hüte  aud;  unftttltdr)  fei,  ftd) 
haxan  ergoßen  $u  fönnen. "  — 

$>iefe  ©ä^e  £iecf'3,  bie  oor  länger  benn  trier  2)ecem 
nien  gefdjrieben  mürben,  gelten  Ijeut'  ntdr)t  nur  nodj:  fie 
gelten  in  erljöljetem  ©rabe.  ©ie  ftnb  bie  autoritätlid)c 
3ufammenfaffung  berjenigen  bezüglichen  fünfte,  bie  meine 
9Iplwri§men  ober  füegenben  SBtätter  bisher,  mefyr  ober 
weniger  jerftreut,  angebeutet  l)aben,  ober  weiter  anbeuten 
werben. 


$*d)$?el)ttter  Witt 

„$tt§  5Ueranber  £)uma§  oor  3aljren  eine  5lubien$ 
Bei  $apft  $iu§  IX.  fjatte,  erfudjte  @c.  §eiligteit  hm  Be= 
rühmten  (Sd;riftftetter,  oon  ber  33ü|ne  IjeraB  für  Religion 
unb  grömmigfeit  §u  mirfen.  —  2£ir  führen  btefe§  gactum 
§ter  nur  an,  um  ^Diejenigen  oielleidjt  51t  Belehren,  bie 
jebe  STcadjt,  jeben  moralifdjen  (Sinfhtjj  be§  mobernen  £tjea* 
ter§  ableugnen.  ©elBft  ber  $apft  in  feiner  5lBgefdiIoffen; 
§eit  erfennt  bie  Söebeutung  ber  SSü^ne  an,  er  raiH  fie  ben 
ftrdjlidjen  3meden  bienftBar  nuffen;  unb  bod)  giBt  e§ 
Xaufettbe,  bie  ha  fagen,  ba§  £§eater  §abe  aufgehört,  bie 
®emüt§er  leiten  ober  Beftimmen  $u  formen.  3)a§  £f)eater 
unb  bie  &dtf>mt%\m% ,  fie  fielen  im  engften  3"l[™inien= 
^ange;  in  allen  9Jconard)ieen  fpredjen  bie  SSolfcr  aud)  im 
Sweater  itjre  politifctje  ©efinnung  au§.  —  £)a§  feurige 
£t;eater  üBt  auf  bie  ©ej'etljdjaft  infofern  (Sinfmfj,  aU  e§ 
bie  (Sreigniffe  ber  Sei^t^eit  oft  in  beut  rictjtigften  ©ptegefc 
BUb  geigt,  bie  ©dmmdjen  unb  ©eBrectjen  unfever  £age 
treffenb  geigelt,  ben  ©eBilbeten  unterhält  ober  ergebt,  bas 
SSolf  nictjt  ergietjt,  aber  auf  Hart  unb  üjm  ©elegentjeit 
gibt  m  ben  unumraunbenften  ©rflärungen  iiBer  ©efdjelmiffe 
unfever  £age.  SJcan  applaubirt  ben  ©arfteller  ober  ba§ 
©tütf ,  unb  hinter  biefem  2lpplaufe  oerBirgt  fid)  ein  ^ßereat 
für  biefe  ober  jene  $erfönlid)feit,  bie  bem  öffentlichen  £abel 
gegenüBer  gefeit  ift." 

2)ie§  fprad)  eine  (Stimme  a\x%  Sien.     5htd)  ein  S^apo^  * 
(eon  ber  (£rfte  rtmgte ,  ma§  bie  23üfme  in  oBigem  35etracr)t  ift. 

granj  SKutlet,  Sinnen  *  Briefe.  R 


82 

„©s  liegen  ft<$,  oerftünben  e§  bie  OBerl)äupter  unb 
Sßormünber  be§  ©taate§  — "  ifi  ein  infjaltfc§n>ere§  SBort 
<Sd)üler'§,  —  „oon  ber  ©d^auM^ne  au§  bie Meinungen 
ber  Nation  üBer  Regierung  unb  Regenten  £ured)ttüeifen. 
$)ie  gefe^geBenbe  SCRac^t  fprädje  l)ier  bur<#  frembe  ©tym= 
Bole  $u  bem  Untertan,  oeranttoortete  ftdj  gegen  feine 
klagen,  nod^  efje  ftc  laut  mürben,  unb  Beftädje  feine 
3meifelfud)t,  oljne  e§  $u  fdjeinen." 

@d)limm  aber,  meun  "oa%  heutige  Sweater  bie  ©efeli= 
fdjaft,  ktä  ^uBlirum  nid)t  er$iel;t,  ober  er^ie^en  fjtlft  (idfj 
meine  ba§  Ijöljere  (h^ieljen)  unb  Blog  aufflärt.  Ober  ift 
bie  heutige  (SefeKfdjaft,  tro£  iljrer  oft  ftaunenSroertljen 
jugenbiid^en  2öei§l)eit  unb  (Suprematie  üBer  OTe§,  ioa§ 
Vergangenheit  fytxfyt,  fo  burd?  unb  buvc^  erlogen,  fo  reif 
in  biefem  Kapitel  geworben,  ba$  fte  gar  ntdjt  meljr  er= 
jiel)ung§Bebürftig ,  eine  fertige  ^cinerea  märe?  ©tünbe  e§ 
fo,  bann  Brauchte  fie  auc§  feine  ^tufflärung. 

2)a§  £l)eater  foH,  nad)  £effing,  bie  ©djule  ber  mora= 
iifcfyen  3lÖ ett ;  nad^  (2cf)iHer  eine  ntoralifc^e  9Inftalt,  eine 
@d>ule  ber  praftifcfjen  2ßei§^eit  fein.  (Sine  folelje  §at  e§ 
aud)  in  ber  §ier  einfd)lagenben  ^öe^ie^ung  ju  fein,  unb 
oorau§  in  t§r.  93efferung  unb  2Iufflärnng  ge^en  §anb 
in  §anb.  „$)er  bramatifdje  ©djriftftetter"  —  fagt  jener 
flare  unb  eble  ©eift  —  „felBft  menn  er  fid)  gu  bem  $öBel 
^eraBIägt,  lägt  ftd^  nur  barum  51t  i^m  IjeraB,  um  itnt  ju 
erleuchten  unb  31t  Beffern." 

©djauen  mir  l)in  anf  baS  2ßefen  ber  £ragöbie. 
2Ba§  fotltc  aü§  iljrer  Erregung  be§  SDlttlctbS  unb  ber 
gurdt)t,  $ur  Reinigung  biefer  unb  ctljnlid)er  Seibenfdjjaften 
merben,  menn  fte  baburd)  nid)t  er$ie§cn,  b.  I).  Beffern 
mottte?    $)te  föqteljnng  ift  etma§  fo  Unenblid^e§,  mie  ber 


83 

$em  ber  £ragöbie  feXBft;  nod)  nie  tft  ftc  aBgefc!)loffen,  fo 
menig,  al§  ba§  Söiffen.  9ßir  werben  in  gemiffem  ©inne 
$inber  BleiBen,  auü)  wenn  mir  Scanner  nnb  ©reife  ge= 
worben. 

3ebe§  nene  eichte  £rauerfpiel  $etgt  un§,  wa%  mir  nodj 
ju  lernen,  weldje  (Srfenntnig  wir  weiter,  fort  nnb  immer* 
fort,  $u  gewinnen  IjaBen  in  ber  (Srfaffung,  23e^er^ignng 
nnb  5lnwenbung  ber  unerfeppflidjen  Soweit,  „bafy  be§ 
9Jcenfd)en  ©emütl)  fein  ©du'cffal",  <£§aratter  nnb  Unglüc? 
ein  ©an^e§,  —  bafy  mir  bie  oBige  „Reinigung"  nn§  ge* 
fagt,  nicfjt  oft  genug  gefagt  fein  laffen,  nid)t  aBer  ben 
Qtljarafter  mit  allen  feinen  3Iu§mücf)fen,  in  fataliftifdjer 
(SrgeBung  nnb  2kquemlid)feit,  al§  eine  unantaftBare  ^poten^ 
tröftlicfj  Betrauten  follen.  $eine§  entlägt  nn§  o^ne  S^- 
wad)§  an  fernen  nnb  ©eBefferifein,  o^nc  (JqieljungSfort; 
fc^riit  in  leerem  ©tnne.  Unb  menn  mir  nid)t  lernen, 
nicl)t  meiter  erlogen  werben,  —  nidjt  mit  ber  Dtutlje  be§ 
©d)ulmeifter§ ,  bie  leiber  im  SeBen  überhaupt  fo  oft  ge= 
fcljmungen  mirb,  felBft  oon  (Sollen,  bie  nod)  i^re§tl;eil§ 
in  bie  ©djnle  be§  2eBen§  geljen  follten,  —  fonbern  un* 
winfürlicl),  unmerfBar,  aBer  um  fo  fixerer:  fo  ift'S  ni^t 
bie  ©cfyulb  be§  2)rama'3  al§  folgen.  2Ba§  un§  $u  gute 
fömmt,  lömmt  bem  ©an^en  .ju  gute,  baS  ha  nidjt  fülle 
ftel)t,  ba§  oormärt§  fdjreitet,  unb  ba§,  um  redjt  »orra&rt§ 
$u  fd)~eiten,  täglid)  $u  lernen  l)at,  wie  mir,  bie  al§  fein 
bienenber  £fjeil  ba§  ©an§e  Bilben  Reifen.  £)a§  ift  ber 
£ag  mit  feiner  „Sinie." 

5ludj  ba%  Suftfpiel  mit  feinen  enblic^en  Sieden 
wirb  biefe  nie  oöUig  erreichen,  menn  e§  nicjjt  im  fronen, 
reinen  ©eBilbe  bie  ©djroädien,  bie  £l)orf)eiten,  bie  ©im 
feitigfeiten  unb  $erf  eljrtljeiten ,  bie  eitlen  ©treBungen  u.  f.  w. 


84 

in  ber  $bfttf)t  geigt,  beffernb  unb  läuternb  ju  nrirfen,  in= 
bem  e§  un§  unterfjaltenb  unb  ergö^ttcr),  latfjelnb  unb 
taetjenb,  ben  ©piegel  oorfjäit. 

3e  grünblid^er  aber  bie  barfteUenbert  Sfteprafentanten 
be§  (Sv^aBenen  unb  be§  @c^erge§  ifjrerfeit§  burd(jgebilbet 
werben  unb  ftnb,  je  berougter  fie  mit  bem  £>irf)ter  fügten 
unb  benfen,  ja,  ir)m  zuweilen  nac^u^elfen  roiffen:  je  tiefer 
unb  nad;f)  artiger  bie  SBirfung  auf  \)(\$  ^ßubUtum.  2)ann 
Jann  3 euer,  bann  tmrnen  fie,  bann  fann  biefe§  bie 
tägli^e  Stute  in  2Ba§v§ett  bie  irrige  nennen.  Unb  be§= 
§aib  ift  ba§  Sweater  mit  fRedt)t  „eine  (§r$ie§ung§anftaft 
$ur  jhtnft"  —  ber  im  Seben  nmr^elnben,  e§  oerfdjönenben 
ihtnft,  —  bie,  eben  weil  fie  eine  foldjje  ift,  bie  Sftaffe  in 
bie  Greife  i^rer  reinen  Letten,  nicfjt  in  btn  (Strubel  ber 
Entartung  ober  3erP:0VUtlÖ  lXify- 

Wstx  freiließ,  —  aud)  aufflären  foH  bie  33ü^ne: 
fie  foll  in  irjrer  2ßeife,  in  ben  tfyr  angeroiefenen  ©renken 
—  weiteren,  al§  m'ele  ar)nen  ober  mahnen  —  an  ber  3Xuf= 
gäbe  ttyeilneljjmen,  ba§  %$6lt,  ba§  burdjj  bie  ^erfammlung 
oor  bem  Sßor^ange  oertreten  wirb ,  über  feine  wahren  3>u; 
tereffen  §u  unterrichten,  —  bort  oom  «ftotfjurn,  tyier  t>om 
<Soccu3  §eraB„  e§  auf  bie  £ö§e  be§  3  a^rf)  unb  ert§  mit 
feinen  kämpfen  unb  barau§  ftc§  entuncfelnben  3been,  fei= 
nem  barau§  erzeugten  ftttltdt)en  ©elc)alCt,  $u  fytbcn.  $e 
grünbUc^er  bie  (?rjtel;ung,  um  fo  leidster  unb  banernber, 
um  fo  unmittelbarer  bie  5luftTärung.  3ene  ber  Q3oben, 
biefe  bie  grud)t.  ÜJHt  ditfy  ift  bie  Söüfme  ein  Spiegel 
unb  güglcicfj  ein  $orbÜb  ber  3*i*  genannt  roorben. 
$ein  3»cig  ber  jhmjt  ift  fo  berufen,  ba§  Sbeal  ber  &tit 
tebenbig^real  bar^uftelTen,  e§  etfyifd^fcfyön  $u  oerförpern, 
alz  ber  bramatifdje. 


85 

2Bo  Ijcitte  bic  tt?a§re  Sfcragöbte  nic§t  Ijunbevtfacl)  ba 
getotrf t ,  ^ünbenb,  erl)ebenb,  —  in  füllen  Siigen,  in  tauten 
SÖBortcn,  bie  in  bie  §er§en  unb  ©eifter  einbringen,  ein= 
(dalagen?  SDic  tragifdfje  SDRufe  wirb  audj  in  biefem  fünfte 
ben  alten  £önen  neue  bei^ngcfellen  l)aben  au§  ber  Sfcragft 
ber  3 e i *  genommen,  wuchtige  unb  evgreifenbe.  £)enn 
audj)  fie,  biefe  Stragif  ber  Seit-,  l)at  iljre  gewaltig  gittern; 
ben  unb  fcfjroingenben  ©aiten.  Unb  e§  ift  in  biefem  23e= 
traerjt  vox  $ur$em  ein  wahres  üßort  bal^itt  gefproetjen  roor* 
ben,  baß  bie  Vülntenbicfjtung  überhaupt  erft  bann  il)re 
wunberbare  SJlac^t  ootl  auf  un§  ausübe,  wenn  fte  un§ 
entgegentritt  „wie  g!eifdj  non  unferem  gleifcf)  unb  SBein 
r>on  unferem  SBein."  9^ur  aber,  ba§  fie  bie  (Saiten  ber 
Vergangenheit  nicfjt  für  ganj  nerrTungene  fjalie.  ©ie  alle 
fttmmen  gum  mächtigen  TOorb  jufammen,  ber  fid;  oft, 
^a  wie  bort,  erft  au§  SDiffonanjen  gebiert.  2lud)  l)ier  foll 
bie  Vergangenheit  bie  (Gegenwart  befruchten  3U  frif^er 
SebenSättßerung. 

3)ie  ^omöbie  aber  —  roa§  wäre  ba§  für  ein  Sufb 
fpiel,  ba§  nid^t  ebenfalls ,  ja  oorau§,  in  bas>  r>olle  9tten= 
fd^enteben,  in  \>a§  Seben  ber  ^t'it  Inneingriff e  ?  9Rur  haft 
fte  nicl)t  —  oon  ber  auefj  iljr  gepeilten  Aufgabe,  ein 
$uttur=SIRitelemeni  ju  fein,  abweierjenb,  ja  fie  mit  güßen 
tretenb  —  mit  bem  leichtfertigen  unb  plumpen  ginger  be§ 
©d)ablonentl)ume§  unb  be§  gabrilmägigen  hineingreife;  nur 
ba§  fte  fid)  oor  allem  ©reifen  in  ben  ©d&mufc,  in  ben 
feineren  ober  gröberen  <2ft$tamm  ber  grbolität,  be§  Orbt« 
nären,  be§  eitlen  unb  etTen  (Sinnenreizes  l)üie,  worin  fie 
(laffen  ©ie  mid§  e§  wieb erholen)  Ijeut^utage  $uweiten  fo 
weiblicl}  fcliwelgt!  9Bo§t  ift  fte  non  ben  gluftuationen  unb 
Stimmungen   be§   £age§    abhängiger,    als   bie  £ragöbie, 


86 

weit  fie  leitfjtfcefdjwingter,  Beweglicher.  Sßoljt  §at  fte  ha* 
fc^arfe  9Iuge  auf  bie  wed)felnben  ©Uten  tmb  2tnfc§anungen 
ber  ©efeUfc^aft  $u  richten,  fte  $u  verfolgen  unb  für  üjte 
3wecfe  51t  oerwertljen.  SDeit  ben  je^igen  9tuSwüd)fen  aber 
§at  fte  teine  Sßirtljfdjaft  ^u  machen. 

2)a§  3bt;H.  beS  §äu§li^en,  beS  gamilienleBenS,  tft  fo 
fe§r  wefentltdjer  SBejtanbt^etf  ber  Komöbie,  bafj  fte  o^ne 
baSfelBe  einen  ^aupt^weig  il>reS  Baumes  etnBügen  würbe, 
©iewirb,  inbem  fte  ft<§  aud)  für  iljn  aus  ber  ©egenwart 
na^rt ,  »on  3^t  $u  3^t  immer  wieber  in  bie  Vergangen- 
^eit.gurüc^ugreifen,  an  i^rert  Beften  ©eBilben  fid)  $u  er; 
freuen  nid)t  nur  wofytyun,  fonbern  aud)  nöt^ig  t)aBen. 
£>enn  fie  Befi^en  burd)  iljren  2£ertl)  an  fid)  unb  als  <&Ü)iU 
berung  üon  Snftänben,  bie  für  bie  (Gegenwart  in  fo  man; 
nigfadjer  §infid;t  oon  S^u^en,  oon  tiefer  SBirftmg  ftub, 
il^re  Berechtigung. 

3IHerbing§  barf  baS  Suftfpiet  nidjt  lebiglic^  oon  bem 
<3»rud)e  ^e^ren: 

Safjt  bodj  bie  gvofte  SBctt  nur  faufen, 
SGBir  wollen  t)ter  im  ©ritten  Raufen  l 

3u  bem  Wlafo,  als  bie  nationale  Seite  l)eroortrttt 
unb  $ur  (Rettung  gelangt,  als  i§r  ©efid)tSfreiS  ftd)  in 
uns  unb  für  uns  erweitert  unb  err)öljt:  in  bemfelBen  fflafyt 
wirb  ficr)  auti)  baS  moberne  Sufifpiel  nad)  ber  ©eite  beS 
atiifcr)en,  beS  ariftopl)anifd)en  t)inwenben,  ftdfc)  erweitern  unb 
oer jungen,  einen  frifdjen,  gefunben,  neuen S3oben  gewinnen 
muffen.  £)aS  beutfdje  Suftfpiel  wirb  nadigerabe  etwas  mübe 
werben  ber  ewigen  ©auerfrautfoft  beS  Kleinbürgertumes  — 
wie  e§  irgenbwo  ^iemti^  treffenb  Begeid^net  würbe ,  um  ficr) 
mit  freierem  glügelfdilag  eine  ftärfenbere  Sprung  in  p^erer 
Sphäre  früher  ober  foäter  3U  fudien,  baS  ©ittenfpiel  wirb 


87 

ftd)  über  ba§  ©ituattonSluftfpiel  lunau^uljeben  bie  Aufgabe 
l)aben.  üftur  bafj  bte  pofttife^e  ©atite,  bie  üom  öffentlichen 
2tbtn  nn^ertrennlic^ ,  bie§  ^enn^eicrjen  unb  SSorvcd^t  be§ 
attifdjen,  nid)t  gemi^braudjt  werbe,  ftctj  in  Üjren  ©cOranfen 
!§atte.  £)enn  nur  algbann  wirft  fie  wol)ltl)ätig,  wirft  fie 
redt)t ,  fieser  unb  rein ,  erfüllt  fie  ir)re  ©enbung.  Witt  bem 
(Jrftorfen  beS  politifdjen  SBerougtfctnS  fdjwinbet  ja  au§  bie 
roeieperje  unb  weibifcl)e  (Smpfinblicrjfett,  bie  ber  Mimosa 
sensitiva  gleist,  unb  am  wenigften  im  öffentlichen  £eben 
am  Ort  ift. 

(Sie  bürfen  bem,  üorauf  twu  ©u^foro  unb  %aubt, 
bann  üon  ©ottfcrjall  oortreffftd)  Bebauten  gelbe  be§ 
j^iftorifcr)en  SuftfpielS  mit  Se^terem  eine  Brunft  t)er= 
fpvedjen  unb  in  feinen  <Sa£  einftimmen,  ba§,  je  reicher 
ftet)  unfer  poetifc§e§  unb  politifdjeS  Seben  entwickelt,  befto 
mefyr  ba$  f)iftorifdje  Suftfpiel  in  ben  SSorbergrunb  treten 
unb  ba§  fociale,  bie  ©egenwart  in  i^ren  geiftigen  Sftidjs 
iungen  unmittelbar   erfaffenbe  Suftfpiel  ergänzen  wirb.  — 

SDtm  £)arft  eller  be§  Suflfptelg  ift,  bei  2id)t  befe^en, 
ebenfalls  eine  fdjwierigere,  weuigften3  eine  umfaffenbere 
Aufgabe  gefegt,  al§  bem  be§  £rauerfpiel§.  ©ort  gilt  e§ 
nodj  tiefere  ^Beobachtung  be§  SebenS,  ber  Qtit,  ber  3Qien= 
ferjen  unb  Supnbe.  @*  fyat,  im  SMenfte  feiner  fetteren, 
barum  aber  nidjt  minber  ftrengen  SJcufe,  §anb  in  §anb 
mit  bem  £)id)ter  ftdt)  ftet§  auf  bem  Saufenben  ju  galten, 
ftc§  mdjt  in  fid)  $u  nerfenlen  mit  bem  $att)o§  be§  Xra= 
göben,  ber,  ttrie  £iecf  fagt,  aEe§  auZ  feiner  $ljantafte 
nehmen  mug ;  —  er  aud)  feinerfeit§  l)at  alle  ©d)id)ten  ber 
©efeftferjaft  fennen  ju  lernen  unb  $u  erforfct)en,  unabläffig, 
fonfequent;  —  er  lt)at  bie  ©ebredjen,  bie  geiler  unb 
9Mngel,  bie  Sßerirrungen,    gleich   rate  bte   ^or^üge   unb 


88 

£ugenben,  bie  IieBen§mürbigen  (Seiten  31t  erttbecfen,  unb 
biefe  ©ntbetfung  ^u  vtxwtxfyin  unb  ^u  Betätigen,  für  unb 
burdj  fein  SSerf,  feine  Scppfung.  2)enn  aud)  er  ift  ein 
©cppfenber,  mie  ein  ©cfyaffenber.  (Seine  eingreifenben 
eblen  3^^  ^aben  tf>n  aber  r>or  jeber  UeBerfcfyreitung  be§ 
$nftanbe§,  ber  $unft mürbe  $u  magren.  2Bo  BtteBe 
fonft  ber  ^ünftler?  (©er  $  offenreiß  er  gehört  in  bie 
gfjeaterftfjeune  ober  9DIav!tBube.) 

©eine  5lufgaBe  ift  pfrj  cfyologif  djer,  mie  focialer 
2Irt.  Unb  menn  er  biefe  Aufgabe  redjt  t>erfte§tf  mie  er 
fie  oerftetyen  muß;  wenn  er  b;e  $rofa  be§  £eBen§  mit  ber 
^oefte  ber  jhtnft  ^u  rermä^len,  biefe  mit  jener  $u  Be= 
fruchten,  Beibe  a(§  runftterifdjer  SOIenfd)  mit  einanber  $u 
oerfölmen,  in  einanber  aufgeben  ^u  laffen  meiß,  —  bann 
rairb  bie  2IufgaBe  eine  fdjb'ne,  mirb  fein  (Sinfhtfj  nic^t 
minber  benn  ber  feines  ®efäfyrten,  be§  £>id)ter3,  Belang- 
reich, ja  r>on  unermeßtidjev  SBebeutung. 


3>ie  „f  djutb"  itt  &ünftttx. 

3u  aUtn  3«üe«  /   too  *>"  Äunfi  frctfttl, 
ift  fte  butcfy  bie  Äünftler  gefallen. 

3$  entftnne  mid)  —  Senige  bev  heutigen  tu  erben  fief) 
enifinnen,  —  ba£  biefer  5lu§f»rudj  ©rfjiller'S  »on  9Ibol»j(j 
Stulln  er  (bem  3)id)ter  ber  „(sdjulV  nnb  anberer  Dramen) 
einft,  in  ben  Swanjigerja^ren,  gnm  Wloüo  nnb  (Regens 
ftanb  fortlaufenber  »if  anter  9lrtiW  im  „9Jiorgen6latt", 
einer  bamals  ref»e!tablen  Autorität,  gemalt  würbe.  9D?üll= 
ner  ftanb,  glaub'  idj,  mit  bem  ^Berliner  Realer  in  $iem= 
lidj  enger  SBe^ung,  wenn  audj  nidjt  flets  auf  bem  beften 
§u£e.  ttnfere  moberne  ?ßr)rafeoIogie  mürbe  biefc  5trtiW 
„ge§armfd)te  Briefe7'  betiteln. 

£>a§  ©djilTer'fdje  2ßort  enthält  »iel  2öar)re§,  aufy 
in  23e^ug  auf  ba§  Sweater.  2Iber  foHen  mir  allein  bie 
23üljnenrunftler  in  ftriftem  ©inne  e§  »ertreten,  e§  »er= 
antworten,  e§  lojten  laffen,  biefe§  gewitf)tige  2$ort?  £>ie 
„föünftler",  —  ein  umfaffenberer  begriff,  al§  $iele 
a^nen. 

Seffing  lägt  feinen  9Ratr)an  fagen:  „$ein  Wltt\\tf)  muß 
muffen!"  —  OTetbiug§!  fc  ber  ßünftler?  —  ©er 
^ünftler  mu£  muffen,  b.  §.  wollen  muffen,  wenn  er 
ein  folrf)er  ift,  fid)  nt<$t  blog  fo  nennt,  wenn  er  unter 
einem,  leeren  ^ünftler ,  einem  »on  iljm  freubig  aner!annten, 
fte^t ,  ber  baweig,  wa§  „wollen"  unb  wa§  „muffen"  Ijeigfc, 
ber  mit  ®oetfte  weig,  „bafy  e§  nid)t  genug  ift,  ^uwijfen, 


90 

ba§  mcm  auc!)  anräenben  mug,  ba$  e§  ntd^t  genug  ift,  $u 
raollcn,  ba§  man  anfy  ttyun  mu§."  Unb  in  biefem  £f)itn= 
TOffcn  Hegt  baS  @e£)eimnig,  wie  bev  $oqug  beS  SüngerS 
unb  beS  SJkifterS  bev  $unft.  9cur  ber  ftünftler  laun 
bie  jtunft  raieber  ^eben. 

3)er  Reiftet  f)at  oorauS  raenigftenS  ber  of)ne  §änbe, 
b.  i.  ofme  bie  ber  2luSüBung,  geborene  Dtap^ael  £ef= 
fing'§  ju  fein:  bie  ©eele  beS  SnftituteS,  bem  eS  Jn'er 
gilt,  ber  Bef)errfd)enbe  $aftor.  £>aS  fagte  icl)  fo  jiemlid§ 
in  einem  ber  vorigen  Briefe.  Hub  menn  ber  feine  ^ünftler, 
bie  unter  ifmi  roerbenben  unb  geworbenen,  uic^t  fallen  Iä§t: 
fo  wirb  auc§  bie  $unft  nid)t  oerfallen.  Ot;ne  ü)n,  toa§ 
ftnb  fie  audj  anberS,  raie  unb  maS  fie  aud)  feien,  —  als 
bie  ^ora^ifc^en  disjeeta  membra  poetae?  bie  oerftreueten 
©lieber  beS  £)id)terS. 

Sie  mirb  er  biefe  oerftreuen  in  aEe  Sinbe  ?  Sie  nrirb 
er  jene  fallen  —  mit  tfynen  bie  ^unft  oerfallen  laffen? 
Sie  rcirb  er  fie  ^ufammen?  unb  bie  totft  feines  £l)etl§ 
aufregt  galten? 

SDaS  ftnb  fragen,  fet)r  leicht  unb  bod)  raieber  fe^r 
ferner  ju  Beantworten,  rticr)t  immer  ridjtig,  erfeppfenb 
rtjatfädjltdj  Beantwortet. 

allgemeines  beutete  id)  früher  an,  ein  äd)teS  dufter 
al§  §altenber  unb  $alt  ftedte  idj  auf. 

@cl)en  ©ie  nun  mit  mir  oorläufig  ju  einer  unb 
ber  anbern  tuqen  Erläuterung  ober  fTeinen  SHuftration, 
wie  ein  §eut'  Beliebtes  Sort  Ijeifjt,  auf  einige  5Iugen= 
Blide  üBer. 

©e^en  (Sie  einmal  als  finguläreS  ©eifoiel  —  bie 
93eifpiele  fpredjen  Befamttlid)  flarer  unb  Berebter,  als  bie 
SKeget  —  fe^en  ©ie  ben  fonfreten  gatt,  eS  gälte  ber  5luf? 


91 

füfjrung  be§  3Bevfe§  eine§  unfercr  beutfdfjen  SDid&ter^eroen, 
atfo  einer  ber  f)öd)ften  (§J)renaufgaBen;  ba§  Sßerf  fei  aufs 
geführt,  unb  e§  ergäBe  ftdj,  bog  bie  £)arfteller  in  i^rcr 
■ERe^rga^I  leine  ©rf)iner'fd£)en  ober  ©oet^e'fc^en  SSerfe 
fpredjen  können.  Söerfen  ©ie  ba§  SBeifpiel  nitf)t  in  bie 
^umpelfammer  be§  Smaginären.  —  2Ba§  würben  Sie 
urteilen  ? 

©ie  würben  raatyrfc!)  einlief)  fagen:  „Sein  ober  Üfttdjts 
fein/'  bas>  ift  fyier  —  mdjt  bie  Srage,  fonbern  bie  2int= 
toort;  eine§  ober  ba§  anbere!  Gnttioeber  bie  2luffü§vung, 
bie  ^DarfteKung,  bie  redete,  äefite,  bie  nmrbige,  überfeine! 
$ln  btn  ©rufen,  in  htn  $orr)atten  be§  §eUigtf)unte§,  b.  t). 
an  \>tn  Hebungen  unb  an  btn  SefeproBen,  liegt  eine 
fefnoaerje  ©eite,  eine  nmnbe  ©teile.  (Sije  bie  Äünftler  — 
bie  angetjenben  —  bie  ^Bretter,  ba$  3>nnere  Befctjreiten 
büvfen,  oljne  $ojiüm  unb  bann  im  ®ojtüm,  er)e  fie  jtdji 
Bewegen  (unb  rote  Beraegen  fte  ftc|  zuweilen!),  muffen 
fie  fp reetjen  lernen  unb  können." 

3er)  glauBe  ba§  felBft,  ma§  ©ie  ba  eBcn  fagen.  3ft 
e§  }a  fo  einfaefj,  fo  natürlich ! 

©ewig,  bie  ba§  ßünftlertfjum  reblicr)  5MtreBenben 
motten  ba§  ©efagte  gern.  ®enn  wer  t)on  it)nen  wollte 
nierjt  richtig  unb  fci)ön  fpreerjen? 

5In  melden  Ouell,  an  wetife  9Jcact)t  ^aben  fie  frei)  $u 
wenben,  wenn  fie  oortjer  im  ©rillen  einfeitig,  aber  rebttcT) 
ba§  3>r)rige  getr)an  ?  3In  wen  i)aBen  fie  ftdt)  gu  rieten,  um 
ir)ren  £)urft,  irjren  ©rang  51t  [rillen?  —  2)ocr)  wol)I  an 
bie  näcijfte,  bie  einzig  juftänbige  straft  unb  $oten^:  an 
ben  Duell,  ber  i^nett  am  unmittelBarften  rinnen  mu§,  — 
an  ben  Seit  er,  üBer  meinem  feine  Autorität,  wie  btö 
^puBtÜum,   will  fagen;   beffen  $ern,   ftetjt.     Unb  ber  — - 


92 

ifi  er  anbcrS  im  33eft^  be§  regften  Sßt'ttcnS  unb  ber  nötigen 
^Begabung,  ©erficht  er  etma§  —  unb  me^r,  aU  ba§  bloge 
(£tma§  —  t)on  bem  Bnwg*  ber  $unft,  bem  er  üorfte^t: 
&er  mirb  e§  an  jtdj  nid>t  fehlen  (äffen.  (Sr  mirb  feine 
2)iba§!  alten,  feine  Sefeproben  ^ur  ©eltung  Bringen, 
rüdftdjt§=  nnb  nad)ftd)t§to§,  mit  Energie,  mit  einftd;tst)olXer 
ßonfequenj.  3)a  xvfyt  ein  gvojjeS  ©tuet  organifatortfdjer, 
belebenber  Jhmft^iSciplin. 

Unb  mer  ftc$  etnm  fträubte,  an.  biefe§  „©tütf"  ftdj  ju 
menben ,  et)c  er  ftd)  an  bie  ©lüde  menbet  al§  5)arfteHenber, 
ber  mürbe  balb  „motten  muffen",  raie  oben  gefagt,  unb 
eben  fo  balb  gern  motten. 

©o  nimmt  ein  ^inb  bev  Butter  23ruft 
9?tc§t  gtetd)  von  Anfang  willig  an, 
$)otf)  balb  ernährt  e§  ftä)  mit  £uft. 

£)ann  mirb  „greube,  bann  mirb  £eben;/  fein,  getränfr, 
genährt  von  jenem  reinen  ©emäffer  unb  oon  bem  „©djroetfs" 
ber  jtunft;  —  bann  möd)t'  id)  ben  ©djattfpieler  feigen, 
ber  auf  bie  ^Bretter  träte  unb  treten  bürfte,  um  ju 
fiammeln  unb  ni  d)t,  um  $u  reben  nad)  @ebül)r,  —  ein 
§aupterforberni§  be§  kirnen. 

$)od) ,  §anb  auf  §  £er$ !  3ft  e§  mit  btefer  23afi§  immer 
unb  überall  fo  fid)er  befteUt?  ©d)manft  nid)t  oft  genug 
ber  33oben  unter  ben  manlenben  güfjen?  (Sinb  fie  2ltte 
erft  SOkifter  im  Sefen  gemorben,  e^e  fie  SDieifter  im 
(Sprechen  unb  ©ptele  merben  !onnen? 

©inb  fie  e§  aber  gemorben  —  erft  baZ  eine  unb  metter 
ba%  anbere  —  bann,  auf  foldjer  ©runblage,  raoju  atter= 
bing§  nod)  Einiges  treten  mug,  bann  möc^t'  idj  ben  2)er= 
fall  ber  ßunft  bur$  e^ulb   be§  ftünftlerä,   bann  mödjt' 


93 

id)   bert   5)eräd;ter   be§    <ac$aufpielevt§ume§,   be§  Sweaters 
fefjen!  — 

3>rt  üorftefienben  atterbing§  \ti)x  frühen  $ügen  ^tegt 
ein  ©tein  —  nid;t  be§  2lnftof$e§,  roenigftenS  nid)t  für  bie 
SBetreffenben ;  nein,  be§  23aue§,  be§  gortbane§.  2ßof)tan 
benn!  SQcöge  er  rerf)t  fieser  gefügt,  red;t  gvünb(icr)  nnb 
fd^oit  behauen  werben  I  —  3d)  fomme  anf  biefen  mistigen 
«öiein  wofy  noef,  einmal  jurütf. 


mt?el)ttta:  Wut 

&tAtatlon  unt>  SVRfowation;   SSintiS.    3>ic  %$eatexfäute. 


Sie  Äunft  beS  ©c^auf^tcIevS  fccftc^t  in  ©£ra$e 
unb  Äorperbeüjcgimg. 


SeHamation  ift  immer  bie  erftc  ftltype,  tuoxan 
-unfere  meftfien  ©^aufpteler  fdj  eitern,  unb  Setta; 
matiou  toirft  immer  jftsei  Srittt^eite  ber  gattjen 
S^ufion. 

$)ie  ©ejarrlidjfcit,  mit  weldjer  id)  auf  (Srricljtung  unb 
Seiterförberung  t>on  t§eaterfc§uten  einft  brang,  fötmte  etroa§ 
@vtnübenbe§  f)aBen,  wie  (£ato'§  „Ceterum  censeo!"  e§  Bei 
liefern  ober  3enem  bamal§  get)aBt  tjaBen  mag.  2)enn  ber 
(Srnft  nerträgt  fiel)  mdjt  immer  mit  ber  glud)t  be§  £age§, 
mit  bem  gaulelnben  ©efcrjmacf.  Unb  bennodj  können  jene 
Beiben  SBorte  in  unferm  ^Betreff  nicrjt  oft  genug  wieber= 
plt  werben.  *) 

©ie  Brausen,  mein  greunb,  nur  auf  (Sinige§,  ma§ 
jenen  ©djulen  mit  in  bie  §anb  §u  nehmen  Belieben  ift, 
^tn§ufer)en,  —  unb  ©ie  werben  Jener  Saune  be§  flüchtigen 
unb  leichtfertigen  £age§  $u  fälligen,  jene  Betonung  ytian? 
ttfcrj  ju  finben,  weit  entfernt  fein. 

Unter  anberen,  nielleicrjt  norau§,  wirb  ba§  Kapitel  ber 
Sftecitation,  ber  3)eHamation  in  S^ren  ©efid)t§?vei§, 
ober  üielmefjr  @epr§h*ei§  treten. 


*)  3$  serroeife  in  biefem  Kapitel,  rate  in  einigen  fonftigen  u.  a. 
auf  3.  (5.  £oBe'§  trefflichen  2fof[afc:  „Siegt  bie  ©<$utb  be§  aB* 
nel)menben  £t)eatevBefucp  an  bem  ^uBltfum?"  in  feinen  „(Sonfo; 
nanjen  unb  $>tff onaniert "  (1869),  @.  411  ff. 


95 

©agen  ©te  aufrichtig:  $ann  3>l)nen  b<x$t  toa§  man 
jet^t  für  9tecitation  unb  2)eflamatiou  fo  häufig  gibt,  wirf; 
ftd)  audj  al§  foldje,  b.  t).  als  roafjreS,  run[tfcf)öne§  Sprechen, 
überall  gelten? 

Entbecfen  ©ic,  aucr)  Bei  geübten  ©cr)aufpielem,  nie 
gröbere  ober  feinere  SSerftöjje  gegen  9tt;i)tt;mu§ ,  Accentua; 
tion,  £oufall,  Sßoljllaut?  2Berben  (Sie  nidfcjt  —  roor)!  gut 
©enüge  mer)r,  al3  Sfjneu  ernmnfdjt  —  l)ier  oon  baarer 
Sßrofa,  bort  oon  Chupljafe,  ba  oon  unnatürlichem  mifd)= 
maferjartigem  §afdjeu  nad)  beiben,  oon  Itnfidtjertjeit ,  oon 
fingen  unb  Collen,  oon  einem  ctoigen  9lft  be§  ©ebärene, 
aber  nidtjt  5lusgebären3,  ber  3erfar)renr)eit  unb  be§  ©d)Toan= 
feu§  gepeinigt?  Dceljmen  ©ie  tri  er)  t  bie  Unfertigfeit,  bie 
itnftcrjerbeit,  bie  £>albf)eit,  ja,  bie  Cual  be§  5lutobibaften; 
ttjumeg  bei  fo  oieleu  auf  fiel)  getoiefenen  urirflidjen  Talenten 
roarjr  ? 

©etjen  ©ie  andt)  auf  bie  fem  SBoben  ben  £)rang  ober 
meintet)  r  bie  ©udjt  nad)  ©elbftgeltung ,  bie  Eigenliebe 
immerbar  gebänbtgt?  $utbererfeit§:  (Srijält  auet)  rjier  ba§ 
ebelfte,  befetjeibenfte  93cetaK  feine  Ausprägung  burdt)get)enb§ 
fo,  al§  e§  ftdt)  feljnt,  unb  al§  e§  oerbient  ? 

§ören  (Sie  niebt  biSroeilen,  mie  auf  berfelben  23ülme, 
in  bemfelben  Sßerfe  ber  (Sine  fpriebt,  rote  er  fpredjen,  ber 
Rubere,  mie  er  nietjt  fprect)en  fofl?  93cod)ten  ©ie  nicl)t  Ijie 
unb  ha  bem  Einen  ein  äumel!  bem  3lnbern  ein:  Sowenig! 
jurufen  ? 

ginben  «Sie  ha  nietjt  manchmal,  mie  ber  gürft  bem 
^anbtoerfer,  unh  umgelegt,  in  ha§  SSort,  b.  §.  in  bie 
ÜcoHe-  unb  fomit  au§  feiner  eigenen  Dtotle  fällt?  bie 
3ugenb  mit  bem  5llter  unb  biefe§  mit  jener  unberufen, 
nnoermittelt   unb    toat)llo3  biefe   Dxolle    toect)feIt   unb   oer* 


96 

medjfelt?  2öie  bev  9Ibel  ber  3£ebe  mitunter  311m  §ol)len 
Sßatljog,  ber  ©djnmng  achter  Söegeifterung  $um  ^altlofen 
ging  in  träumerifdje  Zäunte  nürb?  2ßie  bie  £eibenfd)aft 
ftdj  Ijcuifig  überftür^t,  ba§  geuer  ungebänbigt  aufbraust, 
ber  Sedier  ü&erfcpumt?  bie  gebotene  Sefonnenljeit  unb 
eble  Sefd)ränfung  oft  unbemadjt  unter  hm  §änben  be3 
unbewachten  Momentes  ^erftiebt  ?  —  mit,  mit  (Sinem  SBort, 
ba§  natürliche  ©predjen  in  bem  SDiage  abnimmt,  in  bem 
5[Ra§e  unnatürlich,  unfd)ön  nnh  baljer  unroaljr  nnrb,  als 
es  bie  ©renken  bes  ©infamen  unb  (Sijavaftergemdfjen  über- 
fdjreitet,  bas  23lenbenbe  an  beffen  ©teile  fefct,  ober  bas 
©infame  unb  ©djnmngooHe  in  9fcüc§tevn§eir  oerfeljrt. 

(£l)ar  aftertreue,  ©fymmetrie  bes  Jlunftbaues,  ging  bes 
fjarmonifdjen,  einheitlichen  ©an^en,  —  ftefjt  bas  £)vama 
biefen  berechtigten  Slnforberungen  von  £>enen,  bie  ha  fpre* 
djen  unb  ftdt)  beroegert,  allenthalben  genügt? 

2)ie  gvage  ift  nt  Dementen.  (£s  feljlt  uns  bie  ©c^ule. 
Begabte  ©djaufpielev,  Naturells  mit  U)vem  bunfleven  ober 
lichteren  ©ränge,  genug  —  nie  fyat  es  an  i^nen  gemangelt; 
Se^re,  Unterm eifung,  §eraufbilbung,  gortbilbung  für  bas 
^unfttoerf,  im  ©predjen  unb  §anbeln,  —  Dafen  in  bev 
SCBfijfc! 

£iecf  Ijrit  in  feinen  „SDramaturgifdjen  ^Blättern"  Diel 
©utes  übev  maljre  D^ecitation,  cxcrjteg  ©preisen  im  Sujtfptel 
mie  in  bev  £ragöbie  gefagt. 

(£ine  eble  §immelsgabe  ift  bas  £id)t  bes  kluges  l  — 
ruft  ber  £)idjter.  2)ie  Dtebe  ift  nierjt  minber  eine  foldje. 
5Xuct)  fie  lt)at  tt)v  Sidjt  unb  iljve  ßlavljeit. 

9celjmen  ©ie  nodj  eine  anbere  ©pvadje:  bie  ©es 
berbenfpradje,  bie  ajltntif  in  iljvev  oollften  Sebeutung, 
^inju  unb  fagen  @ie  offen,   ob  nid)t   aud)  §ter  noc§  ein 


97 

tiefet  unb  weites  gelb  feiner  eifrigen,  runjtgeredjten  33e= 
Bauung  rjarre?  OB  nicljt  audj  Ijter  bk  „SBefd^ränfung  be§ 
3ttcifter§"  ben  fdjmeicfjelnben  Srrtrjum  ber  UnBegrenjtrjeit 
unb  fogenannten  genialen  Unmittel6ar?eit,  b.  r).  ber  ©itttur, 
be§  SnftmfceS,  $u  §erftreuen  r)at? 

£>em  glüdlttfiften  ©enie  tmWS  faum  einmal  gelingen, 
<5itf)  buvd;  DRatur  unb  buvcf)  3>nftintt  allein 
3um  Ungemeinen  aufjufajroingen.  — 

(So  alt  aucrj  (£ngeF3  „SDcimif" :  fte  ift  ntcfjt  ^u  alt, 
um  antiqnirt  31t  fein.  2lud§  <Secf  enborf'S  „23orlefungen 
über  (£eftamation  unb  Sftimif"  unb  ©eibel'§  „(Jr)aris 
nomoS,"  bie  nicr)t  fo  Begannt  ^u  fein  f feinen,  wie  fte  ner* 
bienen,  nicrjt  minber  Sfflanb'S  „^imifcrje  Karfreitag 
für  ^djaufpieler  unb  Qtifyxm"  (1811),  finb  gar  ferjr  $u 
Beljeqigen,  unb  auf  Sftötf  crjer'S  gebiegene  2ßinfe,  namens 
lidj  in  feiner  „jhmft  ber  bramatifcrjen  £)arftellung,"  ift 
nacrjbrüctTid)  gu  r>erwei[en,  wie  benn  —  unb  baZ  !ann 
nidt)t  ger.ug  r)err>orger)oBen  werben  —  biefem  ausgeweiteten 
SQianne  bat  Ip'ljt  $erbienftüBerr)aupt  geBurjrt,  bie  XI)  eater* 
faulen  ^uerft  einget)enb  in  ben  SBlicf  gefaxt  |U  tjaBen. 
Sejen  ©ie  feinen  grünblicfjen,  ticljtüollen  $lan  ^ur  ©riidt)- 
tung  einer  Xrjeaterfdjule  für  barfteHenbe  JtYmftler  in  ben 
3arjiBüd;ern  für  bramatifcr)e  jhmft  unb  Siteratur,  1848, 
©.  1  Bi§  28. 

Xljuen  (Sie  bas  3I;rige,  baS  ©tubtum  auct)  biefer  unb 
är)nlict)er  Anleitungen  Bei  allen  (StreBfamen,  auf  bie  ©ie 
ju  rotrfen  uermögen,  uacr)r)altig  51t  förbern. 

prägen  (Sie  Kenen,  bie  etwas  S^eblicrjeS  lernen  wollen, 
um  etwas  XücfjtigeS  $u  werben  unb  ju  fein,  bie  mdt)t 
glitter  für  ©olb  verlaufen  wollen,  —   prägen  (Sie  i^nen 

3ranj2RütIer,    Sühnen  <  Briefe.  7 


98 

aufy  jene  §amlet'fd)e  SJklinung  an  bie  ©djaufpieter  unb 
baneben  bie  noefy  immer  bead)ten§n)ertl)en  Seffing'fdjen 
©teilen  ein: 

„Der  ©djaufpieler  ber  3Hten  gebrannte  ftd)  fetner 
§anbe  fparfamer,  al§  ber  Pantomime,  aber  eben  fo  menig 
»ergebend,  al3  biefer.  (Sr  rührte  feine  §anb,  menn  er 
nichts  bamit  bebeuten  ober  oerftärfen  fonnte.  (Sr  umfjte 
nidjtS  von  ben  gleichgültigen  SSeroegungen,  burd;  beren  be= 
ftänbigen  einförmigen  ©ebremdj  ein  fo  groger  £l)eil  oon 
<2c^aufpielem,  befonbers»  ha§  grauen^immer,  fidj  ba§  ootls 
fommene  9Infel)en  non  Drahtpuppen  gibt.  —  3>dj  roeig 
roify,  ba$  felbft  §ogartl;  otn  ©djaufpielern  befiehlt,  iljre 
§anb  in  frönen  (Schlangenlinien  bewegen  $u  lernen;  aber 
nad)  allen  (Seiten,  mit  allen  möglichen  5lbänberungen, 
beren  biefe  Linien,  in  5lnfel)ung  iljreg  ©djnmngeS,  ifyrer 
©röge  unb  Dauer  fcüu'g  finb.  Unb  enblidt)  befiehlt  er  e§ 
iljnen  nur  ^ur  Hebung,  um  fid)  jum  2Igiren  baburc^  ge= 
fdjidt  ju  machen,  um  ben  Firmen  bie  Biegungen  be§  ^eijeS 
geläufig  $u  machen;  nidjt  aber  in  ber  Meinung,  bafy  baS 
5lgiren  felbft  in  raeiter  nid)t§,  al§  in  ber  SBefcbreibung 
foldjer  fdjönen  Sinien,  immer  nafy  ber  nämlidjen  Direktion, 
befiele.  Sßeg  atfo  mit  biefem  unbebeutenben  $ortebra§, 
t>ornel)mlid)  bei  moralifd)en  (Stellen  roeg  mit  iljm!  ^eij 
am  unredjten  Orte  ift  5lffe!tation  und  ©rimaffe;  unb  eben 
berfelbe  9ftei$,  ju  oft  fyinter  einanber  micber^olt,  roirb  tait 
unb  enblid)  efel." 

Unb: 

,,(£§  könnte  leicht  fein,  ba§  ftd)  unfere  (Sdjaufpieler, 
bei  ber  Sftäfjigung,  §u  ber  fte  bie  ßunft  audj  in  ben 
fyeftigften  Setb  enf  d)aften  oerbinbet,  in  2infel)ung  be§  33ei= 
faU§   nic^t    a%trool)t    befinben   bürften,     5lber    meld;  es 


99 

S3cifaU§  ?  £>ie  ©aUertc  ift  freiließ  ein  groger  Siebter  be§ 
Särmenben  unb  £obenben,  unb  feiten  nn'rb  fte  ermangeln, 
eine  gute  Sunge  mit  lauten  Rauben  gu  ernnebern.  5lu$ 
ba§  beutfdje  parterre  ift  nod)  jiemlic^  von  biefem  ©t- 
f<$matfe,  unb  e§  gibt  TOeurS,  bie  fc()lau  genug  oon  biefem 
©efdjmatfe  $ortl>eil  ju  gießen  roiffen.  £)er  ©cf)läfrigfte 
rafft  ftcj)  gegen  ba§  (Snbe  ber  ©cene,  roenn  er  abgeben 
foU,  §ufammen,  ergebet  auf  einmal  bie  ©timme  unb  über? 
labet  bie  2lftton,  olme  ju  überlegen,  ob  ber  €>inn  feiner 
eftebe  biefe  pljere  9lnftrengung  aud)  erforbere.  9^tdt)t  feiten 
roiberfpridjt  fte  fogar  ber  $erfaffung,  mit  ber  er  abgeben 
foU;  aber  raa§  tljut  baS  ilmt?  ©enug,  va%  er  baS  parterre 
baburdj  erinnert  Ijat,  aufmerffam  auf  iljn  ju  fein,  unb, 
raenn  e§  bie  ©üte  Ijaben  miH,  i^m  nadjjutTatfdjen.  %iafy 
^i f c§ en  fotfte  e§  iljm!  £)od)  leiber  ift  e§  tl)eil§  nid^t 
Kenner  genug,  tl>eil§  $u  gutljeqig,  unb  nimmt  bie  25c- 
gierbe,  il)m  gefallen  $u  motten,  für  bie  £l)at."  — 

SUjat  um  Xfyat  ift  e§  fo,  oerm  er  fliege  unb  unoerftäm 
bige,  bie,  oben  mie  unten,  bie  Stürbe  ber  Reklamation  unb 
TOion  Ijerab^ielit,  ben  @efd)macf  in  2ßed)felnnrtag  oer; 
birbt,  bie  Sü^ne  nid)t  feiten  ^ur  Slrena  elenber  ^uuft- 
reiterftüddjen ,  be§  3>anljagelgetobe§  madjt,  —  audj  l)eute 
nodj.  — 

gürroaljr,  e§  ift  feine  $leinigfeit,  ber  (Schritt  auf  bie 
23ül)ne;  e§  ift  feine  ^leinigfeit,  ber  ©diritt  auf  ber 
23ül)ne;  e§  ift  feine  fpielenbe  Arbeit,  ba$  „<2>piel"  oa  oben. 

©oet§e'§  „Regeln  für  ©djaufpieler"  *)  bürfen  nod) 
immer  ilire  ©eltung  beanfprudjen.  SJian  ftubire  unb  be* 
^erjige  jene;  man  oer^elfe  ^u  biefer!  — 


*)  mxh  (1832),  23b.  44,  ©.  296  ff. 


100 

3ule£t  ftnb  nid^t  nmrm  genug  bte  Sluöjüge  au3  $ran$ 
9£tcco&oni'§  $ovIefungen  über  bie  jlunft  be§  (5cf)au= 
fpieler§,  unb  befonber§  ©gröber' 3  ^Bemerkungen  baju 
—  SBorlefung  be§  Sedieren  in  Hamburg  am  17.  9RoDem= 
ber  1810  (Bei  f$.  &  So.  2fter;er,  geben  griebrid;  Subroig 
©(fcrobcrS,  1819,  2.  £§I.  2.  2lbtf>.  ©.  180  —  215)  bem 
<5cf)aufpie(er  au'3  £er$  gu  legen. 


Hemtjeljttter  Prtef, 

§xupp{xun$,    gomparfenwefett. 

3m  Stnfdfjlufj  an  ba§  "oorige  reiche  £fyema  batf  \§ 
3§re  SKufmerffamfeit  nod)  auf  einen  anbern  mistigen,  ber 
Sll^lffc  Bebürfenben  $unft  für  einige  Momente  lenfen. 
($r  Betrifft  ba$  Kapitel  ber  ©ruppirung,  be§  (Jörn; 
parf  cnrocfenS.  Ober  märe  ha  nicr)t§  mer)r  $u  tfjun? 
SEßürbe  ber  3ßar)r^ett  auü)  ha  nicf)t  oft  Ijuubertfältig  ein 
<Scr)nippcBen  geflogen?  ®e§t  man  ha  nicr)t  rjäufig  genug 
mit  S^vcr  Sttufton  unfiarmljerjig  um?  Selben  Sie  ha 
nid)t  3?erftö§e,  grö&ere  ober  feinere,  gegen  bie  erften  Regeln 
ber  ächten  Süfmentäufdjung  in  >lftenge  Begeben? 

Stauen  Sie  ftd)  bie  SSolfSfcenen,  bie  Scr)lad)ten  ober 
fleineren  kämpfe  :c. ,  bie  S^nen  ha  oorgefü^rt  merben, 
felBft  nur  ftüd^ttg  an.  Risum  teneatis,  amici!  roerben 
Sie  auc§  f)ier  manchmal  Streit  SßadjBarn  unb  biefe  3§ncn 
ftitt  ober  laut  zurufen. 

(£§  Bebarf  feiner  „bie  SD^affe  ^mingenben"  gemalttgen 
93iaffen  ^u  Sfjrer  ©efriebigung,  jur  Sofung  ber  9IufgaBe. 
S^re  ^antafte  verlangt  nid)t  ha§  reale  SeBen  ha  oBeu; 
fte  oerlangt  ha§  fdjb'ne,  ha§  mafjre  SeBen,  ben  fünft; 
mäßigen  Sü'itfrofoSmuS  be§  23ür)nenIeBen§.  3>a§  unb  ben 
aBer  roiH  fte  ftd)  nicBt  rertummern  laffen,  aufy  in  bem 
je^igen  fünfte. 

3m  oorigen  ©riefe  ^aBe  idj  «Sie  unter  anberem  auf 
einen  Sluffafc  oon  SoBe  in  feinen  Qtonfonan^en  unb  ©iffo* 
nanjen,  Betitelt:  „Siegt  bie  Stfjulb  be§  aBne^menben  Sweater* 
fcefud)§  an  bem  Sßublifum?"    Eingeleitet.     3<$  geBe  3^en 


102 

barau§   bie  Begügliclje  ©teile.     <5ie  lergt  fidt)  faum  Beffer 
geBen. 

„Sollt  t§r  ©ireftoren  »erlangen,  H§  ^uBlitum  folle 
fein  gute§  @elb  eudt)  gutvagen  für  bie  23ernacf)läffigung 
ber  allererften  33ebingung,  unter  ber  ein  Vergnügen  unb 
ein  ©emtfj  an  euren  $)arftellungen  möglidt)  ift? 

%)kxtt  auf,  roemt  il)r  unter  bem  ^uBlifttm  ber  9luf* 
füfyrung  eine§  flafftfctjen  ©tüd§  Beiwohnt,  in  roeldjem  SSolfSs 
unb  ©d§lacl)tfcenen  oortommen,  unb  fragt  euet),  oB  ber  ge= 
roöljnliclje  £l>eatergänger  urtferer  3eit  nodfj  fo  roeit  in 
ber  23ilbung  gurütf  ift,  ba%  er  ba§  oft  unbegreiflich  $inbtfdt)e 
unb  Säppifdje  ber  £)arftelluug  burc^  eure  ©tatiften 
nietjt  einfe^e? 

$)a  wirb  eine  ©cfyladjt  üorgeftellt.  Broölf  plumpe 
Sßefruten,  %il§  in  gu  enge  Kleiber  eingehängt,  tfjetfS 
mit  $u  weiten  Behängt,  (teilen  bie  retirirenbe,  groölf  SJtonn 
berfelBen  5lrt  bie  oerfolgenbe  3lrmee  oor.  Sene  ftolpern 
oor  =  ober,  raenn  e§  Befonber§  naturmaljr  l)erau§fommen 
foll,  rücfraärtS  mit  r>or gehaltenen  «Speeren  üBer  bie  SBüljne, 
biefe  mit  nad)fto§enben  ©piegen  hen  glieljenben  nadt).  $ein 
33errounbeter ,  fein  gaUenber,  nidt)t§  oon  alle  ben  mannig= 
fachen  (Srfct)einungen,  meiere  ein  fo  furd)tBare§  unb  Blutigcä 
(greigmg  in  ber  2ßir!lict)feit  Begleiten,  ift  in  ber  tt)eatrali= 
fd^en  3Racf)a^mung  §u  Bemerken.  Sfttdt)t  um  ein  §aar  Beffer 
al§  auf  bem  fc^ledt)teften  Marionettentheater,  raoljl  aBer 
oiel  fdt)led;ter,  al§  auf  einem  guten  Sweater 
mit  mect)anifdt)en  giguren,  mie  e§  in  neuerer  3^it 
ofter§  £u  feljen,  ift  eine  folcfye  ©dt)ladt)t  auf  euren  Sühnen 
in  @cene  gefegt!  Unb  menn  \>a$  s$uBlttum  bann  üBer 
biefe  aBgefd)macfte  £l)eaterftnberei  in  f)elle§  Sachen  au§* 
Bricht,   aus   ber  tragifd^en   (Stimmung   gemaltfam  Jjerauö= 


103 

geworfen,  für  mehrere  nad^fotgenbc  Letten  feine  Empfang; 
licfyfeit  mefyr  §aBen  fann,  burd^  folcfje  ©currilitäten  %tx- 
riffcnc  ©tüde  nid)t  meljr  fe^en  null:  fo  bürft  üjr  über 
mangetnben  ©um  für  Saffifdje  ©tücfe  fragen? 

%a$t  einmal,  um  bie  3>nfcenefe£ung§tunft  eurer  Sftegiffeure 
fd)ä£en  gu  lernen,  3.  23.  ben  Xett  aufführen,  unb  merft, 
menn  bie  ©cene  fommt,  tr»o  ber  unglucurdje  iöater  t)or 
meiern  $oIf  unb  Seifigen  ben  2tpfel  oon  bem  Raupte  be§ 
eigenen  (Sohnes  ju  fliegen  gelungen  nnrb.  ©teilt  eudj 
aber  biefe  ©cene  erft  oor,  mie  fie  in  ber  2ßir!ii^!eit 
oorgegangen  fein  mug.  (£§  gehört  tr>cu)rUc§  feine  Be= 
fonbere  (SinBilbungSfraft  baju! 

3UIe,  bie  bei  biefem  fdjauerooflen  (Sreignig  in  bei* 
2Bir Hid) feit  zugegen  waren,  com  ©reife  Bi§  jumßmbe, 
00m  ©ölbner  Bi§  ^um  bitter,  von  ber  (Sbelbame  Bi§  jur 
£)irne,  muffen  mit  SeiB  unb  (Seele  Beteiligt  gewefen, 
muffen  nadj  i^ren  oerfdjiebenen  Qtljarafteren  oon  gurdjt, 
©ntfe^en,  ©djrecf,  2ButIj,  2fBfd[)eu,  üftitletb  ergriffen  mors 
ben  fein. 

9Run  bie  nadjjaljmenbe  £)arfteflung  biefer  furdjtBarften 
aller  ©cenen  auf  ber  SBüljne!  2Xuf  ber  einen  Seite  eine 
Dfaifye  Don  ßljoriften  unb  (Sljortftinnen,  weldje  oa§  23oIf 
oorfteHen.  ©eljt  i^r  etwa§  oon  bem  brauen  unb  @d)recfen 
in  ber  Haltung,  bin  ©eBerben  unb  SJlienen  berfelBen? 
}RuI)ig  ftefyt  ein  £I)eil  ha,  feinen  ^rirmtgebanfen  !§armlo§ 
^[ubienj  geBenb;  anbere  unterhalten  ftet)  gemünjlid)  mtt= 
einanber,  fd^dfem  ober  neefen;  eine  §übfct)e  (S^orifn'n  lächelt 
unb  nieft  mof)l  gar  oerftofylen  gegen  ben  SBalfon  nad) 
einem  jungen  Spanne,  beffen  23efannte  $u  fein  fie  bie  (5§re 
Bereite  §at,  über  beffen  greunbin  ju  werben,  fie  bie  (Sljre 
$u    IjaBen    wünfcf)t.     $)ie   ©olbaten,    benen   bag   Sweater 


104 

geraöljnlid)  etraa§  gan$  neue§  ift,  ftarren  rerraunbert  auf 
bie  §aupta?teure,  bie  jtä)  fo  fonberbar  betfyun!  &ur§,  an- 
ftatt  ba§  bei*  &Mrflid;feit  nadigebilbete  93olf  ju  fel)en,  rate 
e§  in  ben  mannigfaltigften  (Srfd)etnung§roeifcn  oon  ber 
gräßlichen  Situation  ergriffen  ift,  erblidt  ilrr  eine  gleich 
gültige  SCRaffe ,  bie-  ftdj  gan^  unb  gar  niebt  um  bie  §anbs 
lung  befrtmmert.  Scujrenb  nun  brei  ober  oter  <Bd)am 
fpieler  ftdj  alle  erbenflidie  SSJcü^e  geben,  ba$  ^ßublifum 
burd)  bie  rürffamfte  £)arfieHung  be§  gräßlidien  (5reigniffe§ 
auf§  tieffte  ju  ergreifen,  fudjen  oieqig,  fünfzig  (Statiften 
burd)  i^re  SRul)e  unb  Xljeilnalmtloftgfeit  an  ber  Scene 
eud)  begreiflid)  $u  macben,  ba$  ja  aHe§  nnr  §ofu§  $ofu§ 
fei.  (5lel)nlid)e§  gilt  unter  anberem  auti)  von  ber  großen 
©djraanfcene  im  erften  TO  be§  SBagner'fdjen  Soljengrin.) 

3$r  £>ireftoren  freilid)  raerbet  fragen:  raie  foll  benn 
ba§  anberS  gemalt  raerben  mit  ©tatiften,  raie  fie  nun 
einmal  finb? 

S3e!lagt  eud)  über  ben  Mangel  an  gutem  Sillen  biefer 
Seute,  aber  fpredit  iljnen  utdjt  bie  gäl)igfeit  ah,  beutlid) 
üorgefd§riebene  (Stellungen,  ©eften  unb  SOiienen  auf^us 
führen.  SRe^mt  fie  für  fold)e  ©cenen,  beren  e§  bodj  immer 
nur  feljr  raenige  gibt,  einige  ©tunben  befonber§  oor,  [teilt 
fie  in  gute  ©ruppen  nadj  2lbfid)t  ber  ©cene,  fdjreibi  einem 
l&tn  feine  befonbere  Haltung  oor,  bemerft  alsbann  gan$ 
einfad),  ba%  raer  ba$  $orgefd)riebene  nict)t  ftreng  ausführe, 
augenblidlidj  entlaffen  raerbe,  unb  il;r  foTCCt  feljen,  raa§  fte 
leiften  fönnen,  raenn  fie  muffen. 

$ber  freiließ  muß  ber  Ücegiffeur  ftd)  oorljer  ein 
lebenbige§  33ilb  ber  ©cene  oorfiellen.  Unb  oa§  fe|t  Talent, 
Energie  unb  lebhafte  <5inbilbungs!raft  t>orau§.  §aben  fte 
biefe  nicfyt,   fo  follen  fte  nid)t  3^egiffeure  fein,    ober  laffet 


105 

fte  ©emälbe  ftubiren,  ober  menbet  eud)  an  tüchtige  SJcaler 
imb  lagt  tuty  »on  i^nen  folc^e  ©cenen  für  bie  33ül)ne 
ffi^iven.  ©ine  <&<fytaÜ)t  auf  bem  Sweater,  eine  (Scene  wie 
bie  obgebadite  au§  jfcell  u.  f.  w.  §abt  if)r  bis  jefct  noc§ 
nid)t  aus  bem  Greife  beS  Säypifdjen  unb  Sätfievlidjen  brins 
gen  Jönnen.  £)er  Dealer  wirb  eud)  geigen,  wie  fte  ber 
9catur  nad)  aufs  ©rgreifenbfte  ooquftellen  ijt.  <5§  ift 
nic^t  meines  9ImteS,  baS  mit  Porten  weiter  auszuführen; 
bag  eS  aber  auszuführen  unb  oon  gefdjictten  SQiännern 
in  ber  £§at  fdjon  ausgeführt  worben  ift,  beroeifen  —  bie 
lebenben  Silber,  über  beren  materifdje  2öirfung  ja 
nur  ©ine  Stimme  §errfd)t.  ■  9tid)tet  bie  35ol!§fcenen  mit 
@cfcf)ic!Iid)!eit  unb  ©orgfamfeit  §er,  bafc  fte  lebenben  unb 
Beweglichen  35t(bern  gleiten,  ober,  wenn  tyx  baS  md)t 
wollt,  laffet  jene  SSolfSs  unb  ©djladjtfcenen  ganz  weg,  i^r 
reizt  baS  Sßubtttum  wenigftenS  nid)t  jum  Sechen  unb  jtört 
es  bemnad)  nicr)t  im  (Senufj  beS  tTafftfdjen  2)id)terwer?e§./( 

(Sbuarb  ©euvient  %.  23.  §at,  fooiet  id)  wei§,  mit 
feinen  D^egiffeuren  bie  33oIfSfcenen  oft  unb  öfter  wieber; 
^olen  laffen,  e^e  fte  genügten,  e^e  fte  baS  gerooHte,  ha§ 
gefoüte  23ilb  gaben. 

SSon  „Unmöglicbfeit"  barf  feine  SRebe  fein,  wenn  man 
will  unb  lann  oon  ©eitert  ber  SInorbner.  Unb  beibes 
mu§  man  auc^  tyier  muffen. 


3tt>attft0|iw  $ tief, 

$$x  ^ottfjTeur. 

(5t   tonnte   eS   mc§t  gehörig  auStocnbtg   un* 

Ittfj  jtd)  baS  Reifte  einfclafen. 

Campe   (SEßb'vtetcudj  bet  beuten  eptadjc). 

9Mc$em  Sa^re  be§  §etfe§  bie  Seit  bie  {Sr^eugung 
unb  ©eBurt  be§  2£efen§  nerbanft,  ba%  €>ie  im  ©inne 
IjaBen,  möchten  ©tc  ber  (Suviofttät  falber  miffen,  —  be§ 
unheimlichen  3Dinge§,  ber  r»erljänguißt)olIen  9Jlad)t,  an  bie 
id)  mid)  jefct  §u  machen  gebenfe,  um  einen  lletnen  §elb§ug 
ober  menigftenS  ©treifeug  gegen  fie  gu  eröffnen.  greüic§ 
trnrb  e§  xool)i  uor  ber  §anb  Bei'm  ©e»länfel  Bleiben  unb 
ber  gelb$ug  roirb  mit  einem  Sftüäjuge  meinerfeit§  enbigen, 
benn  roeber  an  einen  fangfamen,  nodj  t»ieX  weniger  an 
einen  fdjneUen  ©ieg  barf  \&)  benfen.  £)a§  Sager  ift  §u 
gut  üerfrfjanjt. 

£)en  Urafjn  unferS  mobernen  ©ouffleurä  —  fo 
nennt  fidj  jene  SOtacfyt,  —  ben  ©riinber  be§  gemaltigen 
StammBaumes»,  be§gleid)en  3at;r  unb  £ag  feines  Eintritts 
in'S  £)afein  fann  idj  S^nen  nidjt  nennen.  (Sr  batirt  geroig 
au§  früher  $tit,  SJtepljiftopfjeleä  fct)on  fjai  Belanntlid)  im 
<SouffIeurIocr)e  gefteeft: 

23cm  $ier  au§  §off  iä)  allgemeine  ©wifl, 
(SinBläfeveten  ftnb  be§  £eufet3  Sftebefunft. 

©enug,  e§  ift  ba,  ba$  gan^e  raeitoerjroeigte  @efc§ledjt, 
ber  Saum  grünt  unb  BIül)t  in  güEe  ber  @efunbt)ett  fdjort 
lange  unb  §at  nicfyt  Suft  aB^ufterBen.  33oben  unb  Suft 
finb  ifym  gar  fo  günftig.     (Sfiriicf)  gefprodien:  —  idj  gönne 


107 

i§m  beibe§  nicfjt.  $>ocf),  obroo^t  ify  gern  bem  ©inbläfcr 
ba§  2eben§Iitf)t  ein  tocnig  au§blafen  möchte,  mär'  idj  im 
beften  gaUe  corerft  fcfyon  mit  ber  Segnafjme  eine§  magern 
©tüdd§en§  Terrain  t)on  feiner  Domäne  aufrieben. 

SCRit  3iemli<$er  SBeftimmtfjeit  fann  idj  3§nen  fagen: 
%u\  ber  ißülme  ber  alten  §eüenen  mar  er  —  £)anf  üjrer 
$euftf)£)eit!  —  eine  unbefannte  ©rö§e;  er  Ijatte  ha  feine 
©teile  nnb  fomit  feinen  tarnen.*)  £)a§  Terrain  Brauste 
ifjm  ba^er  aud)  nicfyt  abgejagt  $u  werben,  nnb  btefer  ganje 
SBrief  märe  bamals  glücfüdjermeife  ungefcfyrieben  geblieben. 

3Ber  märe  freilidt)  unbillig  genug,  einen  unfaßbaren 
SBortfjeft  ber  griedjifc^en  gegen  unfere  beutfdjen  ©cfjaufpieler 
außer  9ted[muug  $u  laffen?  3ene  brausten  ftd)  nidjt  ben 
jtopf  mit  bem  2öufte  fetalen  3^9^  uollpfropfen  ju  muffen. 

Unb  bennod)  —  — 

©ie  lauften,  mein  greunb,  ber  Sluffütytung  eines 
S^nen  teuren  SMd&terroerfeS  im  Tempel  ber  ähinft,  ha$ 
©ie  faft  auSmenbig  miffen.  Sttit  vstUf  atynungSrjoEer 
^eiliger  greube  ftnb  ©ie.  in  biefen  Tempel  getreten !  3roar 
I)at  ©ie  ber  haften  ha  oben  r»or  bem  Vorgänge  im  üorau§ 
eben  fo  geftört  unb  geärgert,  raie  un§  Seibe  feit  lange 
ha§  fidf)tbare  £)rrf)efter  mit  feinem  melfopftgen  Snftrumentens 
apparate  fammt  Staftirftabe.  allein,  ber  ba  brinnen  ift  ja 
verborgen  unb  mirb  ftd^erlidt)  nichts,  al§  feine  Jjeimlidje, 
füg  flüfternbe,  S^nen  un^örbare  ©rf)ulbig!eit  rljun.  £)a§ 
Sßubttfum  laufet  mit  S^nen.     jfcobtenftiHe  im  ©aale. 

3)a  plö^lid)  nehmen  ©ie  Verlegenheit  in  dienen  unb 
(Stellungen  ber  ©eftalten   auf  ben  SBrettern  maljr.     9ladj 


*)  Sern^arbg,   griea).  fiiteratur,  3$.  2,   Wbfy.  2,   @.  112. 
(2.  2lufl.) 


108 

unten  richten  ftdj  jene  dienen,  nadj  oorn  rüden  biefe 
(Stellungen,  erft  aHmälig,  bann  in  immer  oeängftigenberer 
$)roI)ung.  3c^t  rciffen  ©ie,  meldje  2Dcad)t  ba  unten 
lauft;  fte  ift  Ijeraufbef  cftrooren ;  jtc  fprengt  if)re  93anbe; 
ba§  leife  ©efäufel  roirb  311m  ©türm;  ©ie  fctBft  fifeen  im 
^Birbelroinbe,  in  bem  bie  (Stimme  be§  (StmMäferS ,  be§ 
3nfptrator§  lauter  ertönt,  al§  bie  be§  3n[pirirten.  Um 
3^re  Snfptrotton r  3§re  frf>önc  £äufd)uug  ift'§  get^an. 
£>ie  $rofa ,  DorauS  bie  be§  UnmiHen§,  tritt  an  bie  ©teile 
ber  $oefie,  unb  roofjt  Sfötizn,  trenn  jene  fid)  einigermaßen 
nrieber  verliert.  3$  fürdjte,  bie  ©cene  roirb  fid)  roieber= 
tyolen.  <&an$  roirb  biefe  —  bie  geMnfte  $oefie  —  nicrjt 
gu  oerföfynen,  bie  (5nttäufd)ung,  bie  $erftimmung  gu  oers 
geffen  fein.  5luf  bie  golrer  gefpannt,  litten  ©ie  mit  bem 
3)id)ter,  mag  er  mit  3^nen  t>ov  bem  33orfjauge  fifcen,  ober 
nid)t.  £)ie  ©d)toeißtropfen  be§  Unterirbifdjcn,  niel  meniger 
bie  feiner  tteBerirbifdt}en,  oermögen  nid)t,  ©ie  pi  entfcr)äbi5 
gen;  ja,  ©ie  raerben  mit  itjnen,  namentlich)  mit  ben  (enteren, 
fein  SLUitlcib  r)a6en,  auc!)  ba§  „tragifdje  TOtteib"  nid)t. 

5luf  ben  ©ouffleur  —  nid)t  nur  bie  ultima,  aud)  bie 
prima  ratio  histrionum  —  feljjen  ©ie  fo  häufig  Reifen 
gebaut.  3ft  ja  bcr  ©ouffleurfaften  nicr)t  feiten  bie  (£fel8s 
Brüde  ber  gaulrjeit.  (Sr  Jjat  ein  ©tüd  jtünftlerfdjaft  auf 
feinem  ©emiffen. 

2>e§  ©oufflcurraftenS  auf  ber  93ülme  be§  realen 
2e6en§  mit  feinen  „(JinBIäfereien ,"  ber  „9tebefttnft  be§ 
Teufel?/'  fei  nur  in  honorem  jene§  nerneinenben  @eifte§ 
Jjier  flüd)tig  gebaut.  £)a§  Kapitel  berührt  un§  nid)t,  fo 
nalje  e§  aud)  liegt.  — 

5ltlerbing§  ift  \>a§  ©ouffliren  au$  eine  $unft  unb 
ber    ©ouffleur    gar   oft   ein    größerer    ßünffter,    aU   fein 


109 

jenftanb;  unb  raef)e,  wenn  jraei  ©tümper  $ufammen= 
treffen ! 

©tubirten,  ja,  lernten  fo  oiele  unferer  <5d)ain 
f pi der  —  tdj  fprecfje  felbftrjerftänblicf)  nid)t  oon  ben  rairf= 
liefen  itünftlern  —  it)ve  Collen,  mürben  fie  erft  mecrmnifcr; 
feft,  rate  e§  oon  jebem  toibe,  von  jebem  §anblanger  unb 
2er)rlinge  oerlangt  rairb;  brängen  fie  bann  mit  jenem 
©tubium  in  ocn  ©eift  be§  2ßer!e§  ein,  —  rao  mären  bie 
Verlegenheiten  bes>  SßorteS,  ber  Situation  für  fie, 
für  ben  glüfterer,  für  Qa$  ^ublifum?  3Ber  nirfjt  auf 
eigenen  gü^en  ftet)cn  fann,  roer  fid)  in'3  (Sctjlepptau  nehmen 
lägt,  ift  fein  magrer  Sünger,  gefcrjraeige  ^sriefter  ber  ^unft. 

üIRancrjem  9Jtimen,  ber  nielleid)t  nad)  bem  2Iftfcr)(uß 
bem  Souffleur  ben  $opf  mäfdjt,  meil  er  nict)t  laut  genug 
eingeblafen,  gebührte  ba3  ßopfraafdjen  in  boppelten  unb 
oerfdjärfteu  Saugenbofen. 

Sene  peinlichen  Verlegenheiten  unb  raiberlid)en  <2törun= 
gen  blieben  oon  9ted;t§raegen  allen  (Seiten  erfpart,  menn 
alle  ein3etnen  fcrjraacfjen  fünfte  in  ben  groben  com 
£r)eaterlenfer  unerbittlich  ecraflrt  mürben,  müßten  fte  aud) 
f)unbertmal  bi§  auf'3  3ota  oorgenommen  merben.  5Iu^er= 
bem  eine  unr>eraniraortlicf)e  23eleibigung   bes  j$vü)QXtxä  am 


*)  @  o  e  tfye  jdjretbt  an  (Bäjitler  nad)  einer  ßefeprobe  oon  SSatlen- 
ftetn  (1799):  „ÜJlab.  Seiler  las  gefietn  bie  £evragin  in  fo  raeit 
gut,  baft  fie  nia)t  falfä)  las,  aber  ju  matt  unb  lejeprobenmäBig. 
€ie  oevftäjert:  auf  bem  £§eater  mürbe  ba§  alles  ganj  anbcrs" 
werben.  Sa  btefe§  faft  eine  allgemeine  'Sä)au]pielermarotte  ift :  fo 
faun'idj  fte  iljr  ntdjt  befonber§  jurcd)ne:t,  obgleiä)  btefe  2llbernl)ett 
§auptjää)liti)  Urjaaje  ift,  baft  feine  bebeutenbe  9Me  reä)t  ein  = 
geübt  rairb  unb  ba$  nad)i>er  com  .Sufalt  f°  flid  abfängt." 


HO 

3Ran  e^re,  nad)  Sßflid)t  unb  ©eroiffen ,  bcn  ^Dic^ter 
unb  fein  $unftruerf,  gebe  e§  ntd^t  ber  (Sntrüftung,  bem 
@eläd)ter  preis  l  SJtan  ef)re  fid)  felbft  in  iljm,  in  bem 
^ublitum,  ba$  roafyrlidj  nid)t  fjergeeilt  ift,  um  feine,  be§ 
2)id)ter§,  bc§  Serien  SBürbe  angreifen,  beeinträdjtigen, 
feine  (Sirfel  gertreten  ju  laffen! 

3c(j  fü^re  3$nen  in  gegenmärtigem  Sereidje  einen 
eclotanten  gaE  auZ  ^Berlins  ST;eaterannalen  oor.  (?§ 
rourbe  —  fo  eqä^tte  mir  einft  ber  Seimarifdje  <Bä)a\i- 
fpieler  gri£  Sor^ing,  ein  ^Berliner  $inb  —  ©d)itter'§ 
Sungfrau  t)on  Orleans  gegeben.  £)er  $orf)ang  ge^t  in 
bie  §öfje.  £l)ibaut  b'5Irc  Beginnt  mit  ben  erften  Sorten 
feiner  ^poftropfje: 

3a,  lieben  9?ac|bam!  tyente  finb  nur  noa) 
^ranjofen -. 

($r  fiocft,  -—  er  nriebertyolt  bie  Sorte,  ©ein  SBUc? 
bo£)rt  fid)  oeqmeiflungSooE  in  ben  <Souffteur!aften.  £>ie 
2lpoftropf)e  an  bie  Süiitfpieler  raanbett  ftd)  nun  in  eine  an 
bie  äftengc  um.  $)er  ungtüdftdje  ^arfteller  —  §erbt — 
tritt  an  bie  S^ampe  mit  ben  Sorten:  „SSeqetfjen  ©ie! 
3d»  fann  nid)t  weiter  fpielen!  £)er  (Souffleur  ift  nitfjt  auf 
feinem  tyla&l"  —  £)er  ^Sor^ang  fällt-  Scalen  ©ie  fid) 
ba§  SBÜb  ber  ganzen  !§äu§lid)en  ©cene  meiter  au§!  2Utd) 
bie  bamats  gerao^nte,  fürmarjr  in  biefem  Kapitel  ttmtö  su 
weit  getriebene  ,,^Bonr)ommie"  be§  ^Berliner  ^ublifumS  bei 
bergleidjen  3nterme^i'§  mag  benn  bod)  mobl  etroa§  ftar! 
auf  bie  $robe  gefteEt  gemefen  fein. 

%la<§  einiger  3^t  rollt  bie  ©arbine  nrieber  auf;  — 
bie  Slnrebe   an  bie  üttitfpieler  beginnt  oon  neuem,    unb 


111 

nunmehr  ger)t  alles  präctjtig  oon  «Statten:  —  ber  (Sin^ 
pfterer  ftedt  in  feinem  haften!*)  — 

2)as  ift  bie  unt)eiml'icr)e ,  tjeillofe  9Jiad)t  bes  armen 
Teufels,  genannt:  Souffleur,  mit  ben  ®epenben§ien  ifyrer 
bämonifctjen  gaben,  an  bie  ber  geroöFjnltdje  Sdjaufpieler 
ftdj  feffelt.  (Sine  Sfcemefis  nnb  eine  ^3rofanation!  $er= 
berbttd)  fjier,  mie  bort!  — 

„Sßkrum  raofmen  Sie  fjeute  ber  $orfteUung  Srjres 
fdjb'nften  Kerfes  .  nidjt  bei?"  frug  idj  einft  einen  unferer 
beften  bramatifdjen  £)id)tet\  „Sföarum?"  —  mar  bie  &r\U 
gegnung  —  „roetf  idj  mein  3ßerf  burd)  falfdje  Sorte,  aus- 
gerenkte  trafen,  ausgeladene  Sä£e  ber  unfidjeren  Un; 
untltur  —  gleid)oicl  —  uidit  trüben  unb  oerrjun^en  §ören 
mm"  — 

9cad;  Gräften  ba^t  beitragen,  htn  oerennireuben  Souffleur 
oor  bem  SSor^ange  mit  bem  fr>orab;fd)en  Anbeuter  rjinter 
ben  Gtouliffen  oertaufctjt  ju  ferjen  —  mie  bas  fcrjon  anbei1; 
roä'rts  rjeroorgerjoben  morben,  —  fjeißt  ein  gute§  Sßev!  im 
Sntereffe  ber  ^unft  förbern  Reifen.  SJian  beginne  ^unädjft 
mit  steinen  Stücfen.  2)ie  straft,  bie  bas  JMb  fyzbt,  roirb 
aUgemad)  aud;  htn  mädjtigen  Stier  Ijeben  lernen.  Unb 
id;  benfe,  auf  fotd>e  macrjfeube  unb  gemad)fene  $raft  foKte 
man  etraas  ftolg  fein. 

„3ft  lein  Seo  baT'  **)  —  $is  $ur  Affirmation  biefes 


*)  STcan  fefye:  (Sb.  $)eovient,  ©efcrjitijte  ber  heutigen  (gdjau- 
fpielfunjt,  33b.  3,  ©.  278.  —  m.  @.  @ott$arbt,  2«eimarifä)e 
Sfc^eatevbtfber  au§  @oetr)e1§  3eit,  53b.  2,  ©.  177. 

*•)  ftaimitnb  —  erjagt  SDeovient  a.  a.  O.  33b.  4,  <B  125  — 
memovtrte  auf  ba§  ©eimffen^aftejfc ,  barüber  braute  tyn  aber  au<§ 
jeber  ©ebädjtmfferjter  fetner  ÜRttfpieter,  jebe  3lu§§itfe  mit  ^erfömnu 
lieferten  in  nmrjre  SSeraroeiflung. 


112 

$Iu§vufe§,  füretft  buttf)  ©inen,  bcv  Ijeroortritt  mit  bem 
t^atlraftigen  Anfang  juv  9iacfyfo(ge,  wirb  e§  —  fürest'  id) 
—  roofyl  nod)  gute  2£ege  f)aben. 

Sftöge  e§  aber  menigfienS  t)on  jebem  Anreger  au$  bev 
©egenraavt  feigen:  Serit  arbores,  quae  seclo  prosint 
alteri.  — 

"Sotten  <5h  nun  nod)  weiter  netdj  bcm  unglücflidjen 
Vater  be§  ©ouffteurtfjumeS,  nadE)  bcm  Urerbauer  bc§  ©ouf» 
fleurfaftenS  forden,  obev  geformt  xuiffen  ? 

2ln  feinen  grüßten  werben  ©ie  ifm  erfennen.  3d) 
nannte  S^ncn   oben   im  Vorbeigehen   ben  —  äRcp^tfto? 


<BnttttfyttMtt$t0jkr  Wut 

&axl  gmwxmann. 

3n  einem  meiner  Briefe  berief  id)  mid),  mie  idj  glaube, 
auf  SDtänner,  bie  ben  Seg  $u  einer  §ebung  unb  9xegenera= 
tion   ber  bcutfdjen  Atljeatequftänbe  gezeigt  unb  angebahnt. 

3dj  fpredje  nid)t  r»on  bem  SDieifter  xar  e^o/^'v,  ber 
auf  2ßeimar§  S3oben  and)  in  unferm  Kapitel  ©rofjeS  fd)uf, 
beffen  (5d)ule  mit  nidjten,  mte  neuerbing§  toieber  einmal 
ha)auytet  werben  ruoHte,  bem  ©d>aufpieler  bie  (2elbftftän= 
bigfeit  abfprad)  (fie  fprad)  il)tn  Ueberfyebung,  2lu§fd)reitung, 
^eroorbrängen  ah,  nid)t  bie  «Selbftftänbi gfeit),  idj  fpredje 
fn'er  nidjt  von  ©oetlje.  Sei)  ti)at  e§  fdion.  (5r  fprid^t 
aud)  \)kx  für  fiel)  felbft,  fo  bcrebt,  fo  gro§  burdj  feine  Zfyat. 

3d)  ^abc  9lnbere  im  ©inne.  3raei  oon  i^nen  gehören, 
gleid;  3()m,  otn  Sebenben  nidjt  meljr  an:  Submig  Zitä 
unb  £arl  Smmermann.  £es  Seigeren  gebaute  id)  be= 
reitS  flüchtig  al§  35egrünber  einer  ^unftanftalt ,  bie  — 
©ott  fei'3  gesagt!  —  nur  au§  iljren  Anfängen  oerriett;, 
roa§  ein  9)tann  oermag,  ber  mid,  ber  nur  an  ber  £a^e 
ben  Sömen  erfenuen  lieg,  nad)  brei  fuqen  Sauren  am 
($lenb  ber  ^eit  fdjeiterte,  beffen  eble§,  energifdjeS  ^Bollen, 
bort  am  Steine,  raie  ber  9^etn  felbft,  im  <3anbe  »erlief. 

3m  ©eift  Ijab'  id)  fie  begleitet,  biefe  ©üffelborfer  %n* 
ftalt.  ©ie  mar  mir  an'3  §erj  geroad)fen,  raeil  id)  £enen 
angehöre,  bie  ein  §er§  für  bie  <&ad)t  in  i^rer  unermefc 
liefen  Tragweite  l)aben,  bie  au§  bem  al§  Jünglinge  311m 
£l)eil  Miterlebten  al§  Männer  ein  jmeiteg  $u  (SrlebenbeS 
fjofften,  erfetynten.    2)en  meiften  ber  damaligen  mar  ba§ 

Sranj  ÜHiiUn,   Sühnen  s  Briefe.  3 


114 

Soften  unb  5fc§un  3>mmcrmann13  eine  faft  unbeachtete 
Ephemere;  fte  faljen  faum  ben  ©arg,  in  ben  bev  SDieifter 
fein  Iiebe§  $inb  httkn  mufjte,  weil  fte  biefe§  felBft  nid;t 
tonten.  Ein  Ebuarb  ©coricnt  mirb  roiffcn,  ma§  idf) 
fagen  miß.  ©tonb  er  bodj  mit  Smmermann  unb  feinem 
©treBen  in  naljer  SBe^ietjung,  in  neuerer,  benn  bie  2DM;rs 
gop,  in  näherer,  benn  ic§,  ber  id)  nur  au§  ber  gerne, 
mit  mie  marinem  $ul§fdjlage  unb  offenem  $Iuge  aud),  jufaty, 
ber  id)  ben  SDReifter  nur  Einmal  im  £eBen  evBlidte,  bie 
ftattlidje,  fraftuotte  Evfdjeinung !  SIBev  aud)  fein  perfön; 
Iid)e§  Mb  fteljt  nod)  fvifd)  nor  mir,  mie  ba§  mir  ner; 
trauetere  be§  ©röteren. 

fttffen  ©ie  un§  bei  £ar(  3>mmermann,  in  beffen 
(Sinn  Ebuarb  £)eorient  in  $arl§ru§e  feit  Sauren  erfolg; 
reid)  gerairft,  ein  Sftann,  ber  feinen  SBcruf  tf)eoretif<f>  mie 
pvaftifdt)  Bemä^rt,  etrao§  oermeilen!  2Bir  Rotten  i^m  nur 
fd)idbtgen  Tribut,  menn  mir  unfererfeit§  ba§  SÖIatt  feiner 
Erinnerung  auffrifdjen. 

£)  mie  moljl  tf>ut  e§  mir,  ©ie  einem  SRenfdpen  ju; 
führen  ju  fönnen,  ber,  bureb  unb  burc§  ein  bidjtertfdjer, 
bod)  ein  fo  praftifdjer  unb  gugleid)  ein  fo  emfadjsBefdjeibener 
mar  in  feinen  ftvengen  5lnforberungen  an  bie  9ßelt  ber 
SBretter !  £)a§  ift  fein  2Biberfprud),  fein  Sßarabcyon.  Eben 
meil  er  ein  Erfahrener  mar,  oerftieg  ftd),  mie  ©ie  finben 
merben,  fein  ©inn  nid)t  gleid)  ju  bem  5Xeugevften ,  modte 
er  nid)t  mit  Einem  ©d)Iage  OTe§  JjaBen,  fonbern  Blieb 
Bei  bem  5Räd)ften  (id(j  meine  nicjjt  ba§  Seilte),  Bei  bem 
»orerft  Erreid)Baren.  '£>iefe§  Erreid)Bave  aBer  burd); 
brang  er  ganj  unb  gar,  mit  bem  ©eifie  be§  refoluten 
5XRcnfc^enf  be§  9Jieifter§.  E§  ift  freilief)  immer  nod)  ein 
reifes  £fjätigfeit3felb. 


115 

<!poren  ©ie  nun,  roa§  er  ha  unter  anbevcm  in  feinen 
„Sweater  *  ^Briefen"  fagt  unb  ergäbt,  bereit  SJUtt^eitung 
mir  ©uftat)  $u  ^Sutli^  uerbanfen. 

„©ettbem  id;  retfücr)er  über  £)ramatifd)e§  unb  £§eatvafts 
fdje§  nadjgebadjt,  fam  es»  mir  immer  nor,  at§  ob  an  ber 
SßertoÜberung  unferer  SBüfme  groei  £)inge  ^auptfädjtid)  ©djulb 
feien:  einmal  ber  Umftanb,  bag  fte,  gelungen,  tagtäglidt) 
etioo§  aufjutifdien,  baburdj  fd)on  ben  ^eim  be§  ©emetnen 
unb  Dliebrigen  in  fidj  trägt;  fobnnn  aber,  bag  unfere 
©djaufpieler  oen  richtigen  ©efid)t§punft  für  Ü)re  $unft 
ocrlieren  unb  fid)  au§  geiftuolt  reprobucirenben  Organen 
für  otn  ©ebanfen  be§  £4d)ter§  31t  felbftftänbig  probuciren; 
ben  ®enie'£>  gemalt  ^aben.  ©er  leiste  $un!t  §at  nament* 
lidj  oerurfad;t,  bng  ba§,  ma§  man  $unft  ber  9c.ecitas 
tion,  <Str>l  ber  SDarfteUung  nennt,  unferen  ©djau; 
fpielern  faft  oerloren  gegangen  ift,  unb  itjnen  nur  eine 
me^r  ober  minber  pifrmte,  immer  aber  unwahre  SDcamer, 
foroie  atterfjanb  mimifdie  (Srperimente  oerbtteben  finb.  j^u- 
gletdt)  §at  er  bem  9ctd)tigen,  roeldjeS  je£t,  mit  2lu§naljme 
ber  großen  ©ad)en  au§  früheren  3^ten,  allein  oa$  S^tepertoir 
bilbet,  bie  Sßaljn  gemalt,  roeit  bic  Seute  eben  ba§  nur 
uodj  $u  fpie(en  rotffen,  ma§  irrten  burd)  feine  geiftige 
9Jiad)t  einen  3wang  auferlegt. 

£)a§  täglidje  ©piel  lägt  fid;  einmal  nid)t  aufgeben. 
3d)  mar  bafyer  immer  ber  Meinung,  bag  man  ba§  £age§; 
repertoir  feinen  gleichgültigen  ©ang  gcfyen  [äffen  unb  nur 
bafür  forgen  muffe,  von  Seit  ju  Beit  bramatifcfye  geffc 
ab eube  ju  bereiten,  bie  un§  benn  bod)  J)in  unb  triebet 
bic  SBüfyne  311  htm  madjten,  rcegroegen  fie  ben  (Briefen 
unb  (Spaniern  etroa§  fo  3Bid;tige§  unb  33ebeutenbe§  mar. 

$)ie    3Sern)ö^nung     ber    (Sd)aufpieter     aber    —    ba§ 

8* 


116 

©dfjlimmfie  —  festen  mir  nur  auf  bem  2£ege  grünb- 
lidjer  SDietljobe,  bie  fidj  nidjjt  auf  allgemeine  2ßünfc6e 
uub  SRat^fdjlä'ge  tief djränfte ,  fonbevn  bie  ©acf)e  praftifdj 
an  ber  2ßur$el  griffe,  heilbar. 

£)iefe  ©runbfäfce  leiteten  mid),  all  id)  im  anfange 
be§  SGBintcvS  J)ier  (in  SDüffelborf)  einen  ^eateroevein  ftiften 
fjalf,  ber  e§  ftdj  $ur  Aufgabe  gefegt  §at,  unfere  tyieftge 
SBü^rte  einer  ^eilfamen  Umgestaltung  entgegen  ju  führen. 

3dj  Belam  oerfaffungSmajjtgen  Hinflug  auf  bie  Rettung 
unb  Drbnung  berfelben,  unb  befcf)lo§  nun  gteid),  om  £ag 
bem  £age  $u  überlaffen,  unb  alle  $raft  nur  auf  §err>ors 
bringung  einiger  3)arfteflungen  $u  uerrcenben,  bie  otn 
©djaufpiefern  unb  bem  ^ßubtico  nur  erft  einmal  mieber 
geigen  follten,  ma§  e§  §etfje,  bramatifd^e  ©ebicjjte  at§  ®e= 
bidjte  auf  ber  ©cene  $u  rermirfüdjen.  3$  fud)te  bie§ 
burd)  mögttd)ft  d)arafteriftifd)e  unb  lebenbige  SBortefungen, 
tI;eoretifcf)e  Vorträge,  forgfältige  Sefeproben,  9?ecitir  =  unb 
©cenendlebungen  im  Siwwer  unb  £l)eaterproben ,  bie  fxd) 
aud)  nad)  unb  nadj  fo  au§  bem  (Sinjelnen  äufammenbaueten, 
3u  erreichen. 

©er  Erfolg  ift  feljr  erfreulidf)  gemefen.  $)ie  ($5efetf; 
fd)aft,  fo  zerrüttet,  mie  eine  nid^t  fte^cnbe  nur  fein  tan, 
unb  oljne  ein  einziges  f)ert)orragenbe§  Talent,  gelangte  auf 
biefem  2ßege  $u  einem  (£nfemble  unb  einem  <&t\)l  in  ber 
ganzen  5Iuffaffung,  ber  OTe,  bie  überhaupt  für  H$  S3effere 
©inn  fjaben,  gan§  eigen  berührte.  £)a§  $ubiifum,  für 
melc(je§  biefe  £)arfteEungen  (iSmtfia  ($5aIotti,  ber  ftanb; 
§afte  $rinj,  ber  $rin$  von  §omburg,  ©tiHe  Saffer  ftnb 
tief,  —  in  nic^t  »ollen  brei  Monaten)  geeignetermeife  au$ 
ber  Sfteifje  ber  geroöfynücfjen  5lbenbe  gefd)ieben  mürben,  fa§ 
iljnen  mit  ©pannung  entgegen   unb  meinte  ifmen  in  ge= 


117 

brängtootfen  Käufern  mit  leBrjaftem  3>ntereffe  Bei,  toetc^e§ 
ftcr)  in  bei*  Crmttia  unb  im  JpomBurg  Bi§  gutn  (Sntrjufta^ 
mu§  fteigerte.  3er)  Bin  barjer  aud)  entfdtfoffen ,  Bei  ber 
r)tefigen  23ür)ne  biefe  SScrfa^rungSrocifc  fort^ufe^en."  — 

Itnb  weiter: 

„£)a§  £r)eater  ift  auf  bem  2Bege,  htn  e§  Betreten,  mit 
ber  Ä'ultur  ber  Nation  in  2£iberfprud)  geraden.  (5§  mar 
einft  eine  ^cationalangelegenrjeit,  ben  ©eBÜbetften  mistig, 
unb  e§  ift  —  $um  Scttü er tr ciB  geworben,  ben  IRte= 
maub  unter  ben  Mrurmitteln  mer)r  in  9lnfd)Icg  Bringt. 
<2er)r  traurig!  unb  bie  $erflacr)ung  fo  tuet" er  $Dcen= 
fcr)en  r)ängt  fyiemit  när)er  gufammen,  at§  man  benft. 

93can  müßte  alfo  worjl  einmal  bie  &ad)t  oon  einer 
anbem  (Seite  anregen,  wenn  man  bie  23ür)ne  regeneriren 
will.  3Rtdt)t  ben  ©idjter  $u  ben  oerBraudjten  ^'onoeniengen 
ber  Bretter  rjinaB^ierjen,  fonbern  jene  $u  hm  ©ebanfen 
ber  ^Dici)ter  emporheben:  ba%  fc^iene  mir  bie  2trt  unb 
2Skife,  wie  man  nad)  unb  nad)  ein  reales  £r)eater  im 
wahren  unb  großen  @inne  [Raffen  könnte. 

2)a§  3ftepertoir  Bebarf  einer  burdjgreifenben  (Sr^ 
frifdiung.  £>iefe  leitet  man  immer  am  gwedmäßigften  burcr) 
Bereite  oorrjanbene,  aber  fremb  geworbene  2Berfe  großer 
SCReifter  ein,  benn  ha  ftefjt  un§  Autorität,  Erinnerung, 
Strabition  r)elfenb  gur  (Seite. 

©ine  jwette  SDcaßreget  bürfte  fein,  gleicr)  Bei  ficr)  im 
Stillen  üon  oorn  t)erem  eine  ©Reibung  groifdjen  htn  ge= 
wör)nlid)en  5IBenben  unb  ben  £)arfteÜungen  großer  genialer 
Sßkrfe  ju  maerjen.  $)tefe  teueren  müßten  afabemifer)  Be; 
^embeft  werben,  man  müßte  ha§  (Sinftubiren  berfelBen  auf 
eine    freiticr)    r>on    ben    gewölmlicrjen    53orBereitungen    aB^ 


118 

weicfjenbe  Seife  oerfuc^en.  £)ier  kommen  wir  freilief)  auf 
ben  fränfften  $unft  bcr  <5ad)t:  auf  bie  ©cbaufpieler. 

9Rid§t,  bog  e§  un§  an  barfteltenben  Talenten  fehlte.  5lber 
alten,  bie  id)  wenigftenS  fenne,  fcljft  e§  an  ©tnl  unb 
©d)ule.  $d)  »erflehe  barunter  bie  gäljigfeit  be§  ©d)au= 
fpiclerS,  ftdj  ben  @eban!en  be§  ©ebid)te§  im  ©an^en  unb 
(Sinjelnen  oöltig  unterporbnen.  Unfere  ©djaufpieler  §abm 
im  tieften  gälte  nur  Lanier;  fie  probuciren  ftd;  ober 
pifante  ©ingel^eitcn,  woburd)  bcr  Sufawmenfjang  eine§ 
9ßcr!e§  jcvfplittcrt  wirb,  gerner  ift  bie  SRccttation  bc§ 
SBcrfcS  —  bie  ftmftgemäfje  nämlid)  —  Beinahe  oerfdjwunben. 

2Jlit  htn  Vetteren  wäre  ha  nun  freilief)  wenig  an$u; 
fangen.  Wlan  müßte  fud)en,  bie  Sugenb  fjeran^ubifben. 
3>d)  glaube,  \>a%  eine  2trt  »ou  <SdjaufpieIerfd)ule, 
worin  bie  jüngeren  ^ur  fttjlfjaften  £)arftettung  unb  SReci- 
tatton  angeleitet  würben,  möglich  märe,  unb  batb  grüßte 
Bringen  konnte,  ©erlüge  bie  SJcetfjobe  an,  fo  mürben  bie 
Weiteren  ganj  oon  fetbft  genötigt,  ftdt)  jufammen '  $u  ne$* 
men,   ober   ba§  jüngere  @efd)fed)t  würbe  fic  überflügeln. 

9ltfe  biefe  ©acfjen  wären  freiließ  feTt)v  weife  unb  be= 
bärtig  anzugreifen.  5lm  wenigfhn  bürftc  man  auf  bcr 
©teile  fd)lagenbe  SRefultate  erwarten.  £)ie  ülöirfungen  wür= 
ben  ftd^  im  (&an$en  immer  nur  nacl)  unb  nad)  geigen."  — 

gerner : 

„£)a§  beutfd)e  £f)eater  franft  gegenwärtig  an  brei 
§auptgebred)en. 

1)  3)er  begriff  einer  ©d)ule  ift  faft  ganj  oerfdjwun; 
beu,  eine  [tätige  metr)obtfcr)e  2iu3bitbung  rcirb  t>ers 
achtet,  bie  SDcittelftufen  merben  überfprungen,  unb  £)ieieni= 
gen,  welche  einen  gewiffen  ©rab  ber  $otlfr)mmenf)eit  er* 
reichten,    raiffen  oon  jener   gäfyigfeit,   immer  wieber  oon 


119 

uorn  anfangen  $u  fönnen,  meldje  eigentlich  ben  firjtljaften 
9fieifter  oom  SDcanierifien  untertreibet,  ntdf»t§.  (Sie  gleiten 
^ierin  einem  SOkler,  ber,  metf  er  Berühmt  gemorben,  e§ 
unter  feiner  Stürbe  tjalten  mollte,  ©rubien  nacr)  ber  9catur 
$u  madjen,  ober  Witt  ju  jeic^nen. 

2)  £)er  (Sctjaufpieler  ftellt  ftct)  über  ba§  ©ebict)t  unb 
glaubt  erft,  ($trua§  au§  bemfeiben  machen  $u  muffen,  ftatt 
i>a%  gerabe  umgefetjrt  $>a§  ©cbictjt  au§  tr)m  etnmS 
machen  foK.  (£r  Ijat  feine  (Stellung  at§  reprobuftioer 
ßunftter  aufgegeben,  unb  ift  naturgemäß  baburcl)  in  ba%  ©e= 
biet  millrurticr)er  unb  grillenhafter  ^robuftion  geraden.*) 


*)  ^mmermann  fc^emt  rjier,  wie  (5b.  SDeorient  meint,  &u  oer* 
langen,  bie  jtunftproouftion  be§  <£ä;aufpieter§  foXXe  in  irjren  «Stoff 
aufgeben,  ir)re  (Selbftftänbigfeit  »erüeren,  roärjrenb  fonft  in  ben 
fünften  ber  ©toff  in  ba§  Äunfiroerf  aufgebt  £ier  liegt  tueüeidjt 
ein  guoiel  gegen  ^mmermann  oer.  6ctn  ©ebanfe  bürfte  ber 
fein:  53efämpfung  ber  II eberf djreitung  be§  ©cr)aufpteter§,  au§  bem 
@ebi<f)t  rotttfürltd)  ba§  gu  machen,  raa§  feiner  ^nbunbuatität  §u= 
fagt,  fein  liebe§  3$  hineinzutragen,  —  alfo  ba§  23irtuofentf)um, 
bie  „ungebimbenen  ©eifter",  je  nacf)  biefer  sperfönlid&fcit,  in  gröfe; 
rem  ober  geringerem  Umfange.  „£a§  ©ebiäjt  foK  aus  bem  Scr)aiu 
fpiefer  etroa§  machen"  r)et|t  batjer  nur  fo  oiel:  er  §at  im  Sinn 
unb  (Seift,  im  (Straftet  be§  ©ebtdjte§  $u  rjanbetn,  btn  befruchtend 
ben  Obern  oon  ifjm  $u  empfangen,  „ficr)  —  roie  3mmermann1§ 
SBorte  finb  —  nicr)t  über  ba§  ©ebicfyt  ju  fteuen."  %n  btefen 
SZBorten  liegt  bte  Erläuterung,  ber  Sdjroerpunft.  sitrme§  @ebicrjt, 
au§  bem  ber  ©crjaufpieler  erft  etroa§  machen  fott !  @r  bleibt  immer 
ber  SReprobucent,  ber  Interpret  ber  ©tdjtung,  bie  Äunjl  be§  6cr)au= 
fpieterS,  roenn  fie  äct)t  ift,  fott  nur  bie  3fteprobuction  eiue§  £>icr)ter= 
toerfeS  fein;  er  fou  bamit  nicr)t  machen  bürfen,  roa§  er  toiU,  roa§ 
ir)m  jujagt.  SDie  „felbftfiänbige  $reir)eit"  ber  Scr)aufpielfunfi  er= 
fcr)etnt  baburd)  feine§roeg§  beeinträchtigt  ober  aufgehoben.  SDa§ 
©ebidjt  befcrjränft  in  obigem  ©Urne   feinen   SSiebergeber,   feinen 


120 

3)  2)a§  mimifd)e  Clement  t)at  bie  tteberfyanb  über  ba§ 
recitirenbe  geraonnen,  ftatt  bog  e§  umgeferjrt  fein  foHte: 
benn  bie  ^oefie  ift  eine  ^nnft  ber  3ftebe;  ba§  $er)iM  alfo, 
rooburct)  bie  bramatifcrje  jur  rotten  (Srfcr)einung  gelangt, 
muß  primo  bie  9?ebe  unb  erft  secundo  ba§  ©piet  bei* 
($efict)t3mu§feln,  ber  §änbe  unb  güße  fein. 

£)a  mir  feine  großen  Talente  j-u  (Gebote  ftanben,  fo 
§aoe  id)  mict)  raenigften§  beftrebt,  au§  Gebern  fo  riet  311 
machen,  at§  au§  it)tn  werben  fonnte,  unb  burct)  immer 
neue  Aufgaben  bie  Gräfte  in  (Spannung  51t  erhalten.  £)enn 
ein  poetifctjeS  SRepertoir  ift  eigentlich  baZ  a 
unb  (o  einer  geiftigen  23üt)ne."  — 

„2ßemt  id)  gefagt  fyabe,  ba§  recitirenbe  (nicrjt  ba§ 
rr)etorifct)e,  benn  ba%  ift  fctjon  ein  5tu£>nmcr)§)  Clement  fei 
fyut  $u  £age  befonber§  $u  fultimren:  fo  meine  ict)  bamit 
nicrjt,  e§  Jömte,  einfeitig  auSgebitbet,  erfreuliche  9tefuitate 
geben,  t>ielmet)r  finbe  id)  bie  ©üte  ber  £>arftellung  auä) 
nur  in  ber  rottfommenen  Einigung  unb  £)urdj; 
bringung  be§  SRecitirenben  mit  bem  2fttmifdjeit. 


SDarfletter;  aber  biefe  ©efdjränfung  ift  bie  für  -„Den  Reiftet-" 
unb  ba§  @efe£  be§  ©ebid)te§  „gibt  bie  ^reitjeit",  bie  fd)öpfevtfä)e 
be§  Linien.  3n  ber  breite  gegen  ba$  ©ebidjt  fäjafft  er  fein 
föunfttrerr\  „9ftit  bem  £Dtä)ter  t>at  ber  SDarfteUer  &u  benfen,"  wie 
fieffing  null,  „für  i^n  benfen  bavf  er  nur  \>a,  roo  biefem  etroa§ 
2ftenfd)Utije§  begegnet  ift."  ©0  finb  bie  ftretyeitSfd&ranfen  ber 
6d)Qitfpielf uiift  eng  für  bie  SÖUlfür,  weit  genug  für  Jtunfi  unb 
Äünftter,  für  bie  gretyeit  be§  ©efe£e§.  —  3ftü  allem  biefem  ift 
nicf)t  gefagt,  baft  nicrjt  bie  $üfynen=@efammt=£>arftellung  erft  ben 
rotten  ©lang  be§  ÄoloritS  »erleide.  $£a§  £iä)tern>ort  aber  ift,  irie 
SDerrtent  gang  richtig  fagt,  ber  betebenbe  unb  näljrenbe  @etji  ber 
'^arfleflung.  —  „3)er  <£cfjaufpieler  fann  nie  me§r  ietfien,  a(§  ber 
S)id)ter  beäroecft,"  —  fagte  <Sd)röber. 


121 

allein,  weil  £efctere§  mit  bem  ©infen  ber  $unft  ftd)  auf 
Soften  be§  (Srfteren  erhoben  l)at,  weil  bie  Äunfi  bev  SRebe 
(feljr  r>erfcfjieben  r>on  beuamatorifc^er  ©erjönrebnerei,  bie 
\d)  tjerabfcfjeue)  faft  nerloren  ging :  fo  mujj  non  Sebem, 
ber  jefct  bie  <&aä)t  wieber  am  regten  (Snbe  anfaffen  will, 
ber  3lccent  vorläufig  auf  bie  5lusbilbung  ber  9ftebe  gelegt 
werben.  §aben  wir  Ijierin  erft  einmal  wieber,  fo  ju  fagen, 
bie  ©vammati!  erobert:  bann  werben  fidj  and)  wieber  bie 
Talente  finben,  bie,  wie  bie  £rabition  t)on  ©gröber  lautet, 
alle  23eftanbtl)eile  ber  Jtunft  ju  einem  großen,  bemun; 
bernSwertljen  ©an^en  jufammen^ufügen  wifjen. 

3§rc  klagen  ftnb   \ii)x   geregt;  wer  flagte  nicfjt  mit, 

bem  e§  um  bie  ©aaje  (Srnft  iji?     $unftf d)ulen! ■ 

3a  freilid;  ftnb  ©deuten  nötfjig  für  bie  fcfjwerfte  aller 
fünfte;  aber  burd)  Monsieur  tel  et  tel,  Madame  teile 
et  teile  werben  fte  nidjt  geftiftet,  wenn  fte  junge  Seute 
nocl)  mit  irjren  Eingewöhnungen  un'o  SJtanieren  anfteefen, 
<&o  läuft  benn  9We3  auf  eine  waljre  (Empirie  l)tnau§,  jus 
fammengeftoppelt  in  fdiläfrigen,  nad)läffigen  groben,  am 
2lbenb  breift  hinter  ben  £ampen  Ija^arbirt.  —  9^efpelt  cor 

\itrn  ©ebidjte! £>amt  gebe  man  aber  auc^  ©ad)en, 

cor  benen  fiel)  S^efpeft  l)aben  lägt. 

©er  eigentliche  ©i^  be§  UebelS,  mein  werter  greunb, 
ftnb  bie  Seitungen.  £)ie  @d)aufpieler  ftnb  woljl  nodj 
^erum^urnegen,  wenn  ^emanb  von  gad)  i^nen  (Stwa§ 
fagt,  unb  biefer  tt)nen  mit  bem  Söeifpielc  ber  31  n= 
firengung  unb  ©elbftüerleugnung  norangeljt. 
£)a§  ^ublifum  hungert  eigentlich  nad)  einem  guten  Sweater, 
aber  :  bie  refpettben  SMreftionen  unb  Sntenbanjen  ftnb 
ntrgenb§  (r>erftel)t  ftd)  mit  2lu§naljme  ber  berliner)  einen 
(5c^uj3  ^ßulüer  mettl)." 


122 

„£)üf[eIborf  —  fäfyrt  3>mmermann  fort  —  ijl  eine 
fo  uugebilbete,  in  SSein  unb  Oberftäd)lid)1teit  nerfunfene 
9Rl)einftabt,  wie  @ine;  idjj  Ijatte  Bei  metner  ©cfctCfc3^aft  fo 
launenhafte  unb  eigenfinnige  ©ubjefte,  roie  fie  überall  fidj 
finben;  fie  mußten  in  ber  legten  Qtit  ungeheuer  arbeiten, 
unb  .am  16.  Wax%  3wtiu§  (Säfar,  am  22.  3pl)igenia,  am 
31.  ©rifelbi§  neu  IjerauSförbern,  neben  bem  in^mifc^en 
audfj  neuftubirten  Jtean  unb  ^roei  Sßiener  hoffen,  bie 
groben  bauerten  nid)t  feiten  bis  Mitternacht ;  nie  ^aüt 
id>  Einern  ein  gute§  $3ort  gegeben,  id)  Ijatte  überroiegenb 
oft  contre  vent  et  marais  ber  beliebten  SumpenrepertoirS 
gefteuert,  ^önig  Sodann,  Blaubart  (von  £iecf),  Stifter 
von  3atamea,  ©d>roffenfteiiter,  ^ßrin$  oon  §omburg,  £od)ter 
ber  Suft  (Original),  Söunbert^ätiger  9J?agu§,  9lleri3,  §ofer, 
geben  laffen,  —  nnb  cd§  id)  fdjlofj,  ba  fagten  bie  <B^an- 
fpieler,  mit  2ht§naljme  uon  jroeien  ober  breien,  fte  moUten 
gern  trocten  33rob  effen,  roenn  fte  nur  l)ier  bleiben  könnten, 
unb  bie  3>üffelborfer  rooHtcn  mieber  6000  £l;aler  für  ba§ 
Sweater  ^ufammenbringen,  nadjbem  fie  in  2Y2  3^t:en 
16,000  £l)aler  Sugefdjoffen  Ratten.  4 

2Benn  ftd)  unter  btn  atterungünftigfien  Umjtänben  ein 
fold)e§  geuer  anfadjen  lägt:  warum  foCCte  e§  benn  an 
anberen  Orten,  too  bie  ^erljältniffe  oiel  beffer  ftnb,  triebt 
gel)en  ? 

3>cl)  fül)le  31t  tief,  ma§  £)eutfdjlanb  entbehrt,  feit  ftd) 
feine  SBüljne  auf  eine  fo  geringe  Steife  Ijinljcilt,  unb  fe^e 
eine  gemiffe  (Srnücliterung  unb  2krmagerung  unferS  focialen 
3uftanbeg  in  naljer  $erbinbung  mit  biefem  itnglücfe.  steine 
^unftoereine  unb  ^unftauSftellttngen,  feine  sJftufiffefte,  nidjt 
(Sifenbalmeu  unb  fonftige  @emeinnü£ig?eiten  oermögen  oa& 
ttcfftnnige  ®ebanfenfd)aufpiel  einer  großen   poetifdjen 


123 

33üf)ne  unb  ifjre  moljttfjätig^abftringirenben  2Bir= 
fungen  auf  bie  mcnfdjUcbe  ©d&laff^eit  ju  eiferen. 
95Me  nafye  liegt  nun  ba§  Söeffere,  mie  leidjt  märe  e§  gu 
ergreifen,  memt  man  ftd)  ju  einem  thkn  ($ntfcf)titffe  $u 
ev^eBen  Dermödjjte!  516er  man  benft  unb  füljft  teiber  ge* 
mein  unb  be§|al6  ift  man  mit  fe^enben  klugen  Bttnb." 

Unb  enblid): 

„9tur  baburtf),  bafy  bie  SBüljne  roieber,  mie  in  früherer 
3eit,  poetifdje  SBerfe,  bie  »or  ber  §anb  nur  ein  gerolltes 
^ßublÜum  für  ftd)  f)a6en,  mit  ^tonfequcnj  feftfjäft,  fcmn  ifjr 
nad)  unb  nadj  uueber  aufgeholfen  raerben.  — 

Broeierlet  ift  an  bem  SScvfatt  be§  beutfe^en  Xf)eater§ 
<Sdmtb :  erfien§,  bog  e§  ftd)  außer  $ontaft  mit  ber  £ttera; 
tur  unb  mit  bem  Sbcenfreifc  be§  &ern§  ber  Nation  gefegt 
fmt;  jn>eiten§,  ba%  bie  £)arfteUung  fel&ft  aUen  ^Begriff  ber 
<2dmle  unb  ber  ftunjt  nevlor  unb  bie  3bee  non  ber  SRotfj- 
menbigfeit  eine§  Bi§  in  ba§  ßleinfte  fjarmonifdjen  ©angen 
faum  noer)  in  ber  aBgefcr)rr>äcr)teftert  Erinnerung  fennt. 

SBetbem  furfite  irf)  entgegenzutreten,  burc§  ein  non  einer 
geiftigen  5tufga6e  gur  anbern  fortfdjreitenbeS  Dtepertoir, 
unb  buvdj  eine  S)iba§!aHe,  meiere  jeber  SßiÜlür  ber 
©djaufpieler  ben  2Beg  nertrat,  ja,  felBft  ben  (Schein  ber 
^ebanterie  unb  ber  ©n(5enftcd)eret  nicr)r  fetjeuete,  raeil  mir 
überhaupt  in  einer  3)arfteHung  9Ud)t§  unroidjtig  ift. 

©o  !am  e§  benn,  bajj  in  £)üffe(borf  eine  Sfteifje  non 
2)id)tungen  fidj  oerförperte,  beren  5luffüfjrwtg  man  anberer 
Orten  für  unmöglich  f)ält,  unb  ba§  in  unferen  guten  £)ar= 
fietlungen  (benn  mir  Ratten  freiließ  aud)  tjev^ticr)  f<f)Iect)te) 
ber  SB eb tent e  unb  5(nmetber  an  feinem  $(al3e  eben 
fo  gut  fpiette,  roie  ber  §efb  unb  bie  erfte  £iefcs 
§  ah  er  in   an  bin  irrigen.     2)ieine  träume  raaren,   ba§, 


124 

wenn  bte  ©ütyne  länger  "fort&eftänbe,  ftd)  ein  frifcfy  fyeram 
tretenber  probucirenber  ©etfl  iljr,  at§  bem  bereiteren  ÜJlittcl 
für  feine  S^cCe,  ^uwenben,  unb  baß  biefer  unb  jener 
rationell  gebilbete  ^ünftler  au§  ber  l;ieftgen  ©djule  mel= 
leicht  ^erüorget)en  würbe.     (S§  finb  träume  geblieben."  — 

3um  ©d)lu§  füge  idj  Slmen  nod;  ^wei  Weiterungen 
Smmermann'S  in  33ejie^ung  auf  feine  junge  ©d)öpfung, 
bie  getmcfte  23lütl)e,  Bei ,  bie  mid)  immer  tief  gerührt  unb 
eigentfyümlicl)  ergriffen  Ijaben.  3dj  glaube,  ©ie  werben 
biefe  ©mpftnbungen  mit  mir  feilen. 

<£r  fdjreibt  unteren  1.  gebruar  1837: 

„UebrigenS  gefjt  bie  33ül;ne  (Snbe  SJtäq  wegen  Mangels 
an  ferneren  ©ubfiften^mitteln  ein.  9)knd)e§  tyättt  oiclleid)t 
tyier  nod)  mögtid)  werben  lonnen,  wenn  ein  ebler  gürft 
biefe  5lnftalt  unter  feinen  <Edm£  genommen  liätte." 

Unb  nati)  ber  ^ataftroplje,  am  4.  Dtouember  beffelben 
3a^re§: 

„Sftun  ift  e§  Sinter  geworben,  unb  je^t  fd)tner$t  e§ 
mid)  erft  redjt,  ba$  meine  'Ijübfdje  Söüfyne  baljin  ift.  SJlan 
fann  wol)t  weljmütljig  werben,  wenn  fo  etwas  untergeht, 
woran  man  fo  treue  Pflege  Saljre  lang  gefegt,  um  ba$ 
man  eine  gan^e  §anb  ooll  grauer  §aare  me^r  gesiegt 
^at.  Unb  bann  ergreift  mid)  wieber  ein  $öxü,  baß  unter 
ben  36  gürften  £)eutfd)lanb§  ftd)  feiner  fanb,  ber  ein 
gan^  komplett  eingerichtetes  £fyeater  mit  flafnfdjem  dit- 
pertotv  unb  einer  fd>on  feftfte^enben  £rabiiion  unb  Siegel 
mit  geringen  Soften  ftd)  erlaufen  mochte!  —  Unb  bod£) 
ftiften  fte  überall  fdjled)te  §ofbül)nen  für  fdjwereS  @elb. 
Wlan  mafyt  eigene  Erfahrungen  in  ber  2ßelt."  — 

3a  woljl,  ~  hinter,  erftarrenber ,  war  e§  geworben 
nac§  furjem,    p^tigem  £en$,    ber  feine  tTeinen,   frif^en 


125 

©trafen  §ermeber$ufenbett  Begann,  nm  fie  »on  DleBel  unb 
irüBen  Collen  raieber  jäfj  Derfrfjeudjt  gu  feiert.  Unb 
Sinter  ift  e§  lange  geBlieBen,  fett  Smmermann  non  feiner 
©tflöpfung  2IBfcf)ieb  nehmen  mußte,  fett  er  feine  Briefe 
an  (Sbuarb  £>eorient  unb  griebrict)  Qalm  fdjrteB.  SDie 
erften,  an  htn  bamaligen  ©enerakSntenbanten  bcr  berliner 
SBitfjne,  ©rafen  Gebern  —  au$  bem  Safjre  1833  —  ge- 
hören jener  j&tit  be§  jungen  *9luf6Iü§en§  an.  £)a§  mar 
ftdt)ev  bte  glücfttd)fte  be§  feltenen  SDtafc^en!  —  *) 


*)  (Sine  eingeljenbe  SDarfiettung  unb  SBüvbigung  bev  9KHvffatn= 
feit  3mmermann'§  al§  S^eaterbtreftor  Bei  Ob.  ©eortent,  ©efd).  ber 
beutfd&en  e^aufpiettunjl,  33b.  4,  ©.  256—288. 


3wemnb?tuatt?t0|ter  Witt 

ÜRidjt  um  bm  ^Briefbogen  gu  füllen,  Imbe  id)  3|nen 
bie  oorige  längere  2[RittI;eilung  gemalt. 

Sfcun  mir  einmal  3mmermann'§  23ilb  uon  neuem  cor 
bie  ©eele  trat,  mufcte  id)  Bei  il;m  uerraeilen. 

2öa§  er  cor  bvei  ©ecennien  backte  unb  fd)iieb,  fte^t 
rtocl)  jei^t  meift  aufrecht  ba.  2£er  tl)atlräftig  bebeqigen, 
mer  ausführen  fann  unb  nirf)t  raüT,  ift  nidjt  roeru),  eine 
beutfdje  95ü|ne  $u  leiten;  fte  mürbe  unter  feineu  §änben 
immer  metyv  junt  ©efpött.  (Sofcl/  ein  ©eroiffenleid)ter 
ober  ©ennfjenlofer  überläßt  benn  möglidjerroeife  moljl  auc§ 
feinem  gemiffenrjaften  9iad)folger  ben  oerrotteten  SBoben 
ruhigen  23lute§,  auf  baf$  biefer  mit  um  fo  fdjmercrem  §er= 
^en  an  bie  fernere  5lrbeit  bev  Kultur  bie  Qanh  lege.  2ßtc 
lange  bann,  el)c  bie  erften  iteime  biefer  Kultur  fid;  regen !  — 
S3ieHeid)t  trifft  biefe§  23tlb  aud)  umgelegt  ^uraeilen  gu. 

äRein,  oiellcidjt  blöbe§,  $luge,  fieljt  bei  einzelnen  3nfti= 
tuten  ^ur  3^it  ^öcr)ften§  bie  Slnfä't^e,  merjr  ober  minber 
intenfto ,  bei  einigen  aflevbing§  bie  refolute  £ljat  unb  ben 
gortfdjritt  $u  raeiteren  £l)aten;  bei  nielen  faft  leine  Spur 
baoon.    ^f^'enrjeit  in  bem  @an^en. 

2)a§  (hfte  unb  3™^  wiag  bie  ehrenhaften  Scanner 
ermutigen  ju  meitevem  unerfdjrodenen  Vorbringen.  3)a§ 
Seilte  fott  unb  barf  nicr)t  entmutigen.  2)er  oerfumpfte 
93oben  mivb  fein  TOaSma  nur  fo  lange  au§ftvomen,  al§ 
gefunbe  (Srbe  unb  gefunbe  Suft  nid)t  Einzutreten.  3ft 
bort  ber  Anfang  gemacht,  mie  er  eSift:  fo  werben  beibe 


127 

Elemente  oftmalig  au<fy  r)ier  ifyre  ©eltung  ftdj  oerfdjaffen, 
—  ober  e§  gäbe  feinen  gortfdjritt,  feine  SDrainirung,  feine 
3ufammentegung  bev  ©runbftüde,  mit  itjrer  unruiberfte^ 
tidjen  SDiad)t.  ttnb  bie  foltten  auf  unferm  gei fügen 
©ebiete  nid)t§  fein?  2Säre  bie  $olf§roirrt)fd)aft  un§  ein 
fo  engev  begriff?  — 

3dj  hMjtt,  bie  ©ebanfen  be§  genannten  9Jcanne§,  be§ 
erfahrenen,  gereiften,  bie  au§  ber  füllen,  aber  erprobten 
Söerfftätte  feinet  @eifte§  r)eroorgingen,  müßten  un§  ein 
f)eiiige§  $ermäcfjtniß  fein,  —  OTen,  bie  reblid)  motten! — 

©ie  werben  barau§  meine  5leußerungen  über  ttn 
(Sfyarafter  ber  5Inforberungen  DJceifter  Smmermann'3  motyl 
fieftätigt  gefnnben  f)aBen. 

gaffen  ©ie  biefc  gufammen,  fo  roerben  fte  fid)  im  SBefent- 
lidjen  anf  folgenbe  fünfte  jurüd'fü^ren  laffen: 

1)  £)ie  bcntjdie  33ü^ne  f>at  auf  nationaler  ©runblage 
gu  ritten,  b.  I).  fte  Ijat  bem  $ern  ber  Nation  $u  geniigen; 
fte  fjat  eine§  ber  roidjtigften  ßufturmirtel  roieber  $u  raerben ; 

2)  ba§  9teperroir  ftebarf  besljatt)  burdigreifenber  (Sr? 
fnfdmng ; 

3)  bie  23ür)nenleitung  muß  eine  buret)  unb  burd)  in- 
telligente fein; 

4)  ber  ©djaufpieler  muß  gefault  roerben,  um  repro= 
buciren  $u  fönnen. 

2Ba§  fann  einfacher  fein,  a(§  biefe  ©ät^c?  2Öa§  BiUis 
ger  unb  gerechter,  als  i^re  $oftuiate?  28a§  bringenber, 
aU  biefe? 

©ie  bilben  fo  ^iemlic^  btn  $ern  ber  ©ac^e,  um  bie 
e§  fid;  Rubelt. 

Saffen   ©ie  midi    gletd;   tyier   einen  ^ßunft   aufgreifen, 


128 

ben  Smmermcmn  Betont:  fcf'«  bramatifc^en  gefb 
aBcnbe.  (Sr  luetft  namentlich)  auf  ba§  23eifptet  ber 
©riechen  fym. 

£)ie  3bee  ift  fcfjon,  fte  ift  ergaben,  fie  ift  be§  ächten 
SD^anncS  unb  ber  ächten  ©aerje  roürbig.  2lucr)  ausführbar 
ift  fie  unb  §etfd)t  bie  Ausführung,  wenn  bie  nationale 
©eite  tr)re  ©eltung  aflmälig  nrieber  gereimten  foE.  §ier 
rur)t  ein  tr>icf)tige§  Mittel  für  roiäjttgen  !$m&.  2)a§ 
SDilffelborfer  SSeifpiel  beroeift  e§  un§.  Sänge  ift'§  o^ne 
Scaerjarjmung  geblieben,  ba$  nacr)ar;men§rüerti)e.  (Srft  neuerer 
3ctt,  im  uorigen  unb  biefem  3ar)qel)ent,  fjat  in  einigen 
©täbten  —  fo  in  $cüncr)en,  in  äöeimar  —  jener 
Vorgang  Ücadjeiferung  enoeeft.  Sir  rjaben  bort  ©efammt; 
barftettungen,  §icr  ©r)afefpeare=Auffüf)rungen  gefer)en.  Aber 
ba§  finb  oorübergelienbe  (Srfd)  einungen  geroefen.  derartiges» 
muß  bei  jeber  33ü(;ne  fidj  einleben,  bie  i^re  2öürbe,  bie 
Sßürbe  ber  $unft  magren  null.  %ltbtn  jenen  Beiben  ©tobten 
nenne  icr)  3^nen  $ari§ruf)e;  ba  ift  @r)af  efpeare ,  ba 
ftnb  unfere  beutfct)en  ItTafftfer  an  nriirbigen  geftabenben  in 
if)r  !Recr)t  eingetreten.  —  ©erjauen  ©ie  meiter  l)in  auf 
STceiningen,  wo  är)nticrje§  halten  begonnen!  9cel)men 
(Sie  J^inju  bie  SUcufterauffüljrungen  in  93cüncf)en  au§  ben 
legten  Sauren:  bie  geftabenbe  für  Dridjarb  2ßagner'§ 
2öerfe,  bie  Aufführungen  feiner  „SDceifterfinger  oon 
Nürnberg"  unter  ber  Aegibe  eines  Submig  II.  oon 
kapern.  — 

Hnfer  größter  bramatifdjer  £onbic£)ter :  9t  i  er)  a  r  b  20  a  g* 
ner,  §at  für  folc^e  bramatiftfje  geftabenbe  fein  9c  i= 
Bedingender!  gef Raffen,  feinen  mächtigen  £ragöbien= 
ctyftuS,  ben  jenes  SOcünc^en,  un'e  £riftan  unb  bie  SR  elfter* 
finger,  juerft  barbietet.    @r  nennt  u)n  fclbft  „ein  geft- 


129 

fpiet."  £)en  Anfang  §at  TOhtdjen  Bereits  mit  bem  „$r)ein= 
golb"  gemalt. 

9ludj  bie  Dramen  bcr  TOen  roaren  geftfptele,  —  gejk 
fpielc  aus  bem  SBolfc,  für  baS  SBoIJ,  bie  Nation,  in  raefc 
c§er  unb  mit  roeldjer  bev  £)id)ter  lebte,  gemeinfam  roirfte, 
ber  er  ü)re  ©d)ä£e,  51t  ßunftoerfen  ausgeprägt,  im  ©e; 
für)t  ebler  unb  oerebelnber  ^Begeiferung  für  eine  große 
©adje,  ein  ©eroeirjeter  unb  Seirjenber,  gurüdgaB.  SBetbe 
Beburften  einnnber,  roie  fte  nod)  r)eut  einanber  Bebürfen. 

3d)  r)aBe  ba$  Bei  anberer  ©elegenrjeit  gefagt  —  in 
meinem  33uer)e  über  SBagner'S  „9?ing  beS  SfaBelungen"  *)  — 
unb  ein  IjelleS  23ilb  an  ber  §anb  oon  griebrid)  SacoBS 
ba^in  aufgeteilt: 

„9cid)t  an  ben  tohkn  23ud)ftaBen  ber  (Schrift  gefeffelt 
erfdjien  bem  §eCfenen  bie  ©timme  oatcrlänbifd^er  $oefte 
als  ein  gelegentlicher  3eitoertreiB  für  leere  ©tunbcn,  fon= 
bem  in  ben  fdjönften  2IugenBIiden  beS  SeBcnS  trat  fte  im 
feftlidien  ©ctjmucf,  Begeiftert  nnh  Begeiftemb,  $u  it)m  t)in. 
2£ie  fte,  in  htn  ©i^en  ber  ©ötter  gezeugt,  $u  bem  SeBen 
ber  SDlenfdjen  t)eraBgeftiegen  mar,  um  fie  auf  ebelfte  Seife 
3U  erfreuen:  fo  erfaßten  fte  aucr)  unter  ir)nen  am  lieBften 
Bei  ben  geften  unb  ©pielen  unb  lenfte  bie  SBIicfe  ber 
©terBIidien  %vl  einer  ptjeren  Seit  hinauf. 

£)a§  ernfte-  ©piel  ber  griednfdjen  £ragb'bie  mifd)te, 
roa§  bie  ©efürjle  mecfen  unb  Beruhigen,  aufregen  unb 
mäßigen  fonnte;  unb  inbem  eS  bie  93ivenfcrjr)eit  in  ir)rer 
§öd)ften  Sürbe,  mie  in  ir)rer  größten  5IBI)ängigIeit  geigte, 
trat  eS  ber  ©eIBftfud)t  entgegen  unb  reinigte  baS  ©emütr) 
burd)   eine  ^eilfame  (Srfdjütterung  feiner  innerften  liefen. 


*)  Seidig,  Bei  ©ujiao  £emse,  1862. 

Stftnj  «OtüUer,    S3ü$nen  f  Sviefe. 


130 

3n  biefem  benmubernSmürbigen  (Spiele,  ba§'  ftd;  nie  gu 
einem  $n>eibeutigen  Vertrag  mit  jtttli^cr  ©emetn^eit  m 
niebrigte,  mürben  bic  ©emittier  burdj  bie  fraftoofle  £)ar= 
ftettung  groger  ©reigniffe  mit  ber  gurd)t  ber  (Sötter,  mit 
ber  ©tfieu  oor  freoetnbem  tteoermutf)  unb  tiefer  9lcf)tung 
t>or  bat  ©efe^en  erfüllt;  nnb  bie  9cotf)  ber  SCRädjtigen, 
bie  fie  am  lie&ften  nnb  am  ^äuftgften  barfteKte,  mar  nidjt 
ttxoa  lux  (Srgöfeung  für  ben  bemo*rattfdjen  ^pöBel  fceftimmt, 
fonbern  al§  5lufruf  an  bie  ©tarlen  nnb  (Stoßen  $u  roeifcr 
SDiägigung  unb  at§  eine  2lufforberung  gemeint,  burtfj  @r= 
Nennung  ber  ©c^ranfen  menfdjlicfier  SEBittrut  ber  unenb= 
liefen  93cad)t  ftttlidjer  grei^eit  nnb  bem  einigen  @efe|e  ber 
©eredjtigfeit  ju  tjulbigen."  — 

£>ie  TOäre,  anf  benen  }ene§  groge  $olf  opferte,  ftub 
oerfnnlen:  ber  ^eilige  TOar  ber  ihmft  fte^t  notf)  ijeute 
at§  tf)tn  unb  un§  gemeinfamer  ba.  5ln  un§,  ben  $eit= 
genoffen,  rairb  unb  mug  e§  fein,  bie  glamme,  bie  auf  ir)m 
au§  bem  Söobcn  ftttlitf)=tunftlerifc(jen  (5rnfte§  unb  magrer 
@e|ön^cit  $u  lobern  §at,  $u  nähren,  o^n'  Unterlag  anju* 
fachen,  auf  bag  fie  mieber  ungetrübt,  immer  ungetrübter 
unb  Jlarer  emporfteige,  —  an^ufadjen  unb  ^u  nähren  in 
fteter  freubiger  unb  tebltdjer  Ueönng,  in  notier  SBet^ätis 
gung  unb  SSenoertfjung  jener  (Smpfdngmjjfctfn'gfett  nadj 
SDcaggaBe  ber  in  ber  ©efammtfjeit  unb  in  bem  (Sin^elnen 
mirfenben  unb  treioenben  Gräfte,  —  rüftiger  unb  fyoljcr 
Gräfte:  benn  e§  ftnb  beutfdje,  au§  ben  Söurjeln  ftarfer 
Sinnen  entfproffen  unb,  oon  i^nen  tnie  getragen  fo  gefättigt 
unb  erfrifd)t,  ^eut'  nodj,  menn  and)  ermattet  juroeÜen  — 
mef)r  als  e§  gefoHt,  —  unerla^mt  unb  unoerfiegt. 

£)a§  roar  ein  5t$etf  be§  2öoKen§  oon  Smmermann. 
@3  mug  ein  fjoJjer  £*jeir   aud)  unferä  2BoEen§  fein.  — 


pa$  &naxtzxuU\t. 

—  —  Qnae   pervincere  voces 
Evaluere  sonum,  referunt  quem  nostra  theatra  ? 
Garganum  mugire  pates  nemus,   aut  mare  Tuscnm  : 
Tanto   cum  strepitu  ludi  spectantur  et  artes, 
Divitiaeque  peregrinae ;  quibus  oblitus  actor 
Cum  stetit  in  scena,   concurrit  dextera  laevae. 
„Dixit  adhuc  aliquid  ?"     Kil  sane.     „Quid  placet  ergo  ?" 
Lana  Tarentino  riolas  imitata  veneno. 

iflCR^    (GlH!'r.  H,  1.) 

Set  bes  3au5>Ter$  9trnge*etn  ! 
Scuniei !    Satniel  l    Ghrf^etn' !  — 
22a»  rufft  bu  mxä)  ? 

2)a§  große  ^puBIitum  ift  bocf)  ein  roafjrer  SßuBrev,  ein 
§erenmeifter,  ein  -Jcefromant!  5lUe  guten  unb  Bojen  ©ei= 
per  rann  e§  „Bei  feinem  ^imgeBein"  Beicrjtob'ren  unb  — 
fte  erferjeinen  pfücfufcrjulbig ,  oljne,  nrie  ber  oBige  Boje,  ^u 
rufen:  „2öa§  rufft  bu  mid)  V  Unb  roie  oft  boef)  müßten 
fie  biefen  Sftuf  aueftoßen,  wenn  fte  redjt  erjrlicrje  @eiftet 
fein  raollten!  —  roenigftens  bte  guten,  bie  rtict)t  Bloß  ©ort 
htn  §errn,  bie  aud)  ben  ©oft  ber  Äunft  loBen. 

2>a§  ungefähr  ermog  ict)  Bei  mir,  als  idj  nad)  bem 
vierten  TO  eine§  mittelmäßigen  (SrütfeS  in  unfern  $ot;er 
—  ben  Ort  manc^'  fetterer,  aBer  auc§  meland)o[i}d)er  S3e= 
tvad)tung  —  geflücf»ret  mar  au$  bem  ©etofe,  bas  ben  fo 
eBen  auf  ben  Brettern  gtuctTid)  aBgetfjanen  Qrffeftfiafdier 
oom  £obe  \tC$  SeBen  fjerausgefc^rieen  unb  ijeroorgebonnert 

9* 


132 

fjatte.  „Sag  tm§  au§  bem  ®ebrang'  entweichen !  (£§  tft  ^u 
toll!"  rief  id(j  mir  pi,  unb  mar  frofj,  bog  idf)  e§  3*)nen 
nic^t  prüfen,  3§ve  eble  (Sntrüftung  nicfyt  oon  neuem  aufs 
flammen  fe^en  mugte. 

3d(j  §atte  fttCC  beobachtet.  $aft  eine  gan^e  $arterre= 
banl  far)  id(j  oon  Knaben,  lompteten  Sbeaten  ber  „parterre; 
grünblinge,"  beoöllert.  SMefem  3ungenft£  entfprog  ber 
2Ipplau§,  unb  leimte  unb  trieb  luftig,  mit  patf)ologifd)er 
Snfluenja  in  ba%  anbere  ^ßublilum  fyinein.  Einige  von 
jenen  Surften  feuchteten  ftdjj,  al3  fie  bn§  mipiOigenbe 
^opffcrjütteln  eine§  SQvauneS  in  irjrer  9R:ä^e  ma^rnafnnen, 
au§  bem  unmittelbarften  laftalifcrjen  9la§ :  bem  be§  be= 
geifterten  9ftunbe§,  mit  bem  5lu§ruf:  „9lun  erft  redjt!" 
ba§  3nneve  ber  kräftigen  Raufte  gum  33etfatt§fturm  raacter 
an.  "Unb  fo  ging'§  fort  in  lonfequent=lü^ner,  bramaturgifd^= 
bramatifdjer  (Steigerung,  ofjne  ^eripcteia,  big  jur  mächtigen 
Jtataftropr)e  auf  bem  fjolben  ^arua^gipfel  be§  §erau§= 
fTatfdjenS  unb  §ert)orBrüUen§.  „£>a§  Opfer  fiel,  bie  Nabelt 
ftiegen  nieber."  2)a§  Iritifdje  SMtfjdjen  mar  gefügt,  ber 
£riumpf),  bie  $erllärung  fertig.  (£3  lonnte  lein  Iebenbi= 
gere§  ©enrebtfb  geben. 

5lef)nlid)er  Sßtfber  mag  e§  genug  geben.  2Bo  blufjt  bie 
unreife  unb  eile  (Staque  üppiger,  als  im  (harten  beg  £er= 
oorrufS  unb  ^ränjeroerfenS  ? 

3ft  S^nen  aber  bei  meiner  obigen  ©cene  nid^t  ba$: 
Sunt  pueri,  pueri,  pueri,  puerilia  tractant!  unb  bie 
fernere  prächtige  ©djilberung  unferS  römifd)en  £iebling§= 
bid;ter§,  ber  am  Eingang  meines  93riefe§  ftel;t,  eingefallen? 
3<$  meine  bie  Stelle  auä  feinem  obigen  Briefe  an 
Stuguftuä: 


133 

—  Numero  plures,  virtute  et  honore  minores, 
Indocti  stolidique  et  depugnare  parati, 
Si  discordet  eques,  media  inter  carmina  poscunt 
Aut  ursum,  aut  pugiles:  his  nam  plebecula  gaudet.*) 

gürwarjr,  eine  prächtige  ©Ute!  5)e§§al&  fcr)on,  weit 
feine  mef)r  §ur  Unfitte  wirb  im  §anbumbrer)en.  3fn 
wenigen  fällen  äcfjte  23egeifterung ,  —  in  fielen  wilber 
$aufdj. 

3n  jener  Sßeriobe  bcr  freiwilligen  ©eifte§ffTat)erei,  wo 
ftcr)  bie  3fäj$a$tmmg§fudjt  mit  bem  (£r)ara?ter  ber  beutfctjen 
Nation  r>erfcr)wifterte,  jebe  £r)orr)eit  ber  ©aHier  unb  Griten 
für  bon  ton  galt,  fnnb  aucr)  bie  Lanier  be§  §erau§rufen§ 
©i£  unb  ©ttmmc  in  3)eutfcr)lanb. 

£)ie  <2acr)e  felbft  warb  weber  in  Sllbion,  nocf)  in  (Pallien 
erfunben,  fonbent  bto§  neu  aufgewärmt.  SDic  ©lijmpiaben 
ber  griecr)ifcr)eri  ^t)earergefd)icr)te  jaulen  ber  33eifpielc  in 
Stenge,  ba§  ©d)aujpieler  unb  ©änger,  £)id)ter  unb  £on= 
Jünjiler  in  ben  (£irfu§  gerufen  unb  §ter  öffentlich  gefrönt 
würben.  2)amal§  war  biefe  (Srjre  ha§  r)öcr)fte  $iel  bicrjteri; 
fcrjer  2ßünfrf)e ,  unb  ber  barfteUenbe  Äünjtter,  bem  biefe 
(£§re  wiberfurjr,  galt  al§  ranonifirter  ber  SDiitgefpieten ! 
3>r)m  tönten  taufenb  §t)mnen,  unb  junge  blürjenbe  SDcäbcfien 
wanben  t§m  $rän§e  r>on  frifcr)  cntfeimten  23lütr)en.  — 
9tid)t  fo  in  £eutfct)ianb  1  £ner  Jjeijit  ba§  §erau§rufen,  nadj 
beutfcfjer  ©Ute  unb  jtäire  germatttfirt,  weiter  ntcrjtS  —  al§ 
©pietwerf.     £)er  Sörite   gebraust   bod)  wenigften§  Bei  ber 

*)  —  $)ie  meiern  an  ßatyt,  an  SBerbiertfl  unb  Gfyxt  bie 

mtnbern, 
Ungefd;tad)f  unb  SBerfe^rte,  bie  frraf§  mit  Rauften  bereit  fmb, 
35>cid6t  ber  ©ebilbete  ab,  mit  ©efttjret  oft  mitten  im  2d)aufptel 
SBören  unb  SSorer  »erlangen:  benn  ba§  ergäbet  ba§  SBötfd&en. 


134 

5Ku3üBung  feine  ®uineen,  ber  ©ctÜier  feinen  (SntfyuftaSmuS, 
feine  93erebtfamfeit  unb  üBerfpannte  SoBrebe. 

3n  £)eutfd)lanb,  roo  man  ba%  S^ec^nert,  raa§  eine  ©ac§e 
foffct,  nie  vergibt,  erfdjeint  ber  §er  ausgerufene,  um  — 
ftcf)  Begaffen  ^u  laffen.  —  3dj  §aBe  ber  SBeifpiele  un= 
3ctf)Uge  gefefjen,  bag  unnnffenbe  ©tümper  Jjevüorgerufen 
raorben  ftnb,  lange  Sieben  gelten,  —  mofy  gar  itjve  grauen 
ber  §ulb  unb  ©nabe  beS  pdjftgnäbigen  ^uBlifumS 
empfahlen  :c.  —  OTeS,  maS  ©djamtoftgfeit  unb  menfdj= 
litf)e  (Sitelfeit  hervorbringen  !ann,  ift  bei  bem  §erauSrufen 
in  £)eutfd)tanb  paffirt,  fo  bag  ber  voafyxt  ^iinftter  eS  für 
bie  tieffte  £>emütf)igung  unb  für  ben  firfjevften  93eraeiS, 
ba%  bie  $unft  nidjt  aus  moratifdjen  ©rünben  gefdiä^t 
nn'rb,  anfe^en  mu§,  memt  er  ]§erauSgerufett  mirb. 

Söei  biefer  Gelegenheit  üerbient  folgenbe  glauBnritrbige 
$ne!bote  i^ren  Pa£. 

(Sine  TOrice  r>eriieg  t^ren  Bisherigen  $tufentl)alt  unb 
ging  ^u  einer  anbern  SSü^ne;  fte  mar  nidjt  o^ne  33erbienft 
unb  —  nid)t  o^ne  23efanntfcf)aft.  Wlan  Befd)Io§,  fte  in 
ifjrer  legten  SRotfe  herauszurufen  unb  ^um  9lBfdn'eb  — 
auszupfeifen.  £>ie  £)ame  mnßte  entmeber  Sßinb  banon 
ermatten  tyaBen,  ober  bie  (Sljre  beS  §erauSrufenS  fd)ä£en, 
roie  fte  oerbient,  —  lurj,  fie  erfd)ien  nid)t.  (Sin  &§aui 
fpieler  trat  r>or  unb  melbete  bem  refpeftaBIen  ^uBIifum, 
bie  £)ame  fei  fd)on  nadj  §aufe  gefahren.  (Sin  tauteS  ($e= 
lädjter  erfolgte,  unb  man  ging  unter  Zatyin  na$  §aufe. 
Sßeim  nädjften  3eitungStage  ftanb  in  ben  öffentlichen  S3Iät= 
tern,  unter  bem  tarnen  ber  £)ame,  bie  feinfte  unb  roi^igfie 
^erfiftage  im  ©emanbe  eines  r)öd^ft  gerührten  2)anfeS  für 
baS  t>eret)rltd)e  s$uBlifum  oB  ber  i^r  $ugebad)ten  (Sfjre  mit 
Beigefügtem  53ebauevn,  bafj  fte  nid)t  mtfyx  gegenwärtig  ges 


135 

tr>efen,  um  einen  5lugenblicf  t)on  Sonne  $u  geniegett,  roo 
Wjre  lieben  £anb§leute  oom  (Reifte  ber  Körner  unb  ©rieben 
befeelt  geweigert  Ratten. 

£)ie  artige  5lne!bote  er$äl)lt  ©ritner  (oieHeidjt  ber? 
felbe,  ber  fpäter  neBft  SBoIff  ein  SieblingSfdjüler  ©oetfje'S 
mar)  im  ©otfja'fdjen  £f)eaterfalenber  1794.  3Son  if)m  auti) 
ift  bie  unmittelbar  r>orau§gegaugette  ©teEe,  —  ein  23eleg 
$u  meiner  obigen  (Srjä^lung. 

©ie  \tf)in  ^ugleid),  $u  meld)'  trefflidjem  üJltttel  ba§ 
§erau§rufen  gebient  l;at  für  Äü^ung  be§  äftüt^ettS  aud) 
nac£)  anberer  ©eite  ]t)tn.  SD^e^r  al§  (Sin  Opfer  ift  ifym 
erforen  getoefen  unb  gefallen.  (Sin  fleiner  unfdjulbiger 
©fanbai,  eine  pifante  2)emonftration,  fo  ein  fetterer  Wt 
moralifd)er  Sr)nd)iufti^  ©eiten§  be§  fouoerainen  35oi!e§ 
Ijaben  ja  ir)ren  pridelnben  Üteij! 

3n  ben  3tr>an3igerjaljren  pochte  ba§  flaffifd)  gebilbete 
^ublitum  2Beimar§  ben  Dfogiffeur  be§  @d)aufpiel§  §unniug 
mit  §omerifd)em,  alfo  ebenfalls  flaffifdjem  „gJonnergepolter" 
mieberljolt  aus,  roeil  e§  i^m  auf  ben  $opf  ©d)ulb  gab, 
eine  beliebte  ©d)aufpielerin  „fortgebracht"  §u  l)aben.  £)ie 
©djulb  be§  armen  9Jlanne§  mar  ungefähr  eben  fo  grog, 
mit  bie  3$rige  an  ber  SJcüEner'fc^en  „©djulb."  SQUljre 
3>al)re  fpäter  trat  bie  fortgebrachte  als  @aft  roteber  auf, 
mürbe  ftüvmifct)  empfangen  unb  —  fiel  burdj.  —  (StraaS 
5lel)nlid)e§  roiberfuljr  breigig  Sa^re  früher  bem  großen 
©gröber  am  4.  Januar  1792  in  Hamburg  aus  9lnlaß 
beS  Abganges  ber  ©djaufpieteriu  3Soubet. 

@in  ebenfalls  flaffifd)  gebilbeteS  ^ublifum:  btö  ber 
©tubenten  in  §afte,  fertigte  ber  @d)aufpielbireftor  ®öb= 
belitt,  bem  bie  ^luSjeidmung  be§  auspfeifend  r>on  jenen 
mürbe,  mit  folgenber  2lpoftropl)e  ab: 


136 

<$m%  in  HtfabtenS  ©eftlben, 
$)a  fugten  ©ti^äfet  ftc§  su  bitben, 
Mein  fie  pfiffen  nid^t,  wie  §ier.*) 

3ft  and;  »on  ber  aufroaUenben  Snbignation,  bic  <m$ 
(SJrfiner'S  (Srpeftoration  cor  fünfutibfteBen^ig  Saljren  fpridjt, 
je^t  (Sinige§  §u  fuBtrafjiren  auf  ba%  (£onto  ber  Sßergangem 
Ijeit:  —  ber  äcfyre  ^ünftler  trete  ^eroor ,  ber  nidjt  mit 
UeBer^eugung  Bejahen  mu§,  bag  er  mit  bem  nudelten  in 
biefem  fünfte  gar  oft  nod)  ftfjmä^ttd)  $u  Reiten  tyaBe. 

3lu§5eic^nung  —  tt>o  liegt  fie  immer  in  einem  §aufe, 
ba§  $un>eften  ber  Mirena  gleicht,  auf  melier  bte  toIIIü!§n5 
fien,  mibevlidjften  gedjterfunftftücfe ,  ober  bte  feefften,  }a, 
frecfyften  ©eiftänjerfprünge  am  meiften  BejuBelt  treiben? 

£>er  ©d&aufpieter  23oef  entgegnete  ror  l^unbert  Salven 
©Erobern  auf  beffen  grage  nact)  feinen  gortfdjvitten : 
„O!  jefct  fjaB'  icfy'S  meg.  3d)  fann  Beflatfdjt  merben, 
mann  id)  mitt.  3$  barf  nur,  ¥ur$  cor  meinem  5lBgange, 
etn)a§  letfe  reben  unb  bann  auf  einmal  Io§bonnern,  fo 
folgt  ber  SBetfaE  immer!"  **  )  —  §at  ftd)  ba§  in  biefen  §un= 
bert  Sauren  geänbert?  5lIBerne  gragel  (Sine  Snftan^ 
mel^r  auf  ba$  „SoSbonnern"  l^aBett  mir:  ba§  §erau§= 
bonnern.  SBfife,  ©d)Iag  unb  Gaffeln!  Unb  mer  meifj,  oB 
mir  ttidjjt  aud)  nod)  eine  raeitere  3>nftan$  erpnben?  Sßir 
^aBen  fie  groar  fd)on  ettoa§  in  bem  Sorbcerfranjmerfen. 
5lBer  raa§  märe  unferm  Spalter  nod)  unmöglich?  — 

SfiHe  oft  J)aBe  idj  mit  Sitten  am  (Snbe  etne§  5lftc§, 
am  ©d)fuj3  be§  <Stüde§  ein  unBänbigeS  iHatfdjen,  ein 
mirre§  £>urd)einanber   oon  (Stimmen  £)Ören  muffen,   beren 


*)  ütteper,  grtebr.  8ubn>.  ©gröber,  2.%%.  1.  2lBt$.  ©.104; 
1.  £$.  6.  28. 

**)  9D?an  Dcrgt  «Brief  18,  ©.  99. 


137 

eine  bie  anbere  bekämpfte!  3)te  moflien  3)en,  bie  3ene 
tjerauS  ä  tout  prix.  .  Sftiemanb  nmjjte,  tu  er  $orf>,  nodj 
wer  Kellner,  meber  bie  unten,  noef)  bie  oben.  2)a  erfc^eint 
ber  eine  t>on  le^teren,  ber  bie  <2ad>e  auf  fein  liebes  3d) 
6e$tet)t,  unb  bringt  wettetet  par  galanterie  mit  Sßroteftor* 
miene  bie  eine  ober  bie  embere  in  umtadjat)mlic§  naioer, 
natürlich  abfotut  ungefunftelter  ©tf)ü entern!) eit  jtet)  §oIb 
fträubenbe  Künftlerin  mit  an  bie  Sftampe;  —  ha  erföchtest 
OTe  in  artiftifdjem  Kommunismus  unb  feilen  ftd)  (mer 
roetg  mit  meld)'  ftiden  ©efü^Ien  beS  (Sin^lnen  ?)  in  bie 
Sorbeern,  bie  t>ietfeid)t  nur  Einern,  oieHeidjt  gar  feinem 
gehören.  —  3a,  fdjmad)oolI  genug!  —  Bei  offener 
©cene  ging,  roie  aus  einer  üöeltjtabt  metyrfad)  gemelbet 
unb  aud),  jum  Uebetffug,  mit  angefefjen  mürbe,  oft  ber 
@pe?ta?el  cor  ftd|.  SDtit  (Sinem  ©daläge  alle  SEufton 
meg!  2)em  ®eniuS  ber  Kunft  galt  ba  in  boppelten  £)ofen 
bie  SBitte:  Vergib  i^nen,  benn  fte  miffen  nid)t,  maS  fte 
tfmn!  $d)  mei§  nid)t,  ob  er  iljnen  baS  Unoerjetpict)e 
»ergeben  §at  ober  oergibt.  ^ebenfalls  geprt  eine  über= 
menfd)Ii(f)e  Sangmutf)  ba^u.  9lid)t  blog  auf  ber  beregten 
Sungenban!  fa^en  \>a  manchmal  bie  £onangeber.  2luS 
bem  Kinnbadcnframpfe  ber  ^'S!  unb  £)1S!  bem  allgett 
fertigen  gingevjudcn  famen  fte  nid)t  l^erauS. 

SStele  £)ireftoren  Ratten  unb  Kjaben  „baS  (S^iragra" : 
benn  fenft  Ratten  fie  in  biefen  ©pott  mit  ber  Kunft,  in 
bieS  ©etidjterroefen  brein  gefcblagen  unb  fälligen,  menn 
fte  eS  immer  tonnten,  menn  i^nen  bie  fd)mad)en  Knödel 
nid;t  gelähmt  mären,  tüchtig  brein. 

'gurrte  baS  groge  Sßublifum  ftetS  ben  richtigen  Wafy 
ftab  in  ber  §anb,  mär'  eS  ftetS  gerechter  Stifter:  baS 
§erau§rufen  beS  $erbienten  am  (£nbe  beS  ©tüdeS  möchte 


138 

bann  noc!j  Ijinge^en.  Es  Ijat  ha  nodjj  ettoa§  t)on  SBered^s 
tigung.  Unnatüvltd)  aber,  oft  lädjerlid)  bleibt  es,  wenn 
bem  Xobten  feine  3^u^e  gegönnt  wirb,  meint  er  auf  ben= 
felben  Brettern,  bte  ü)m  fo  eben  fein  ©rab  gegraben, 
alfobalb  toieber  erfdjeinen  muß,  unb  bergleidjen.  Slufs 
erftelmng  beS  gleifd)eS,  ober  ©eifterfouf,  —  lurj :  abfolute 
galoanifirte  Unfterblid)feit.  Sterbe  er,  biefer  geredete  Siebter, 
jenen  mal)rlmft  SSerbicntcn  nnb  2ßiirbigen  am  nä'djften 
3lbenb  feine§  Auftretens  mit  Entgegenflatfcben,  fo  märe 
ü)m  eine  fold)e  Anerkennung  r»tetXeidt)t  lieber,  als  baS 
©freien  beS  Momentes. 

©oetlje  3.  23.  litt  bie  Bittt  nidjt;  auefj  beSroegen 
nidjt,  meil  fte,  bie  größte  ©d)meic£)leriit  ber  Eigenliebe,  ber 
gemeinen  Eiferfudjt,  htm  Sfteibe  Zfyox  unb  £l)ür  öffnet, 
meil  fte,  mie  tef)  oben  fagte,  fo  ^äufig  in  Unfitte  umfd)lägt, 
Sftanb  unb  23anb  zerreißt.  Sofepl)  ber  äweite  fjatte  fte 
ftreng  unterfagt,  aus  benfelben  ©rünben.  ©elbft  ein 
©gröber  burfte  als  ©aft  in  Sien  (Äönig  Sear,  am 
13.  April  1780)  bem  ftürmifc^en  §erauSruf  mcr)t  golge 
leiften.  £)erfelbe  ©gröber  ^at  ftd)  nie  mit  ü)r  befreunben 
können.  $u  feinem  großen  Aerger  rief  man  i^n  in  §am= 
bürg  —  ber  erfte  galX  bafelbft  —  als  Albrecl)t  in  „AgneS 
Sßernauerin"   am  28.  gebruar  1781   gum  ©d)luß  l)ert>or. 

Unb  meinen  ©ie  ntdt)t  audj,  ba$  fyn  unb  mieber  baS 
liebe  ^ublirum  in  biefem  Kapitel  ftä)  felbft  ein  ©aubium, 
einen  geftabenb  auf  eigene  gauft  bereitet,  „mit  menig 
$&ty  unb  oiel  23eljagen,"  —  einen  anbern  geftabenb,  als 
ben  meines  oorigen  Briefes?  —  „Einen  3ur  roiU  er  fidj 
madjen"  ift  ber  £itel  einer  9leftror/fd)en  $offe,  auf  ben 
§errn  ^ublihtS  unferS  casus  in  terminis  mie  gemalt  l 

£)ie  ®ef^id)te  beS  nerb ästigen  £)anaergefcl)enfeS:  §er? 


139 

ausrufen  füljrt  in  bas  £anb,  roo  btc  (Zitronen  blühen, 
©ort  fefete  es  feine  erften  Stützen  an.  £)ann  umwerte 
bas  ^olbe  roelfdje  (Sefctjb'pf  nad)  SDBicn  hinüber.  Unter 
ben  ©ctjaufpielern  roarb  einem  ^raar  Begabten,  aber  ntdjt 
tiefer  gebilbeten,  me^r  Qrffefrtjafcrjer  unb  QTouUffenreijjer, 
23ergop$omer  mit  tarnen*),  bie  erfte  „Qrljre"  bamit 
in  ber  ©onauftabt  angetan  am  4.  3uni  1774,  nacrjbem 
ein  frangöftfd^cr  SBaUctmeijter ,  ber  berühmte  9Rooerre, 
bort  btn  attererften  £ranj  aus  bivfem  £orbeerr)ain  ^in? 
tr»egger)afd)t.  (©a^er  benn  r>ermutfjltdj,  ba§,  bem  ttrfprunge, 
bem  (Stammbaume  treu,  aus  purfter  finbtid) -frommer, 
rü^renber  ^nfjängtidjfeit,  auf  biefem  gelbe  nod)  tjeute  in 
bem  5lrtifel  ber  SßaHetbeine  äiemlicr)  oiel  „gemacht"  roirb.) 
—  Berlin  folgte  —  mit  befferem  Stockt:  es  rief  1778 
guerji  ben  großen  25roc!mann  ^eraus.  ©arauf  gefcrjarys 
aHerbing§  aucfj  mandjem  kleinen,  3)ie  enge  Sßafyn  er= 
raeiterte  ftdt)  über  SRad^t.  §eerc  oon  @anb;  unb  ©taub- 
mollen  fa§  fie  feitbem  aufgewirbelt,  unb  fictjt  fte  nodj. 


*)  (5r  na§m  3.  33.  (Seife  in  ben  SDtonb,  um  tüirflict)  ju  fcpumen, 
fiel  mit  £)ref)fcr,ritten  *c.  :c.    Wl et) er,  a.  a.  D.,  1.  £§.,  ©.  176. 


Pimmb|ttMttji0!ter  f  rief- 

3>gs  £exau$xupfen. 


—  SBo  Begriffe  fehlen, 

Da  ftetft  ein  2öott  jur  ted;ien  3«li  M  ö«« 


Offen  geftanben:  rate  für  mandje§  anbere  im  23ü^rtetts 
leBen  fehlen  mir  für  ctnc§  namentlich  bie  begriffe.  2)a 
lommt  mir  benn  für  biefe§  eine  ba§  £f)ema  meine§  üorigen 
23riefe§  trefftief)  §u  §ilfe.  $)ie§  Sperrtet  mar  ba§  §erau§; 
rufen.  9iun  §a&'  t$  *><*§  28ort,  ba§  ftd)  für  gegen; 
märtigen  $ur  regten  gett  einftelTt.  gügen  ©ie  jenem 
Sßßortc  nur  einen  einzigen  reinigen  23ucf)ftaBen  ein,  unb 
unfer  je£ige§  fyeift:  „§  er  ausrupfen".  —  (5in  anbere§ 
23itb  mit  SOBenigem!  9Rur  ba§  in  Beiben  —  ein  gemein^ 
ftf>aftlidje§  @ut  —  bie  2BeIt  mtfyx  SBitle,  b.  f).  SBiHfür, 
für  bie  (Sinen,  aU  SSorfteKung,  für  bie  ^Lnhtrtn,  ift. 

3tt  biefem  ©litjtte  gehören  benn  Beibe  Silber  $u  eins 
anber,  unb  ©ie  !önnen  micl)  nidjt  ber  SDBiBCfür  Berichtigen. 

2£a§  ba§  2Bort  §erau§rupfen  fagen  totTCC,  raiffen  (Sie 
au§  unferen  goner=Unterf)altungen,  au§  einer  BcfonberS, 
mo  un§  ber  SSanbalt§mu§  üom  $ar!et  meg  in  bie  3Sor; 
^allc  trieb.  2)a§  Sßer!  eine§  unfever  größten  £)id)ter 
mußten  mir  $u  ettr>a§  raie  Sfcorfo  oerftümmelt  fe^en. 

„<£§  ift  fdjon  lange  tyer,"  aBer  e§  mirb  fn'e  unb  ba 
nod)  fein,  in  unferm  fonfreten  gälte,  mie  in  äl^nlic^en. 
3a,  man  Ijat  e§  ber  £rabition  infolge  erlebt  r  ba$  ber 
gan^e  lefcte  TO   be§  Kaufmanns   von  $enebig    roegBIieB, 


141 

einem  SBtrtuofen  ju  SBiKett,  ber  mit  bem  werten  fertig 
mar,  imb:  apr&s  nous  le  d61uge! 

2Bte  tüetbXtd^  wirb  ha  oft  ungerotfjen  oerbrocfjen,  ge- 
rupft urtb  jcvjupft,  gekauft  unb  gerauft,  —  gekauft  ad 
libitum,  bog  ®ott  erbarm'!  bem  §errn  TOeur,  bem 
gräulein  TOrice  $u  Siebe,  ber  $t\t  $u  Siebe  unb  mem 
aEe§  nod)l  ^erngebanfen,  in  beuen  ftdj  bte  ©eete  be§ 
£>id)ter§  ergießt,  ber  (Situation  unentbehrlich,  aber  3enen 
nicfjt  in  ben  ßram  paffenb,  t)aXbe  ober  ganje  ©cenen,  bie 
ber  richtigen  5tnfcf)auung,  bem  tieferen  SBftcf,  ja,  nicf)t  ein? 
mal  bloß  biefem,  orgamfd)  finb,  —  fort  mit  ifmen!  — 

£)ie  armfelige  ^onoenien^  unb  bie  j&tit  ge= 
ma^rt,  —  auf  ba$  bie  9ftütfftd[jt  ber  ©djtoädje  Utyt, 
auf  ba§  ja  nidjt  eine  sDcinute  über  btn  altgewohnten 
©to<|enfdjlag  rjinauStöne,  ber  £Jjee  ober  bie  2lbenbfuppe 
nidit  talt  werbe,  ber  erjrfame  ^3r)ittfter  norf)  ^u  feiner  33ier= 
ban!  !omme,  ober  fief)  bie  9fcad)tmü£e  juft  3111*  ^auSpoIi^eis 
ftunbe  gemäcfjiicrj  über  bie  O^ren  §ie§e ;  —  bie  Ouaf 
unerfpart,   ben  Ruberen. 

2öie  oiele  fo  genannte  (Sebanfenjtridje  gehören  hinter 
unfer  ©treiben  !  9Xuf  anbere  ©ebanfenftridje  fomme  i<^  nodj. 

£)a§  (SrempiifirationSfelb  reicht  lt)ter  in'§  Unermeßliche, 
in  nebelhafte  Legionen.  3cf)  rebe  nicfjt  oon  hm  2ßanber= 
büfjnen  unb  ifjnen  gleiten,  bie  unter  einem  genuffen  £er= 
■rori§mu§,  oft  freiließ  unter  bem  be§  „9limmerfatten",  ftet)en, 
bem  reinen  ©egentljeil,  ha§  ftdt)  in  f(f)auberr)aften  3ufä^en 
ober  in  5lnl)äufung  ertremfter  $robu!te  an  einem  unb 
bemfelbcn  2Ibenb  ergebt  unb  ergeben  muß.  2Iber  rvtnn 
©ie  bie  größeren  23ü^nen  fennen,  fo  raerben  ©ie  ha  bie 
©eftätigung  meinet  obigen  ©a^e§  n>ol)l  me^r  benn  einmal 
betTagt  Ijaben. 


-    142 

bürgte  ober  füvjf  ber  £)tcf)ter  felbft  fein  Serl,  — 
mor)l!  £)er  £)ic!)ter:  icf)  meine  nidjt  ben  ©tüdfabrilanten, 
bem  oft  fein  gan$e§  ^ßrobuft  meggefcfmitten  ober  burdj= 
[trieben  werben  müßte.  2öo  titd^t,  fo  null  ber  £)id)ter 
feine  2lntaftung,  leine  ^erfünbigung  burd)  §erau§rupfen 
biefer  ober  jener  geber,  leine  ©triebe  oon  unberufenen 
gebern.  <2ie  Ijaben  gemußt,  ma§  fie  mollten:  iljr  mißt 
e§  fo  häufig  nid)t;  iljr  mißt  nnr,  ioa§  ifr  rooXXt ,  unb 
oieHeidjt  ba§  nid)t  immer,  $ann  man  fie  nidjt  geben, 
Tüte  fte  gemotlt  finb,  fo  laffe  man  bie  §anb  baoon.  ©elbft 
©djiKer'g  SSevfa^ren  gegen  (Sgmont  mar  im  ©vunbe  eine 
5Irt  beSpotifdjer  Smpietät,  —  ber  elenben  23erbaEl)omungen, 
%.  29.  §olbein'§  gegen  $leift,  gxt  gefd)toeigen.  3)ie  $>tit 
§cit  Ijier  gerietet;  fie  l)at  nod)  meJ)r  ya  rieten.  £>ie 
kleinen  bürfen  ft<|  nodj  oiel  meniger  an  bie  (trogen 
magen.  ^antiren  bie  ^pgmäen  mit  ben  ©beeren  ifyrer 
elenben  ©dmeibevfinger  an  ben  ©eftaltenber  Riefen  rjerum: 
fo  barf  iljnen  ba§  nid^t  ungenoffen  ausgeben,  fo  muffen 
fie  auf  biefe  Singer  getTopft  merben,  bie  §anbmerl§=  — 
Reiben!  SBirb  bod)  im  gemeinen  £eben  ben  25önl)aafen, 
ben  ^ßfufdjem  ba§  §anbmerl  gelegt,  gwen  §enfer  aber 
©eroerbefrei^eit  bei  biefen  ©efeEen! 

5lu§  ber  neueften  Seit  oernal)men  mir  bie  jhmbe, 
ober  oielme^r  ©age,  \>a%  bie  ^ßiccolomini  unb  ^Ballen; 
ftein§  £ob  für  einen  5lbenb  ju  einem  „©ar^en"  au3= 
einanbergerupft  unb  bann  $ufammengefdjmeißt  morben  feien. 
©d)öne§  ©an^ee»  ba§\  (Sin  bunlle§  ©erüdjt  §at  mir  au<§ 
ben  gelben  biefer  £f)at  genannt,  ©ein  9came  ift  mir 
mieber  entfallen.  3>d;  meiß  ntctpt,  ob  bie  <&atf)t  anbem. 
SBaY  e§  aber,  mär'  ba$  £)ing  nid)t  bei'm  bloßen  $rbat= 
Qrrercitium  geblieben,    $fitte   e§   ein  Sntenbant   auf  feine 


143 

S8ür)ne  geBradjt:  bonn  fiünbe  id)  nid)t  bafür,  bog  bie  eble 
fdjmägerlidie  greunbin  ©djtttet'S,  Caroline  t)ort  ^Bol^cgen, 
bem  (Streicher  unb  feinem  ©enoffen  nid)t  im  ©etfl  er? 
fct)tene  unb  ifmen  ba§  ©traud);  unb  ©treidjmer!  anfinge. 
£)er  3Md)ter  felBft  mürbe  aBgeroanbten  ©efid)t§  lad>eln. 
2IBer  mir  Ratten  bie  $flid)t,  nid)t  ^u  Iddjeln. 

©ine  anbere  moberne  graue,  menigften§  grauliche,  mir 
unglauBIidje  (Sage  melbet,  ba%  in  2öagner'3  „$Mfter= 
fingern,"  im  ©einte  mand)1  anberer  Jüljner  unb  groger 
(Striae,  i.  33.  ber  ©d)Iufjapoftropr)e  be§  ©a^§,  bie  gange 
erfte  (£cene  be§  britteu  5Iufpge3  bem  !ö|:Iic§en  ©eBaren 
irgenbmo  jum  Opfer  gefallen  fei.  —  2) er  23od  £um 
©ärtner,  —  ber  Scfjneibet  im  33oc£. 

£)od)  Ijiinmeg  mit  ©eifpielen !  Exempla  sunt  odiosa. — 

„©djon  marnt  mid)  wa§,  bag  id;   baBei  nidjt  Bleibe." 

2)enn  mein  £J)ema  ift  unerfdjb'pfl'td),  unb  be§f)atB  für 

biefen  deinen  23rief   gu  grofj,   al§   bafc  id)   ifjn  nid)t  Be= 

enben  follte. 

9Iganippe  öffnete  mir  bie  Sippe  in  ir)rem  £)ienft.  ©ie 
fd)Iie§e  fte  aud),  —  für  biefen  ©egenftanb.  2)em  folgert- 
^zn  §at  bie  OueKe  mieber  gu  rinnen. 


f ünftmtywatt|i0)tet;  frief- 

ftercara  warb  butc§  feine  gütften  gto|. 

SBetradjjten  @ie  bicfctt  tBrief  gleicfyfam  al§  ben  erfreu 
cine§  fetten  £l)eile§';  nict)t  im  ©inne  eine§  ÄompenbiumS, 

—  bann  würbe  id)  übel  Befielen,  rote  überhaupt,  wenn 
(Sie  fompenbiöfe  ©lieberung  »erlangt  nnb  erwartet  Ratten, 
deines  oon  Betben  IjaBen  Sic.  ©onft  würben  ©ie  mtdj 
Bei  mir  felBft  Belangen,  mid)  3.  93.  jur  föedjenfdjaft  $ie§en 
tonnen,  warum  ein  £§etl  meines  2:1.  unb  22.  23rtefe§ 
triebt  erft  jefct  in  feine  (Stelle  einrücfe,  unb  ba§  fönnte  mit 
biefem  unb  jenem  anbern  fünfte  oietleidjt  aud)  ber  galt 
fein,  umgelegt  ober  mdjjt. 

3dj  gelange  jefct  ^um  eigentlich  organifatortfdjen  ober 
reformatorifdjen  Clement,  —  pix  §auptfd)lad)t.  £)a§  Vorige 
war,  me§r  ober  weniger,  5lpergu  —  UcBerBlic!,  SJhtfterung, 

—  ober  bie  ©efecfjte,  bie  oorau§juge^en  pflegen.  2IBer 
freiließ  fann  id)  auä)  Ijiet  gefd)loffene,  ftege§gewiffe  Kolonnen 
nidjt  in  ben  £ampf  fdjicfen.  3d>  muß  meine,  immerhin 
leichten  Gruppen  auf  gut  ©lue!  operiren  laffen.  — 

£)ie  an  baS  2£erf  ber  ttmgeftaltung  unferer  heutigen 
allgemeinen,  b.  v).  burcf)fdc)nittltdt)ett  t^eatralen  @efcl)mac!§; 
ridjtung,  ber  §eBung  unferer  23ül)ne  fid)  legenbe  §anb 
erBlide  idj,  wie  bie  ©adjen  fielen,  weniger  in  ben  3)irefc 
toren  ber  ^romn^ialBütynen,  bie  nun  einmal  jur  $dt  unb 
wol)l  nod)  lange  l)inau§  leiber!  ^umeift  auf  ben  Solm  be§ 
£age§  angewiefen  ftnb.     S^nen  allerbing§  in  ber  Wltf)x%afy 


145 

ift  ba§  Gtaffabucf)  bie  ^Mreftorial  ?  ^eftfjetif.  Set)  voenbe 
mein  2Iuge  etroa§  t)ör)er  rjinauf.  d§  fällt,  ganj  ofme 
3roang,  auf  JDeutfcfjIaubS  §oftt)eater,  große  rate  Keine, 
auf  fie,  bie  irjren  Broetf,  über  ber  Saune,  über  ben  an- 
fallen be§  £age§  ju  fielen,  auf  bie  jhtnft,  nicfjt  unter 
bie  jtunji  ju  fet)en,  ber  ®unjx  ber  teufen  rein  §u  r)ulbi= 
gen,  immer  metjr  unb  fcr)bner  §u  erfüllen  rjaben  unb  in 
ber  Sage  finb.*) 

m  ift  bie§  nte§t  nur  SBeruf:  e§  ift  ebte  Sßflid&t,  — 
ein  officium  nobile.  3e  reiner  unb  tiefer  fie  fo  mirlen, 
je  mer)r  werben  fie  9(nftaften  na<§  Vorgängen  eines  ©^rö'- 
ber,  eine§  ©oetfje,  naef)  ©ebanfen  unb  Stnforberung  eines 
Seffing.  3n  i^nen  liegt  mir  ber  £eim  ber  ©egenmart, 
bie  SBuqel  ber  «Brunft  unb  ir)r  „gotbener  23aum." 

$)lan  r)at  Bislang  in  ber  Siegel  bie  §oftr)eater  mit 
einem  gemiffen  SUtigtrauen  angefetjen,  meil  man  fict)  bei 
ttjnen  nom  ©ebanfen  bev  f.  g.  §ofluft  $u  trennen  ntd^t 
oermodjte.  Unb  er  tjat  feine  ^Berechtigung  gehabt.  §eut1 
!önnen  fie  bie  bloßen  Jammert)  errenfd)  tu  ff  cl  ad  bene  placitum 
nierjt  metjr  r)evau§M)ven.  £)ie  fcfjliegen  bie  Pforten  triebt 
merjv  auf,  nodj  $u.  Smmevmann'S  unb  spiaten'3  23ti^e 
auf  bie  §ofbü^nen  mit  if)ven  Sntenban^en  ^ünben  je&t 
weniger  ttef,  als  fonft.  £>en  früheren  fürftticfjen  Saunen 
r)at  man  Or)r  unb  £ijor  ju  üerfdjliegen  begonnen.  2öo 
2Bagnev'§,  $ehhtV$  :c.  oolfst^ümlic^e  (Schöpfungen 
33oben  finben,  meinen  fpecififcfje  Liebhabereien  un'o  ©elüfte. 


*)  sile^nlid)e  2Infidjt  fcfjetnt,  nad)  bem  Stiel  ju  fepefen,  bev 
anonyme  SSerfaffer  einer  %mtr  nur  biefem  £ttel  nadp  bekannten 
älteren  ©äjvift:  „£a§  beut|ct}e  Sweater  rote  e§  ift,  war,  fein  foUte 
unb  at§  ^oft^eater  fein  tonnte"  (£)eutfä)la:tb,  1801),  gehabt  gu 
rjaben. 

%  x  a  n  j  181  ü  1 1  e  t  ,  Binnen  t  Briefe.  ^Q 


146 

2öir  fpredjen  gern  von  ,,©erid)t§l)Öfen",  al§  oberften  3n- 
[tanken  im  (Gebiete  be§  3tedjte3.  Sßenben  nur  ba§  auf 
bie  §ofbül)nen  im  @ebiete  ber  bramatifdjen  $unft  an! 

SDiefe  3nftitute  muffen  cor  ödem  nnb  r>or  allen  anberen 
miffen:  —  roiffen,  ba%  fie  jefct  beutfdje  fein  muffen, 
„$ftationaIs£$eater"  £effing'§.  Unb  bie  e§  etraa  nodj 
nieft  roiffen,  muffen  e§  nriffen  lernen.  &tnn  ein  achter 
gürft  ift  ein  nationaler  gürft  £>a§  Sweater  aber  ift  — 
mie  @ert)inu§  treffenb  fagt  —  ba§  eigentliche  fonftitu^ 
tionellc  ©ebäube  im  9^eid)e  ber  ^oefie,  menn  e§,  raie 
Sejfing  ftrebte,  Nation  alt!)  eater  mirb.  5In  fie,  biefe  natio= 
nolen  33ü§nen,  tritt  mit  biefem  58eröugtfeirt  bie  Aufgabe 
gunä'djft  l)eran,  ber  23efferung  ber  3uflän^e  v°n  innen 
§erau§  bie  Srefdje  immer  melir  $u  öffnen,  auf  fie  bie 
getane  §u  pflanzen,  bie  btn  2B'eg  geigt ,  ba§  Eroberte  311 
erfennen,  fie  §u  ermeitern,  biefe  95refdje,  ba§  Terrain  für 
fernere  Xljaten  $u  ebnen  unb  gu  Dergrögern. 

©ie  bürfen,  motten  fie  ^unft  =  3nftitute,  redete  unb 
gar^e,  fein,  gar  nid)t  baxan  benfen  ro ollen  nnb  fönnen, 
r>on  ber  §anb  in  hm  Sttunb  $u  leben.  £)enn  ityr  %thzn 
ift  nidjt  \>a%  be§  täglichen  5Brobe§,  be§  Materiellen.  £)a§ 
(£aff ah ud)  barf  i^nen  mit  nidjten  al§  £)ireftoriaMeftl)etif 
in  SBetrad^t  fo  mitten;  e§  mu§  nur  ben  untergeorbneten 
$lai^  einnehmen.  (Sin  ebler  (Scrpupla^  erhabener  unb 
anmutiger  ^unftt^aten,  ein  ©tolj  ber  gürften  auf  ftdj 
unb  auf  ba§  $olf,  eine§  ber  fd)önften  SBlätter  in  i^rem 
orange  §at  il^re  Sßül^ne  gu  fein:  eme§  ber  beften  93orred)te 
ber  $rone.  ©ie  lt)at  bie  (&abtn  be§  £)id)ter§  mürbig,  pic- 
tät§DoH  in  r>erir>ertl)en  unb  barjubieten,  —  ttidjt  „ber 
bunten  SUlenge,  bei  bereu  5lnblicf  un§  ber  ©eift  entfliegt," 
Jenem  oern>orrenen  Knäuel,  ber  fdjrr-erfäUtgen  unb  bodj  fo 


147 

Beweglichen  rudis  indigestaque  moles  mit  intern:  panem 
et  circenses!  üjrem  Sßvob  unb  i^ren  (5irtu§fpielen;  rtid)t 
„ber  SDcaffe,  bie  mau  nur  burdj  Sftaffe  zwingen  frtnn." 
91ein  I  £)ie  23u(mc  Jjat  bem  $erne  §u  genügen,  kleinerem 
ober  größerem,  ben  jebe§  SßuBftfum  o!)ne  Untevfcfiieb  iu 
ftcf)  trägt,  tjorerft  liefern  $u  teBen.  3)ie  £infidjt,  ba§ 
(Srfennen,  bie  Qntergic,  bie  $rmfequen$  werben  um  biefen 
9JUttetpunft,  biefe  Qlite  weitere  5(nfät^e  allmälig,  aBer  um 
fo  ficfjerer  Btfben,  in  je  tieferem  (Srunbe  jene  öigenfd;aften 
ruljen,  je  Jjöf^er  naä)  $tvzä  unb  &\d  ba§  ©treten  unb 
Otagen.  Unb  wenn  fte  nid>t  3  etilen,  wie  fte  nicfjt  gälten 
bürfen,  fonbern  wiegen,  weit  fte  miegen  muffen: 
fo  werben  fte  ba§  @efei3  her  ©djiöere  unb  mit  i§m  ba§ 
ber  SUtraftion  in  ftdj  tragen,  Beibe  geltenb  madjen. 

§ier  Ijeigt  e§,  organifd)  ju  fdjaffen  au§  jenem  ©runbe 
f)ixau§j  in  jene  §ö!§e  hinauf,  —  Befonnenen,  aBer  fixeren 
$u£e§,  ge!§oBeneu  %3Iide§,  unBeirrt  oom  £age§gefd)rei,  oon 
bem  SDfttrren  ber  ÜeBen  ©ewofjnljeit,  unb  wenn  fte  wie 
bie  toBenbe  2öoge  fdiäumen.  SDa§  ©d)iff  mit  feinem 
(Steuermann,  feinem  üDcagnet  wirb  fte  BefjerrfcJjen.  ?Jcag 
e§  aud),  tote  mir  mit  (Sdjröbefs  2Mogrq)f)en  letbcr !  Befen= 
neu  muffen  —  nidjt  leicht  unb  baiuBar  fein,  bie  5infprüdje 
ber  nerwöfmten  beenge  gu  ^ügelrt  unb  juvüdjufü^ren,  menn 
fte  ber  Äunft  ober  ber  ^affe  üBer  ben  ovopf  ma^fen  wollen: 
—  ©djwierigfeit  unb  Unbanf Barfeit,  —  üBer  fte  fjiuweg! 
wie  im  SeBen  überhaupt,  fo  anci)  ^ier. 

£>ie  beenge  glauBt  mnnber,  mie  frei  fte  fei,  menn  fte 
unBänbig  ift,  unb  ftefjt  bie  SSanbe  nidjt,  in  benen  fte  liegt, 
menn  man  fte  i|r  ntcr)t  geigt,  ©ie  mu§  erlogen  werben, 
efje  fte  ftdt)  felBft  weiter  ergießen  fann.  <Sie  ift  er$iefjung§* 
Bebürftig;   fte  ift  aBer  audj  erjie^ung^   unb  BtfbungS* 

10* 


148 

fäljig,  n>enn  fie  ernftes,  männliches',  von  ir)r  unafc 
^ängige§  Collen,  —  fte  ift  es  mcft,  memt  fie  ©d)n)äcf)e, 
§aItIoftgfeit,  ©djroanfen  unb  ^adjgeben,  menn  fie  5I&; 
r;ängigfeit  t)on  ifjrem  ^Sitten  unb  von  intern  ©elbbeutel, 
menn  fie  größten  im  ^Dtenfte  irjres  frbolen  ©efrfjmacfes 
fielet.  3m  groeiten  $alle  ttrirb  fie  leisten  Kaufes  unb 
©ieges  §errfcf)er.  SöoHen  roir  fie  biefem  $9rrljus=@iege, 
motten  nur  fie  ber  felbfteigenen,  oft  burd)  uns  §ert)or= 
gerufenen  23er^ier)ung  preisgeben?  SSoKen  unb  foHen 
wir  nid)t  uielmeljr  bie  geiftigen  2Bor;itr)aten  iljr  anfangs 
aufbringen,  um  fie  tyx  munbred)t,  i^r  weiter  unentbehrlich 
unb  fie  bann  banfbar  für  biefelben  311  machen?  2ßolTen 
mir  uns  r>om  erften  ober  ^roeiten  etroaigen  SJiifjtingen  ab= 
fdjrecten  laffen?  Sollen  mir,  mie  2tbbifon*)  auf  ben 
Tempel  ber  italienifdjen  Oper,  auf  ben  Tempel  ber  %a= 
tralifcfjen  Stmtft  überhaupt  ben  alten  SMdjterruf**)  fcfyreiben 
laffen : 

Spectatuni  adniissi  risum  teneatis,  amici? 
(geltet,  jum  Stauen  gelaffen,  %uxM  \§x  ba§  Sachen,  o  $reunbe?) 

unb  tt)tt  nidjt  ba,  mo  er  fielet,  auslösen  Reifen? 

greilicf)  !ann  bie  23ül)ne  feine  2133(5=  ©c^ü^en  auf  ben 
Säulen  ber  SStfbtmg  in  if)ren  QaUtn  brauchen. 

„SBeuor  bas  SßuBltfum  für  feine  SBü^ne  gebilbet  ift, 
bürfte  nrnr)!  fdjioerlidj  bie  23üf)ne  i§r  ^ubtüum  bilben," 
fagt  ©djtfler.  — 

$oIi§oerrätr)er  OTe,  bie  leichtfertig  leichtfertigem  ®e= 
fdjmacf  fyulbigen  unb  i|n  nähren,  fo  gut  mie  £>ie,  bie  jene 


*)  Spectator,  fünftes  ©efpväd);    (SbinBurg^er   SfoSg.,   1761, 
23b.  1,  ©•  27—30. 

**)  ^oraj,  53rief  an  bie  pfonett,  $er§  5. 


149 

ntdjt  at§  geinbe  Betrauten  unb  fte  Bt§  auf  §  üBIut  Mampfen, 
fo  niel  an  ifmen.  9Iuf  bie  5lnHageBanf  üov  bem  fkeng« 
ften  $unftareopag  gehören  fte.  —  £)er  Sungever,  ber  rtid^t 
raeift,  rate  feine  3eit  tobtfd)tagen ,  gehört  nid)t  in  bo§ 
Sweater,  raeber  in  großen,  nod)  in  steinen  ©täbten.  ,,Sd) 
ratlt  mid)  im  Sweater  nergnügen!"  O  ja,  biefe  3trt  33er* 
gnügung  fennt  man!  £)a?ür  ift  anber§rao  J)itnbertfad) 
gefovgt  *). 

3ftetne§  SSergnügen  in  gav  vielfachen  5IBftufungen 
Bereiten,  rao  raäre  bie  93ül;ne,  bie  ba§  nid)t  könnte?  Unb 
raa§  fte  frmn,  mug  fte  auc!)  muffen,  ßopffjcmger,  JKigos 
riften,  ©d)raärmer,  in1§"33Iaue  hinein  ftiegenbe  Sbealiften 
raill  bie  23ü§ne  nid)t.  5htd?  bie  mögen  fidj  anberradrti 
nadj  ifjrer  &iättt  nmfe^en.  Siebte  9Tcenfd)en  raiU  fte  unb 
!ann  fte  nur  burd)  Mjtt  9Jcertfd)en  Btfben. 

S3efd)neiben  rair  bie  nad)  innen  immer  tiefer,  nadj 
au^en  immer  raeiter  freffenben  5tu§raüd)fe  in  ber  @efd)macf3= 
rid)tung  unb  \>cn  ^nforberungen  be§  großen  mobernen 
Sßu&uftunS,  b.  f).  jener  SJcenge,  ber  maxh  unb  fraftlofen, 
bie  nur  Beflatfd)t,  ran§  nerraanbt  ift  i^rer  eigenen  fjrofc^s 
moluSfenBreinatur,  raie  ^ß taten  fte  nennt,  —  Befdjneiben 
rair  biefe  5Iu§raüd;fe  mit  ber  unBarm^er^igen  ©djeere  be§ 
©artner§;  werfen  rair  baS  fterile,  ungefunbe  (Srbreidj 
feine§  S3aume§   $ur  ©eite   unb   erfei?en  e§  burd)  gefunben 


*)  „3eitt)ertrctB  unb  geitüetbevB  fonnte  fein  ©vtedje  in  feinem 
Sweater  fud»en.  SB  er  bergfeidjen  Beburfte,  mufjte  fid)  at§  ein 
2Betd)Iing  btefer  Äunjl  be§  2SoI!e§  aBraenben  unb  in  fd)lcä)ter  @e= 
feHfdjaft  unb  finntidjem  ©enuft  feinen  £rteB  Beliebigen."  Subraig 
£ied,  Einleitung  ju  ©d&rßber'S  bramatifd)en  Werfen,  $evau§g. 
t)on  (5b.  v.  95ülon),  S3b.  1,  (5.  IV.  —  ©ollen  aud)  in  btefem 
fünfte  bie  ©rieben  un§  unerretä)Bar  fein? 


150 

§>umu§;  führen  mir  tljm  reine  Oueften  $u;  fenfen  mir 
in  ben  ©tamm  ba%  eble  SRei§,  —  inbem  mir  it)m,  jenem 
üßublÜum,  roürbige  @a6en  in  jeber  ^inftclit,  groge  roie 
f leine r  an  ber  (Stelle  oerrjängnigootler,  blog  auf  feineren 
ober  größeren  (Sffeft  unb  ©innenli^el  beregneter  ©anaer- 
gefcr)enfe  barbieten. 

Seigen  wir  ©efinnung,  bamit  ba§  ^ßublitum  ©e- 
finnung  er ^ alte !  ©efinnung§lofigtat  ift  bev  Proletarier 
auf  \>tn  Brettern  unb  oor  ben  Brettern.  §)ie  §änbe 
in  ben  ©djoog  legen,  auf  bie  ^ärenljaut  be§  3nbifferen= 
ii3mu§  unb  £)uieti§mu§  ftet)  ftreefen,  r)ei§t  bie  ©cljulb 
oerenngen.  —  $erarf)tung  wie  glncr)  biefem  Unterlaffen 
unb  3ulaffen! 

„(5§  ift  waljr  —  fagt  ein  erfahrener  Slutor  (®eroinu§) 
—  ba§  ^ublifum  r)at  eine  natürliche  ©crjroerrraft,  bie  $unft 
Ijerab^ierjen,  aber  aucr)  bie  £unft  bie  (Sigenfcfyaft ,  tt)re 
©cr)nutngrraft  bem  ^ublitum  mit^uir)  eilen."  — 

2Ufo:  ©efct  ber  SJcenge,  wie  einem  oerraöljnten  itinbe, 
ma§  fie  mim,  unb  fte  r)at  euer)  am  ©ängelbanbe;  —  gebt 
it)r,  ma§  ir)r  mollt,  b.r).  toa3  ir)r  frommt,  unb  ir)r  für)rt 
fie;  fie  lommt  $u  ficr),  ^u  euer),  fie  bleibt  bei  euer). 

„(£§  ift  eine  falfcr)e  ^actjgiebigfeit  gegen  bie  beenge, 
roenn  man  ifmen  b  i  e  (Smofinbungen  erregt,  bie  fie  t)aben 
wollen,  unb  nicr)t,  bie  fie  r)aben  f ollen!"  —  lägt 
®oeir)e  feinen  2£ilr)elm  SUceifter  ausrufen. 

SDie.Äunji  ift  feine  Wienerin  ber  ÜRenge! 
$etfjt  $laten'§  Söort.  — 

„3m  allgemeinen  fann  man  bemerken  —  fagt  granj 
£i§$t*)  —  ba§  in  gan^  (Suropa  tarn  (Sin  £r)eater  ju 

*)  Blätter  für  Spater,  2Ruftf  unb  Äunjt,  oon  3ellner,  1870, 
9er.  6.  —  ©er  Sluffa^  ift  aber  roo^l  etroa§  früher  gefdjrieben. 


151 

ftnben  fein  bürfte,  welcr)e§  nadf)  einem  $unfrprincip  geleitet 
wirb,  ftd)  burd)  eine  eigentliche  innerliche  ,ftunftrl)ätigfeit 
ernftltcr)  bewährt  unb  bemnadj  al§  ©cr)ule  bilbenb  be= 
trautet  werben  fönnte.  Ueberall  fe^en  wir  nnr  uerein^elte 
^ünftler,  welche  bie  ephemere  beugter  ber  beenge  in  fc 
fprud)  nehmen,  ober  zeitweilige  ^ooitäten,  bie  auf  eine 
gewiffe  2ln$a§I  twn  23orfteEungen  bie  $affe  füllen.  2ßir 
würben  oergeben§  nacr)  einer  23ül)ne  un§  umfer)en,  welcfje 
runftbcrecrjtigt  ben  3Mapafon  aufregt  erhält  unb  fomit  als 
tonangebenb  ^u  Beamten  wäre.  3)ie  Uvfod&c  biefer  Strafe 
fadje  liegt  offenbar  barin,  bafy  bie  Direktionen  ber  33ü§nen 
£u  oft  jene  Silben  nacfjgealjmt  Ijaben,  oon  benen  ä)con= 
te§quieu  [agt,  ba$  fte,  um  bie  grücrjte  $u  pftücfen,  ben 
23aum  nieber^auen.  3m  Saftigen  £racf;ten,  fortwäljrenb 
unb  immer  nur  ©elb  gu  machen,  geljen  bie  Mittel  ^u  bies 
fem  3wecf  jule^t  gän^lic^  rerloren.  Um  alle§  $orn,  welcr)e§ 
man  beftijt,  in  ©olb  $u  oerwanbeln,  fpart  man  ftcr)  felbfi 
ba$  nötige  ©aatforn  nict)t  me§r  auf;  unb  oergeben§  wirb 
man  ber  (Srnte  Ijarren,  wenn  man  ber  (Srbe  feinen  ©amen 
anvertraut.  —  3»n  ber  mufiMifcrjen  fömft  §at  man  nur 
barnaefj  getrautet,  oereinjelte  23orftelIui;gen  gang  unb  gäbe 
%n  mad)en,  welche  bie  Stenge  anjie^en,  unb  oergag  babei, 
ba§  bie  wogenben  Waffen,  bie  ber  3llfall  jufammenfü^rt, 
unfähig  finb  ^u  einem  ernften  unb  bauernben -ffunftintereffe; 
bafj  fie  eben  fo  eigenfinnig,  willfürlicfj  unb  unleitfam  ftcfj 
geberben,  wie  Äinber,  bie,  eine§  ©pieljeugS  überbrüfftg, 
e§  wegwerfen,  fobalb  fte  e§  beft^en."  —  Selben  Um= 
fdjmung  in  biefem  fünfte  namentlich)  Tunellen  gezeigt, 
bebarf  nur  ber  Slnbeutung. 

Unb   ^a  rufe   icr)   benn  mit   meiner   —   freilief)   fe^r 
fc$wad)en  —  ©timme,  wie  erwähnt,  p#adjfl:  bie  33ü|nen 


152 

ber  §öfe  an-  ^e  ©öfterer  fyabtn,  wie  bie  ßunfts 
gefcrjid)te  geigt,  ber  beutfdjen  23ür)ne  ir)re  ^onfolibirung 
t)erlier)en.  2ln  ben  §öfen  Hütete  ja  fd)on  t)or  alten  fetten 
—  ein  BeneibenSwertrjeS  $otredjt!  —  bie  SMdjtfunfi,  weil 
fte  Befdjüfet  warb.  2)a  rufe  idj  fie  an,  nad)  Sofepr)  beS 
Zweiten,  SJcannrjeimS,  Gtarl  ^luguft'S  Vorgänge  immerfort 
unb  immer  weiter  bie  §elfer,  bie  ©djü^er  gu  fein,  burd) 
imb  burd;,  nid)t  aus  Mögen  §ofrüdfid)ten  unb  für  beren 
auSfdjlieglicrje  ^Pflege,  nicfjt  olme  bie  leBenbige  unb  fefte 
©runblage  ber  äftfjettfd)en  unb  fiaatSBürgerlidjen  greir)eit,  — 
um  eines  kleinen  nid)t,  war)rlicr)!  um  eines  ©rogen  willen. 

@o  le|rt  fid)  benn  Bei  biefem  „©roßen"  freubig  baS 
3Iuge  auf  bie  ©rogen,  —  auf  ben  „gürften" ;  ntdjt 
auf  btn  SOtacdjiarielü'S ,  fonbern  auf  ben  Sllgarotti'S, 
eine§  ber  ebelften  ©elfter  beS  oorigen  3ar)rl)unbertS.  2) er, 
biefer  gürftenfreunb,  fpricr)t,  nicr)t  oergagt,  nein:  r)offnungS; 
reid),  nict)t  aus  gebrüdter,  fonbern  au§  gehobener  23ruft  — 
bie  ÜBorte: 

Sßielleidjt  fügt  es  ftcr)  einmal,  bafy  unter  bem  ©cr)uk 
eines  gürften,  ber  bie  fünfte  !ennt  unb  liefet,  bie  $or; 
ftellung  beS  mufüalifdien  ©rama'S  wieber  gu  iljrem  alten 
©lange  gelange.  SOcan  würbe  alSbann  gewahren,  ba%  ein 
fcpneS,  prächtiges  ^rjeater  ein  Ort  fei,  nidjt,  eine  lärmenbe 
25erfammlung  aufzunehmen,  fonbern  ein  feierlicher  §örfaal, 
in  welchem  bie  5lbbifon,  bie  2)rt)ben,  bie  93c ar= 
celli  2C.  fifeen  fönnten.  ©ie  ptten  bann  feine  Urfad^e 
mtf)x,  gu  fagen,  bie  Oper  fei  ein  un§ufammeur)ängenbeS, 
monftröfeS  unb  groteSfeS  Unbing;  fie  würben  im  ©egen= 
irjeil  ein  wahres  2Mlb  beS  alten  £)rama'S  barin  erBlicfen*). 

*)  Saggio  sopra  l'opera  in  xnusica  (1762),  p.  251  ff.  ber 
fiioorner  2Ut3g.  1764. 


i 

153 

2ßa§  SUgarotti  oom  „muftMtfcrjen"  £)rama  ^ter  fagt, 
bürfcn  wir  eS  rtidjt  mit  ITtedöt  auf  baS  ganje  2>rama 
anwenben  ? 

2ßir  fjaBen  gürpcn,  bie  in  biefem  «Sinne  —  ein  Zfyäl 
irjreS  fcfjönen  SBevufeS  —  wirfen. 

©in  rjeroovragenber  beuffdfjer  Staatsmann  r)at,  wenn 
mir  recr)t  ift,  für  bie  innere  ^olitif  eines  großen  Staates 
baS  SBort  beS  eben  fo  forgf  eitrig  angelegten  Gtampagne* 
mactjenS,  als  beS  fcfjrittweifen  Vorbringens  gefpvcct)en. 
SBarum  foU  eS  bie  Sßofttif  allein  behalten?  5Uict)  bie 
33ül)rte  ift  ein  großer  <&t<iaL 

^ein  fd^oncrcr  AnBIict,  als  ber  eines  Surften,  ber  fein 
SBotf  ^ur  ©efittung  r)ebt.  SQSo  unter  feinen  SSerBünbetert 
bafür  aber  ein  Befferer,  a(S  bie  eble,  —  bie  a(tt)etifct)e,  bie 
nationale  SBüfnte? 

2>enn  mit  ber  äfttjetiferjen  ift,  nact)  ©oetrje,  bie  fitt« 
licfte  SBUbung  fo  rtar)e  oerwanbt,  ja,  it)r  oerförpert,  ba§ 
eine  or)ne  bie  anbere  $u  wedjjelfeitiger  Vollfommen^eit  nicf)t 
gebaut  werben  tarnt.  Unb  wie,  nact)  3uftuS  Sftöfer, 
bie  giuctncfjfte  Verfaffung  r>om  %%xmt  in  fanften  Stufen 
herunter  gerjt,  unb  jebe  Stufe  einen  @rab  oon  (Stjre  fjat, 
ber  it)r  eigen  Bleibt:  fo  aud)  bie  glud(id)fte  Verfaffung 
ber  SBüfjne. 

3>eber  beutf er) e  Surft  S>d)irmr)err  beS  beut- 
fdjen  £t)eaterS. 

©o  lautet  bie  turje  inrjaUreicr)e  gormel.  — 

(Sin  Beachtenswertes,  ja,  gerabeju  wichtiges  Stofument 
au§  neuefter  3eit  in  biefer  allgemeinen  Angelegenheit  Bitbet 
ein  fönigtict)eS  2>efret  oom  8.  Sje^emBer  1869  an  bie 
Sanbftänbe  SadjfenS  in  Setreff  ber  SÖieberrjevftelTung  beS 
eingeäfcr)erten  ©reSbener  £oftr)eaterS.   SQcan  §at  biefe 


154 

Jhmbgebung  non  meljr,  aU  loMem  Sntereffc  Jn'e  unb  ha 
Bekrittelt*)  unb  natn entfidt)  i^ren  ©runbgebanfen,  ber  audj 
ber  leitenbe  meines  SBvicfcS :  bog  ein  §oftl)eater  ftd)  burd) 
ttnabljängigfeit  be§  ©efdjmacfes)  auS^eidjnen  fyabt,  bag  e§ 
»on  bem  wedjfelnben  £age§gefd)macfe  be§  großen  $ubltfum§ 
unabhängiger  fei,  nl§  ein  Sßriuattfjeater ,  bog  e3  cor  allen 
anberen  berartigen  3>nftituten  bie  gä'bigfett  befi^e,  ein 
waljreS  £unftinftitut  ju  fein  unb  feinen  oerebelnben  @in= 
ffojj  bem  ganzen  Sanbe  $u  gute  fommen  $u  laffen,  —  man 
§at  biefen  ©ebanfen  in  S^eifel  $u  gießen  gefugt  unb 
bewiefen  l)aben  motten. 

9cun  —  voa$  baZ  Veweifen  anlangt,  fo  fann  auf  S8et= 
fpiele  au§  ber  Vergangenheit  l)ingewiefen  werben,  wie  oon 
mir  oorljin  gefdjefjen,  unb  ou<^  bie  Gegenwart  geljt  nidfjt 
gonj  leer  au§.  Ober  will  man  audj  ba  anzweifeln  ?  5Bi§ 
ba^t)in  aber,  wo  ba§  £anbe§=  ober  ©taar§u}eater ,  auf  baZ 
id)  im  Verlaufe  jurütfjurommen  gebende,  in'3  £eben  ges 
rufen  ift  unb  blülit,  werben  jte  bm  obigen  ©eftd)t§»un¥t, 
—  wol)lgemerft ,  unter  meinen  obigen  Voranmeldungen, 
„laffen  jra§n"  muffen.  SDtcfe  Vorau§fe£ungen  finb  feine 
(Sd)märmerei=@ebilbe,  fie  finb  realifirbar,  wie  fte  jum  £l;eil 
realifirt  worben  finb.  3)ie  Erfahrungen  ber  £unftgefd)id)te 
fpredjen  für  midj.  3)ag  oon  ben  ©emeinben,  btn  ©tobten 
ba§  primitioe  £>eil,  ba§  Sftefftastfjum  in  unferm  fünfte 
ju  erwarten,  leugne  id)  bi§  $um  erwünfd)ten  n)atfäd)lic§en 
33eweiS. 

©emeinbe  —  ©elfgooernment;  fer)r  gut!  ©mancipirt 
bie  Kommunen  fo  oiel  fie  wollen  unb  iljneu  frommt,  — 
ber  @eift  ber  %t\t  bringt  barauf.      (2>e§et  aber  and;,   wie 


*)  £>eittfd)e  Mg.  Leitung  1870,  ftr.  5. 


155 

fte  ftcfj  ttitn  i^ren  Äunfitempel  erbauen,  iljn  auSftatten,  Ijegen 
unb  pflegen,  uneigennützig,  IjingebungSoolI,  oerftänbnifjooH, 
opferfreubig,  ©teuern  erfjö^enb,  —  benn  or)ne  (£rletd)terung 
be§  ©äefelS  ber  ^Bürger  würbe  e§  fdjwerftc§  abgeben  — 
OTe§  ein  neuer  (Jbelfteiu  in  ber  Jtrone  be§  (Selfgooerm 
menR  Üfikld)'  prächtiger  2lnblicf  —  au§  ber  SBogetperfpefc 
tbe!  (Stma§  nebelljaftn'omantifd),  moubbeglän^t.  9cur  ba§ 
erfüttenbe  unb  veifenbe  £age§gejttrn  wirb  roo^t  nodj  ettra§ 
auf  ftdj  warten  laffen.  316er  nur  $u  mit  jenem  faltifdjen 
SBeweife!  3>e  e^er,  je  lieber  unb  Keffer!  SP  er  geführt, 
bann  erwüctjfe  hm  §oft§earew  eine  mächtige,  gan^  wills 
lommene  ^onlurrenj  unb  mit  iljr  ein  ebler  9Rebenbul)ler 
in  majorem  dei  artis  gloriam. 

Unb  baZ  £l)eater  foUte  md)t,  wie  bie  gebaute  lenigs 
lid>e  33otfd)aft  tt)ut,  ben  Äunftalabemieen  unb  Uuioerfttäten 
gleid)  rangirt  werben  bürfen?  3er)  backte;  fdjon  an  ftet). 
Sßare  ein  gutes  Xljeater  leine  ^unftalabemie  in  gewiffem, 
ja,  in  f et) r  gewiffem  ©Ural  ^Bereitete  e§  neben  bem  $er= 
gnügen  nicr)t  audj  SSele^rung,  Unterwerfung,  unb  jwar  in 
bem  ©ebiete  ber  ljöd;ften,  ber  üometjmfren,  ba§  Seben  wie 
leine  abfpiegelnben  jhmft?  ^Bereitet  etwa  eine  ^unftalabemie 
nicr)t  and;  Vergnügen?  3ft  ba§  wa^re  Vergnügen,  mit 
ber  SBele^rung  §anb  in  §anb,  ber  2ßiffenfd)aft  fo  fremb? 
£)ie  wohlfeile  ©c^eibemünjforre  be§  Vergnügens  läuft  — 
§anb  auf§  ©erjl  —  überall  mit  unter.  Slber  unten 
bleibe  fie,  ot)ne  2lu§nabme,  l)ier  wit  bort!  2llfo  —  ßunfk 
alabemieen  unb  Unir>erfüäten  Ijaben,  im  $ern  unb  ©runbe 
cor  ber  SBülme  nichts  oorauS.  —  Sftun  fdmeibet  ben$unft= 
alabemieen,  unb  wol)l  audj  ben  Unit)  er  fit  ä'ten,  bie  (Bub? 
oentionen  ber  gürften  ah,  bereu  mandje  genießen,  unb  idj 
zweifle,  ob  fte  im  £>urd)fdmitt  nodj  fo  profperireu  werben, 


156 

nrie  jeijt,  fo  »iel  and)  ber  (Staat  als  folget  für  ftc  tT^ut. 
Heber  ben  Ausfall  raürben  bert  (Stäbtert  xmb  bem  Staate 
etroaS  bie  fingen  fidj  öffnen,  rote  über  fo  manches  anbere, 
wenn  bie  fürftlitfje  SCRunificenj  aufhörte.  £)er  pdjfte  SJcäcen 
mödjte  bod)  niof)l  ftd^  rermiffen  laffen.  —  Segt,  fo  lange 
ber  <&taat  ni  d)t  auSfdjliefilid)  fidj  ber  23üf)ne  bemächtigt, 
ber'  gürft  biefem  bie  SDcitunterftü^ung  berfelben  an  ba$ 
§er^  —  ein  rca^aft  ebler,  fjodjljeqiger  <Socialismu§ !  — 
fo  e*)ve  ber  (Staat  bie  2lbfid)t  burd)  mttljaü  £)iefe  30Rit= 
tt)at  ift  in  ^tuiefaclem  (Sinne  unb  Gelang  eine  banfbare, 
—  nad)  beiben  (Seiten  §\n:  nad;  ber  (Seite  be§  dürften, 
bem  ber  (Staat  in  feinen  Vertretern  banfbar  fein  mug  für 
ba§,  roa§  er  -$nm  2öo£>le  ber  ächten  SBütjne  feibft  leiftet; 
nad)  ber  (Seite  be§  VoHe§,  ba§  burd;  biefe  Vü^ne  unenb= 
lid)  gewinnt,  me^r,  al§  bie  ^nrgficbtigfeit  voifynt,  roemt  e§ 
auc^  nid)t  in  SDkffe  barin  fifct.  3)er  räumlid)  Heine  §ori= 
jont  ber  Vüfjne  ift  ein  gciftig  groger;  ber  §ori§ont  £)erer, 
bie  ba§  nid/t  ernennen,  fo  etraa§  com  ©egent^eil.  Vers 
roiefe  ber  (Staat  an  bie  ©emeinben  nadj  Analogie  ber 
Volf§|* djiile :  bann  —  bie  üorfyinnige  Sftomantif.  £>cr  (Sd;rei 
ber  emancipirten  ©emeinbe  mürbe  raafjrfdieinnd)  gar  fons 
berbar  unromantifd)  in  euer  O^r  Hingen.  — 

Sßarme  2Inerfennung  aber  bem  ^oc^adjtbaren  Siterari- 
fdjcn  Verein  in  2)re§ben  für  bie  rege  £f)eilnal;me,  bie  er 
ber  §oftf)eaterfrage  gennbmet!  2)iefe  £f)eilnal;me  fpvidt)t 
für  bie  2ßid)tig!eit  ber  (Sadje,  audj  für  bie  principiette 
2öid;tigfeit.  (5§  ift  eine  gar  nutd;ttge  (Stimme,  bie  ber 
genannte  Verein  in  feiner  (Si£ung  oom  11.  Sanitär  1870 
fmt  ertönen  laffen  burd)  bie  2lnnaf)me  be3  Eintrags  (Sbouarb 
QnK oc'§  (Robert  SBalbmüller)  baljin: 

2)er  Siterarifdje  Verein  ^oUt  htn  großen  Opfern,  meiere 


157 

bie  Gttoillifte  bem  tmtiglidjen  §oftfjeatet  Braute,  feine  ooHe 
Anerkennung  unb  l)offt,  bog  SJcittet  unb  2Bege  gefunben 
werben  mögen,  mit  ber  gortbauer  biefer  tljatMftigen  Un= 
terftü^ung  bie  notfywenbige  SkrwaltungSreform  be§  3n= 
ftituteS  in  (Sinflang  $u  bringen. 

3n  33e§ug  auf  (enteren  Sßunft  era($tet  ber  herein  für 
wünfd>en§wert§,  bafy  ber  gegenwärtige  Seiter  be§  toniglidien 
§oftfjeater§  burd;  einen  artiftifdien  unb  einen  öfonomifdjen 
£)ireftor  erfe^t  werbe,  weldje  beibe  einer  nod;  $u  ernennen; 
htn  23et)orbe  oerantwortlid)  fein  würben. 

£)er  Siterarifdje  herein  empfiehlt  gleichzeitig  im  3  n  t  e  v= 
effe  ber  $unft  bie  (Srbauung  eine§  mittelgroßen  unb 
eine§  feineren  £l)eater3,  unter  Ablehnung  jeber  5Xrt  von 
^oloffalbauten. 

Unb  enblidj  mad)t  ber  Siterarifdje  herein  bringenb  auf 
ben  Vorgang  3Jcünd>en§  aufmerlfam,  wofelbft  ^weefmägige 
$eranftaltungen  aud)  2ßenigbcmittelten  an  einzelnen  Üöoc^em 
tagen  bie  befferen  ^ßlä^e  ^ugänglidj  madjen  unb  baburd) 
erft  eine  rerebelnbe  2Öir!ung  ber  23üljne  auf  bie  ©efammt- 
betwlferung  ermöglichen.  — 

2>er  nom  herein  gefaxte  93efd)lug,  an  bie  (Stänbe  be§ 
$önigreid)§  ©ad)fen§  eine  5Ibreffe  um  ^Bewilligung  ber 
Stfttttel  jur  Erbauung  eineä  im  ©inue  be§  norfte^enben 
Eintrages  reformirten  §oftl)eater§  unb  an  ben  Äönig  eine 
2)enffd)rift  ju  rieten,  worin  namentlich  bie  ^Befeitigung 
jebe§  fd)äblid)en  (5influffe§  be§  perföitUctjcn  Regimentes 
empfohlen  unb  um  (Sinfüljrung  einer  fadjmännifdjen  Sei= 
tung  be§  3:§eatev§  gebeten  wirb,  — -  biefer  £3efd)lug  barf 
aKfeitig  freubiger  Anerkennung  unb  woljl  aud)  ber  23ead)= 
tung  an  ben  entfdjeibenben  ©teilen  gewig  fein. 

£)a§,    wie    ber    herein    ausgebrochen,    nur   für   bie 


158 

GrrBauung  mh  (Spaltung  eines  £anbe§tljeater§  grunbicv^ 
lief)  bei*  ©taat  einzutreten  I;aBe,  ift  einzuräumen.  5Wein, 
wenn  ber  gürft  in  feinem  §oftl)eaier  bie  wal)rc  $unft 
pflegt:  fo  ftelje  i|m  —  idj  wieberljole  e§  —  ba§  2anb 
tljatfräfttg  mitwirfenb  gut  ©eite.  £)a§  ift  aud)  ein  Vers 
ein,  —  r>on  umfaffenber  Tragweite  unb  grünblidjem  £ief= 
garig.  (SntfdjliejU  fiel;  bermaleinft  ber  ©taat  für  ba§  £anbe§= 
Ü)eater:  nun,  fo  wirb  umgefefjrt  tt)m  bie  23eil)ilfe  eine§ 
ftmftfinnigen  gürften  nidjt  fehlen. 

2ßie  fdjmeqlidj  and)  bie  Vernichtung  be§  frönen  Xfytahx- 
geBäubeS  be§  frönen  £)re§ben,  —  ein  <&nte%  nod)  wirb 
fte  liaBen:  bie  (Srfenntnifj,  baf3  üBergroge  §äufcr  bei' Pflege 
ber  bramatifdjen  jhmft  nad;tl)eilig  finb ;  ein  ©alj,  welkem 
bie  ^Berliner  ^Bau^eitung  eingeljenbe  Darlegungen  unb  33e= 
weife  gewibmet  fyat,  oBwol)l  er  eigentlich  ftd;  felBft  fdjon 
Beweift. 

Unb  fo  Haffen  ©ie  un§  benn  hoffen,  ba%  an§  ber  5lfct)e 
jene§  $unfitempel3  ein  $pnir  für  bie  fäm$  felBft  im 
©inne  be§  genannten  Vereines  unb  in  unferm  ©inne 
erftelje!  — 

Verbiente  e§  üBrigen§  —  faum  wage  idj  mit  biefem 
fct)ü externen,  ober,  wenn  ©ie  lieber  woHeu,  »ermeffenen 
©ebanfen  mid)  l)eroor  —  uerbieute  e§  nid)t  uielleid)t  einige 
Erwägung,  oB  bie  frjftematifdie  Zeitaufnahme  ber  Süljne, 
wie  fie  norbem  al§  £>oftl)eater  ^um  £l)eil  war,  wie  wir  jte 
wünfdjen  unb  anftreBen,  in  otn  £rei§  ber  ^ör)ercri  Unter; 
ridjt§=  unb  2Mlbung§£weige  für  unfere  ftubirenbe  Sugenb 
nidjt  ber  9Jcül)e  lofme?  Set)  möchte  glauBen,  von  biefer 
©teile  an§  ftröme  ein  nidjt  minber  frifd)er  unb  Befruchten* 
ber  $tl)em  für'3  SeBen,  für  l)öljere  2infd)auung,  für  Bewußt- 
t)olle§  Vaterlanb§gefül)l,   für   sutunftigeS  SSMrren   unferer 


159 

Sugenb  in  gamilie,  ©emeinbe,  «Staat,  mit  Gittern  SCBorte : 
im  SBcruf  nac^  allen  ©eitert  r)in,  al§  oom  &atr)eber  her- 
unter. ®ie  viva  vox  bei*  äcrjten  23üt)ne  bünt't  rnicr)  in 
ir)rer  5lrt  eben  fo  anregenb  nnb  toirffam;  ja,  oietfeidjt  ifjres 
£r)eifes  oft  anregenb  er  unb  wirf  famer,  als  bas  £er)ren  unb 
93?ar)nen  ber  £r)eorie  bes  afabemifct)en  §örfaales  unb  ber 
Äompenbien,  fo  noitjwenbig  biefe  aud).  3t)r  tragt  getroft 
nad)  §aufe,  was  i§v  fd;war$  auf  weiß  Bejtfcr.  SDlöglidjers 
weife  bleibt's  ^uweilen  bauet.  Sie  23ü6ne  gleichfalls  gibt 
eudj  euere  Aufgaben,  für  ben  SJloment  nidjt  bloß,  and)  mit 
nad)  §aufe;  nur  zuweilen  mit  ein  menig  farbenreicheren, 
lebenbigeren  unb  berebteren  3ügen  unb  Settern,  ergänjenben 
unb  nutjanwenubar  einbringlideven.  <2ie  entläßt  euer)  (feine 
gafultät  ginge  ha  leer  aus)  mit  (Sinbrüden,  bie  ir)r  nict)t 
als  bloße  ©crjriftgüge  in  eueren  §eften  liegen  laffen,  bie 
it)r  nicr)t  bei  Seite  legen  fönnt.  SBielIeicr)t  mären  bann 
aud)  t)ie  unb  ha  bie  33ierbäu!e  nnh  bie  DJtenfuren  etwas 
weniger  unb  feltener  htvblkxt  — 

5)ocr),  Dilles  bas:  mit  SSergunft!  sine  ira  et  studio, 
—  wo  immer  and) !  — 

3er)  weig  nicr)t,  ob  bie  Sbee  oon  @ottr)arb  §übner 
in  feinem  fd)önen  3luffa^e:  „£)as  neue  ©eurfdjlanb  unb 
bas  beutfcr)e  Xrjeater,"  in  ber,  bie  wat)re  jtunft  in  it)rer 
SBürbe  unb  it)ren  Sntereffcn  jum  ©egenftanbe  unb  3kU  ber 
görberung  tjabenben  3eitfct)vift :  „£)ie  b eutf  et) e  <&d)am 
Büljne"  *)  (Begrünbet  oon  geobor  2öer)l,  fortgefefct  oon 
SJiavtin  $  er  eis):  Cnntr)eihmg  bes  beutfdjen  £r)eaters  bar)in, 
bag  fämmtlid)e  £t)eater  bes  norbbeurfdjen  SSunbes  unter 
ein  £r)eatev=$räfibium  $u  ^Berlin,  bie  bes  mittleren  £)eutfd)= 


*)  1867,  1.  #efr,  o.  69  ff. 


160 

Icmb§  unter  eine  Gtentralberjörbe  in  ^Ftüncfjen  $u  pellen  unb 
bie  fne^ieU  Oefterretd^  angefangen  Dülmen  von  einer  folgen 
in  Sßien  $u  leiten  feien,  $ur  Herbeiführung  etne§  nationalen 
beutfdjen  £ljeater§,  —  id)  meig  nidjt,  ob  biefe  rual)rr)aft 
patriotifdje  Sbee  2lu§fid)t  auf  balbige  $ertr>irfTid)ung  §aBe. 
3ebenfall§  leite  id)  @ie  uno  alle  greunbe  ber  $unft=  unb 
$olt§rr»oljtfaljrt  auf  ^übner^  funftnmrbigen  ©ebanfen  mit 
feinen  Stftobalitäten  l)in.  (5r  enthält  t)iel  3utaft3mufir\ 
2Iber  tct)  meiß,  oa%  §übner'§  2Borte:  „£)a§  Sweater 
erfdjeint  un§  al§  ber  einzige  ©ammelpunft,  in 
bem  fid)  alle  beutf (^nationalen  Sbeen,  (Srnpfin^ 
bungen  unb  ©ebanfen  conceutriren,"  jebem  £>eut= 
fd)en,  bem  eg  um  bie  Bmft  unb  bie  Nation  ©ruft  ift, 
au§  bem  §eqen  gefdjrieben  finb.  — 

SMefelbe  3eitfd^rift  rjat  un§  au§  ben  nadjgelaffenen 
papieren  ($b.  Serrmann'S  eine  benltoürbige  ^lufjetd^nung 
gegeben:  „Heber  bie  fogenannte  ©djaufoiellunft"  *),  — 
©elbftbefenntniffe  unb  £raum.  (Srfdjauen  ©ie  ben  letz- 
teren, -—  ein  finniges,  aber  ernfte3  ©eioebe  ber  gee  Sftab, 
in  feinen  ©runbfäben. 

(S§  ift  eine  groge  ©tabt,  in  ber  er  geträumt  wirb. 
£)a§  „Carthaginem  esse  delendam!"  tönt  in  HZ  Dr)r 
be§  Träumers.  (Sin  unermeßliches  Flammenmeer  burd)glül)t 
»erfjeevenb  £)eutfd)lanb§  ^unfttempel.  25ei'm  ©rauen  be§ 
93iorgen§  entmicfelt  fiel)  au§  ber  Sfltrte  ber  ©lutlj  eine 
SRaudjfäule,  bie  enblid)  menfcrjlidrje  formen  annimmt.  5lu§ 
ber  Moffalen  (Srfcrjeinung  geftaltet  fid;  ein  eble§,  ftrenge§ 
grauenantlii^  va$  §aupt  mit  bem  Sorbeer  gefdjmücft.  £>ie 
©eftalt  ftred't  oxt  bewaffnete  Dfadjte  empor,  in  ber  Sinlen 


:)  1867,  7.  u.  8.  $eft,  ©.  30  ff. 


161 

aber  fdnoingt  fte  triump£)irenb  bie  tragifdje  9Jla§fc.  ©ic 
menbet  bin  ernftcrt,  milben  SB  lief  nac?)  einem  gegenüber 
ftetyenben  erhabenen  ©eBä'ube,  fcfyrueBt  ifjm  entgegen  unb 
oerfdjnnnbet  roie  ein  ^leBelgeBilbe  üBer  feinen  Sinnen.  £)er 
giirft,  unter  ber  ftannenben  Stenge,  rietet  fidj  plö^Itd^ 
empor  unb  ruft,  ben  5Ivm  jenem  (SeBäube  $uftrecfenb, 
feinem  erften  glügelabjutanten  ju:  3n  brei  Etagen  rairb 
bort  ein  beutfd^e§  Sweater  eröffnet! 

SRafdj  mirb  §anb  an1§  2öerf  gelegt.  £)a§  beutfdje 
©tue!  ,,©ö£  t>on  25erlid)ingen"  mirb  al^Balb  oorBeveitet, 
am  brüten  Xage  in  ©^afefpeare'fdKr  primitioer  (5infacr)r)ett 
gegeben.  5lBer  ba§  Unternehmen  fdjeitert.  3)a§  ^uBlifum 
oerlägt  Bi§  auf  ein  paar  £)u£enb  3ufdjauer,  toeldje  bie 
Neugier  gefeffett,  baZ  (Snbe  biefes  „<Sfanbai§"  ju  fe^en, 
nad)  bem  brüten  5I!t  ba§  Qau§. 

©er  näct)ftc  borgen  ftnbet  ben  Sßüfmendjef  unb  bie 
oBerften  ^Beamten  be§  Sweaters  im  JtaBinet  be§  Surften, 
©er  ©tat  mirb  burd)Blicft.  SOttt  einem  gebequge  burd)= 
ftreidt)t  ber  gürft  bie  25  ^ßrocent  Tageseinnahmen;  bie 
rennen  mir,  fagt  er,  auf  einige  j&tit  ßtö  9art$  au§fatfenb; 
bie  reftirenben  75  ^procent  (SuBoention  merben  ^infort  fo 
oermenbet:  (Sagen  bleiben  ungefdjmälevt  30  ^rocent,  bie 
äußere  2Iu§fd>müctung  nnrb  für  ba§  Scoüjroenbige  mit 
lO^rocent  Beftritten*),  melden  ©tat  and;  bie  £age§foften 
nid)t  überfdjreiten  bürfen;  bie  üBerfdjüffigen  25  $rocent, 
mie  bie  bennod)  oieUeid)t  fidj   ergebenben  £age3einnaf)men 


*)  2)a§  lävmenbe  unb  tunmöfe  Süfjnengepränge,  üon  roeldjem 
in  meinem  14.  23nefe  bie  9£ebe,  berührt  fdjon  ^oraj  in  feinem 
SBrtefe  an  bie  $ifonen,  %.  201—215  unb  in  bin  ©piftetn,  I.  6, 
40  ff.;  t>or  allem  II.  1,  182-207. 

gtanaffliüller,   »ütjnen  -■  ißrief«.  \\ 


462 

toerben  gut  ©tünbung  unb  gü^tung  eiuer  £;§eaterfdjule 
uerraenbet. 

Suoerläffige  Männer  ber  kuttft  unb  Söiffenfdjaft  mer? 
ben  ju  Septem  Berufen,  bie  Begeifterte  Sugenb  fxnbet  Ijier 
bie  nötigen  SUlittcI  jum  Unterricht,  nad)  unb  nad;  treten 
bie  jüngeren  in  bie  SReilje  ber  alteren  ©djaufpieler  üBer, 
bie  Dtenitcnten  unter  biefen  werben  quie^cirt. 

SBäfjrenb  fo  ha§  gunbament  $u  einem  rairrTidjen  ^unfts 
inftitut  in  ber  (Stifte  gelegt  roirb,  gibt  bie  ptaftifdje 
23ü§ne  be§  beutfdien  j£$eater3  einen  enblofen  (Stoff  $u 
SBifc,  (Spott  unb  §of)n.  ©eine  ©teile  nimmt  bann  bo§ 
SScrgeffen  ein.  $on  bem  „Sftarren^aufe"  Bleibt  bem  $iu 
Blüum  Balb  nid)t§  übrig,  aU  ba§  ©eBäube  unb  bie  5lf fielen 
an  ben  ©den.  2)a§  oerraaifete  Xfjeatet  BleiBt  leer  unb 
bient  ben  ©dj  aufliefern  md)x  als  ein  ©tubium,  benn  als 
öffentliche  JBorfieHungen. 

Monate  »ergeben.  (Sin  Umformung  §at  ftd)  »orBerettct. 
2Iu§  bem  Sammer  ber  ^offen^  unb  ,3otenfpiele  ber  ©ommer= 
Bühnen  unb  Sirenen  fet)nt  fidj  ber  geläuterte  ©efd)mad 
aHmälig  nad)  ebleren  ©eftatten.  (Sin  ©ufcenb  ©tubirenber 
treiBt  e§  in  ba§  »eröbete  bentfelje  £l)eater.  ©ö£  non 
23erlid)ingen  tritt  mieber  auf  in  prunflofer,  aBer  ebler  $u§= 
fiattung ;  bie  gan^e  S)arfteUung  jeugt  in  ile&ereinftimmung 
fämmtlidjer  fdjönen  Gräfte  non  tiefem  lünftler if d;en  S5cv= 
ftänbnig,  Scljrljeit  unb  ©d)önl)eit.  £>a  ernennt  man  <oa$ 
halten  eines  Ijöljeren  Beeinftuffenben  &kfen§,  ben  ©egen 
ber  ©djule,  htn  er^aBenen  ©tanbpunft  ber  ^tunft  auf  bem 
^iebeftal  ber  JHMffenfd&aft.  $alb  gleidjt  ber  <Snt§ufta§muS 
ber  Störet  i§rer  UeBettafdjung.  UeBcraU  ctrfultrt  ba§ 
($etüd)t  oon  einer  neu  entftnnbenen  „magren  ©d)aufpiel= 
fünft."     Neugier  gefeilt  ftd)  jur  Sßenmnberung;  bie  SRäume 


163 

be§  großen  ©eBaube§  werben  für  Un  2tnbrang  ber  SDcenge 
%u  Kein;  ba§  „beutf^e  Sweater"  fömmt  in  $tufnar)me; 
fein  §oi;er  wirb  ©ammelpla^  ber  gelehrten  rote  ber  frönen 
SBelt;  ber  affeftirte  Äunftftnn  ber  Manien  roirb  Balb  ju 
einem  äcftten,  benn  ifjre  SBittmng  fteigt. 

£)en  Äünjttent  aber  folgt  bie  (5infacf?r)ctt  i§ve§  fünft; 
lerifdjen  S8erufe§,  ber  angefaßte  eblere  (£§rgei$,  bie  cr= 
roectte  SeruBegierbe  oon  ber  23ül>ne  in  baS  Bürgerliche 
£eBen.  £as  2£einr)au§  oerroanbelt  ftdj  in  ben  literarifdjen 
(£irW,  bie  Unterhaltung  be§  ©piele§  unb  anberer  fjeims 
lieber  Neigungen  in  ben  ebleren  Xxkl  geiftiger  Unterhaltung, 
fortroa^renbev  9(ueoilbung-  it)ve§  erhabenen  ^Berufes.  £>aö 
roeiBtirfje  ©efd/ledjjt.  bleibt  nidjt  juriiä;  Einfachheit  unb 
©d;ön§eit  in  Äleibung  tritt  an  bie  ©teile  raffinirter  SDco* 
ben,  ©parfamfeit  an  bie  ©teile  ber  SBcrfdjroenbung  be§ 
eleiibcn  2uru§.  £)as  roaljre  Talent  tritt  au§  hm  galten 
ber  9coBen  unb  paUifabenartigen  Verbrämungen  ber  ©e; 
roänber  Ijeroor.  9Iud)  bie  ftiUe  §äu§lid)feit  ber  SBürgev 
roirb  geftdjerter  gegen  bciZ  Einbringen  ber  9Jlobepeft.  3)ie 
^ünftfer  erringen  oon  ber  23ül)ne  Ijerab  nicr)t  nur  fünft; 
lerifebe  Erfolge:  bie  moralifdjen  ftnb  nod)  größer; 
flatt  eines  2KobefpiegeI§  erfüllt  ba§  £r)eater  feinen  magren 
unb  f)öd)ften  SBeruf:  ein  ©ittenfpiegel  gu  fein.  S)ieSSafer 
freuen  ftdj  ber  SSieberte^r  ber  beutferjen  alten  §du§udjfeu 
im  ©djooße  \l)xtx  gamilten  unb  oeverjren  in  bei*  Sßüljne 
bie  ©djule  guter  ©itten;  bie  ÜRütter  gittern  nict)t  me§r 
cor  hm  grioolitäten  unb  3raei^eu^9^en/  roomit  fte  ba§ 
Dl)x  it)rev  £öd)ter  fo  r)äuftg  entroeirjt  fer)en  mußten.  2)er 
reife  SDcann  fiubet  Erholung,  Erhebung  in  biefem  roürbigen 
Stempel  ber  ihtnjt,  ber  Süngting  5Merjrung,  ©efdjmafe 
bilbung,  —  2llle  einen  r)or}en,  ben  Ijödjften  ©enuß,  ben 

11* 


164 

bie  fdjönfte  bei*  fünfte  burd;  t^ve  mürbige  3ttterpreten  $u 
Bieten  Derartig.  £)ie  §ulbigung  berfelBen  ift  eine  atlge= 
meine  unb  bev  raufdjenbe  SBeifatf  ber  Jpörer  $u  folgern 
3uBel  emporgehagen,  ba§  —  ber  Träumer  bauon  erroad;t, 
au§  feinem  Traume  non  einem  mitfliegen  beutfd)en 
£lieater.  — 

$>ie  nationale  gürftenBülme  mar  feine  ©tätte. 

gütyten  ©ie  nidEjt  in  Sljnen  ftdj  etma§  regen  Bei  biefem 
Traume?  —  SßSie  oft  IjaBen  auti)  mir  älmlidj  iljn  ge= 
träumt  in  unfevm  füllen  9Raum  be3  goucrs!  —  ©innigeren 
unb  leBcnbigeven  5ht§bruct  lt)at  i§m  faft  nod)  9liemanb  ge= 
geben,  mie  ber  genannte  aBgcfd)iebcne  üünftler,  ber  ma^r= 
lid)!  im  £eBen  fein  Sbeolog  mar. 

Unb  biefer  Straum  foUte  ©djaum  BleiBen?  %)am 
mügte  id;  bie  Qtit  Beilagen,  bie  auf  biefen  ©rief,  auf  alle 
meine  ©riefe  oermenbet  marb.  £)od),  ma§  läge  baran? 
SBiel  mefjr  märe  $u  Beilagen! 

•iJc.üdjterrteg,  Imffmmg3lofe§  @rmad)en,  (£nttäufd)ung 
fottten  folgen? 

3Rein!  unb  aBermalS  9cein!  menn  mir  nidjt  in  biefem 
großen  fünfte  einen  £ljeil  unfer§  Befferen  ©elBft  aufgeBen 
mollen. 

Facta  loquantur! 


$a$  ^iepextolt, 

Saä  3tep  txio  it  ift  ber  $au})t:Scl>en«n«t> 
unb  ®rabnuffct  bet  S3üJjne. 

(£tnm§  Unmittelbares,  fofovt  ©reifbareS  liegt  oor  uns. 
£a§  StJlöglid^e  fotl  ber  @ntf<$fajj 
33e§erjt  fogteic§  bet'm  ©rfjopfe  faffen, 
<5v  null  e§  bann  mti)t  fahren  lafjen 
Unb  raufet  weiter,  weit  er  tnufj. 
3u  jenem  (greifbaren,  biefem  „^ftöglicrjen"  ©oetfje'S  ge? 
Ijört  in  unfevm  fünfte  —  einem  fe§r  ernften  ber  ^eiteren 
jhtnft  —  ir>efentUcr)  bie  ©toffraaljl,  baS  SKepertotr,   an 
bem  icf)  nun  angelangt  bin  unb  nid)t  el)er  anlangen  tonnte 
al§  nacfj  bem  23orauSgefd)icften. 

beginne  man  ober  far)re  man  fort,  ein  würbigeS, 
frjftematifcfyeS  SRepertoir  gu  bilben  unb  Qanb  in  §anb  mit 
ü;m  baS  (S  ufern  bie,  oon  bem  \d)  früher  fpract) ,  biefen 
^weiten  jlarbinalpunfr,  um  bie  ©djaufpieler  unb  mit  il)nen, 
burd)  fie  baS  ^ßuDlÜum  gu  bilben. 

3Me  $ünftler,  roaljrftdj !  (ic  werben  freubig  bie  §änbe 
Bieten  jum  gortbau  unb  Ausbau  beS  2Berfe§  nad)  beiben 
IRicrjtungen  rjin.  £)ie  SJcaffe  ber  ©djaufpielerfcfaft,  bie 
SQtaffe  beS  $ublitumS,  —  mögen  fie  augenblicflid)  auger 
©piet  liegen. 

Peiniget  bie  Zn\t\  §)er  Äünftfer  mirb  mit  tuä)  frei 
atfjtnen,  feine  beften  Gräfte  eud)  Ijingebenb  nribmen,  benn 
er  nnbmet  fie  feiner  (SJottin,  feinem  $beal,  —  ber  Stmtft. 
5ln  jenen  Ruberen,  —  roaS  ift  benn,  bei  £ic£)t  &efe|eit,  \>a 


168 

gelegen?  2ßa§  an  jenen  $irtuofen?  fctc  nur  $ipien= 
flimmcn  unter  ftdj  Ijaben  wollen;  raa§  an  jenen  %ages 
werfern?  bie  itjr  $cnfum  gebanfenloS,  mafcfjinenmäjig 
abfpinnen;  —  bie  bort  $u  intern  eigenen  fogenannten 
Sftufjme,  bem  Suftgebilbe  ber  (Sitetfeit  unb  §errfa;fud)t,  — 
bie  § t er  ^u  fcrjabtonenrjafter  Ausbeutung  geringfügigen 
SftaterialS.  25eibe  finb  nidjtS  weniger,  als  Äünjtler.  £>ie 
$unft  mu§  fxäj  t^rer  freuten.  3>ene  motten  i§r  Sfteperiotr, 
fo  \<§Uü)t  eS  aurfj  fei,  felbft  mad;en,  ficr)  auf  ben  Seib  wie 
ein  Bequemes  ober  elegantes  ober  fcfjitfernbeS  $(eib,  ein 
$runfgemanb,  jufdjneiben;  biefe  auf  trübem  gar;rwaffer 
ber  lufratiuen  SJiittelmäj^feit  rurjig  ba^ingteiten.  Reiben 
ift  bie  $unft  Mittel,  nidjt  S^ecf,  eine  mtlcfjenbe  M),  fo 
ober  fo,  mögen  3>ene  eS  au$  tyunbertmal  oerneinen.  „5Sor= 
über,  ifyr  ©djafe,  oorüber!" 

Unb  bieS  heutige  Ütepertoir  —  ?ann  eS  bie  $ünfHer 
fletS  erfreuen?  $ann  eS  ^ünftler  grünbfidj  ergießen  unb 
Bilben  Reifen?  —  3dj  fpredie  natürlich  aud)  §ier  oon  bem 
großen  ©anjen,  oon  bem  3>urd)fc()nitt,  oon  ber  Sftegel, 
nietjt  oon  ben  e^renwertrjen  Ausnahmen.  9Jht§  nid;t  fo 
fyäufig  ber  Sftime  fein  ©ebäcfjtmg  baran  germartern,  einen 
•trjeil  feiner  beften  Gräfte  baran  jerfplittern,  um  fcfjliefjttdj 
nichts  baoon  $u  tragen,  als  33aHoft,  ber  über  SBorb  ge- 
worfen  wirb,  —  leinen  runftterif  d>en  ©ewinn,  feinen 
geifiigen  2of)n;  Hemmung,  nict)t  3uwad)S,  ©preu,  fein 
$orn!  (Sin  Sftepertoir,  baS  bem  launenhaften  ©efcfymade 
beS  £ageS  unb  oiefleid)t  jugleidj  bem  rein  materiellen 
Sftu^en  „Ofodjnung  über  SÄeclmung  trägt." 

SSor  Willem  fei  baS  Ütepertoir  beutfd),  ein  nationales! 
9Jian  migoerftelje  mid)  nidt)t.  ($S  märe  tljb'ridjt,  nur 
beutfcfje  Serfe    ju    oerlangen.      $)er    ©runb^ug,    ber 


167 

groge  unb  Brette,  fott  ein  beutfd^er  fein,  ber  roilje  gaben; 
unb  ber  weift  *oa$  ©ute  anberer  Nationen  triebt  oon  ber 
©djroette,  nidjt  au%  bem  ©eraeße.  3IBer  er  Ijat  fein  gutes 
§au§red)t:  ba§  SRedjt,  fein  2öefen,  feine  <öel&frjtänbigfeir, 
feine  ©errfdjafi  gewahrt  311  nnfjen,  roenn  er  geartet  fein, 
toenn  er  fldt)  feI6ft  achten,  trenn  er  gelten  roiH.  §err  im 
^aufe!  ©aftfreunbfdjaft  bem  2£ürbigen!  —  2Jlan  gefte 
aud)  in  biefem  fünfte  je  efjer,  je  kffer  ein  @tütf  unferS 
$itlern>eltmenfd)entl)um§,  unfcvS  Jto§mopoliti§mu§  auf,  ber 
fonft  in  ber  £unfi  unb  2Btffenfd)aft  fein  Gr§renljafte§,  einen 
£fyetf  feiner  SKtffton  §at.  SMefe  ÜJMffton  a&er  fc^lage  nidjt 
in  bie  ber  (£§arafterlofigfeit  um!  — 


t>ieniebcn  Ioljnt'3  ber  2ftü§e  nid;t,  ju  jagen, 
Unb  tt>a§r  unb  frei  ju  faved&en  bleibet  geben. 

flaittt. 

Non  satis  est  pulchra  esse  poSrnata,  dnlcia  sunto, 
Et,  quoeunque  volent,  animura  auditoris  aguntot 

3dj  fag'  es  bir :    ein  fterl,  ber  ftelulirt, 

Sft  h>ie  ein  21>ier,  auf  bürrer  £eibe 

58on  einem  befen  ©eifi  im  ftreU  Ijerum  geführt, 

Unb  itngS  untrer  liegt  f<$öne  gtüne  SBeibt. 

2Bär'  ttvoa  }ene§  $£ort  £ef  fing'S  —  raa§  famt  id) 
bafür ,  ba§  i$  riäd^fl  auf  ©oetfje  immer  auf  biefen 
ÜJiann  unb  auf  biefen  SCRann  ^urücflomme!  —  mär1  e§ 
(Sin&ilbung  ?  3cf)  meine  ba§  2Bort,  ba§  ha  lautet:  „2öit 
finb  noc§  immer  bie  gefcfjmorenen  ^ac^afjmer  al(e§  5üi§; 
länbifdjen,  fcefonberS  nodj  immer  bie  untertänigen  SBe= 
munberer  ber  nie  genug  knmnberten  gran^ofen;  atte§, 
mas>  un§  non  jenfeit  bem  D^eine  tarnt,  ift  fcrjön,  retjenb, 
aUertiebfi,  göttlich;  Heber  verleugnen  mir  ©efidjt  unb 
©epr,  al§  bog  mir  e§  anber§  finben  foHten;  iiekr  roollen 
mir  $tumpr)eit  für  Unge^mungen^eit,  gred)!)eit  für  ©ra^ie, 
©rimaffe  für  9lu§brucf,  ein  ©elüngele  non  keimen  für 
$oefie,  @er)eute  für  SDcufif  un§  einreben  (äffen,  als  im 
©eringften  an  ber  ©upeviorität  ^meifeln,  meldje  biefeS 
liebenSmürbige  3Sot!,  biefe§  erfte  %oli  in  ber  Seit,  raie 
e§  ficr)    fel&ft  fe^r  fcef Reiben  ju  nennen  pflegt,  in  Ottern, 


169 

raa§  gut  unb  fdiön  unb  ergaben  unb  anflänbig  ift,  oon 
bem  gevettert  ©cfjidfal  §u  feinem  2lntr)eile  erhalten  rjat." 

„2£ar  ba$  nicfjt  ron  jeljer  ber  geiler  unferer  Nation 
—  tief  Sfflanb  gängig  3ar)re  fpäter,  —  frei  innerem 
eigenen  Üceid)tr}um  §u  barben,  ober  burd;  bie  Snbuftrie 
anberer  33ölfer  bamit  un§  cerferjen  ju  laffen,  n;a§  mir 
felbft  reidjlid)  Ratten?  Unfere  $älte,  ba§  TOfttvauen  in 
unfere  Gräfte  erftidte,  vertilgte  ben  (Sprößling  mandjer 
tjaterlänbifcrjen  Äunft,  röärjrenb  mir  jebe§  ^3robu!t,  jebe 
Äunft ,  roetctje  un§  ba$  9Iuslanb,  riorjüglicr)  bau  fcblaue 
granfreidj,  in  leicrjtem,  reijenbem  ©emanbe  barbot,  mit 
Sßärme  aufnahmen  unb  mit  beuifcf)er  ©rogmutr)  Belohnten." 

<2djarf  geigelt  unmittelbar  von  ber  53ür)ne  herunter 
fdjon  ju  Anfang  bei  acr)tjer)riten  3fal)rrjunberts  bie  eng= 
lifcr;e  £uftfpielbid)terin  unb  <2d)aufpielerin  ©ufanne  &tnU 
liorc  Q?rau  be§  äRuiibfo($3  ber  Königin  Wnna,  unter 
anberem  Sßerfafferin  be§  üortrefflicfjen  2uftfpiel§  „The  busy- 
body,"  ber  3ubringting,  con  jünger  beut[cr)  unter  bem 
iitd:  „(£x  mengt  ftd)  in  OTe§,"  einem  früher  mit  3ftecr)t 
feljr  BelieBten  ©tiitf,  BearBeiret,  con  ^llBini  in  ber  Be- 
rannten  $offe:  „(Snblid)  fjat  er  e§  bod)  gut  gemacht,"  nacrj=: 
geahmt),  —  fct)avf  geigelt  fte  in  ber  non  ©gröber  nadj 
irjr  —  moljl:  „A  bold  stroke  for  a  wife,"  ein  ftirjner 
(Streif  um  ein  2£eiB,  bearbeiteten  $offe:  „£)ie  m'er  $or= 
münber,"  bie  bamalei  Bereits  r)errfcf)enbe  <3udjt  ber  9cacrj= 
äffung  franjöftfdjer  Citren  unb  DJcoben  in  ber  gigur  be§ 
alten  ©eden  unb  (£hr|er§  SQcobelooe,  ber  nid)t§  [cr)on 
finbet,  ma§  niebt  au§  ^ßari§  fömmt  ober  nad)  parifer 
Parfüm  buftet. 

$on  bem  trefflichen  Kapitel  ber  eigentlichen,  b.  t). 
Kleiber ;9Jcobe  be§   £age£   abgefeiert,   bie  un§  rjier  triebt 


170 

bireft  Berührt,  —  fdjlimm  genug  fdjon,  bog  mir  berartige 
Sflobeloüe'S,  DJcobeaffen,  finb,  —  Ijaben  mir  nod)  §eute  fo 
manfytS  SBort  ber  Sejfing'fdjen  unb  Sfflanb'fdjen  ©äije  ju 
unterfdjreiben,  menn  mix  red)t  offen  unb  eljrlid)  fein  motten. 
Stfiag  aud)  ein  einzelner  ftd)  im  Saufe  bei*  3eit  abgefd)mäd)t 
fyabtn,  mögen  mir  roon  biefem  ober  jenem  $orurtl)eil  $u= 
rüägerommen  fein  —  e§  ift  nid)t  eben  lange  l)er  — :  im 
$erne  ift'S  Jba§  alte  Sieb,  —  ein  <Dd)anblteb  auf 
un§!  %loä)  Ijeute  fpielt  |ter  bie  fo  genannte  „beutfdje 
©rogmutl)''  $um  3^eil  t|rc  rTeimnütljtge  Rotte  unb  ent; 
rollt  ein  SBilb  ber  ©dimädje;  nod;  Ijeute  Ijolen  mir  \m$ 
nidit  gav  feiten  gred^eit  für  ©rajie,  ©rtmnffe  für  2Iu§= 
brud  herüber,  unb  $mar  fo  l)äufig  oon  jenen  SBorftabt« 
t^eatern  unb  iljnen  ctfjnlidjen  ober  gleiten,  bte  auf  ba% 
einl)eimifd)e  Raffinement,  auf  ftttlid^e  $errottung  fpefultren, 
baS  Gift  bepramrter  3uftänbe  feiner  ober  plumper  eins 
träufeln,  in  fd;mäd»eren  ober  [tarieren  £)ofen  reiben. 
„Gr^er  !onnen  (b.  !j.  bürfen)  mir  un3  btn  ©eift  unb  bte 
Sitten  aller  Nationen  eigen  machen,  al§  bin  ©eijt  unb 
bie  ©ttten  ber  grau^ofen,"  fagt  Sfflanb.  5luf  ba§  „können7' 
Ijjaben  mir  un§  jcit^cv  fe§r  gut  oerftanben. 

3a,  mir  benfen  frtum  baran,  bafy  ber  gran^ofe  nodj 
eine  ■Jtationalfcüljne  Jjat,  auf  fie  etraa3  tyctft,  ba%  e3 
nod»  einen  £l)eil  —  mag  e§  immerhin  metteid)t  ein  33rud)= 
ttjeil  fein  —  be§  fran$Öfifd)en  Sßu6lifum§  gibt,  ber  jenen 
grioolitäten  fern  jtefjr,  menn  aud)  in  feiner  5lrt  einfeitig.  — 
Unb  fragen  ©ie  einmal  $u,  ob  bie  granjofen  nid;t  biefe 
(Ünnfeitigfeit  3.  23.  il;ren  eigenen  jlompontften  mefyr  ober 
mtnber  foften  laffen,  bte  über  bie  (Schablone  ifyrer  f.  g. 
großen  ober  iljrer  rt)xifdt)en  Oper  l)inau§  motten?  £er- 
geblid)e3  SBemüijen,  £§orfc§Utg,  2Ied)tung !  SDa  mug  £>eutfdj= 


171 

Icmb  eintreten,  bie  Statte  $u  Bereiten,  bie  SSrütfe  gu 
fdjlagen. 

(Sinfeitigfeit;  —  aBer  unfer  SßuHtftmt,  ba§  lieBe 
beutfä)e,  mitt  nidjt  etnfeitig  fein,  oielfeitig,  attfeitig  um 
jeben  $rei§!  „(£§  toitt  SIBmecpIung,  9ceue§!"  <2o  §ör' 
id)  rufen.  O  ja!  $lBraed;§lung  genug,  raie  bie  ÜBerter* 
fatyne,  SfteueS  bie  §ütte  unb  gütte.  Schälen  mir  aBer 
jene  „§ütte"  au§  ir)vev  §ütte  f)erau§,  ben  $em  au§  ber 
Schale,  miegenroir  biefe  „güße,"  —  mie  mager  im  ©anjen 
ber  ^ern,  n>ie  minjig  ba%  ®ewid|t,  rate  tauB  oft  bie  2cu§ ! 

£)ie  galanten  granjofen  motten,  im  ©runbe  genommen 
($u§narjmen  Beftävfen  bie  9tegel),  non  unferen  Befferen 
bramatifdien  Sßkrfen  nichts  miffen ;  jte  oerftef)en  fie  in  ber 
SJce^afyl  attevbing§  nidjt;  bod;  aua;  raenn  bieg  ber  gaE 
märe,  fie  mürben  non  i^nen  bennod)  nidjt§  miffen  motten. 
„$a§  erfte  35oII  ber  SEßelt"  Braudjt  nidjts  onbereS,  al§ 
fidj  felBft,  „bie  grofje  Nation"  ift  fidj  felBft  genug,  ©ut! 
@3  liegt  bod)  barin  ämaZ,  unb  fogar  fefjr  oiel  oon 
(Sljarafier.  ÜBeneiben  mir  fie  nid)t  um  i^re  ©röße,  um 
ifjre  gloire;  gönnen  mir  fie  it)nen  I  Sebem  ba§  ©eine,  im 
©eift  unb  in  ber  SBafjrfyeit! 

2Bie  aBer  fiept'S  mit  un§?  —  Sötr  gutherzigen  burfti* 
gen,  fpeMation§füd)tigen  2ßeltmenfa)en ,  mir  motten  befto 
me!jr  oon  ben  fcfjledjteften  Stüden  jener  9cad)Bam  miffen. 
giüjrenmeife  fyohn  mir  fie  un§  fyerüBer,  ftücfroeife  lafjen 
mir  biefe  Stüde  un$  fommen,  üBerfeisen  fie  ^eijjfjungrig 
mit  bem  ©tenograpfjengriffel,  Befdjmu^en  un§  an  bem  nodj 
naffen  Rapiere  bie  £)änbe.  Ol  e3  ge^t  nid)t§  üBer  bie 
fosmiopolitifdje  SScrfatilitat! 

„Sidj  fajämen  im  eigentlichen  SSerfianbe  be§  2Borte§ 
ift  ü&erfjaupt   bie  «Sitte  unferS   Sa^r^e^ntS    niajt.     £)emt 


172 

wafjrlitf)!  fonft  mügten  wir  Bei  ben  mannigfachen  moralU 
feiert  unk  Itterarifdjen  jt$or$eUen,  bic  unfer  SüMto 
d)arafteriftren,  un§  fcfwn  lange  bie  klugen  an§  bem  $opfe 
gefdjämt  Jjafcen."  *) 

©ie  tanjen,  bie  beurfäjett  £Ijoren ,  nad)  be§  ?ßöBeI§ 
pfeife  imb  fjefcen  ftd)  ju  £obe.  £)od)  immerhin !  —  fteefte 
bie  Tarantel  nidjt  an. 

©d^anen  @ie;  wenn  ©ie  Suft  l^aben  —  bie§  nur  in 
$arent§efe  —  in  biefeS  unb  jene§  unferer  beutfdjen  Blätter 
ein  wenig  tyinem  unb  lefen  ©ie  bä  bie  ©djabenfreube, 
ba%  ©aubium,  ben  ^i|et  §erau§,  wenn  bie  unoevbanetften, 
erbärmlidjften  Urteile  ber  fremben  treffe  über  Ijenjor* 
ragenbe  neuefte  SBerfc  non  2)eutfd)en  wit  SBefjagen  a\\& 
gefdjrieben  werben.  2ßa§  wiffen  wir  fo  pupg  auf  biefem 
Terrain  von  patriotifcr)em  (Srrörtjen? 

Unb  bie  beffere  ©egenwart,  bie  auf  SBürbc  l)ält,  fotltc 
bie  §änbe  in  ben  ©djoofj  legen,  nid>t  jh'aft  unb  SBcvuf 
fyaben,  etnjufdjretten?  ©ollte  fie  fid;  ewig  mit  einer  S3ers 
weifung  ad  calendas  graecas  nertröften  laffen,  ober  felbft 
rertröften  ?  ©ie  mügte  ftd)  felbft  ©erachten,  wenn  fte  e3 
t^atc!  Die  2ßetterfd)läge  be§  @rnjre§  wie  ber  ©atire 
fönnen  ba  nicr)t  ferner  unb  fdjarf  genug  fallen.  — 

2ln  unferen  beutfdien  ©ofMfynen  unb  benen,  bie  ftd) 
iljnen  mit  nationalem  ©tol^e  anreihen,  ift  e§  benn  ^unädift, 
9fcid)t§  ^u  kennen,,  wa$  fnlfcfje  ^adjgiebigfeit  gegen  bie 
Sttenge  nad)  bem  früheren  3lu§brud  ©oettye'S  tyeigt,  Willem 
£l)or  unb  £|ü*  3U  cerfd)lie§en,  wa$  frioole  frartjöfifdt)e 
SBIuette,  moberne§  italienifcIjeS  OperngefTingel,  rva§  <Sd)ab= 
louenfabrÜat  unb  bem  ^Xet)nlic^e§  §eijjt.     SDiir  bürfte  3.  8. 


*)  ©d&inf,  ©ramatürgif^e  Monate,  53b.  3  (1790),  ©.  659. 


173 

fein  Offen  16 ad)  mefjr  mit  feinen  fdjönen  Helenen  unb 
aW  bergteidjen  £>etären=,  Agnaten?  unb  Qognatenfippenriotf 
üBer  bie  £rjeaterfd)tt)elle.  2)ie  beutfd)e  23ürjne,  nietete 
einen  guten  £fyetl  ber  ^robultionen  biefe§  $ftotem)erfcf;men= 
berä  unb  feiner  §elfer§r)elfer  t)on  „£>rprjeu§  in  ber  Unter= 
roelt"  an  nod)  aufführt,  gehört  in  bie  SSovftabt.  Unb 
Senev  ift  nicr)t  ber  einzige  non  ©enen  ba  brüBen,  bie  — 
e§  gibt  ja  bod;  nod)  marjre  <2d)cu  unb  raafjre  ©dmm,  eble 
funftfittlicrje  $ßürbe  —  nidjt  jugeloffen  werben  bürften, 
ober  bie  rjinauSgeroiefen  ober  f)inau§gen)Oifen  ober  mit  einem 
äftt;etifd)en  gu^tritt  rjinau§geftof;en  werben  müßten.  ^)ut^enb 
ift  ber  9Rame  ber  „<Sd)[eid)£)änbler  be§  ®efd)made3 ,"  nacr) 
(SdjiUer'ö  $Iu§brucf,  bie  „üBer  ben  9tf)etu  —  unb  oielleidjt 
m§  über  biefen  ober  jenen  einr)eimifd)en  %lu§  —  gurüc!= 
gejagt"  gu  merben  uerbieuen. 

£ie  23ürjne  foH  eine  (Schule  ber  guten  (Sitten,  ober, 
menn  ba§  ja  $u  niel  verlangt  märe,  bod)  roenigftens  be§ 
guten  ©efdjmacfeä  fein.  9(ur  bie  cble,  anftänbige 
Sftatur  ift  ber  Vorwurf  ber  frönen  fünfte  unh  auü)  nur 
ber  $ornutrf  ber  ttjeatratifdjen  ihtnft.*) 

^Bereits  1695  rief  Dcidjarb  Slacfmore  in  ber  ^orrebe 
§u  feinem  (§po§  „$rin$  $Irtr;ur"  feinen  englifd)en  Sanbs»; 
leuten  jr: 

„2)ie  heutigen  Suftfpielbidjter  pflegen  bie  Entartung 
irjrer  ©rüde  immer  mit  ber  Entartung  be§  ä^alterg  $u 
entfajulbigen;  fie  Behaupten,  &rvtd  ber  £)id)tung  fei,  hm 
Sefer  unb  gufdjaucr  31t  ergoßen,  biefe  (Srgör^ung  fei  aBer 
in  ben  gegenwärtigen  SeitoerBältniffen  ot)ne  jenen  leidet- 
fertigen   £cm  nidjt   möglid).     2)a§   ift   aBer   nietjt  wat)r ! 


*)  @d;inf,  £)ramaturg,ifä;e  Fragmente,  £§.  1,  <£.  18. 


«  174 

©er  Rwä  ber  ©id)tung  ift  nid)t  Bloß,  gu  ergoßen,  fon^ 
bern  aud)  ju  belehren,  ©arinfinb  SlriftotelcS  unb  §ora$ 
unb  alle  ©rflä'rer  berfelben  oöllig  imtcveinanber  emuers 
ftanben."  *) 

2lud)  unfere  mobernen  fpejtfif^en  Gh'gökungSmenfdjen 
aller  Sauber,  oben  unb  unten,  mögen  ftcr)  ba%  gefagt  fein 
raffen! 

©er  uornetjme  $öbel  —  ber  tuiberlidjfre  uon  ber  SEBelt 
—  mürbe  freilid)  tiefe  Trauer  baroB  anlegen.  ©ab'  e§ 
bod)  ein  unfdja'bltdjeS,  aber  befto  uürffamere»  unb  untrüg; 
lieberes  SDcitiel,  aud;  biefen  ©efeflen  unfdjäblid)  31t  madjen 
ober  r)mau§3utuerfen !  deiner  uerpeffrt  bie  ^r)eateratmofpf)äre 
meljr;  ftc  uon  biefem  SJtiaSma  $u  reinigen,  gibt  e§  leiber! 
feine  ^unft^anitätspoli^ei. 

3Öa§  gewinnt  ba§  SßuBftfum  uon  folgen  elenben  ©icben? 
fadjeu  ?  tua§  gerainnen  bie  ©arftetler  ?  9cid)t§,  rein  nidjtS ! 
SBeibe  u  er  Heren.  $ene§  buret)  ben  ©innenreij  blafitter 
ftlafyfytit,  erler  grioolität;  mögen  fie  uod)  fo  fel)r  oerbeett 
werben,  ma§  oft  nid)t  einmal  ber  gaU,  fie  grinsen  überall 
tuiberlid)  fra^entjaft  r)erau§;  —  biefe,  bie  ©arfteller,  tuie 
id)  fdjon  fagte,  burd)  \)tn  Mangel  faft  aller  tlinftlerifcrjen 
9lu§Beute.  Unb  tote?  —  muffen  triebt  biefe  —  ein  traun? 
gev  2lnblid!  —  mit  §aft  oljne  9ftofr,  djamä'leonartig  tynit, 
fo  gut,  fo  übel  unb  bö§  e§  geljt,  granjofen,  morgen  ©eutfdje 
fein,  fyn  unb  tjer  fdjtuanlen  3tuifd)en  3tid)tfein  unb  ©ein  ?  2Bo 
fann  'oa,  in  biefem  bunten,  meift  faulen  ©emifd),  gefunbe§, 
frifd)e§,  träftigeä  SBIut  per)  erzeugen,  roHen,  fid)  mitteilen? 
3$  oeradjte  S&tn  nor  ben  SBrettern,  ben  biefe  Unnatur 
anjuferjen  unb  attjur)örcn  gelüftet,   td;  beneibe  deinen  auf 


*)  Lettner,  Sit.  ©efer).  be§  18.  3at)vr).  ©b.  1,  6.  113. 


175 

ben  Brettern,  ber  ftc  reorobuciren  mug.  Sie  oiet  Süge 
muffen  £>iefe  fpielen,  3ene  mut^tüitlig  rernerjmen! 

greilid)  reicht  mein  2lu§ruf  fcrjon  in  frühere  3eit  §uxM. 
^Bereits  »or  länger,  benn  einem  imb  einem  falben  $a§x? 
rjunbert,  1709,  fagt©teele'§  unb  2lbbtfon'3  Berühmte 
Sodjenfdjrift  „The  Tattier"  (ber  «piaübevcr):  33or.  allen 
leBenben  9Jcenfd)en  Bcmitleibe  icf}  bie  ©djaufpieler  am  meiften, 
bie  bod)  üerftänbtcj  unb  geBUbet  fein  muffen,  um  if)ren 
SBeviff  gu  erfüllen,  ba§  fie  gelungen  ftnb,  £)inge  t)equs 
fagen  unb  mit  ©eBerben  gu  Begleiten,  bereu  ftcr)  ir)re  iß  er« 
nunft  fdjämen  nut§,  unb  bereu  SBcifaU  fte  an  ifjren  3U; 
Ijövent  »eracfrten  muffen.  9cur  Seute  oon  SBebeutung  Tön? 
nen  biefc  armfeligen  Ermunterungen  baburcr)  miebcr  gut 
macöeu,  ba£  fte  bie  3)arfteßung  ebler  (Trjar  altere ,  nüe  fte 
©Ijafefpeare  unb  Rubere  $eicrjnen,  Begünftigen.  — 

©oll  e§  fort  unb  fort  mit  ®oetr)e'§  £r)eaterbire!tor 
in  bem  erften,  ironifdjen  SDcotto  biefer  Söricfe : 

2föv  tüi^t,  auf  unfern  beutfd&en  Sühnen 
Sßro&irt  ein  ^eber,  roa§  er  mag, 

Reißen?  —  Unb  euere  §er$ett,  euere  (Seele  Bewegen,  er* 
lieBen,  lenfen,  wie  §ora$  null,  foll  biefeS  3^g? 

£)a§  eBen  ift  jener  fogenannte  „(Seift"  unferer  3^it: 
baS  unftete,  fvanfljafte  §a[crjen  nacr;  feuern,  bie  fo  falfcr) 
oerftanbene  unb  oft  fo  läfterticf)=ärgerlicrj,  fo  immen§  bumm, 
fo  üeräd)tlid)  in  itjver  ©tupibität  unb  Sftubitäi  an  ben  £ag 
gelegte  2IBwedj3lung,  oon  benen  iä)  and)  fdion  früher 
fprad);  ber  SßerberB  be§  $ßuBlifum§,  mie  ber  Äünftler. 

„Ceterum  censeo,  Carthaginem  esse  delendam!"  2)a§ 
genüge  ^artljago  be§  alten  9ftömer§  ift  ber  moberne  $rä's 
mergeift,  ber  feinere  ober  gröBere,   in  gar  mannen  fallen 


176 

bcr  ßunjt.  £)ie§  ^art^ago  mufj  jerftort  merben  mit  Sftufje, 
SBefonnenljeit  unb  fonfequentem,  energifd)em  (Srnfte. 

SCRan  toirb  ba§  beutfcfje,  bem  leBenbigen  gortf  dritte 
ber  ädjjten  Kultur  entfprecfjenbe,  wie  ben  tieften  58lür§en 
imb  grüßten  bei*  Vergangenheit  geregte  SRepertoir  mit 
9111cm,  ma§  ifmi  homogen,  >u  galten,  b.  f).  feft$u§alten 
IjaBeri.  £)ie§  galten  ift,  mie  ©oetf)e  felBft  eingeftanb, 
fdfimterig,  fcfjmieriger,  al§  baZ  ©Raffen;  aBer  nidjt  unlb^ 
Bar  für  2)en,  an  beffen  fcftcm  $>amm  bte  ^Bellen  afiprafc 
len,  ber  mit  aBgeroaubtem  ober  nerftopftem  0§r  bie  oers 
toct'enben  ©irenent'länge  an  jtdfj  oorüBerraufdjen  lägt.  £>ann 
ift  ein  midjtiger  ©djrttt  §ur  2lnBaI)nung  einer  nationalen 
53üfyne  getfyan;  bann  merben  ficft  aucf)  3)id(jter  finben  unb 
mieber  finben,  patriotifdje,  —  foldje,  bie  ftcfj  jefct  unmutig 
Dorn  Sweater  aBgeraenbet.  £>ann  merben  auc§  bie  guten 
©elfter  ber  Vergangenheit,  bie  fo  oft  unbanfBar  oerBannten, 
mieber  geBannt  fein. 

3ft  man  unerBittlidjjer  unb  eigenfinniger  (bie§  SBort 
in  boppetter  33ebeutung),  plt  man  garBe,  fdjafft  man 
(S^arafter,  ©ti(,  ©rjftem,  äfterfjobe:  —  bie  (Sfjarafteve 
merben  ftd)  finben.  Sener  Bilbenbe  ©trom  mirb  ein  reiner 
fein,  ofjne  frembartige  trüBe  23eimifd)ung;  aBer  aueft  ein 
groger,  benn  er  trägt  bie  $raft  in  ftcfj,  bie  Befrud)tenbe 
unb  ftd;  auSbeljnenbe. 

„SHian  Bringe  bem  ^uBlitum  nad;  unb  nac^,  burdj 
ba§  (&ute,  ©efüfyt  unb  ©efdjmacf  für  ba$  ©ute  Bei." 

£)ann  mirb  unfer  2)iogene§  mit  ber  Saterne  antiquirt 
merben  unb  enblid)  in  feine  £onne  auf  immer  jurüc!= 
fe^ren.  — 

3m  3a§re  1826  fang  Opiaten  in  feiner  „nertyängnig? 
»ollen  ®aW" : 


177 

©litte,  fülle!  lerne  lieber  na<$  be§  ^öM§  pfeife  tauten, 
Unb  ucre^re  tief  im  Stank  ben  ©efcrjmacf  ber  3ntenbanjen! 
$reitid[j!  ^ntenbanten  magert  fidj  ba§  ®<$te($tefte  51t  Sftufce, 
$)enn  ba§  @ute  fyüft  fid)  fetter,  ba§  entjte^t  fia;  i^rem  ©djufce. 

(Sein  fonftigev  3Bibevfnc^ev  3  mm  er  mann  fpract)  ntd^t 
lange  bavanf  in  naeftev  Sßrofa  mefentlttf)  baffelBe,  unb  noefj 
ntel  fetjärfer,  mie  ©ie  au§  meinem  21.  ^Briefe  farjen. 

&a§  galt  bamalg  oielfadj.  (£§  mivb  §eute  nierjt  ein* 
mal  einfach  meJjr  gelten  bürfen. 


gtanjTOüUer,   Cii^nen  *  »xiefe.  jO 


gfotffei^twg. 

2)oJ  9leue,  ba«  Sllte 

Sßetfnü^fe,  geftalte 

3^inx  ewigen  ©unb  bet  U  6  e  n  fa  i  n  e  6mn  1 

flalen. 

2Ber  v  or  fielen  will,  mug  f  cft  fielen,  tief  unb  toeit  fefjen. 

£)a§  ift  auef)  für  ba%  Sftepertoir  gefagt. 

@teT§t  bei*  $orftanb  ber  23üfme  auf  ber  §ö^e,  unter 
melier  er  fein  $orftanb  fein  fann:  bafc  er  nidjt  Blog  $u 
^errftfien,  foubern  ju  regieren  u>ei§,  nidfjt  Bloß  einen 
•Kamen  füfjrt,  foubern  mit  biefem  tarnen  für  fein  Tonnen 
einfielt  unb  ber  ©adjje  verhaftet  Bleibt,  ftefyt  er  feft:  — 
fo  wirb  er  nadj  allem  $orau§gefrf)icften  autf)  in  roiffen 
§aBen,  ma§  e§  fagen  nrilff,  mit  runftlerifäjer  (Sinficfyt  ein 
eftepertoir  felBft  fd)affen  unb  u  nBeirrt  galten, 
fo  mirb  er  feine  SMtur  unb,  bem  gegenüber,  feine  fetale 
ffoMfvfytnofymt,  feine  SSeeinfluffung  oon  au^en  J)er  fenneu, 
fein  §inI;or^en  ber  tinfelBftftänbigfeit  unb  Unfid^er^eit 
nac§  ber  Befferen  Autorität,  £aftfeft!  ift  bie  Sofung.  $)ie 
„guten  Seute,  fd>led£)ten  äftufifanten"  ©f)afefpeare'§  bürfen 
f)ier  gar  nid)t  oorfommen  unb  aufkommen,  ober  ber  „gute 
,ftarrenfrf)ieBer  unb  fcf)lec£)te  $utfcf)er"  ber  JaBet.  (Seien 
©ie  ber  $u§Bunb  aUe§  „©eiftreidjen,"  meinet^alBen  ein 
©tütf  „Sßoet  ba§u,"  unb  oerftünben  ©ie  5.  23.  (\U  $or; 
fte^ev  eine§  S0tufifinftitute§  —  bramatifd)en  ober  nid^t  ~- 
»on  ber  3Diufif  ungefähr  fo  cid,  nüe  mir  SBeibe  00m 
(£§inefifd)en  ober  00m  ©pii^enfloppeln ;  —  tdfj  fönnte  mir 
nicf)t  Reffen:  ify  nmrbe  meinen  $ut,    ben  id)   cor  3^nen 


179 

als  3nt)aBer.  ber  erfteren  Qualitäten  getoig  ^öge,  §üBfd^ 
friert  laffen,  roenn  idjj  S^nen  auf  legerem  Selbe  Begegnete, 
roeil  ©te  mir  ba  ein  „fd()lecr)ter  SDiuftfant"  wären,  bev 
glötcnBläfer  (Sr)äri§  be§  2Wftopfjane§. 

üftäl)men  <&\t  üma  notf>  —  ba§  9We§  ift,  felBftrebenb, 
nur  Träumerei  —  f <^Xaff e ,  lare  £aftirftäBler ,  eBen  fo 
fcr)lerf)te  SUiufif  anten ,  roie  ©ie,  rjiefteidjt  von  äugen,  nicfjt 
burcr)  f\ä)  felbft  refommanbirt  (benn  <Sie,  mein  @uter, 
fennen  natürlicf)  bie  guten  nietjt),  rjin^u :  unb  ba§  Krempel 
märe  fertig.*)  —  S^re  ©teffn>at)l  für  3r)r  Snftitut,  mit 
bem  ganzen  2lnmefen,  möd)t'  ict)  feljen!  ba§  l)eigt:  — 
nicr)t  feljen.  §altlo§,  BuntüBerecf,  fdfjlaffücrjtig  unb  faul 
mirb  e§  barin  Ijergeljen:  eine  roarjre  SJJufterreiterfarte  unb 
$ermefung§!ammer. 

3er)  fennc  feinen  raiberli  eueren  2tnBlicf,  al§  ben  eine§ 
^lutofraten,  Bei  bem  e§  l)eigt:  Sic  volo,  sie  jubeo,  stat 
pro  ratione  voluntas!  ber  e§  ftcr)  Beigeben  lägt,  üBer  ein 
©eBiet  Ijerrfcljen  31t  wollen,  ba§  er  titelt  Bel;errfc§en 
fann;  ber  ftcr)  oermeintlicrj  feine  einzige  Autorität  unb 
baBei  bie  unBewugte,  aBer  ausgeprägtere  SlB^ängigleit  von 
allen  Saunen  be§  SIugenBlicfeS ,  oon  ber  Söitftur  Ruberer 
ift,  unb  Bei  bem  auf  £ritt  unb  <Sd)ritt  bie  23löge  Ijeroor- 
gueft,  mag  er  fte  noer)  fo  fel)r  mit  glicflappen  umfüllen. 
2Belcr)e  anbeve  Programme  mirb  ein  foldjer  9Uttofvatem 
fcr)wäcr)ling  aufftellen,   als  bie  ber  ©infeitigfeit  unb  glacr); 


*)  „Die  Sßar)t  unb  2(nfielumg  ber  Dirigenten  wirb  t)on  ben 
oBerften  23el;örben  ber  ftunjtmftttute  ganj  in  bem  üDcafe  fenntnif* 
lofev,  unb  naäjläjfiger  ausgeführt,  al§  bie  ülnforbevungen  <m  bie 
Orajejter  ftf)wieriger  unb  Bebeutenber  geworben  finb."  DUcljarb 
2B agner:  „UeBer  ba§  SDirigiren,"  in  ber  9eeuen  Beüfäjrift  für 
ÜKufif,  1869,  mx.  48  ff. 

12* 


180 

rjeit,  ber  ttnftd)err)eit,  bcr  ©efcrjmacHoftgfeit,  bev  3n?on= 
fequena?  TOt  Einern  2ßorte:  ber  Sgnoranj'?  3)er  Sftuin 
be§  3ftepertoir§,  mit  it)m  ber  ©crjaufpiefer ,  ber  $ür)ne 
überhaupt  märe  cm  bie  gerfett  eine§  folgen  gefär)rlicr)ett 
SIutotYatett  be§  fopftofen  (Sigennullenö  unb  ber  Unfelbft= 
ftänbigfeit  —  „gab1  e§  bergleicr)en"   —  geheftet.*) 

3>d)  fprad;  Serien  im  fechten  Briefe  com  ©oetrje'fcrjen 
„Sdjiff"  unb  feinem  Steuermann,  unb  im  fünften  t)on 
ben  (Steuermännern  unfer§  23ereid)e§  überhaupt.  ©in 
Sort  bes  9lriftopf)ane§  **)  trage  id;  rjier  nad);  e§  gilt  ju= 
näcfjft  ben  2)id)tern,  aber  aud;  allgemein,  aud)  unferen 
SBürjnenfenfern  in  allem  $8etrad)t,  aud)  in  bem  Kapitel 
meine§  jetzigen  23riefe§: 

2ftan  muf?  juerft  an  bem  ERatber  ftefym,   beoor  man  an1s  ©teuer 

fid)  fe£et, 
$>ann  muf3  man  aucr)  auf  bem  $orberDevbed  erft  bienen  unb  achten 

bes  SÖBtnbeS, 
23is  gu  teufen  bas  <2cfjiff  auf  eigene  £>anb  man  uermag. 


*)  „3n  bev  SIBa^t  ber  aufjufü^veuben  SCßevfe  geigt  fict)  bie  Jtunfts 
gefinnung  bes  ted)nifd)en  Setters ,  bie  er  am  beften  nur  baburdj 
bewähren  frtnn,  roeun  er  nur  SSMirbiges  unb  ©ebiegenes, 
»om  £rauerfpiele  bis  gur  Sßoffe,  tu  fein  Dtepertoir  aufnimmt.  @r 
t;at  bafjelbe  fo  einzurichten ,  ba%  es  aua;  gehalten  werben  rann. 
SDie  SBefd^affen^eit  eines  ben  2tnforberungen  ber  3eit  unb  bes  @e= 
fdjmades  entfpredjenben  unb  feftftet)enben  Sftepertoirs  ift  unb  bleibt 
eine  ber  erften  unb  rotdjtigften  Stufgaben  bes  tedmifdEjen 
Seiters,  benn  orjne  ein  fötales  fetjtt  ber  fitnftlerifdjen  Leitung  alte 
unb  jebe  23afis."  2t.  @.  ©iscant  in  einem  fet)r  ber)ergigens= 
n>ertt)en,  lid^tüotten  unb  praftifcljen  Sfaffafe:  „2ßeld)e  gät»igfeiten 
mufc  ber  tedpnifc^e  Seiter  einer  33ü§ne  befifcen?''  in  ber  gebiegenen 
3eitfd;rift:  „Sie  beutfa)e  ©c$aufcü§ne,"  1865,  4.  Cuart., 
§eft  12,  ©.  31—36. 

♦*)  «Ritter,  $.  541-543. 


181 

£)a§  kernet  be§  SftepevtotrS,  ber  Wtövoäfyl  bev  ©tücfe, 
unb  feiner  wahren  tunfrgerecrjten  £)urtf)fHl)rung  ift  ein 
fafi  unerfcfjöpfticrjeS,  wenn  man  ftd)  in  ba§  detail  »erlieft. 
3$  meinerseits  Bin  oict  $u  unerleucfjtet,  um  aud)  in  biefem 
fünfte  otn  Autoritäten  ober  fonft  Seuten  von  93eruf  $or= 
fünften  madjen  ju  fö'nnen,  machen  511  ruoHen. 

2öic  oiele  <8d)äfeeaber  liegen,  meines  (SradjtenS,  feit 
längerer  ober  ruberer  >$dt  »ergraben,  bie  ber  §ebung 
unb  $erroertr;ung  burcr)  funbige  §anb  Darren!  „©reift 
nur  hinein  in'3  »olle  SJknfdjenleben!"  2)ocf)  greift  aufy 
jurücf,  unb  mit  bie|em  „Burücf"  $ugleid)  hinein  in  bie 
bramatifcfjen  ($5eifte3|'d)ad)ten,  bie  au§  biefem  frifdjen,  »offen 
SRenfcrjenleben  gegriffen  ftnb,  e§  fdjilbem,  ber  eine  meljr, 
ber  anbere  roeniger  tief,  immerhin  aber  tiefer,  al§  ein 
£§eil  unferer  mobernen  ©tücfe. 

3u  §eben,  %n  rjolen  unb  311'  fixten:  ba§  ift  bie  5luf= 
gaBe,  —  bort;  rjier  bie  anbere:  bem  Saufenben  feinen 
Augenblid  5(ug'  unb  Drjr  ju  »erfd)lie§en,  immer  auf  ber 
2ßarte  $u  fterjen,  freilief;  mit  »erboppelter  Umfielt  unb 
(Sdjarfficfjt.  „3>n  bem  ©eftern  ba%  Qtutt  feljen,  im  §eute 
ba§  borgen;  ba§  ©eftern  flar  unb  offen  jum  2ßir!en 
im  §eute,  fräftig  frei,"  —  barin  liegt'3,  unb  bann  läßt 
ftcf)  auef)  „auf  ein  SQtorgen  rjoffen,  ba§  nict)t  minber  glücf= 
lidj  fei."  3)enn  ba$  äcf>te  Vergangene,  gepaart  mit  bem 
ädjten  ©egem»  artigen,  gebiert  bie  äcrjte  ^ufunft. 

SDeutfcfilanb,  (Sngtanb,  £>änemarf,  granfreidj,  Spanien, 
Valien,  —  boten  fte  bem  beutfcr)en  ©eifte ,  bem  gorfdjer= 
unb  $en»ertrjergeifte,  ber  fid)  in  feinem  ©runbe,  roie  id) 
früfjer  fagte,  national,  ber  fid)  aber,  tro£  aUebem,  nidjt 
abroeljrenb,  ntcrjt  ercluft»  gegen  ba§  geifttg  @roge  unb 
©cfjöne  ber  übrigen  2£elt  galten  foll,  galten  lann,  benn 


182 

fonft  mäY  er  fein  beutfcrjer,  —  Böten  fte  ir)m  feine  Duetten 
unb  SBrumten  gum  ©d^öpfen  au§  unb  in  bem  (Sblen  ber 
Vergangenheit,  btö  ftet§  neu  Bleibt?  „SDcan  r)at  feinen 
©efdfjmacf,  roenn  man  nur  einen  einfeitigen  @efcr)macf  §at ; 
ber  tr>ar)re  ©efdjmaä  ift  ber  allgemeine."  *)  tiefer  Sefftng'fdjje 
5tu§fprud)  finbet  aucr)  auf  bie  gebaute  ©eite  feine  3fns 
menbung.     9lur  bafc  man  um  nicf)t  migBraucrje ! 

£)ie  £ragöbie,  aber  aucr)  unb  BefonberS  ba§  Suftfpiel, 
reiben  Dorn  2Iu§lanb  au§  9Kancr)e§,  baS  bie  Se^eit  gan$ 
ober  §um  Xr)eil  nierjt  fennt,  nierjt  merjr  fennen  mitt.  3er) 
fann  micr)  nicr)t  üBerreben,  bafj  bie  Vergangenheit  aÜer 
biefer  ©tücfe  eine  aBgettjane  fei,  menn  ict)  bie  Gräfte,  bie 
©aBen  oon  bamal§  mit  \>zn  Gräften  unb  ©aBen  oon  tywtt 
meffe.  25k§  ^aBen  ba§  neuere  unb  neuefte  (Suglanb, 
©änemarf,  Italien  unb  Spanien  r)err)0tgeBracrjt,  ba§  magen 
bürfte,  bie  tarnen  unb  £r)aten  ber  üftacrjgenannten  ^u  »er; 
bunfeln,  ja,  nur  an  fte  rjeran^ureierjen  ?  3um  guten  £r)eil 
(£BBe,  trofc  aÜe§  ©err»äffer§. 

3er)  erinnere  an  23eaumont  unb  gleicher,  DJcafs 
finget ;  garqur)ar,  bie  (Senttiüre,  ©r)ir(et), 
Ottoat),  ©ongrem  (einer  ber  eminenteften  £uftfpiel'= 
bitter),  3  o  o  t  e ,  **)  ©  rj  e  r  i  b  a  n  (ein  (Stern  erfter  ©rö§e), 

*)  „2Ba§  freigefeEige  $erfeinbung  guter  Äöpfe  mit  einigen  au§= 
gezeichneten  zu  letjien  r>ermag,  Iet)rt  bie  @efcf)iä)te  au§lanbifä)er 
£iteratut.  5ftur  $orBereitungen  biefer  ^rt  fönnen  bev  beutfd&en 
33ü^ne  ben  Vorzug  erwerben,  zu  welchem  ©evedjtigfeitSliebe  gegen 
bie  $rembe  fte  vor  allen  anbeten  Beruft,  ba§  £re  ff  tiefte  r»er= 
fcfjtebener  3etten  unb  Sölfer  aufzunehmen.  £>a§  wollte 
©gröber.  $)a§  fud)te  er  ju  üermittetn.  SDie  33efanntfct)aft  mit 
bem  @uten  foüte  ben  9?acr;tr)eiten  ber  23efrembung  »orbeugen." 
%.  8.  SB.  äfteger:  „griebriefj  £ubro.  ©d&röber,"  £*j.  1,  ©.  224. 

**)  „©er  Bezeichnung  $oote1§  al§  engtifdjen  silriftop^ane§  Hegt 


183 

ißanBrugr),   (Eolman,  ©olbfmttr);  *)  —   §otBerg 

(biefe  urfprünglicr)e,  kräftige  SKatur,  bte  —  tote  £ietf  fagt 

—  feiner  SSerjärtetung  fdjont,   fonbern   ba%  £äcr)erticr)e  in 

aller  roBuften  Greift  nnb  großartigen  2Bir!(i^!eit  rjinftelTt, 

bic  aber  freiließ  ^arftefter   in   tr)rem  ©inne  unb  sugleicr) 

fold^e  oerlangt,  bie  nacr)§ur)elfen,  ju  oerf^b'nen  toiffen,  oljne 

ju  oertoiferjen;  itf)  ^ebe,  auger  bem  „Sinngieger,"  mit  £iecf, 

unter  §olBerg'§  ©tücfen   rjeroor:    „3)er  3Dcann,   ber  feine 

Bett  $at"    (ber  ©eifrige),   „ber   SBatBiei,"    „bie  2KaSs 

feraben,"    „ber   ^ßfaljgraf,"     „^ernttfenS    fur$er   grauem  ä 

ftanb/'^^bie  §exerei;/;;3o^anne§  ©roalb,    Reffet,    pJui+J 

§eiBerg,    Oel)Ienfcr)l'äger ;  —    icr)  erinnere  an  @ol=         ^6^ 

boni,  —    biefe§    prädjtige,    tjeitere,    Befctjroingte   Talent, 

biefen    tüchtigen ,    ttidjt     fetten    meifterli erjen    (Sittenmaler, 

beffen    Beffere   ©tücfe   (genannt    feien   unter    anberen   fein 

„Wiener   ^roeicr   §erren,"    feine    „fcfjlaue  SOBtttwe/'    „ber 

bie  nötige  (Sinfidjt  gu  ©runbe,  ba%  roh*  r)ier  auf  toirfticr)  2ftifto= 
prjaniftf)en  Q3oben  gefteltt  finb.  Sufifpielbtcrjter,  bie  nad)  bem  fdjroe; 
ren,  aber  oetbienftttdjen  tflufym  ädjter  unb  gefunber  $olf§fomif 
ftreBen,  werben  ftdt)evttdt)  ityre  tRedjnung  ftnben,  toenn  fie  r)ie  unb 
ba  ju  ben  tjier  gegebenen  DJiotioen  unb  2lnregungen  -mrüägretfen 
unb  fie  fdt)i5pferifdt)  fortBtlben."    £ettner  a.  a.  O.  B.  501. 

*)  „ttnfere  Suftfpietbidjter  roetben  gut  ttjun,  oon  3ett  ju  3eit 
einmal  gu  ben  mit  Unreäjt  oergeffenen  ©tüden  @otman1§  unb 
©otbfnürt)^  jurüd'jufe^ren.  @iBt  e§  irgenb  ein  ÜöUttel,  au§  ber 
$BetfIadjung  ber  heutigen  Sfttriguenjiiitfe,  bie  ben  SDIenfdjen  roie 
TDtUenlofe  <2d;ad)ftguren  ju  r;anbr)aBen  pflegen,  toieber  ^erauSju* 
fommen,  fo  bürfte  burcr)  ba§  rcacrjfame  ©rubrum  btefer  burcrjauS 
naturroat)ren  unb  boer)  unoergieid)ücr)  brafHfdjen  ©tücfe  nodj  am 
Ieidfc)teften  ©enefung  $u  fjoffen  fein.  ©tdt)er  ift  e§  ba§  fa)önfte  SoB 
btefer  ©tücfe,  ba|  ein  fo  feiner  unb  naturroar)rer  (Sr)arafterfpielev 
nüe  ©gröber  fie  burcr)  £arfteuung  unb  Bearbeitung  fo  eutfdjieben 
beoorjugte."    £>erfetbe,  ©.  502. 


184 

Sügttev/'  „ber  <&tym'&1$x,"  „bie  SSormünber,"  „ber  oer- 
freute  Traufe,"  „bie  oerlieBten  j&anUx") ,  oiefleicr)t  mit 
einigen  oorftcr)tigen,  nid^t  n)illrurlicr)en  ^Btuqungen ,  gut 
gefpielt,  nadj  £iecf§  richtiger  9Inficr)t,  für  unfer  £r)eater 
ein  ©c§afe  von  (Stjarafteren  aucft  }e£t  nocr)  werben  unb 
mannigfaltige  Unterhaltung  bieten  tonnten;*)  —  an  Sope 
be  SSega,  Salberon,  SDiontaloan,  SÖcoreto;  — 
Poliere,  2}e3toudje§,**)  ©aintfoir,  $8  tau; 
mardjat§  :c. 

31*  lein  gröber  ba? 

,,$ucr)  barin  gctgt  fid)  ein  Siberfprud) ,  bag  ba§  tyxu 
Blifurn  unb  bie  ©ctjaufpieler  felbft  fo  t>iele§  ®ute,  menn 
t§  nicr)t  au%  ber  neueften  gaBri?  ift,  oeraltet  nennen  unb 
unBraucr)Bar  finben.  @§  bürfte,  Bei  ber  faft  allgemeinen 
Unfenntnig,  eine  SDtreftton  nur  otn  Sfflufy  l)aBen,  ben  fo 
oiele  Tutoren  Beft^en,  ältere  <2cr)aufpiele  dl§  neue  $u  geBen : 
fo  mürben  oiele  ol)ne  Steffel  SScifaTCC  finben.  £)a  mir  nn$ 
in  einem  fo  engen  (Sirfel  Bewegen,  unb  fo  nüchterne  ($r= 
Meinungen,  Bei1m  Mangel  ber  neuen  Originatroerfe,  in 
flüchtig  gemalten  UeBerfetsungen  ba%  £l)eater  Beleben  muffen : 
fo  märe  ber  35erfucr)  anjufteEen,  bie  älteren  guten  £tjeater= 
flüefe,  bie  mal)rlicr)  l  nidjt  fo  oeraltet  ftnb,  als  man  jtc  oer* 
freien  roiH,  mieber  gelteub  £u  machen."     <5o  $tetf***). 


*)  „können  unfere  <Sä)aufpteter  feine  belferen  ©tücfe,  bie  fid) 
mehrmals  bis  jur  ©rajie  ergeben,  nod()  fpieten:  fo  ift  e§  unbe= 
gretfltd),  bajj  nur  fie  nitfjt  auf  ber  33ül§ne  befugen."  £tetfa.  a  D. 
e.  XLV.   SSergl.  mit  beffen  bvamatuvgtfd)en  blättern,  feb.  3,  ©.  82. 

**)  „$)a§  alte  franjBfifd&e  Sweater,  üorjüglic^  £e8tou($e§,  liefert 
bem  gefdjitften  Arbeiter  bantbaren  «Stoff/'  fdjreibt  ©gröber  am 
10.  Januar  1807.    Stteger  a.  a.  O.  £Ij.  2,  2lbty.  1,  6.  218. 

***)  a.  a   O.  e.  XLI. 


185 

3ene  Ijeroorragenbcn  23ül)uenerfcf)einungen  geigen  un§ 
Miti),  ba§  bamals  bem  SMdjtev  fein  gutes,  freies  ülttyt, 
laut  unb  offen  ^u  fpredjen,  uid)t  oerfummert  warb  ober 
werben  fonnte. 

(£3  fommt  in  (sacken  beS  SuftfpieleS  eine  feljr  raaljre 
SBemerfung  £iecf£  in  SBetrad^t,  ba§  bie  fomifcrjen  ©djau= 
foieler  in  £)eutfd)lanb ,  granfreidj,  Stalten  unb  (Snglanb 
fid)  immer  näljer  geftanben,  als  bie  tragifdjen,  raeil  bie 
^otfjtoenbigfeit,  Giljarafter  ^u  erraffen  unb  Sachen  51t  er= 
regen,  fie  groingt,  ber  9catur  unb  3Bar)rt)ett  getreu  ju 
bleiben. 

51  uf  bcnn! 

2ßir  2)eutfc^e  ftnb  fo  fhtoenb  fleißige,  fo  fingerfixe 
Uc6ertragung§s  unb  Bearbeitung^  =  b.  f).  tteberfe|ung§s 
mafd)inen=3)cenfd)en,  fo  unermüblid;  mürjlenbe  9Jcaulraürfe, 
fo  gierige  ©tojjüögel,  fo  tauerfertige  Wegelagerer  unb 
SBufdjritter,  fo  treffliche  toitbe  3ägev  in  bem  SRauon  ber 
mobernen  auSlänbifdjen,  oorjüglidt)  ber  allerliebficn  parifer 
53orftabt=53ür)ne ;  —  ein  qualitativ  ergiebigeres  unb  ebleveS, 
naef)  allen  magren  (Seiten  tyin  banfbareS  gelb  bietet  ba§ 
®ute  unb  JHaffifdje,  ba§  bie  &\t  gereift  Ijat  an  ber  ©omie 
ber  Dcatur,  ber  einfachen  ©djönfjeit.  Äeine  £age3füegen 
unb  ^cadjtoögel:  ttrva§  IBleibenbeS  unb  §elle§. 

SDtan  rockte  mit  Sölitf  unb  Umftdjt,  man  [ererbe,  mo 
e§  notl)  tlt)ut ,  au§,  man  l)elfe  bem  na<§,  roa§  in  bem 
@anjen  bem  bamaligen  9lugenblicfe  angehörte,  o§ne  bie 
(Sigent^ümlicfffeit,  ben  (Srjararrev  biefeS  ©anjen  ju  3er= 
ftören.  5ßo  man  niajt  unmittelbar  aboptiren  unb  oer= 
mertlien  fann  —  unb  ba§  wirb  atlerbingS  ^um  guten 
X^eil  ber  galt  fein,  namentlich  n>a§  einen  (Songreoe,  gar= 
qur)ar,  Sßanbruglj  anlangt,  bie  e§  mit  ©itte,  5lnftanb  nia)t 


186 

eben  genau  nehmen  unb  ßinber  t^rer  3eit  finb,  fc^opfc 
man  efleftifd)  gefunbe  (Situationen  unb  gefunbe  2D?enfd>en 
bort  zur  Ausbeutung  für  unfere  &t\t,  %u  organifdjer  3Bie= 
bergeburt  für  fte,  —  überhaupt  cum  grano  salis,  nad) 
@d)röber'§  Vorgang. 

SXÖoHten  ©ie  aber  in  5lnfel)ung  ber  SDBieberaufna^me 
ber  beffercn  SSerfe  biefe§  ober  jene§  ber  benannten,  §.  SB". 
§olberg'3,  bebeuflidj  auf  bie  heutige  Verzärtelung,  bie  ftd) 
für  moralifdie  2Mlbung  gibt,  l)inn)eifen  unb  mit  einem 
Anbern  fagen:  Diefe  MntTidje  ©d)toäd)e  erträgt  jtoar 
täglich  ba§  (Smpörenbfte,  ja,  erbaut  fidj  baran,  erfd)ridt 
aber  oor  jebem  berben  ©pag  unb  meint  in  jeber  ädjten 
^ßoffe  unb  @d)alfl)eit  bie  £ugenb  gefä^rbet:  —  fo  iann 
idj  3^nen  jraar  nirf)t  roiberfpredjen ,  jebod)  oon  meiner 
9lnfid)t  nid)t  laffen,  tüelmeljr  in  iljr  midj  beftärft  füllen, 
ba%  e§  eben  gilt,  bie  §änbe  nidjt  in  hm  ©d)oo§  $u  legen, 
bie  Verzärtelung  unb  ©dttoädje  l)ier,  mie  e§  auf  anberen 
(Gebieten  gefdjel)en,  burd)  Darreichung  gefunber,  kräftiger 
jtoft  ju  bekämpfen  unb  allmälig  ju  befiegen.  9tüdfid)t' 
na^me  märe  ©elbftfdjtoädje. 

Vier  nnditige  ©ä^e  oou  <55  0  e t§  e  fii^re  id)  S^nen  Ijier 
an,  tljetlS  allgemeinere,  aber  anraenbbare,  tl)eil3  unfern 
©egenftanb  fpe^iell  berü^renbe: 

„Der  ®runb  aller  tljeatralifdjen  ßunft  ift  baZ  2£a§re, 
ba§  -ftaturgemäge.  3e  bebeutenber  biefeS  ift,  auf  je  l)öf)e= 
rem  fünfte  Didjter  unb  ©djaufpieler  e§  zu  faffen  oer= 
fte^en,  eines  befto  leeren  langes  rairb  ftd)  bie  23ül)ne 
^u  rühmen  l)aben." 

„Da§  Xl)eater  roirb,  foroie  bie  übrige  2Belt,  burdj 
l)errfd)enbe  SJloben  geplagt,  bie  e§  oon  £eit  zu  £tit  über= 
ftrömen  unb  bann  nrieber  feid)t  laffen.     Die  DJcobe  bewirft 


187 

eine  augenblidlidje  ©emö^nung  an  irgenb  eine  5Irt  unb 
SBeife,  bcr  mir  lebhaft  nad)ljängcn,  um  fte  alsbann  auf 
emig  ju  oerbannen.  —  3ebe  2>ireftion  burd)blättere  irjre 
Btepertorien  unb  ferje,  rote  wenig  ©iücfe  ctu§  ber  großen 
^In^o^I,  bie  man  in  ben  legten  ^won^ig  Sauren  aufgeführt, 
nod;  jefct  brauchbar  geblieben  ftnb.  SGSer  barauf  benfen  bürfte, 
biefem  Unwefen  nad)  unb  uac§  ju  fteuern,  eine  gemiffe 
•tfn^aljl  »orrjanbener  ©rüde  auf  bem  £rjeater  $u  firiren 
unb  baburd)  enblid)  einmal  ein  iftepertorium  aufstellen, 
ba$  man  ber  Sftadjroelt  überliefern  könnte,  müßte  cor  allen 
fingen  barauf  ausgeben,  bie  £)enfroeife  be§  SßufiftfumS, 
ba§  er  oor  ftd)  fyat,  ^ur  SBietfeitigfeit  $u  bilben.  £)iefe 
Befielt  rjauptfäd)lid)  barin,  ba%  ber  3ufd)auer  einfeuert 
lerne,  nicr)t  ibtn  jebe§  ©tüd  fei  roie  ein  SRod  an^uferjen, 
ber  bem  3afd)auer  nad)  feinen  gegenwärtigen  33ebürfniffen 
auf  ben  £eib  gepaßt  werben  muffe.  Sftan  follte  nidt)t  ge- 
rabe  immer  fldj  unb  fein  näct)fte§  ©eifteSs,  §crgcn§5  unb 
(SinneSbebürfniß  auf  bem  £rjeater  ju  beliebigen  gebenden; 
man  fömtte  ftd)  oielme^r  öfters  wie  einen  Dteifenben  be= 
trauten,  ber  in  fremben  Orten  unb  ©egenben,  bie  er  $u 
feiner  SBelerjrung  unb  (Srgö^ung  befugt,  nict)t  alle  35e= 
quemlicpeit  ftnbet,  bie  er  ju  §aufe  feiner  3>nbir>ibualität 
an^upaffen  (Gelegenheit  Ijatte." 

„(Sdjiller  entwarf  einen  $lan,  wie  bem  beulten 
£r)eater,  inbem  bie  lebenben  Tutoren  für  ben  5lugenblid 
fortarbeiteten,  auti)  ba§jenige  ju  erhalten  märe,  ma§  früher 
geleiftet  morben.  ©er  einneljmeribe  <2>toff,  ber  anerkannte 
(Gewalt  fold^er  3Ser!e  follte  einer  gorm  angenähert  werben, 
bie  il>eil§  ber  Sßülme  überhaupt,  tfjeilg  bem  ©inn  unb 
©eift  ber  (Gegenwart  gemäß  märe.  5lu§  biefen  üßetrad^ 
tungen  entftanb  in  Üjui  ber  $orfa£,   9lus>rul)eftunben,  bie 


188 

iljm  Don  eigenen  arbeiten  übrig  blieben,  in  OefeHfc^aft 
übereinbenfenber  greunbe  planmäßig  an^nraenben,  baß  oor= 
Ijcmbene  bebeutenbe  ©tüde  bearbeitet,  unb  ein  beutfdje§ 
£I)eater  herausgegeben  mürbe,  fowol)l  für  htn  Sefer, 
welcher  Mannte  ©tücfe  oon  einer  neuen  ©eite  foKte  fennen 
lernen,  als  aud)  für  bie  ^afylreidjen  SBütynen  SDeutfäjlanbf, 
bie  baburd)  in  ben  ©taub  gefegt  würben,  ben  oft  teilten 
©r^eugniffeu  be§  £age3  einen  feften  altert^üm^ 
liefen  ®runb  olme  große  $lnftrengung  unterlegen  ju 
fönneu." 

„Xtnterfud)t  man  genau,  warum  genriffe  ©tücfe,  benen 
einiges  SBerbienjt  rtidt)t  ab^ufpredjen  ift,  entweber  gar  nid)t 
aufs  SUjeater  lommen,  ober  wenn  fie  eine  3*tt  fang  guten 
$iubrucf  barauf  gemalt,  nad)  unb  nad)  oerf  d)tr>inben :  fo 
ftnbet  fidj,  ba$  bie  Urfad)e  webet*  am  ©rücfe,  nod)  am 
^publitum -liege,  fonbern  ba%  bie  erforberlidjeSßers 
fönlic^feit  beS  ©d)aufpielerS  fe^lt.  (SS  ift  baljer 
fcljr  n)of)l  getrau,  wenn  man  ©rüde  nicfjt  gang  bei  (Seite 
legt,  ober  fte  aus  bem  Orepertorium  wegftreidjt.  iOcan 
behalte  fie  beftänbig  im  9luge,  foHte  man  fte  autfy 
3>al)re  laug  nidjt  geben  fönnen.  Äommt  bie  Seit,  baß 
fie  wieber  oollfommen  $u  befet^en  finb,  fo  wirb 
man  eine  gute  SBirfung  nidjt  Dcrfc^Icn." 

Slußerbem:  3Me  beutfdje  ^rooin^ia-lgef  djtdjte 
ift  eine  gunbgrube  bramatifdjer  Stoffe,  bie  nod)  wie  ein 
oon  ber  biditerifdjen  ©eftaltttug  gan^  unangegriffener  <&ti)ai$ 
baliegen.  Sößir  £)eutfd)en  könnten,  ä^nlict)  ben  granjofen, 
nod)  eine  Unja^l "  bentwürbiger  ©eftalten,  bie  inmitten 
eines  ©tammlebenS,  oon  ber  9cad)welt  balb  oergeffen,  ftdj 
entnadelten,  auf  bie  SBülme  befdjwören  unb,  falls  mir 
tynen  bann  aud;   nidjt  jebeSmal  ädjteS   bramatifdjeS  2tbm 


189 

euüjaudrten,  bocf)  bie  ©emüt^cv  für  bie  ®eftalten  bev  35ev= 
gangenr)eit,  bie  Siajt  unb  ®(an$  auf  imfer  nationales  28ejen 
warfen,  erwärmen,  derart  lautete  oor  Äuqem  ein  wahres 
©ort*).  — 

3cr)  wiK  mi($  lauten,  in  ©ad)en  be§  3?epertoir§  nad) 
2Iu§war)l  für  baffelbe  au§  älterer  &i\t  weittauftig  SBudj 
unb  9?ed)nung  $u  führen,  in  ba§  (^rempttfkiren  tief  rjin- 
ein$ugeratr)en. 

9Rur  ein  pdjtiger  23lid  auf  btö  eigene  unb  ein  nafy 
trägliäjer  auf  ba§  Benachbarte  $au§. 

9Jian  ferje  j.  33.  r/at  auf  Jünger,  ©gröber, 
Seifewife,  Senj,  JUeift**)  (feine  ©rüde  werben  üicl 
3u  wenig  gegeben),  5wm ermann  ic,  auf  ben  fo  oft, 
iro£  feiner  großen  ©djroädjjen  unb  ©ünben  gegen  \>tn 
^eiligen  ®eift  bev  $oefie,  mit  ttnredjt  total  oerfäjrieenen 
^o^ebue,  bem  unfere  heutigen  mer)r  oerbanfen,  aU  fie 
glauben  ober  eingefte^en  mögen,  unb  meifi  ba§  äßaffer 
nidvt  reiben,  man  fet)e  t)in  auf  ü)n  in  feinen  beften 
Werfen  (unb  bereu  gibt  e§  einige,  ^cut'  nod)  unüber= 
troff ene).  2Iucr)  3fflanb'§  befte  (Badjen  roirb  man  nid)t 
gan,}  au^er  5Xct)t  (äffen  bürfen.  Ueber  bie  Sld^fel  fie  bc- 
trad;ten,  wie  unbillig!  3Ste  gering  bie  3^  Dev  Sühnen, 
bie  ein  2öer!  von  3uliu§  SOcofen  geben! 

SDcan  fef)e  t)in  auf  ba§  Terrain  ber  fomiferjen  Oper, 
ber  QfomjevfattonSs  ober  ©pieloper,   biefe§  fo  Bebeutenben 


*)  Mg.  3ettung  1869,  9to.  223,  «Beilage. 

**)  JUetft'S  „Berbrodjener&rug",  btefes  gerabe$u  flaffifd&e,  in 
feiner  2*rt  einige  SBcrf ,  ba§  auf  feiner  beutfdjen  23üf)ne  festen 
bürftc,  enthält,  wie  vox  einiger  &t\t  ^uliu§  ©roffe  treffenb  be- 
merft  I)at,  veidt)eg  Material  für  ba§  gute  Suftfpiel.  SDid^ter  unb 
StarjieKer  fönnen  au§  biefer  $unbgrube  fd&öpfen. 


190 

3m eigeä.  Sie  feiten,  rote  fporabifd)  mirb  un§  jefet  ein  ßern= 
merf  non  3)itter§borf,  oon  (Sdjenf  jc.  neben  SJiojavt'S 
unfterblidjeu  ©dföpfungen  geboten !  §aBen  }ene  nidjt  t^rc  33e; 
rectjtigung  neben  biefen '?  3ft  tfjv  ScBcn  erftorben  ?  Serben 
gubem  aud)  äftogart'S  fomifcije  @ebtlbe  auf  unferen  jetzigen 
£tjeatern  immer  fo  gegeben,  ttrie  fie  empfunben,  gebaut  ftnb  ? 
fo  oft  gegeben,  al§  fie  oerbienen  ?  Soßen  unb  bürfen  mir  in 
unferer  beraegten,  fid)  aufreibenben,  oft  fo  rauften  unb  roirreu 
3eit  t)om  $ß$U,  nom  tjäuslidjen  Seben,  non  ber  ^ernnatur 
einfa<^natürlid)eu  @efange§  nichts  meljr  raiffen?  nicxjt  metjr 
bei  itjm  einteeren,  ber  un§  für  fo  niele§  tjotjle  ©eräufd) 
entfd)äbigt  ?  ®enfen  mir  nidjt  metjr  ber  perlen  eine§ 
gioraoanti,  SßaifieUo,  (£imarofa,  SDReljul,  £)a= 
lanrac,  Sfouarb,  ©oulie  it.,  ha  unten  in  Statten, 
neben  un§  in  granfreid)  ?  Selben  (Sdmi^  non  §umor, 
non  achter  .ftomif,  tiefen,  Ijeiteven  ®emütt)e§  bergen  fiel 
id)  brause  nicijt  einmal  ju  fagen :  gegenüber  einem  Offene 
b>acr)f  gegen  ben  ein  Senkel  SftüHev  ein  magrer  $ünftler. 
5lber  ict)  Ijöre  fdjon  ben  (Sinnmrf  —  id)  l^abe  tyii  mir 
fdjon  felber  gemacht  — :  So  unb  raie  fann  man  ba$ 
nod)  geben?  5ll(erbing§  fann  man  e§  nidjr,  fo  lange  feine 
QTtjaraftere,  feine  ^ünftler  merjr  für  fo  etn)a§  gebilbet  finb, 
fo  lange  c§  länger  olme  ©ptel,  ©pieler  o^rte  ©ingeu 
gibt.  (£§  ift  un§  leiber!  ber  ©inn,  bic  (Smpfänglidjfeit 
für  foldje  unb  äljnlidje  Serfe  abtjanben  gefommen,  weil 
bie,  ber  Talente  ruhige  unb  tiefe  2Iu§bilbung  ruegfctjtnem; 
menbe  Beitftrömung  über  fte  tjinroeggegaugen.  Unb  ver- 
altet mären  fie,  jene  klänge,  jene  lieblichen,  garten  unb 
fväftigen  SOcelobieen,  jene  einfachen,  flaren  ungefünftelteu 
§armonieen  ber  beften  Serfe  älterer  QKeifter?  (sie  fxnb 
e§  nid)t,   wenn  mir   empfängliche   Oljren   be3   ®emütlje§, 


191 

reine  ©timmung  be§  (ScijieS,  §armfoftgfeit  her  2tnfcr)auung 
Ümen  entgegenbringen,  in  nn§  felbft  ungefüge,  unoer= 
fünftelre,  fjefte  TOorbe  tragen  unb  f  Urningen  taffen,  — 
^orreftioe  gegen  bie  2)tffonan$en  be§  ftrengen,  ernften,  er= 
regten  nnb  prätentiöfen  äußeren  SebenS. 

©lucf  3  größte  SÖßerfe:  feine  Beiben  3pr)igenien ,  ©a= 
lieri'S  £arar,  <Spontini'§  SBeftalin  unb  (£orte$,  (Sr)erit= 
bini'S  2oboi§ca,  fein  in  feiner  2Irt  einziger  Sßafferträger 
(les  deux  journees),  feine  großartige  Sftebea,  eine  ffafftfd&e, 
lebenSooITe  ©djöpfung  be§  ©eniu§,  —  finb  auf  oieten 
Dülmen  }e£t  grembtinge,  menigften§  feiten e  ®äfte.  Seidig 
§ax  in  neuefter  &t\t  ba§  festgebackte  Sßevf  au§  bem  ^ax- 
titurftaube  gebogen.  Sßie  frfjlimm  borf),  baß  mir  einer 
£Utr)ne  für  fo  etwas,  gteicfjmie  für  eine  ßunfttrjat,  ba§  fie 
fjeute  ift,  £)anJ  fagen  muffen! 

©o  lange  mir,  im  ©egenfafe  $u  alten  biefen  rüar)rr)aft 
feuferjen  (Schöpfungen,  außerbem  noer)  mer)r  ober  minber 
»erbeefte  Sßrofanationen  unferer  beutferjen  SDidjter  fdr)önfter 
unb  tieffter  ©ebilbe,  mie  %.  33.  eine  franjöfifcrje  SDcignon 
nnb  ©enoffen,  un§  r)erüBer  Idolen:  fo  lange  ift  aucr)  ba 
etmn§  faul  im  ©taate  „beutfd;e§  £t)eater." 

($ine§  3acque§  Of f enBa er)  gebaute  ici)  ferjon,  unb  füge 
fn'n^u:  um  fo  merjr  mit  fd)meql"itf)em  Unwillen,  roeit  biefer 
5}eutfd;e  fein  fcpne§  Talent,  bie  gemeärjnlicfje  @a6e  ber 
Gelobte  an  bie  $u3müc!)fe  be§  9raffinement§  frember  fris 
tjoler   SJtufe,   b.  r).  5lftermufe,   täglicr)   metjr   oergeubet*). 


*)  %  <5.  Sobe  §at  i§m  einen  drittel  geroibmet  („©onfonanjen 
unb  5)ifjonanjen",  ®.  206  ff.)/  roeldjer  mel  Sßa^reS  enthält,  aber 
—  tiefer  geblicft  —  ben  ©egenftanb  roa^r^aft  befdjämen  müfste, 
wäre  er  nic^t  ber  ßompofiteur,  b.  §.  bie  Iucratiue  <5eele  ber  — 
Bouffes  parisiens. 


492 

@r  ?onnte  eine  3^unft  tya&en,  biefer  $ompomft,  unb  raa§ 
t]at  er,  ber  raftlog,  fieberhaft  fpcMatioe  bintenfifßälmlicrje 
§elb  an  grudjtbarfeit,  auf  bcn  bie  ^lateu'fdje  £ro:pe:  „<§? 
fintierte,  roie  man  ©tiefein  furniert/'  melleidjt  nod)  treffen; 
ber  pa^t,  al§  anf  $o£ebue  — ,  raa§  §at  er,  ber  9}cufif; 
Sibertin,  ber  bie  23lumen  feiner  ^Begabung  mutrjroiiTig  $er; 
ppdt,  —  raa§?  £>en  9lugenblid!  £)en  erbärmlidjen- 
£or)n  be§  ©innenlit^elS  l  — 

3fteid)t  gefunbe  9Ral)rung,  netjr.rt  eud;  ber  ©trebenben 
auä)  mittelbar  in  @ad)en  be§  Sfcepertoirg  an,  roeift  fie,  in 
richtiger  2lu§roaljl,  anf  baS  (S  infame  ber  Äunft  r)in,  tx- 
t)ebt  fie  am  Ungefaßten,  am  2öat)ren  unb  burd)  ba§ 
Sßalrre;  fdjafft  unb  när)rt  ein  ©emeingefüljl  in  allen 
3meigen  euerer  $unft,  benn  fie  fämmtlid)  finb  £r)eile  it)re§ 
23aume§;  t)evfdt)Ite^t  allem  unmürbigen  gremben  ober  (Sin; 
ljeimifd)en  bie  ST^üve,  bereu  ©rufen  unb  ©dnoelle  ftet§ 
rein  gefetjrt  gehalten  roerben  muffen,  wie  bie  oor  einem 
§eiligtr)um,  galtet  bieg  §ciligtt)um  felbft  aud)  Zeitig  unb 
rein  — 

Hinc  illae  lacrimae!  Spissis  indigna  theatris 
Scripta  pudet  recitare  et  migis  addere  pondus, 
(Sene  frönen  bal)ev!  Umm"tvbige§  t)oI(en  £t)eatem 
Vorzutragen  ift  ©dmiact),  unb  @ennd)t  ju  legen  auf  ©piehoeif,)  *) 

—  unb  e§  mü§te  mit  anberen  fingen  $uget)en,  wenn  biefe 
§inroeifung  unb  ttjatfä'djlidje  Anleitung,  biefe3  ©äubern, 
©d)affen  unb  Sftcttjren  itjre  grüßte  oerfagten. 

SDer  23ür)ne  2öürbe  unb  mit  it)r  ein  £l)eil  ber  SDcenfd^ 
l)eit§roürbe  ift  aud)  in  euere  §anb  gegeben.  „23eroat)ret  fie!" 

2)a§  ^ublilum  aber,  menn  e§  ein  fold)e§  SöoHen  fiet)t, 
wirb  mit  xo  ollen,  raenn  e§  ein  foId)e3  Vollbringen  ftefjt, 


*)  £ovas,  (Spiftem,  I,  19,  23.  41,  42. 


193 

mit  oollb  ringen.    Ober  e§  nmre  überhaupt  uid)t  mert§, 
in  einem  $unfttempel  $u  fxfcen. 

„2Jton  tamx  bem  ^ublifum  feine  größere  Artung  be= 
$eugen,  al§  inbem  man  e§  nicf>t  roie  $öbel  beljanbelt.  3>er 
s$öbel  brängt  ftd)  unvorbereitet  jum  ©d)aufpiett)aufe,  er 
»erlangt,  ma§  il)m  unmittelbar  genießbar  ift,  er  raiH 
flauen,  [tarnten,  lachen,  meinen,  nnb  notfjigt  baljer  bie 
Direktionen,  meiere  oon  iljm  abhängen,  fidj  mer)r  ober 
meniger  ju  ilmt  fyerabsulaffen  nnb  oon  einer  Seite  ba$ 
£ljeater  ju  überfnannen,  oon  ber  anbem  aufjulöfen. 
SBlog  baburd),  bci%  nnfere  Sage  erlaubt,  Aufführungen  &u 
geben,  moran  nur  ein  ermal)lte§  ^ublirum  ®efcfmtaä:  finben 
!ann,  fe^en  mir  un§  in  hm  ©tanb  gefegt,  auf  fotcr)e  £)ar= 
fteKungen  (einarbeiten,  meldte  allgemeiner  gefallen/'  — 
©o  ©oetfjc.  (£§  bleibt  auü)  nod)  für  l^eute  Aßen  ge? 
fegt,  bie  e3  angebt. 

£)a§  9tepertoir  bilbet  ober  ruinirt  bie  ©cf)au= 
fpieler  unb  ba§  $ublüum.  $>a§  ift  SfjeftS  nnb 
Ariom.  — 

9?oc§  (£ine§  jum  ©<§i"uj3  biefe§  SBricfcS-. 

Derfelbe  ©oetlje  ergäbt  in  feinen  £age§=  unb  Salrre^ 
t)eften,  mie  er  ftrf)  mit  Stiller  über  ben  ©ebanfen  beraten 
fmbe,  bie  beutfrfjen  ©tu de,  bie  fief)  erbalten  liegen,  tfjeils 
unoeränbert  im  Drud;  $u  fammeln,  ttyetfS  aber  oeränbert 
unb  in'§  (Snge  gebogen  ber  neueren  $eit  unb  i^rem  ©e= 
fdjmacf  näljer  yu  bringen.  ((£§  ift  bieg  mit  bem  Obigen 
au§  feinem  SXuffa^c  „Ueber  ba§  beutfdje  £r)eater"  in  3«5 
fammen^ang  51t  bringen.)  (Sben  baffelbe  fottte  mit  au§? 
Idnbifdjen  Etüden  gefd)el)eit,    eigene   Arbeit  jcbodj  burä) 

gtonj  SKüHtt,  Sühnen  s  Siiefe.  ^3 


194 

eine  fotdpc  Umbilbung  ntd)t  oerbrängt  werben.  „§ier  ift 
—  [afyxt  er  fort  —  bie  2lbficl)t  unoerfemtbar,  ben  beutfcVjeu 
Xljeatern  ben  ©runb  ju  einem  {oiiben  SÄepertorium  ju 
legen,  unb  ber  (Sifer,  bie§  311  leiften,  fprid;t  für  bie  Ueber; 
^eugung,  mie  noiljmenbig  unb  mistig,  wie  folge? 
reitf;  ein  folc§e§  Unternehmen  fei." 

Beilagen  ©ie  mit  mir,  bafy  biefe  fcpne,  facfygemäge 
2lbfid)t  —  ©ebanfe  geblieben,  ein  geiftiger  ©mbrno.  2Bir 
fyätkn  grüßte  ber  reichen  unb  reifften  9lu3mal;l  txn- 
pfangen. 

^Bringen  ©ie  bamtt  in  $erbinbung  ben  Eingang  $u 
jenem  9luffa£e  (<xu%  bem  erften  Sa^rje^cnt  unferS  3al)r= 
§unbert§):  „3u  einer  3^^  wo  ba%  beutfdje  Sweater  al§ 
eine  ber  fd)önften  SRationaltfjäti  gf  eiten  aus 
trauriger  ^Befdjränfung  unb  3Ser!ümmerung  wieber  $u  grei= 
fjeit  unb  £eben  fjeroorwäcrjft,  beeifern  fiel)  worjlbenfenbe 
£)ire!toren,  nic£)t  allein  einer  einzelnen  2lnftalt  im  ©tiHen 
ernftlidj  nor^ufte^en,  fonbevn  aucl)  burdj  öffentliche  WxU 
Teilungen  in'§  ®an§e  $u  wirfen.  $)idjter,  ©djaufpieler, 
£)ireftion  unb  ^ublilum  werben  fidj  immer  mefyr  unter 
einanber  oevftanbigen  unb  im  ©enug  be§  klugen; 
blicfe§  nid)t  nergeffen,  wa§  bie  $orfaljren  gcleiftet. 
9Rur  auf  ein  SRepertorium ,  meines  ältere  ©rüde  enthält, 
fann  fid)  eine  Sftationalbüljne  grün  ben." 

$)a§  mar  ein  pietätvoller  fefter  3utunft3blict 

Saffen  mir  unfere  2)tdjter  —  üou  benen  im  ^rinblid 
auf  haS  fRepcrtotr  fpäter  $u  fpredjen  fein  wirb  —  ftclj  er= 
freuen  unb  erftarlen  an  bem  public!  einer  folgen  eblen 
SSiHen§betl§ätigung,  bereiten  mir  iljnen  einen  reinen  unb 
empfänglichen  SBoben:   fo   mirb   bie  beutfcfye  33ü^ne   bem 


195 

3iele  einer  SftationaöJütyne  fitf)  immer  me^r  nähern,  bie 
fcefte  Vergangenheit  für  bie  Zfyat  ber  ©egenroart  nu^en 
unb  biefe  ber  äufunft  nene  fßdfyntn  Brechen. 

2ÖU*  alle  ^abennn  ©oetf)e'§  Sßort  einstimmen: 

(Sin  9Kann,  ber  redjt  ju  nmlen  benft, 
Stfufe  auf  ba§  beffce  ©erzeug  Ratten! 


131 


iteummbjttwttiigjto  Brief. 

Jie  #wt>ttt$i«K!)e«fo. 

—  Sftafi  unb  «äffet 
SBirb'S  im  ©aal  unb  auf  ben  Stufe«. 
Betet)'  entfe£tidje3  ©eioäfferl 
fytxx  unb  SWeifter  l   §öt'  niifij  rufen  ! 

Sftögticjjerweife  —  oBmoIjt  t$  e§  laum  fürchte  —  fömt* 
ten  meine  ©ebanfen  unb  Anfielen  im  25.  ©riefe,  worin 
yfy  von  ben  §of  =  unb  ben  ^rootnjialsSBü^ncn  fpraef),  bas 
©djitffal  feilen,  nid^t  burc1jgef)enb§  richtig  aufgefaßt  unb 
oerftanben  ^u  werben.     $)e§§alB  einige  Söovte. 

SBir  Befugen  in  SDeutfctjlanb  neben  ben  §ofBüfjnen  wo^l 
noct)  einzelne  Snftitute,  bie,  oBfctjon  $um  £beil  ober  gan$ 
auf  fitf)  felBft  gewiefen,  e§  oerf  dnnätjen ,  otn  (Mbpunft 
üBer  ben  jhtnftpunft  $u  [teilen,  benen  e§  um  bie  $unft 
magrer  (Srnft  ift,  bie,  ma§  an  Urnen,  reblict;  ftreBen,  bie 
an  9fvüt)rig?eit  firf)  oon  deinem  anbern  Snftitut  übertreffen 
laffen,  bie  entfdtfoffen  finb,  ben  Abirrungen  be§  ©eifte§ 
ber  Seit  nietjt  nadj^ugeBen.  $ortreffliclj ,  biefe  (gntfd;luffe. 
SBortrefflidjer  noct)  it;re  Ausführung.  Aber  —  biefe  WLu& 
fü^rung  felBft? 

SDIan  frage  nact)  otn  Opfern,  ©ie  üBerfteigen  oft  bie 
©ren^e  ber  §au§^altung§mittet  doppelt  freubigen  Sttutt;, 
boppelte  Anftrengung,  bovvdtt  Energie  unb  $onfequen$ 
gilt  e§  ba.  2ßie  oft  werben  jte  tro^bem  fict)  genötigt 
fetjen,  ben  Anfprüctjen  einer  immer  metjr  oerwötjnten  SJlaffe 
3ugeftänbniffe  §u  machen,  wenn  itjnen  nietjt  ^u  bem  er? 
ftrebten  geiftigen  von  äugen  ber  materielle  <&tü%yuntt  wirb: 


197 

öon  (Seiten  ber  ©tabte,  in  beren  ©erjooge  fte  teBen  ober 
beven  £r)eite  fte  ftnb,  ober  bes  Staates,  —  in  nie  sielen 
gälten  freiließ  ba$  teurere? 

SauBe's  junge,  guter  Hoffnung  oolle  Setp^iger  23üt)ne 
fjat  recf)t  gute  Anläufe  genommen.  Wttfyx  (©fanbal,  als 
nötfjig,  ftarferte  ooraus  in  ben  Startern  oon  SKHen  aus 
herauf.  £)as  2Jcarttjrertl)um  ift  fct)ön,  aber  aurf)  gefctfjrltcfc. 
5)ct  größte  geinb  biefer  Anläufe  mar  btc  üBermaßige  fe 
Wartung,  bte  man  bem  ganzen  Unternehmen  entgegentrug. 
£>as  23urgtf)eater  lieferte  ben  £auptfuccurs  jum  UeBermaß. 
$>ie  <2täbte  forgen  bafür,  bog  bie  £r}eaterBäume  nict)t  in 
ben  §immel  warfen,  fragen  ©ie  ben  genannten  er? 
far)renen,  prafttf^en  Wlarui,  was  es  tjeißen  mill,  ein  jumeijt 
auf  ftrf)  geftetftes  Snftitut  unb  ftdj  fetBft  —  Gtaffabudj ! — 
$u  galten.  ©treBt  jenes ,  wie  ja  wotjl  »erläutere,-  einer 
2ttufterBül)ne  £u,  fo  r)at  es  noct)  etwas  met)r  ju  ftreBen. 
©uter  @e|d)äftsmann  fein,  ift  rect)t  löBlicr).  ©cren  aBer 
giBt  es  m'ele,  erfahrener  ^Bühnenleiter  manche.  &as  ftnb 
trefflid)e  SGBäffer.  2IBer  es  gehört  ein  (Seift  nodj  für  fte, 
ber  ÜB  er  ilmen  frfjweBt  unb  fdjweBen  fann,  frei,  un= 
Beengt.  @onft  Bleibt  bie  DJlufter6ür)ne  fretfidj  ein  $t)antom. 
$aul  Sinbau  r)at  oor  turpem  in  ber  Ocational  Leitung 
ein  wahres  2Bort  in  ber  <Sacr)e  gefprocr)en.  — 

(5s  ift  bie  unglüdlid)jte  9Jlarime  oon  ber  $&dt,  in 
©ad)en  ber  jtunft  ju  fargen ,  —  Äargfjeit  wie  $erfcr)wen= 
bung  räcl;en  ftet)  — ;  es  ift  bie  ungtücHirf)fte  3lnfc|auung, 
bas  Xljeater  ben  Surusgegenftänben,  fo  ober  fo,  ben  Biogen 
Unterr)attungs=  unb  Selufttgungsmebten  Bei$u$är}len.  SDcit 
biefer  5lnftct)t,  jener  9Jiarime  unb  it)ren  ^onfequenjen  würbe 
man  au§  bie  Befferen  Slnftatten  aHmälig ,  aBer  um  fo 
fixerer,   ber  Spekulation  in  bie  5lrme  führen,  it)nen  ben 


198 

ScBcnSnert)  bur^f^netben.  Unb  \<fy  münftf-te  nicfyt,  id> 
fürchte  \.\&)t ,  bctg  j.  23.  bie  Seipgiger  Sßüljne,  mit  iijrer 
benfnmrbigen  Vergangenheit,  in  foldje  2lrme  getrieben 
würbe.  3rf;  gittere  für  jebe  23ül)ne,  meiere  biefer  ©djmacf) 
auf  bewahrt  fein  follte,  ober  bie  fidj  fdr)on  in  iljrer  Unis 
armung  füllte.  i§§  märe  bie  Umarmung  bei*  eifernen 
Jungfrau,  bie  $ulefet  bie  ©lieber  ^ermahnt  unb  ba%  SBIwi 
auspreßt. 

3l;r  ©täbre  funbirt,  botirt,  fultioirt  ©cliulen,  —  febr 
rittymlicr)  unb  fruchtbar!  3§r  baut  ©tragen  unb  nerf^önert 
5ßl ä^c ,  unb  fdjafft  fonft  nodj  oiel  ©utes,  —  feljr  preis* 
mürbig!  $lber  eueren  beften  ©cfjulen,  eueren  f  er)  b  n  ft  e  n 
s$lä£en  Ijabt  ityr  ba§  £ljeater  attjurei^en.  Unb  feine 
fepuere,  feine  lol)nenbere  ©trage  gur  ©efittung,  jur  §umants 
tat,  $u  jener  SBilbung,  bie  iljr  für  bie  (Surigen  anftrebt, 
fein  mürbigerer  $la£  bofür,  als  biefe§.  3Me  ifikge  finb 
fidjer,  breit  unb  eben,  bie  SBauten  folib,  bauerljaft  unb 
ragenb,  bie  $lä^e  mit  unr>ergänglicl)en2)enf malen  gefcf)mücft. 

2)od)  —  bie  $riüat=^)ireftionen?  —  können  fie 
ben  Anfang  madjen  Reifen,  ober  ir)m  fofort  rafd)  folgen 
im  aufräumen  unb  (Säubern?  §ängen  fie  ntcr)t  nodj 
an  bem  „$bbet,"  unb  r>on  ilfmr  ah?  Serben  fie  e§  alle 
moITen,  menn  bei*  3raan9  ausbleibt?  —  5lu§  unferen  £agen 
töüjjt'  icf)  menige  SBeifpiele,  mit  benen  ber  Sfteuber,  ©d)öne= 
mann%  ©et)ler13,  ^Idermann'S,  ©djröber'^f  Smmermann'S 
t%  $u  oergleidjen.  2ßolter§borff  in  Königsberg,  93equig= 
nolte§  in  ®örli£  ujib  Breslau,  ©c§  me  nur  unb  £obe 
in  Breslau  11*  mareu  unb  finb  Oafen  in  ber  Söüjte. 

2ßie  mancher  gute,  reblidje  Sßütte  mag  oon  ber  äugeren 
unb  eifernen,  b.  §.  metallenen  ^cotljraenbigfeit  tyä'uftg  genug 
in'§  ©djlepptau  genommen  unb  nieberge^ogen  merben!  ©er 


199 

oon  mir  citirte  $ova&if<§e  $uf  fteljt  Befonber§  auf  ben 
„ÄunfHjatfen"  ber  ^rioatBüljnen.  ©ie  werben  —  (joffent- 
lidj  in  il)rer  Wtf)x$ai)l  —  ^weilen,  traurigen  9ftutl)e§, 
füll  in  ilm  einftimmen.  (£r  roirb  fein  leibigeS  ©afein 
frifien,  fo  lange  ntdjt  bie  5(tmofpljare  von  unreinen  TOa§men 
gefctuBert,  ber  ©efcfjmacf  ber  Stenge  geläutert  ift.  £)a§ 
@tn!en  biefes  @efcf)macfe§  IjaBen  fie  l)erauf6efd;n)ören  Reifen, 
©eine  Säffer,  bie  ju  bem  ©infen  in  umgekehrtem  SSers 
fyältnig  (te^en,  machen  i^nen  immer  mel)r  üBer  ozn  ^opf; 
—  fie  gleiten  bem  3<™Berlel)rling.  ©er  SCRetfter  iljut 
notl),  ber  bie  Söefen  in  bie  ($cfe  fteHe!  —  ber  SUleifter 
namentlich  auc^,  ber  Um  Beutefüc^tigen  ©perulationSroefen 
ber  $rioatn>irtl)f  cf)aften ,  einem  magren  $iratentl)um,  ber 
elenben  2föirt^fct)aft  ber  ©ommerBüljnen,  be§  Xboli-  unb 
fogenannten  „  93olf§t^eater  "  -  3eug§  —  einer  ^unftfatire 
nidjt  Bloß:  einer  ^unftproftitution,  bie  un§  nacl)gerabe  %wx 
©cfnnad)  gereift,  —  ein  (£nbe  madje. 

$ein  Bloßer  @lüc!§ritterr  fein  fpefulatioer  ^IBenteurer, 
fein  Susann  o^ne  $orBilbung ,  intelligent  unb  (Erfahrung 
bürfte  ungealmbet  bie  §anb  an  otn  ^eater^ügel  legen!*) 


*)  jtann  unb  barf  e§  bem  (Staate  eine  fo  gar  gleichgültige 
®ad)e  fein,  roeltiy  ein  menfä)ltd§e§  ©uBjeft  an  ber  <5pt|e  einer 
©efeüftijaft  ftel)t,  bereu  Bereinigte  SDarfteÜungsfimfi  fo  Iräfttg,  rcie 
möglid),  auf  ©Uten,  $er&  unb  ©efü^l  feiner  9JHtBürger  toirfen 
fott?  2Jber  in  ber  £!§at!  e§  gefäjieljt  roo^l  an  biefem  unb  jenem 
Orte,  bafj  man  biefe§  ^ritntegium  bem  ÜJceipietenben  fo  gleich 
gültig,  nue  in  ^olen  bie  ^ranntraetnfc^enfen  in  ben  $j3adjt  gibt. 
^Slutard)  (Slpop^egmata ,  189)  er^lt  un§,  ba%,  al§  Äönig 
^Ijilipp  oon  -Jftacebomen  fid)  einft  mit  fetner  ^Irmee  an  einem  feljr 
Bequemen  Orte  §atte  lagern  wollen,  unb  man  Üjm  fagte,  ba% 
fönne  nid&t  fein,  weil  liier  fein  gutter  für  bie  Saftigere  $u  flnben 


200 

$on  ben  ©tabttljeatem  aber  bic  näcrjfte  ©runfc 
läge  einer  Reform  be§  23ül;nemr»efen§,  unter  einer  Central: 
freite  ber  Regierung  (auf  bie  td)  in  einem  fpäteren  Briefe 
jurü^u!ommen  gebende)  $u  erwarten,  roage  ict)  $ur  £>t\t 
nod)  md)t  $)er  Später  ber  ©tabt  gu  bem  Jtinbe,  genannt 
SBüfme,  fmb  ju  »iele,  unb  ©emetnbe  unb  ©taat  lagen  ftä) 
erfai)rung§mä§ig  $uroei!en,  weniger  in  ben  Firmen,  al§  — 
in  ben  §aaren.  Unh  wx  \>tn  ©täbten  in  it)rer  ^et}r^at)l 
etnm  nad)fagte,  fte  träten  genug  ober  ju  »iel  für  it)re 
£t)eater,  ber  tl^äte  irjnen  be§  t)immelft^reienben  Unrechts 
$a  mtl. 


fei,  er  ausgerufen  §afce:  „D  be§  elenben  SebenS!  wenn  man 
fid)  audj  fogar  nadj  ©fein  rieten  mu£!"  —  Unb  roie  fo 
mand;e§  $pubiifum  mödjte  bei  ber  ©riften^  feiner  £r;eaterbireftoreu 
oft  nidpt  aud)  in  eben  btefe  Älage  anSmbredjen  berechtigt  fein? 
(©tefem  $ublthim  altem  fretlid)  galt  ba§  ^hitarajtfdje  Stpopr^ 
t^egma  nidjt.  TOgtia),  baf  audj,  umgefe^rt,  baffelbe  oon  biefem  ober 
jenem  StlEjeaterbtreftor  auf  btefe§  ober  jenes  ^ubttrum  angeroenbet 
roerben  fann.)  —  ^m  Dramen  ber  9ftenfä)r)eit,  ber  guten  <Sad)e, 
unb  bei  euerer  ^ßflid^t  unb  9^ed)tfdjaffenrjett  feib  gebeten,  ifyr  atfe, 
bie  üjr  ©djaufpielererlaubuifj  ju  evtTt)eiten  t)aBt,  befefjt  bie  ^ireftoren 
genau,  benen  i|r  einen  fo  roidjtigen  Pa£,  eine  fo  erhabene  ©teile 
anoertraut,  al§  bie  ift,  bie  ein  ©djaufpielbtrel'tor  auszufüllen  t)at !  — 
@o  unter  anberem  fprad)  fdjou  1798  ber  @otr)aifd)e  Sweater- 
Äatenber. 


Pwißi$fto  Wut 

$eb<wßettfret0etf. 

(Beben  Sie  <S  efcanf enfteiSelt '. 

©a«  geborene  latent  ttttb  jur  Sßrobuftion 
geforbett,  ei  forbett  bagegen  aber  and)  eine  natut* 
nnb  fnnftgemä&e  Sntroitflung  für  ftdj ;  ei  lann  firi} 
feinet  SBoräügc  nitfjt  begeben  unb  fann  fie  o^nc 
äufiere  3'Ubegünftigung  nic^t  gemäfs  toottenben. 

©ebanforfreÜjeit!  rufen  mir  mit  5pofa  autf)  in  (Sachen 
ber  33üfjne.  £enn  ba  cor  allem  foll  i$x  <&\§,  i^re  §eimat 
fein,  tfjr  panier  me^en.  Sft'S  nörtjig,  (Sie  ^trn^nfüljren 
in  bie  3«*;  ™0  &<*§  ©egentljeit  biefer  greif)eit  in  trauriger 
33tutf)e  ftanb,  in  jene  $eit  flud)mürbiger  (Jenfur^uftänbe, 
bie  aucf)  auf  biefem  gelbe  einen  guten  £fietf  be§  ebelften, 
frifdjeften  £eben§  $u  erfticfen  broljeren?  ($3  bebarf  beffen 
faum.  ©ie  femten,  wenn  aurf)  nid^t  au§  eigener  unmitte^ 
barer  $tnfdjauung,  hm  unliebfamen  5Up.  3)eutfd;lanb  mar 
»om  £>uft  ber  (£enfur=9(utöbafee§  ttrvaZ  ftarf  burd&räud&ert. 
@d)on  im  tmrigen  Safyrfyunbert  mürbe  $.  33.  in  ber  freien 
©tabt  Hamburg  1789  auf  betrieb  be3  fr>anifd)en  @e^ 
fdjäft§träger§  ©oetfje'ä  CEIaotgo  ber  ©djröber'fdjen  23vtf)ne 
unterfagt*).  — 

5öie  lange  mährte  e§  —  nur  einige  Sßeifpiete  —  efye 
e^iHer'§  Räuber,  Stell,   @oett)e^  (Sgmont,   ßleiffS  $rin$ 


*)  »ie^er,  a.  a.  £>.,  ty.  2,  2lbU).  1,  ©.  47. 


202 

üort  ^omburg  auf  ber  99ür}ne  einer  norbbeutfe^en  Wdxo- 
pole  ber  jtunft  unb  $Mffenfcr)aft  fid)  Miefen  (äffen  burften! 

$a,  in  einer  ©tabt  be§  Sorbens 

^reifct  man  (Slauren'g  Albernheiten  unb  verbietet  'Sc^iöer'g  £ett  — 

fang  ^laten  1826  in  ber  ^arabafe  be§  erften  TOe§ 
feiner  ,,nerr)ängnigr>oiTen  ©abel" 

tlnglaublid)!  ruft  bie  jetzige  ©eneration.  5IBer  mar)r! 
entgegnen  nur,  bie  5Uten,  bie  3euÖen/  un^  »cviocifcn  auf 
anbeve  metjr  ober  minber  grelle  Belege  au§  jener  £i\t  in 
anberen  ^unftftätten ;  —  man  fdjaue  auf  bie  an  ber 
2)onau,  rao  e§  nod)  nie!  fdjlimmer  fjerging !  2Öar  ja  audj 
bem  muftfalifcrjen  £ell,  bem  r>on  Dtoffini,  bort  ba§  be* 
neiben§raertr)e  Soo§  gefallen,  per)  mir  nicr)t§,  bir  nicr)t§  ju 
einem  „5lnbrea§  §ofer"  mit  allen  £)epenben$ien  unge= 
ftempelt  fet)en  ju  muffen. 

3a,  bu  ©potrgeburt  au§  feiger  2lngft  unb  jDe§pott§- 
mu§  —  (£enfur!  —  bu  ^erofounbianb§r)unb§fpürnafige, 
roie  Smmermann  bid)  nennt,  tm'e  üppig  bamal§  bein  gfor 
im  ©rogen  unb  nierjt  weniger  im  kleinen,  taufenbfad)!  — 

SDa§  \)a  unten  bei  ber  r)ei(Iofen  ginftevrotrtt)fct)aft  fefbft 
ba§  2Bort  greirjeit  auet)  auf  ber  23ür)ne  bamal§  im  index 
librorum  prohibitorum  glänzte,  entfinnen  (Sie  ficr)  niets 
leicrjt  au§  bem  berühmten,  b.  r).  berüchtigten  95eifpiele  be§ 
erften  3)on  Suamginale.  3)em  ^poct)  auf  bie  greir)eit  (viva 
la  liberta!)  marb  ba%  auf  bie  „greunbfe^aft"  fubftituirt.  — 
3Iber  bie  graffeften  ©crjictfalätragöbien :  ©crjulb,  9leummb; 
^roanjigfter  gebruar,  TOaneferin,  2lf;nfrau  *c.  burften  auf 
bem  ©oft  unb  fyabcn  ber  r)rjfterifd)  fdjtnelgenben  ©emüt^er 
nod)  luftig  fortfpufen,  bis»  jene  nerr)ängnt$r>olIe  ©abel 
unb  —  bie  nod;  mädjtigere  3^*  ^n  £obe§ftreid)  führten. 

(£$   ftanb   bamal§  in  ber   einen  93e$ier)ung    nod;  \>a$ 


203 

$taten'fcr)e  Sort,   ba^  fiel)   bem   im  27.  SBrtefe  gegebenen 
unmittelbar  anfcbliegt,  jum  £l)eil  in  ©ettung: 

£emnaä)  aber  bavf  ba§  ©ute  beutle  SBvetter  nie  bezeigen'? 
9tte,  wofern  e§  retct)  unb  träftig  überlegen,  fctf  unb  eigen! 

(Sine  fonberbar  unheimliche ,  bnmpfe  $i\t  maren  fie 
bod),  biefe  bunbe§taglicr)en  Swanjigerja^ve,  nacr)  alten  3M« 
menfionen  l)in!  2ßie  lafteten  [ie  auf  jebem  eblen,  freien 
2tuf  fdjnmnge !  SßBir  in  3  c  n  a  (3  u  l  i  u  §  9Jc  o  f  e  n  mar  ba; 
mals  nod)  bort,  1824,  mein  Ijerrlicrjer  Settgcnoffc)  fonnten 
ein  Siebten  banon  fingen.  Ofen,  grie§,  Suben  — 
Sterben  ber  ©iffenfcrjaft  unb  unferer  §ocr)fcr)ule  —  in  ber 
^3r)ilofopl)ie  unb  ber  neuen  ©efd)icr)te  geästet,  nati)  gifte'S 
Vorgang,  ber  \)tn  Senaer  ©taub  non  ben  gügen  ^atte 
fcptieln  muffen;  —  ^roreftov  -  mandata  sine  clausula, 
s$ebellenfcr)nüffeleien  auf  Stritt  unb  ©cfjrittl  §eiHo§  unb 
bod^  o^nmäctjttg  I  3al)n's"  „beuifcr)c§  IßolUfyvim",  — 
meiere  freibeuterifd)e  3<*gb  barauf  non  ©eiten  ber  löblichen 
v$oli^ei !  SBevftecft  trugen  mir  e§  auf  unferer  SBruft.  £>er 
beutf^e  9tocf,  —  §erfcr)nitten  mar  er  uns!  —  „(©d&roargs 
($5olV9totl)",  bie  beutfdjen  färben,  fie  burften  fiel)  auf 
StRü^en  unb  23cmbern  nidjt  blieben  laffen!  —  itleinlicrje 
gurcljt  —  £errori§mu§  ber  ©crjmäcrje!  2öir  frtirfcrjten  — 
ber  größte  beutfct)e  gürft:  (£arl  2luguft  non  2öeimar,  ge= 
mig  mit  un§  kleinen  — ,  mir  Derbrannten  unfer  uns  ner^ 
leibetes,  oerpöntes  £urngerätl) ;  aber  mir  lachten  aucr)  im 
(Stillen,  unb  erneuet  marb  1826  ha§  ebelfte,  fittlicfjfte 
jugenblicfjc  Snftitut:  bie  beutfdje  Surfcr)enfcl)aft,  im  fetter* 
niclj'fcrjen  ^olijeiftaate,  bem  ^laten'fcrjen  „SDemagogenriedjer* 
na§r)omsangeficljt;  bem  immermäl)renb  fcrjnüffelnben /'  mie 
überall,  fo  in  ber  SEßelt  ber  33ü^ne, 


204 

„$)er  £unftdjara?ter  fällt  jebeSmal  mit  bcm  3eitd)arafter 
gufammen."    (®oet!je.)     ©o  au$  bamals. 

5Kuc§  nad)  anberev  9tid)tung  fyn  ein  (Senfurtreiben,  ein 
oft  gerabegu  oanbalifd)e§  unb  ^ugleid)  läc§erlid);rinbifcl)e3. 
SDte  Heroen  mannet  §ofbüIme  maren  fo  ät^evtfd;  gart 
organiftrt,  bag  fte  mitunter  oor  lauter  $aoeur§  unb  hmft= 
morälifdjen  Oljnmacfjten  nidjt  ^u  fid;  !am.  $d)  !enne  eine 
au§  ben  S^an^iger;  unD  ^reigiger  jähren ,  wo  e§  (abge= 
feljen  uon  jeber  politifdien  <Seite)  in  bem  fünfte  ber  ©itte, 
be§  5inftanbe§,  be§  feinen  £one§  jumeilen  giemlidr)  fabel; 
f)aft  guging.  ©oetl)e'§  erfter  gaufttr)eil  befd^ritt  bort,  nod) 
Bei  be§  £)id)ter§  SeBjeiten,  bie  23ül)ne,  —  fyödift  oerbienft; 
lidj!  2lber  ma§  fagen  ©ie  $u  folgenben  Snterme^i'S,  bie 
babei,  par  ordre  ber  3ntenban$,  mit  unterliefen?  3m 
Sftattenlieb  Ijeigt  e§  befrmntlid):  ,,l;art'  fid)  ein  JRän^lein 
angemäft't,  al3  rote  ber  &octor  Sutljer,"  —  unb  roeiter: 
„al3  fyätte  fte  Sieb'  im  Seibe."  Um  feinen  $rei§  foldie 
Unäiemlicf)¥eiten !  In'eg  e3  oa.  3)er  $)octor  Sut^er  burfte 
ni^t  berührt  roerben;  an  beffen  ©teile  trat  ber  tb'ftlid)e 
©a£:  „btö  mad)t'  qü§  gute  gutter."  Unb  „bie  Sieb'  im 
Seibe!"  beileibe  nid;t!  2)a§  burften  bie  feineu  £)amen- 
ofrren,  namentlid;  auf  bem  „redjten",  bem  fo  genannten 
abeligen  23al¥on,  b.  §.  ber  ©eite  be§  erften  langes,  auf 
melier  bamals  nur  Seute  oon  5ibel,  l>ol)em  unb  nieberem 
(an  le^terem  mar  fein  Mangel)  ©i£  unb  ©timme  $u  ^aben 
\>a$  unoergleicfylidje  Privilegium  exclusivum  genoffen,  — 
ba§  burften  fte  um  alle  Söelt  nid)t  $u  t)b'ren  bekommen. 
2)a  fjätt'  e§  feine  ^ofintenbanjlic|e  $orfel)ung  geben  muffen! 
(„(*§  mar  eine  3>tit  —  erjärjlt  3uftu§  HR ö f er  — ,  mo 
bie  §ofbame  ftd)  räubern  lieg,  menn  fte  mit  einer  §anb= 
merferfrau  gefprodjen  Ijatte;"    bie  3^t  mar  bamal§  jmar 


205 

fo  eigentlich  nicfjt  mer)r  an  ber  £  a  g  e  §  orbnung :  fte  mar 
entre  chien  et  loup.)  glug§  alfo  —  pour  revenir  ä 
nos  montons  —  bie  prächtige  5}erbalTr)omung:  „al§  plagten 
jte  SiebeSfctjmeräen."  Um  bem  lederen  äftl;  etilen  $lu§? 
bunbe  bie  $rone  auf^ufe^en,  r)atte  ber  $omponifh  ber 
tjarmlofe,  frei  @oetr)e  immer  roorjlgelittene  Äarl  Qtberroein, 
ben  naben,  niellei^t  aucr)  etroa§  fatnrlaunigen  Einfalt  ge; 
§a6tf  bem  ®oetf)e'fcf)en  £exte  eine  gmeimalige  2öieberr)olung 
$u  geben.  9lun  Ratten  Sie  Ijören  f  ollen,  mie  forreft  unb 
poetifd)  \d)h\  ftdj  bie  Stelle  ba^trt  au§nar)m:  „5U§  plagten 
fie  Siebs,  al3  plagten  fie  2ieb=,  al§  plagten  fie  Siebet 
ferner jen!"  —  3>n  ben  ^olföfcenen  mugte  bie  «Stelle  be§ 
Schülers  mit  htm  Scrjlugfat^e:  „£>ie  §anb,  bie  Santftagg 
ifyren  SSefen  für)rt,  roirb  Sonntags  bia)  am  befren  faref- 
ftren,"  ber  naferümpfenbeu  ^ßrüberte  olme  @nabe  al§  cenfur= 
ftricfjliclje§  Opfer  fallen.  £)enn  fonft  roäre  ja  bie  haute 
volee  in  bie  entfe^licrjfte  Ol;nmad)t  gefallen!  Unb  ha 
l)ätte  fein  jRäuäjern  ober  £nrfdjl)orn  geholfen.  —  £>aS 
ging  nocr)  unter  ben  klugen  ©oetlje'g  oor.  2Bie  mag  er 
gelächelt  r)aben!  —  ^eftrot)'§  „lieb  erlief"  Kleeblatt  (uer* 
Seiten  Sie  bie  zufällige  ,3ui"anrmenftellung  be§  £umpaci= 
oagabunbuä  mit  gauft,  —  e§  gilt  ja  nur  einzelnen  ^Blumen 
jum  5lntljologie=Strau6)  rourbe  in  ein  „leid)tfinnige§"  meta= 
morpl)ofirt.  Unb  roa§  roeig  id)  nocr)  ber  23eifpiele?  Segion 
roirb  ir)r  flaute  fein*).  — 

£>a§  ftnb   aHerbing§  r}eut'   überrounbene  Stanbpunfte. 
SD^it  bcrartiger  ^eaftion  geljt  e§  nicf)t  me£;r;  fie  gehört  in 


*)  Heber  ba§  ganje  frühere  unb  bermalige  ^eater^enfur treiben: 
<§b.  £eorient,  ©e[c^id;te  ber  beutfd&en  ©cfjaufptelftmjt,  53b.  2, 
S.  231,  416;  53b.  3,  6.  203,  313,  325,  339;  53b.  4,  ©.  231. 


206 

bte  Ütumpelfammev    falfdjer    ©ittfamfeitSs    unb    £ugeub; 
fpiegelei=2öirtl)fd)aft. 

5lber  ift  unfev  unleugbarer  groger  allgemeiner  gort; 
fajritt  auf  bem  ©ebiete  bev  ©eifteSfreityeit  überhaupt,  ber 
politif cfien  ©elbftftänbigfeit  :c.  aud^  ber  Sßülme  überaE  in 
bem  Umfange  fdwn  $u  gute  gefommen,  mie  fie  ilm  brauet, 
mie  fie  if;n  mit  Dxecfjt  »erlangt?  (Srfäfyrt  fie  feine  §em; 
mungen  fonfefjtoneEer  ober  fonftiger  ÜBebenfeu,  feine  fc 
griffe  selotifdjen  unb  fonftigen  (SifernS?  3ft  jte  je^t  enb= 
lief;  ausnahmslos  in  bem  gaEe,  „bem  Sa^rljuubert  unb 
Körper  ber  $ät  htn  Hbbrucf  feiner  ©eftalt  ju  geigen?" 
mie  §amIet'S  $oftulat  fjeißt.  Sft'S  bem  bramatifdjen  ^Dtcfjtev 
»ergönnt,  mit  unbeengter  §anb  tn'S  »oEe  SJienfcfjenleben 
^ineinjugretfen,  aus  ben  3been  unb  Strömungen  ber  ©e; 
genmart —  einer  gemaltigen  —  feine  ©ebilbe  ju  entfalten; 
finb  für  iljn  btc  fonfefftoneEen,  focialen,  politifcfjen  <§ä)T<m? 
fen  (icf)  fpreetje  nidjt  »on  jügeEofer,  milber  Hub  eftijr  auf  t; 
Ijeit)  gan§  gefaEen?  3ft  baS  ©d&itfer'fd&e  3ö'ort  ber 
^poefie: 

9ftid)  Ijält  fein  ©anb,  mid)  fefjeU  feine  <Sdjranfe, 
$rei  fdjwtng1  id)  miefy  burd)  alle  Zäunte  fort, 

auf  unferm  gelbe  buräjgängige  3Bar)vr)eit  geworben?  — 
„£)aS  SBejie,  maS  bu  weißt,  barfft  bu  ben  Sangen  bod> 
nidjt  fagen,"  —  märe  baS  nittjt  bieg  für  ben  ©ajulftaub, 
märe  eS  für  baS  Sßublifuin  getrieben? 

@an§  anbere  Männer,  benn  id),  l;aben  biefe  grage 
»erneinenb  beantwortet.  3$  mug  miefj  in  gegenwärtigem 
fleinen  Briefe  barauf  befc^ränfen,  unter  Sßerweifung  auf 
jene  unh  auf  einige  Einbeulungen  meinerfeitS  in  einem  an= 
bern  ^Briefe,  ben  ©egenftanb  nur  gu  berühren ;  —  er  fann 


207 

nidjt  511  oft  betont  werben.  9^ocf>  walten  $um  £§eil 
„9Utcfftd)ten"  ob,  benen  „Üxedjmmg  getragen"  wirb,  bie, 
furdjt'  icf),  fcfyon  manche  gnte  Äraft  oon  ben  bie  SBeft  be= 
bentenben  Brettern,  augenbiicfTH;  wenigstens»,  ocrfc^eu^t 
fiaben  mögen. 

©a§  £)rama  ift  ber  ©tpfcl  bcv  Sßoefte,  fomtt  aller 
fünfte,  unb  —  „auf  t>tn  SBergen  ift  greifjett!"  —  SJtan 
Ijemme  nid^t  ofjne  üftotlj  ben  gefunben,  ben  kräftigen  ginget 
fcf)tag,  felbft  wo  fein  9taufdt)en  frf>arf  burcf)  bie  Süfte  tönt. 

$>ie  SJcufe  rann,  bei  aller  i§rer  §eiterleit,  ernft  fein, 
fte  Jatm  $ürnen,  farnt  [trafen;  aber  eine§  fann  fie  nidjt 
fein:  —  unreufc^. 

Unb  ha  tritt  ein  anberer  Sßunfr  fjeroor: 

Witt  nieten  fotl  bie  beutfd;e  £§eatercenfur  nad)  fonfti? 
ger  @eite  f)in  feiern.  ®a§  in  tyunberten  elenber,  friooler. 
hoffen  unb  äljnlicfjer  Sftac^werfe  wud£)embe  ©ift,  ben 
gröberen  ober  feineren  gerfeijuuggftoff  für  2Inftanb  unb 
©itt(i(f)!eit  unbarmherzig  $u  oertitgen,  —  barin  liegt  — 
infandum  jubes  renovare  dolorem !  —  eine  i^rer  ernfteften, 
fdjmer^ooUften,  unabläffig  ju  oerfolgenben  Aufgaben.  ,§ier; 
§er  mit  euerer  wahren  (£enfur!  — 

$)er  greifyeit  ber  £f)eaterbid)tung,  be§  ächten,  frifd^en 
£(jeaterleben3  ^at  fid)  je^t  audj  bie  Tribüne  angenommen. 
©Tiefen  8ie  T^ttt  auf  einfc§Iagenbe  5Ieu£erungen  am  14. 5lprit 
1869  im  norbbeuifdjen  3teid)§tage !  *) 

9J?ünbig  fei,  roev  fpticJjt  oor  Sitten! 
ruft  Pfoten. 


*)  Man  ra-gleid)e  no<$:    „@in  Kapitel  über  5$eatercen[ur"  in 
9h-.  21  ber  „(Souliffe"  00m  %ofyx  1868. 


208 

3$r  rooflt  ein  freies  Sßoli:   euere  feftefte  @tü^e,   euer 
f*9fto  ©ut.    äBo$I<ml 

9htr  ein  freies  SSolf  ifi  roürbtg  etneS  3trijtop$ane3! 

^ßlntc-rt  mär'  imfer  beutfdjer  3triftopfjane§  geworben, 
©eine  $ät  oerbiente  i§n  nid)t.  916er  mär1  er  e§  audj  in 
unf-erer  geworben  au§  fid)  allein?  —  — 

@ef)en  ©ie  auf  itnfere  beiben  anberen  £)ic§tev  am  (Sin* 
gange  meines  SöriefeS!  — 


©itttttt&bmßtg)tet:  Wut 

pte  ^fflitfUn  ber  35ü$ue  gegen  bk  3§xi$tn, 

<Det  2W6etter  ift  fctneä  2oI)neS  teettfc ! 

3>n  bei*  Bunten  9xeir)e  metner  Briefe  ober  ftiegenben 
SBIättcr  motten  ©ie  mir  nodf)  für  ^roei  fpe^ieKe  ©egen= 
ftänbe  einen  ^3Ia^  gemäßen,  bie  it)rer  9catur  nacfj  gmar 
unter  ba§  groge  allgemeine  Kapitel  be§  Materiellen  faden, 
folglid)  mit  ber  jtunft  ai§  foldjer  nichts  %u  t^urt  §a6ert, 
unb  boer;  für  fxc  mefentlid)  mit  in  SBetrad&t  fommen. 

£)ie  fecr)§  SBorte  meine§  93cotto'3  Behaupten  audj  in 
<5aü)tn  be«§  S^eaterS  i^r  etfeme§,  alfo  immerhin  metallenes 
9ftec$t.  Sbeal  unb  ©ädel  ftnb  r>ou  §au§  au§  Stntipoben. 
3Bie  oft  mu§  jene§  biefem  jurufen:  „Betritt  mir  meine 
Greife  nid)t!"  2Bte  oft  oergeBen§l  (£§  !ann  ftd)  feiner 
ntdjt  erwehren.  £)ie  Arbeit  im  3)ienfte  be§  SbealS  oer= 
langt  neben  bem  inneren  audj  ben  äußeren  2o§n.  2lud£) 
ber  $ünftler,  ber  ädjtejie,  ift  ein  (£rbenmcnfdj,  fo  gut  mie 
mir  anbeten,  unb  id)  möchte  feinen  nad^  feiner  2Ipotr)eofe 
$ur  SDcufe  fagen  pren: 

2$  §aBe  fiets  entbehren  muffen, 
2ßa§  meinen  SBerfen  nun  fo  reiepd;  triiberfä5>tt; 
2Sa§  §Üft%  o  greunbtn,  mir,  ju  rotffen, 
£afj  man  mid)  mm  Bejahet  unb  t>ere§rt? 
O  §ätt'  id)  manchmal  nur  ba%  @olb  Befeffen, 
$)a§  btefen  Sfta^m1  jefct  ii&ermajjtg  fd)müdt, 
SOlit  2BeiB  unb  ftinb  mid;  Ijeralid)  fatt  ju  effen, 
2Bar  id;  gufrieben  unb  Begfüdt!  • 

SfannTOüIIer,  Sühnen  s  ©tiefe.  14 


210 

SDotf;,  ni$t  aEen  ßünftlern  ift  e§  Befd^ieben,  eine 
Hpot^eofe  $u  feiern,  bie  fie  für  ba§  (SrbetoaEen  entfd;äbigt, 
unb  anbererfeit§  famt  felbft  ber  oerftärte  jtünftler  auZ 
unferm  $8ereid)e  auf  ftctjt&are  au§gteid)enbe  £)en¥mäler  nidjt 
Ijera&fcfjaueTt,  bie  er  tyinter-faffen.  SEöenn'S  gut  fömmt,  Ml&t 
er  pcfyftenS  auf  fein  eigenes  (Stanboilb ,  oon  fremben 
§änben  oielleidfjt  „ju  ©Jjren  feiner  SeBenSnotf)"  errietet, 
Jjernieber. 

2)a  treten  benn  bie  nadten  unb  „Haufen"  (Seiten  be§ 
Mten  2e6en3:  bie  ©agenc er  1t) ältniff e,  in  il§re  trotte 
unb  fpielen  fie  Bei  gar  fielen  auf  ber  23üljne  i§re§  pro? 
fanen  £eBen§  Ijinreißenb ,  mit  ^raingenber  ©ercalV  ©ie 
beracgen  ftct)  nt<$t  feiten  in  grellen,  fdjarfen  Äontraften. 
©ort  2uru§,  §ier  SDcangel;  glän^enber  9teid)tf)um  —  Bittere 
9eotl;,  SSrofamen.  2Öo  Sfener  na$  -taufenben  rennet, 
rennet  £>iefcr  na$  §unberten.  3e  pljer  bie  TOien  ber 
5Iuforberung  unb  bereu  Söefriebigung  bort  fteigen,  je  tiefer 
fielen  ober  ftnfcn  fyier  bie  ber  ©ernä^rung  für  16  efdjeib  eueren 
SBejtfc  ber  SQHttcIftaffe  unb  be§  „gemeinen  ober  Eeinen 
9Jcanne§."  £>a§  glän^enbe  Talent  miU  glän^enbe  33eIot)= 
uung  unb  finbet  fie  ba,  wo  ooHe  ©äcfel  ^etmifdj.  $erfagt 
ober  jagt  bie  eine  große  2lnftalt,  fo  ift  bie  anbere  nid^t 
gu  toeit,  ja,  rooEjI  oft.  auf  ber  Sauer  für  (Erfüllung,  ©cfjon 
$u  Sfftanb'S  Sitten  unb  früher  mar  ba§  fo.  „günf 
bt§  feep  S)ire!teur§  fpeMiren  burd)  gcm$  £>eutfd)lanb  auf 
große  £ünftler.  3)a§ev  benn  bie  SBefriebigung  ungeheuerer 
Sßtätenftonen  ber  ©djaufpieter,  au§  biefer  bie  ^erfdjtoen; 
bung  berfetoeu!"  —  ift  fein  Klageruf.—  Unb  tc§  fürchte, 
au§  ben  gefüllten  ©adeln  ber  ©d)aufpieler  §at  bie  $or* 
ruption  ber  SooJjubelei^riti!  zuweilen  reidtficfye  ©peifung 
empfangen,  reiflichere  t>ieXXeic§t ,  als  mancher  $)ic$ter  oon 


211 

ben  Quinten,  —  in  Sßeractfnmng  be§  3ut)enarfd;en :  Quod 
non  dant  proce'res,  dabit  Iiistrio !  *) 

3)a§  Ijeifjt  ein  unnatürliches ,  fdjroinbelrjafteS,  nerberB? 
lic^eS  unb  oerberBenbeS  §afd)en  nnb  Sagen  bei*  SIemitlation, 
einer  Shtätott  unb  Sicitation  nidjt  unärjulid).  UeBerBietung! 
„^nxmer  merjr!  immer  meljr!"  3um  (Srften,  511m  3rae^ei1/ 
*uin  dritten!  3ugefdjiagen ! 

©er  OTttelftanb ,  ber  fo  er)rcnraertf)e  unb  unentBefrr? 
üdje,  beffen  begriff  nietjt  $u  eng  gu  f äffen  tft,  r)at  §in  unb 
raieber,  ja,  öfters  aud)  unter  biefen  SSerpltmffen  $u  leiben. 
3)erot  bie  5lnforberungen  ber  $tit  Befteuern  ifjn  nid)t 
raeuiger,  im  ©runbe  merjr,  als  bie  Slviftofratie  beS  ihrnft* 
ftaateS. 

Siege  man  btefe  jenem,  bem  93littelftanbe ,  etraaS  ah-- 
geben,  füfjrre  man,  mit  anberen  Porten,  ben  r;od)gefpann= 
ten,  oieloerfd)lutgenben  Ginnafjmeetat  ®cver,  bie  als  Dii 
majorum  gentium  ben  oberen  Olnrnp  beS  JtunftrjimmelS 
Beroo§nen,  auf  ein  BefdjeibeneS,  raenn  aud)  immerhin  nod) 
gan$  reichliches  •D'tofj  nad)  allgemeinen  fonx)cntion§mo*gigcn 
Diormen  ^urüd:  —  märe  nidjt  baburd)  möglicher  =  ,  ja, 
ma^rfd)cinlid)ermeife  naef)  anberen  leiten  f)in  einiges,  raenn 
aud)  Bei  raeitem  nicr)t  alles,  geraonnen?  gänbe  baS  SO^ig? 
üerrjältnig  rttdt)t  raenigftenS  ein  <BtMlän  auSgteidjenber 
©eredjttgfeit?**)  — 

Wü  biefen  turnen  5lnbeutungen,  bie  id)  3$ver  Prü- 
fung üBerlaffe,  raerben  8ie  fid)  Begnügen  muffen,    oBrao()f 


*)  Sat.  VII,  90. 

**)  ©in  enevgtfc$e§  SSovt  jur  3eit  in  bem  fünfte  ber  enormen 
@agen  §at  ©ott^arb  £üBner  in  feiner  parallele:  „Sie  <Sd>au- 
jpteter  ber  Eliten  unb  ber  -freuen"  t£entfäje  Sdjau&üfyne,  1866, 
1.  u.  2.  £eft,  ©.  56—58)  gefprodjen. 

14* 


212 

biefe  nnb  jene  $rage  nodj  übrig  Bleiben  mag,  bie  t>or 
$ur$em,  irre  icf)  nidjt,  von  Sien  an§,  angeregt  roorben 
ift,  fo  j.  33.  Regelung  ber  $erf)ättniffe  jtmfdjen  ©cfjans 
fpielern,  Agenten  unb  3)iref  tionen ;  ©rünbnng  eine§  Central; 
bureau'S  für  SBcvmtttctung  r>on  Engagements;  9)tobift!atton 
ber  je^igen  ßontraftnerpltniffe  k.  —  (SS  gehören  @in= 
gemeinere  ba$n,  als  idj,  beravttge  gragen  grünbiidj  gu 
beantworten.  £)a  e§  beren  gibt,  mirb  im  Sanfe  ber  %z\t 
biefe  Antwort  motyf  triebt  anSbleiben. 


3wiutttö>wtßt0j!w  |wf. 

gforffe§itng. 

es  tft  nid)t  genug ,    ju  to  o  1 1  e  n  :   man  mufc  au(§  i|nn. 

%<%  !  folc^c  Älogen  ^ötte  faieS  ©etoölfce  feit  gatjr^mbetttn  l 
|D«8£forit§   (gultu«  bon  £arent). 

Sugenb  unb  2Hter,  —  Shtffletgen  unb  ^lieberfteigcn: 
laffen  ©ie  mid)  biefett  Beiben  allgemeinen  $o(en  auty  für 
unfer  fcefonbereS  £f)ema  e^n  2ßeuige§  mnbiciren. 

£)er  Sugenb  gehört  bie  SOBcIt ;  btö  TOer  tft  mit  einem 
tTeinen  ©tücf  (Srbe  aufrieben  nnb  blidt  $ule£t  non  bem 
fteinften  <Stücfe:  bem  nafjen  @rab'f)ügel,  al§  von  bem  pdjs 
ften  ißerge  au§,  Ijerab  in  bie  Vergangenheit,  anf  entfdfjnmn; 
bene§  n)eite§  Sanb,  —    mie   oft  mefjmütfjig  nnb  trauernb! 

Unnatürlid;  ma'r'3,  menn  bie  roofytgemutlje,  bie  UityU 
lebige,  bie  ba^inftürmenbe  Sugenb  audfj  nnr  einen  £f)etf 
be§  @rfa§rung§rci^t§um§  befäge,  mit  bem  ba3  2ITter  im 
Uebevfutg  gefegnet  ift.  2Bie  m'ele  SSegeifternng  Hiebe  im 
$eim  etfticft,  raie  niele  Staaten  Hieben  unt)oIIbracf)t!  5tudfj 
ba§  SSü^nenlebert,  bem  e§  §ier  gilt,  meldte  (£inbu§e  fdlje 
e§  ftcf)  bef Rieben,  melden  93ev$id>t  anf  mandjeS  Talent, 
auf  manche  SBIüt^e  unb  grucfjt!  5Iber  freiließ  fd§c  e§  aud[) 
manche ■  spffottje  nidjt  in  feinem  ©arten,  bie  in  einem  an^ 
bern  gebieten,  ober  beffer  gebieten  märe. 

£)aß  ber  ©<§ritt  ^inein  nicf)t  blinb,  auf  gut  ©lue! 
getrau,  ba§  ber  getane  gelenft,  gefiebert  merbe,  \>a- 
für  fjabe  anä)  id;  meine  (Stimme  erhoben,  flüd&tig  groar, 
bod^  Ijoffentliclj  unoerne^mbav  ni$t.     tiefer  $un!t  ift  ein 


214 

£tyeU  be§  gaben§  meiner  Briefe.  3$  will  iT^rt  in  einer 
^Bcjte^ung  nod)  auf  einige  ^ugenMide  fortfoinnen. 

£)ie  SBtttytte  §at  fid)  ber  S^rigen  attjunc^mett. 

35Me  fie  bie  aufftrebenben  Gräfte  §&tn  unb  förbern 
fotl  für  ifjren  ^eiligen  ^unft^wecf:  fo  muß  fie  aud)  bie 
ftnfenben  galten,  —  getreulich  ^ietät  gegen  Pietät!  ©elbft 
ba§  untergeorbncte  Talent,  felbft  ber  SJUnberbegabte,  — 
fyabtn  fie  biefe,  fo  gebührt  ifjnen  aud)  jene.  9^ur  ber 
Unwürbige  bleibe  au§gefd)loffen. 

Sieben  ©ie  nun  mandje  2Ba§rne§mung  in  Söetradjt, 
manche  (£rf Meinung  in  \)a$  Glittet. 

£fjut  e§  3^nen  tudjt  ^uweilen  in  ber  ©eele  wety,  wenn 
biefer  ober  jener  iöü^nenoorftanb ,  §at  er  bie  Äraft  be§ 
$ünftler§  jahrelang  genügt  ober  meUeidjt  auSgenui^t,  ifyn 
ge^en  ^eigt,  wie  ben  SOco^ren,  ber  feine  ©dmlbigfeii  ge= 
tfyan?  @e^en  §ei§t?  3a  woljl;  weil  er  —  tote  id)  in 
einem  meiner  erften  SBricfe  fagte  —  ntd)t  weifj,  ma§  e§ 
ift:  fein  33rob  in  grauen  effen,  ober  —  wie  iäj  §mjus 
füge:  am  £ucfje  be§  §unger§  nagen,  weil  er  bie  grudjt 
auSprefjt  unb  bann  bei  ©eite  wirft.  Unb  ber  ßünftler 
§at  bod;  oft  fein  33efte§  gegeben,  euern  £ifd)  becfen  unb 
bebeden  Reifen.  £)a  muß  .er  ba^in  gießen,  oon  ^au^unb 
§of,  bie  er  eud)  mit  erwarb,  in'3  rau^e  %zbtn  l)inau§,  ba% 
manchmal  bann  fein  Seben  me^r  ift,  fammt  ben  ©einen.  — 
§ören  @ie  barüber  einen  $lage  =  unb  üftot§ruf,  einen  ge= 
rechten:  „©in  2£ort  über  baö  beutfdje  X^eatev  in  feinen 
gegenwärtigen  $er§ctftmffen,"  in  ber  „leiten  (£ouliffe," 
1869,  9for.  23. 

£)od>  auc^:  guweüen  gefyen  Reißen  muß.  923er  tot 
£)em,  ber  felbft  nur  oon  ber  §anb  in  ben  SDfamb  $e§rt, 
c§  oerargen,  wenn  er  jenem  „nutjj"  geljordjt? 


215 

Ser  jene  unftdjere  $ofl  aBer  nid^t  $u  genießen  Ijjat, 
ber  l&anbeft  f)art,  etenb  gegen  bie  o^ne  9^üdftc§t  enttaffenen 
würbigen  ^Angehörigen.  Unb  §ier  roirb  bte  ©efet^geBung 
eintreten  muffen. 

Sftacfj  Beiben  ©eiten  §at  ftd)  ber  Slicf  be§  grewtbe§ 
ber  Süfyne  §u  rieten:  na$  ber,  bie  lann  nnb  nidjt  will; 
nad)  ber,  bte  will  nnb  nidjt  fann. 

SlBer  ntcr)t  Bloß  ber  Site!,  —  auef)  ba§  SCBort,  ba§ 
offene,  freie,  ba§  efjrlidie.  Unb  bi.efe§  eljrltdje  SBort  tft 
auef)  ein  c§rcnbe§  nad)  Beiben  iBetfjeiligten  J)in:  Stnflalt 
nnb  $ünftler. 

©inecuren  foKX  ba§  Sweater  mcr)t  fdjaffen;  eine  ©ine- 
enre  foft  e§  nicj)t  fein.  (?3  foH  aBer  nad)  getaner  Arbeit 
gnt  rn^en  Waffen.  £)iefe  D^n^e,  —  tft  fte  ftetä  eine  fo 
gute,  ba$  ber  Setreffenbe  r»on  ifjrem  %tttt  je^ren,  reidjltd) 
in  ben  £ag  hinein  leBen  fann?  £)  nein!  (genügt  i^m 
ja  ber  Befdieibene  Sebarf,  ber  cor  bem  Serfommen  fcp^t. 
Unb  ber  foHte  Üjm  nid)t  werben,  wenn  er,  wie  tdj>  fagte, 
ftd)  würbig  gezeigt,  treu  unb  reblic^? 

„2£ir  finb  üBeralt  gebulbet,  an  m'elen  Orten  gelieBt, 
wir  werben  gut  Be§af)lt  für  ba§,  wa§  mir  tfjun,"  — 
fagte  Sfftanb  im  3a$v  1785;  er  fäi)rt  bann  fort:  ,,^a 
aBer  biefe§  gegenwärtige  £l§un  mit  ber  (Srfcppfung  gegen- 
wärtiger $raft  felBft  nod)  bie  ^ulünfttge  fc()wäd)t:  fo  bürfen 
wir  gerechte  Selofmung  auü)  bann  nod)  forbern,  wenn  wir 
nid)t§  me^r  tljun  fönnen."  —  Sebeä  biefer  2ßorte  ift  nod) 
Ijeute  waf)r.  —  „Sei  htn  meiften  Sühnen  —  rief  eBens 
falls  im  vorigen  3aBrf)unbert  ein  Ungenannter  (Semer= 
hingen  üBer  bie  ifjeatralifdjen  ©runbüBei,  iljre  2Bir!ungen 
unb  folgen,  1798)  —  werben  bie  ©d)aufüieler  nur  auf 
einige  ^eit  Bef)erBergt;  wie  fömten  fte  ba  buxfybafyte 


216 

ßunftmerfe  liefern  ?  2ßenn  oft  SOkngel,  ©ram  unb  ©orgen 
über  üjre  ungeroiffe  Sage  iljnen  jebe  8eben§freube  r>er= 
Gittern;  —  rate  formen  fie  ha  unbefangen  ber  $nnft 
obliegen?" 

Seber  ©efellen;  ober  §anbraer?er;  Verein  mit  nnb  in 
(einen  Vorftänben  ftrebt  nnb  ttjut  }et)t  für  feine  ©lieber. 
($r  erachtet  e§  als  moralifctje  Sßflid&t,  ber  ätttmtfr  oon  ber 
©egenroart  bie  jtüfceribe  §anb  bieten  jü  laffen,  beibe  mit 
einanber  £U  oerförmen. 

Unb  ber  £üuftler  nerein  mit  nnb  in  feinen  Vor= 
ftänben  foHte  ha  jnrü cf bleib en  ?  fotlte  nidjt  bloß  motten, 
fottte  nidjt  in  burdjgreifenber  £l;at  bie  grauen  ber 
©einen  trocmen,  fo  otel  er  nermag?  für  immer,  ober  auf 
Seit,  je  nad)bem.  — 

3)ie  33ürjne  ber  ©egenmart  r)at  aufy  in  biefer  23e$ieljung 
eine  SBüfyne  ber  Swfunft  §u  fein. 

Verbannung  beS  5lu3roud)fe§,  ©<§ufe  unb  Seitung  be§ 
£alente§  burcr)  ©rünbung  oon  UnterraeifungSanftalten,  9fte= 
form  unb  Verüollfommnung  ber  oor^anbenen:  —  Ver= 
bannung  aber  aucr)  ber  ©orge,  burd^  ©rünbung  ober 
Söeitergrünbung  r>on  33  er  f  orgung  Sanft  alten  für  bie 
beulten  ^ünftler,  größere  rote  Heinere,  auf  ha§  fie  bem 
fyilflofen  3>noalibentl)ume  mct)t  preisgegeben  feien,  auf  bat} 
fie  uriffen,  roo  fie  bereinft  ir)r  mübeS  fyawpt  Einlegen! 

2ßir  roollen  oon  ben  gran^ofen  nict)t§  §ot)le§,  galfrfjeS 
annehmen;  —  mir  fjaben  e§  jut  Ueber^enüge  getljan.  2lber 
e§  befter)en  bort,  fooiel  idj  roeiß,  fnftematifd)  unb  organifct) 
georbnete  VerforgungSanftalten  für  bie  bramatifdjen  $ünfr= 
ler.  Von  iljnen  Irole  man  fidj  tjier  ba§  ©ute  herüber  unb 
oerroerttjc  e§  %a  Wui}  unb  frommen. 

©ctjöne  Stiftungen,  bie  auf  großen  Wamtn  ritten,  be= 


217 

ft^ett  mir.  Wbtx  fie  reidfjen  für  unfern  Smecf  nidjt  au§, 
ja,  ftnb  auf  if>n  nidfot  Beregnet. 

<&taat  unb  ^ird^e  forgen  für  iljre  SDiener.  2)ic  t^ea= 
tralifd^e  $unft  barf  biefe  Mdftcfjt  anty  für  bie  irrigen 
Beanfprudjen.  3)enn  fie  ift  eine§  ber  mid[)tigften  ©lieber 
in  ber  £ette  ber  Humanität.  £)er  <&taat  tan  i^rer  nid)t 
entbehren,  wenn  er  feiner  Aufgabe  fiel)  ganj  Beraubt,  menn 
er  nid^t  ein  tl)eilmeifer  (Staat  fein  will;  bie  ^ircfje  —  \ü) 
Behaupte  e§  —  tan  il)rer  niajt  entbehren:  benn  Beibe 
»erfolgen,  motten  fte  ä'djt  fein,  bie  pdiften  Siele  ber  9tto; 
ralität,  ber  magren,  Befonneneu  ^tufflärung,  ber  $ereblung 
unb  $erooUfommnung  be§  9)tenfc^engef(^led>te§.  £>ie  ©Otts 
tyeit  ift  in  Beiben  bie  einige  Autorität,  (Sie  fpric^t  ha 
wie  bort  burd;  iljre  geweideten  Wiener.  Sßenn  ^an^el 
unb  Sweater  im  (Streit  mit  einanber  gelegen  fydbtn,  fo 
l)aBen  fie  niajt  gemußt,  xva§  fte  traten,  (So  ift  e§  benn, 
gang  folgerichtig,  auc^  unfer  $unlt,  mo  (Staat  unb  $ird)e, 
je  nadj  iljrer  (Stellung,  mit  einzutreten,  einzuwirken,  §u 
förbern  l§aBen,  birelt  ober  inbirelt. 

gür  einzelne  Sweater  finb  2krforgung§inftitute  oor^ 
Ijanben.  £)a§  ©inline  genügt  nid)t.  (SporabifcfyeS  (Sein 
ift  £alBljeit,  unb  oft  bie  nic^t.  Sie  fonft,  Bei  armfeliger 
Serfplitterung  unb  Berftücfelung  ber  £erritoriall)ol)eit  in 
fingerlangen  2)imenfionen,  mo  faft  auf  jeber  duabratmetle 
anbere  ©efe^e  galten,  ift  e3  nocfy  l)ier.  (Sclm^  unb  (Schirm 
Ijören  auf,  mo  fie  tarn  Begonnen.  (ScfylagBäume  noclj 
ringsum.  UeBer  bie  enge  ©ren^e  l)inau§  —  unb  oft  meg 
bie  Sinmartfdjaft,  menn  fie  ja  Beftanb!  ^erfucl)^,  t\x§ 
ein  neues  23ett  $u  machen  l 

£)ie  5lffociation  fpielt  in  unferen  £agen  eine  groge 
SftoUe,  xmh  mit  SRe^t.     „3)ie  freie  2lffociation  —  bie  je^t 


218 

fo  oielfacr)  er^oBene  gorberung  —  brütft  ba§  (Sutwicflunggs 
ibeal  bev  ©egenwart  unb  3wfurtft  au§."  (9JUld)ior 
SOcenr.)  @o  mögen  bemt  bie  £r)eaterr>erBänbe  autf)  in 
nnfernt  Kapitel  ftrf)  $ufammenfd)Iief$en ,  unb  wo  e§  Bereits 
gefd^en,  immer  inniger,  $u  organifdjem  SBirfcn ;  biedere 
Slnftalt  mit  ber  nieberen  gemeinfame  ©ac§e  machen  fort 
unb  fort,  weiter  unb  weiter,  bie  SJlunificenj  ber  ^ofMIjne 
unb  ber  wof)lf)aBenben  ftäbtifcf)en'33n!)ne  mit  bem  Befct)eibe= 
neu  können  ber  mef)r  ober  minber  Keinen  üBrigen. 

5lud;  fjter  liegt  ein  Bebeutenbe§  ©tütf  üJJciffion,  — 
jener,  wie  biefer.  @etöjt  „baS  ©c^erflein  kr  SßMttwe" 
wirb  in'3  ©ewid)t  fallen.  — 

„(Sin  2ßort,  —  metletdjt  jur  3*ft!"  Betitelt  fid)  ein 
SDtatynruf  £oui§  ©d)neiber'§  *),  ber,  an  ba§  leibige 
©d)icffal  ber  $erforgung§anftalt  „Sßerfeoevcmtia"  antnüpfenb, 
ju  neuen  gemeinfamen  ^luftrengungen  be3  gefammten  $ünft= 
Ierftanbe§  für  bie  (Sicherung  feiner  Sufunft  aufforbert. 
2)ie  j&dt  ijt  nod)  nid)t  Se^rmeifterin  genug  geworben. 
„@d)ma<§  unb  ©raml"  3)ie  (Summe  iljrer  in^wifdjen 
gefammelten  Erfahrungen  wirb  bodj  enblitf)  jur  SBeftnnung, 
gut  5lufraffung  für  euer  gif  d)e§,-  !onfequente§  äßirfen  führen, 
in  bem  wofjloerftanbenften  Sntereffe  ber  ^Beteiligten,  unb 
baS  „in  ben  Sag  hinein"  ftigmatifiren  burrf)  frudjtBringenbe 
£§at!  Ober  man  müfjtc  gule^t  jurufen:  „Tu  l'a  voulu, 
George  Dandin!"  £)enn  bann  wäre  ber  3tuf:  ,,©eib 
einig!"  §kx  §um  ©pott  unb  §oljn  geworben.  — 

Stuf  einen  2lugenBlid;  folgen  ©ie  mir  nod;  in  bie 
geiftige  unb  feelifdje  %ltyt  etne§  ber  größten  beutfdjen  bra* 
matifdjen  ftünftler.     @§  ift  $ onrab  Ecffjof.     2öa§r§aft 


*)  S3ergl.  „SDeutföe  £ä)auBiU)ne'',  1867,  3.  £eft,  6.  39  ff. 


219 

gezeitigt,  biefe  9ccir)e!  £)enn  ber  (Seltene  mar  aucr)  ein 
feltener  Genfer)  unb  9Jcenfcr)enfreunb. 

Sie  e§  irjm,  bem  SSatcv  unferer  ©djaufpielrunft,  biefem 
Üftarfjtein  auf  bem  gelbe  ber  ©ntmidlung  be§  barftetfenben 
bramatifdjenSeBenä,  um  feine  ßtmft  rjelliger  (hmft  mar: 
fo  lag  iljm  auef)  bte  SÖBürbe  feinet  ganzen  (Stanbe§  unb 
mit  ir)r  bte  ©orge  um  bte  £eBen§ftelTung  feiner  gefammten 
^unftgenoffen  in  bte  Sufunft  hinein,  am  treuen  §er$en. 
@r  motlte  aud)  in  biefem  SSetrac^t  2Bor)ltl)äter  merben: 
bem  Snbiüibuum,  Sitten,  nüe  er  e§  ber  Jlunft  mar.  — 
3er)  gebe  ein  ©piegelBilb. 

$on  ©otr)a  au§,  ber  (Stätte  feine§  legten  28irfen§,  bte 
feine  9ifcr)e  Birgt,  fanbte  er,  menige  Monate  r>or  feinem 
am  16.  Swni  1778  erfolgten  ©Reiben  com  SeBen,  im 
Wläx%,  an  ©djröber  in  §amBurg  fein  le^te§  93ermää)tnifj : 
ben  s$lan  $uv  Stiftung  einer  „allgemeinen  SPenfionSs 
unb£obtenfaffe  für  alle  beutfdje  @ä)aufpieler."  3§re 
alten  £age  moÜte  er  iljnen  fiesem,  fie  ber  nagenben  ©orge, 
bem  (Slenb  ent^ie^en.  £)enn  aucr)  er  mugte  in  retcr)lid)em 
SÖcage,  maZ  <Sorge  um  ben  £ag  Jjetgt. 

2£a§  muß  ber  SOcann  gelitten  l)aBen,  ber  fo  fdjreiBt, 
mie  ©ie  oernelnnen  merben,  raie  §oä)  fterjt  ber  Biaxin,  ber 
fo  benft,  mie  S^nen  funb  merben  mirb! 

„"Die  §tnberniffe,  bie  meinem  §ang  jum  2Ber!e  nacr) 
nunmehr  lauge  ^urücfgelegren  38  Sauren,  in  ben  2Beg 
gelegt  morben  ftnb  unb  meine  Neigung,  fo  oiel  SBortfjefts 
r)afte§  für  baffelBe  ju  ftiften,  als  möglid),  $u  unterbrüden 
gefugt,  r)aBen  mtä)  Bi§  ^um  frieäjenben  SCßurm  erniebrigt.  — 
3d)  §aBe  OTe§  oerfudjt,  Blog  buvd)  midj  bie  Orbnung 
mieber  ^er^ufteHen ,  mie  icr)  fie  Bei  meinem  anfange  ge; 
funben   unb  16  Saljre  unterhalten  IjaBe.     £)er  ©trom  ift 


220 

ausgetreten  uttb  fucr)t  ft$  immer  weiter  auszubreiten.  3m 
anfange  beS  oorigen  Sa^reS  Braute  micr)  bie  $ränfung 
ber  nieberträdjtigfteu  UubanfBarfeit  nur  einen  (Schritt  r>om 
©raBe;  eine  9Irt  Beinahe,  als  morüBer  23eaumarcr)aiS  oon 
ber  b'^on  ffagt,  bie  er  audt),  wie  er  fagt,  aus  ber  (Srbe 
wie  einen .  Sßü$  ger)oBen  r)at.  3ur  §öd)jten  Seit  ermannte 
midj  bie  Vernunft  mit  ber  Sßorftellung  beS  £aufeS  ber 
SÖBelr,  DambS  klagen  unb  3ubaS'  Krempel.  —  3#>  r)aBe, 
wie  £etM,  baS  Blutige  §emb  ber  Dejanira  getragen, 
unb  Bei  ber  Ompl)ale  gefponnen*).  Umfonft.  Die  (Sr- 
faljrung,  bie  icrj  gemalt,  mar:  ift  man  ftrenge,  fo  fcr)reit 
man  üBer  £tirannei  unb  Despotismus;  unb  ift  man  ge= 
iinbe,  fo  treten  fie  einem  auf  ben  $opf  unb  fpielen  auf 
ber  Sfofe.  Der  Söwe  lag  fcf;lummernb  an  einem  bünnen 
©triefe;  glauBte,  fein  2llter,  fein  9lnfer)en,  bie  Sorfteltung 
feiner  $raft  unb  üBrigen  (Sia,enfdt)aften  mürben  bie  Rupfens 
ben  fjiitten,  wenigftenS  in  feiner  (Gegenwart,  an  if)re  23es 
ftimmung:  nämlicr),  tragen,  erinnern.  SßergeBenS!  3e|t, 
ba  man  eS  gar  fo  weit  treiBt,  ir)n  in  Letten  fernliegen  $u 
wollen ,  um  irjm  ben  $opf  eintreten  §u  fönnen,  wadjt  er 
auf,  fter)t  gerüftet  als  Söwe  unb  als  ein  (5icr)Baum.  3$ 
wünfcf)e  feinen  jlrieg;  icr)  lieBe  unb  fucr)e  ben  grieben  unb 
für  meine  wenigen  üBrigen  £age  dtvfyt.  2(6er  meine  Sen- 
ben  finb  umgürtet;  meine  gelbequipage  ift  fertig,  unb 
fömmt  eS  jum  ©treuen,  wilff  iü)  wenigftenS  nict)t  als  geig- 
§er$tget  fallen  unb  fterBen." 

Dies  ber  Dan! unb  £or)n  —für  iljn,  unb  f o  manefy  Sfnbern. 

*)  ©ie  ©ejanira  ift  wollt  @<f§of§  grau,  bie  lange  an  einer 
@emut$SfranJ§ett  litt  unb  ü>  12  3cu)re  üBerleBte;  bie  Omp^ale 
bie  Berühmte  £enfet,  fpätere  ©epler.  2lBer  imfer  bleibe  §at  von 
biejer  Drapierte  nie  ben  8o§n  $eneg  Begehrt. 


221 

üftuu  bie  Vergeltung  —  non  üjm. 

„2lbev  alTe§  biefe§  erfticft  in  mir  rtic§t  ba§  Verlangen, 
ber  ^omöbianterei  überhaupt  fo  r>iel  jum  Vcften  $u  tl)un, 
al3  idj  tan.  3dj  fefje  auf§  ©an^e  unb  laffe  mid)  burclj 
bie  Individua  nirfjt  abfdireden.  3>d)  möchte  gar  $u  gern 
nocf)  einen  guten  ©ebanfen  meljr  mit  in  bie  ©rube  nehmen : 
fegnen,  bie  midj  fludjen,  mol)ltrjun  benen,  bie  mid)  Raffen. 
3d)  mill  3§nen  meinen  $lan  vorlegen,  unb  nad)  S^rer 
^Intmori  foDC  ba§  ßirculare  an  alle  mir  Befannten  ©efelT= 
fdjaften,  megen  einer  allgemeinen  $enfion§=  unb  lobten; 
$affe  für  alle  beutfdje  @d)aufpieler,  abgefaßt  merben. 
Riffen  ©ic  meiere,  bie  mir  nid)t  !6e!annt  finb,  ttwa  unter 
ben  neuen  nod)  kleinen  —  benn  roa§  flein  ift,  tan  aud) 
gro§  merben  — :  fo  nennen  (Sie  mir  fold)e,  unb  geben 
mir  3$re  Meinung  balbigft  $u  t)erfter)en.  ©ie  follen  t)ierin 
mein  glügelabjutant  fein,  bem  id)  meine  3)i3pofition  am 
oertraue,  bamit,  menn  mid;  ber  £ob  in  ber  5lu§füljrung 
übereilt,  (Sie  noEenben  fönnen,  xva§  mir  nidjt  mögltet)  ift. 
3d)  merbe  bie  Vorfd)läge  fo  leicht  einrichten,  ba§  fte,  mie 
id)  fjoffe,  fein  <Sd>aufpieler  oermerfen  mirb.  $dj  merbe 
ttn  Veitrag  $u  biefer  ^enfton^  unb  Sittmen^affe  nid>t, 
mie  bisher  gefct)er)cn,  nadj  ben  @agen,  fonbern  untrüglich, 
nad)  om  £f)eater}al)ren  einrichten.  3-  %  3eber  $al)lt  für 
jebe§  3>a^r,  baZ  er  auf  bem  £fyeater  ift,  möd)entlid)  (Sinen 
Pfennig;  alfo  ba§  erfte  3al)r  ©inen  Pfennig,  baä  ^meite 
3mei  Pfennig,  unb  fo  fortan,  mie  bie  Sa^re  fteigen.  £)as 
für  geniest  bei  feinem  (Sterben  bie  nadjbleibenbe  grau,  ober 
viceversa  bei*  SJlann,  eine  nadj  ber  bisherigen  Einlage 
proportionirte  ^enfion  auf  2eben3$eit,  bie  uierteljaljrlidj 
praenumerando  auSbe^aljlt  mirb,  um  allenfalls  bie  £eidjen= 
Soften  §u  beftreiten. 


222 

(Sie  ferjen  tvofy  ein  —  fär)rt  er  fort  — ,  baß  baS  nur 
ein  entfernter  (Schritt  ift  $u  einem  weit  anbern  3^-  3$ 
will  in'S  große  (San^e  mehrere  nnb  engere  $erbinbung 
nnb  9^ed)tfd)affenr)eit  ju  Bringen,  unb  mit  bcr  S^t  ^en 
Orben  bcr  <Sancta  ©enooefa  wieberrjer^ufteUen  fud)en,  ber 
im  oorigen  3>af)rf)unberte  unter  Subwig  XIV.  bei  bcn  frans 
jöfifd^en  Äomöbianten  Befannt  mar,  nnb  von  bem  wot;l 
nod)  einige  ©lieber  leben  mögen.  3)ie  drittel  biefeS 
DrbenS,  bie  3^nen  üieEeid)t  unbefanut  finb,  bleiben,  wenn 
idj  fterbe,  3§r  Segat.*) 

9Rod)  eins  Ijabe  id)  oben  oergeffen.  ©tirbt  eine  ^erfon 
bei'm  £f)eater  lebig  unb  finb  feine  nadjbleibenben  £inber 
"oa,  fo  genießt  fein  äftefteS  ®efdjwifter  ober  SBlutSoerwanbter 
bie  Sßenfton,  menn  er  oolle  vierzig  3a§rc  ift,  zeitlebens, 
ift  er  barunter,  jel^n  ober  gnjangtg  So^re,  nad)  Proportion 
feine§  alters,  worauf,  wie  auf  feinen  früheren  £ob,  9tit<& 
fidjt  genommen  wirb.  SBon  itinbern,  wenn  fte  nod)  minorenn, 
genießt  ftc  baS  ältefte  bis  jur  ^olliä^rigf'eit ,  ober  nad) 
üorr)in  angeführtem  ©afce. 

Söefjalten  ©ie  biefen  ganzen  $orfcrjlag  —  legt  er  <3dt)rö= 
bern  weiter  an  baS  §er$  —  geheim  für  fid),  bis  id)  nad) 
S^rcr  Antwort  bie  Ötefolution  meines  §errn  beSwegen 
weiß,  oljne  bie  icrj  nichts  unternehmen  barf.  ©obalb  id) 
Stynen  bie  Gtirfulare  an  bie  ©efettfdjaften  3§rer  ©egenb 
3ufd)ide,  formen  <8ie  e§  ber  S^rigen  begannt  machen.  3d) 
lt)offe  nid)t,  oa%  ein  großer  §err,  ber  anä)  bereits  eine 
^ßenftonSanftalt  errietet  tjat,  biefen  ©ebanfen  mißbilligen 
unb  feinen  Wienern,  wenn  fte  fetjon  gut  leben,  beffer  leben 
$u  fönnen  verweigern  werbe. 

*)  Sie  finb  ©d&röbern,  wie  fein  S3iogvap^  £Ret;er  angibt,  nie 
jugefommen. 


223 

Seid)'  eine  2ßonne  für  mid),  menn  id)  auf  meinem 
(Ster&e&ctte  benfen  form:  (gottlob!  nun  fanu  fidt)  ber 
Mangel  ätmfdjen  feinem  beutfrfjen  ©djaufpieler  unb  feinem 
©rabe  me^r  einfdjleicbenl  £)ie  9Iu§fid)t  eine§  geraiffen  (Sin; 
rommen§,  audj  nad)  feinem  £obe,  mirb  il)m  Qtrebit  unb 
Unterhalt  oerfd)affen,  unb  er  barf  ntdt}t  me^r  betteln  gefjen, 
ober  ben  Söauern  gu  biefem  Söeljuf  bie  ©änfe  Ritten ;  mie 
id)  leiber!  nadj  §errn  Sofepfji  (Sr^lung,  uon  meinem 
feiigen  ©djmager  Steinbrecher,  nad)  feinem  £obe,  fyabt 
erfahren  muffen,  meld)e§,  tote  biefer  5Dcann  oerfid)ert,  feine 
grau  geraupt  fjaben  foH.  Sßavum  benn  nierjt  lieber  tfjn 
auf  ben  ^eftljof  getrau,  unb  trenn  man  if)n  ja  nidjt  für 
fran!  Tratte  angeben  lönnen,  ptei  ober  l)öd)ften3  brei  9Jtar¥ 
toödjentlid)  §u  feinem  Unterhalt  gegeben  1  —  25ei  S^ver 
@efeltfd)aft  roirb  bie  $orftd)t  unnötig  fein;  in  bem 
(SirMare  werbe  id;  mit  einfließen  laffen,  ba$  bie  £)iref= 
teur§  fid)  oorljer  nad)  3ebe3  -Qeateralter  erfuubigen,  beoor 
fie  ben  $lan  funb  merben  laffen.  9codj  einen  ©al?  merbe 
id>  in  bem  (EirMare  felbft  anführen. 

Schreiben  Sie  mir  balb  mieber  unb  leben  Sie  moljl!" 
©er  £ob  übereilte  ben  großen  SDcenfdjen  unb  üDceifter, 
—  feine  2llinung  fyattt  iljn  nid)t  getäufd)t;  bie  2lu§fül)rung 
feines  „guten  ©ebanfenS"  foHte  t^m  rticr)t  oerftattet  fein. 
23ietteid)t  finb  oorfteljenbe  Seilen  bie  legten  umfangreichen, 
bie  er  fdirieb.  3d)  ^aBe  fie  faft  gan$  gegeben,  als  35er^ 
mädjtniß  unb  foftbare§  S)o!ument,  al§  Sdjmanengefang, 
be§  Seltenen,  al§  (Sl)arafterbilb  überhaupt,  für  biejenigen 
Sefer,  bie  baZ  ftarfe  Sßcr!  oon  $,  S.  SB.  Sftener  über 
Sdjröber,  morin  ber  $rief  abgebrudt,  nidjt  netter  fennen.  — 
Sftuft  er  nid)t  mit  bem  großen  Srömer  btö  Sßort:  Viele, 
quam  sim  antiquorum  hominum!  un§  im  (Reifte  $u? 


224 

@($röber'§  Antwort ,  »on  meldjer  feine  SIbfdjrift  ge= 
nommen  morben,  ift,  nacjj  feinet  £eben§befd)reiber§  2>ers 
ftdjerung,  feT^r  frcunblid^  unb  berul)igenb  aufgefallen,  unb 
(Scfljofg  3tt>jxdjt  —  fagt  äfteger  —  fei  Don  ©gröber  in 
einer  35efc§vän!ung  ausgeführt  rcorben,  bie  il)re  (£rreid)= 
barfeit  gefiebert  ^abe.  (£r  grünbete  1793  für  bie  WüiU 
glieber  feiner  23ül)ne  eine  SßenftonSanftalt.  *) 

£)em  3utaft§inftitute,  ba§  einer  meiner  nädjften  Briefe 
$u  berühren  l)at,  nrirb  bie  Aufgabe  mit  gefteUt  bleiben, 
ben  (Stffjofidjen  $lcm  foraeit  tlmnlidj  in  gleifdj  unb  33tut 
üertnanbetn,  ba§  £eftament  noUftrecfen  $u  Reifen. 

„Sdj  bin  gemiß,  -  fpradj  Sfflanb  1785**)  -  baß 
einft,  t>icHeicl)t  balb,  irgenbroo  ein  Sttann,  befeelt  für  bie 
Äürtft  unb  bciZ  SSefte  be§  3Sol!e§,  einen  weifen  ^ßlan  mann- 
lidj  ausführen  werbe,  ber,  wenn  er  nac^geo^mt  rairb,  un§ 
berechtigt,  ju  fagen :  2)ie  Nation  l^abe  unb  Ijalte  iljr  @d)aiu 
fptel."  —  (Sr  fagt  baS,  nad)bem  er  ben  @a£  uorau3= 
gefd)ictt:  „Dbrigfeitlid)e  3Sevficr)evung  lebenslänglicher  $er- 
forgung  maä)t  un§  minber  foftbar,  oerebelCt  unfere  ©itten 
unb  unfern  ©raub,  ginanj  unb  ^ßoli^ei  foUten  ba§er  un§ 
cerbeffern,  um  fid)  felbft  $u  nerbeffern.  S)a|3  e§  nocl)  nid)t 
ba^in  gelommen,  gereift  £)enen  jum  $ornntrf,  meiere  am 
9cuber  finb  (in  ben  grogen  (Stäbten) ,  unb  baburd),  baß 
ftc  nicf)t  ben  (Sifer  Ijaben,  gegen  $orurtf)eit  unb  ©etuolm= 
l§ett  nad)  Ueber^eugung  $u  Ijanbeln,  ba$  Ijartnäcfige  Hebel 
übertriebener  ^prätenfton  be§  ©djaufpieler§  unb  eigennü^ 
gen  $unftljanbel§  be§  £)trefteur§  in  bem  Wftaxt  unferer 
Einrichtung  forteitern  laffen."  — 

*)  m et) er,  a.  a.  D.  $%.  2,  mtf).  2,  6.  22  —  27;  ty  2, 
1,  ®.  113,  5lbt$.  2,  6.  250. 
)  Fragmente  über  ^enfdjenbarfteüung  jc.  ©.  30. 


225 

2BoIjIt§utt  trägt  &m\tn !  Hnfere  Seit  Ijat  bie  2Ba§r§ett 
biefe§  @a^e§  in  ben  Snftttuten  ber  £eben§nerfid)erun= 
gen  boppelt  befeftigt.  f8on  ber  (Seite  rairb  aufy  \)tn 
beutfdjen  SBütynengltebern  fdjon  jefct  bie  §anb  geboten. 
Unb  biefe  §anb  ift  eine  Ijilfreidje.  SJcögen  fte  biefetbe  nur 
ergreifen,  redjt  feft  ergreifen !  9ürf)t  aEe§  für  unfern  Rvotd 
nermögen  biefe  SSerftdjerungen ,  aber  fte  vermögen  mtl. 
3)ie  £eicf)tlebtgfeit  ber  Äünfffer  in  nodj  einer  großen  %x& 
jafjl  roenbe  fidj  ein  raenig  non  ber  ghtcf)t  be§  5Iugenbu(fe§ 
ab.  $)a§  5Iuge  Miefe  über  bie  ©rcttjc  be§  £age§  IjinauS 
in  bie  Suftmft  auf  bie  „§cwpter  ber  Sieben!"  (Sin  lohnen« 
ber,  berufyigenber  SBttä,  ein  ^in§tragenbe§  3SoI)It^un !  £>ie 
I;ora^ifdt)c  fdjnjar^e  ©orge  wirb  bann  nitf)t  itteljr  fo  feft 
un'a  ftarr  hinter  bem  Leiter  ftfeen.  (Sin  3M)mr>ort  $u 
rechter  Seit  l)at  cor  einigen  Sauren  „£)te  beutfdje  ©djan^ 
bü^ne"  (12.  £eft,  1865,  @.  70  ff.)  gefproc^en. 


Statt;  9ft  ü  U  e  t ,  »u§nen  s  Briefe.  ^5 


9reitnttönifji0|ter  $wf. 

Sttfotw  in  38«?««. 

SEßtebet^olte  ftttli<$e  ©piegetungen  ermatten 
bo8  »ergangene  ni<§t  attein  lebenbig ,  fonbetn 
fteigetn  e8  fogar  ju  einem  §ö§eren  Seben  empor. 

(Sie  münden,  mein  junger  greunb,  wo  möglich  nodj 
$>a§jenige  $u  erfahren,  mag  auger  Smmermann  —  ber 
(Sie,  wie  idj  au§  Sljren  Steuerungen  ^u  meiner  greube 
entnehme,  erquickt  unb  gehoben  §at  —  anbere  funftpatrio- 
tifd^e  SMnuer  über  ben  üielüergraeigten  ©egenftanb  unferer 
Unterhaltungen  im  goüer  unb  in  biefen  Briefen  gebaut 
unb  mitgeteilt  fyaben.  (Spiegelungen  au%  Vergangenheit 
für  ©egenroart  unb  3u^urtfr 

3^r  2ßunfrf)  ift  geregt,  mie  ber  2Bunfd)  2)erer,  bie 
überhaupt  ni^t  blog  einzelne  (Stimmen,  fonbern  ein  ^onjert, 
einen  VotttTang,  ein  Sufammentönen  tjören  motten.  5lu§ 
üjr,  ber  §armonie,  quillt  aud)  ber  ä$te  £)rgelpunft,  bel- 
auf unb  in  htn  ^armonieenreiljen  feft  unb  tief  J)erau§ 
unb  fortflingenbe  ©runb=  unb  (Scf)lu§ton.  Unb  om  $unft 
ber  Orgel  foH  in  ber  ^eiligen  (Stätte  unfer§  $unftftreben§ 
bie  (Stimme  ber  beften  Männer  oertreten,  bie  fttf)  §at  uer- 
nehmen  laffen. 

2ßenben  (Sie  3§r  $ntli^  hinauf  jum  QHJor,  b.  §.  ber 
(Stelle,  bie  ben  ©efang  auf  @runb  jenes  mächtigen  Snftrus 
mente§  über  ber  Stenge  ertönen  lägt  unb  biefe  lenft  ober 
äu  lenken  fudjt. 

Unb  ba  fanxi  S^nen,   nebft  ber  jene§  oben  genannten 


227 

SttanneS,  feine  nmrbigere  (Stimme  entgegenkamen,  al§  bie 
Subroig  £iecf3. 

£>iefer  fjeroorragenbe  ©eift,  ben  idj  bereits  neben  Scf= 
fing  nnb  ®oetr)e  nannte,  r)at  über  ben  ganzen  ®egenftanb 
unferer  jetzigen  ^Befestigung  tief  gebaut.  (Seine  „£>rama; 
turgifcrjen  ^Blätter,"  obroof)(  oon  einfeitigen  2(nf  Wartungen 
nidjt  frei,  werben  eine  ^Bereicherung  bei*  beutfcrjen  Literatur 
Bleiben. 

(Sinen  würbigen  Sftacrjfolger  t)at  er  in  9tötfdt)er  ge= 
fnnben,  beffen  bramaturgifcrje  ©Triften  ber  iBür)nenfünfiIer, 
fei  er,  welcher  er  wofte,  ntcr)t  genug  ftubiven  fann.  Sieben 
*iJjm  barf  icr)  3t)nen  unter  anberen  bie  ebenfalls  oielfacr) 
oerbienten  SDMnner  DSwalb  SÜcarbacr),  namentlich}  in 
feinen  „3)ramaturgifcr)en  blättern/'  fjeobor  20 e § l,  <ft  u^ 
bolf  @ottfct)an  nennen. 

SBeoor  i<fy  nod)  (Einige  nnb  (Einiges  berühre,  um  baun 
auf  gegenwärtigem  23oben  oon  S^nen  9tbfdjteb  31t  nehmen, 
fixere  idj  (Sie  bem  oereljrten  Spanne  Subwig  £ied  31t. 

£)er  ^Ibfdmitt  feines  erwähnten  SSucfyeS  über  ba§  beixtfdt)e 
SDrama  gibt  Sfjnen  ba§  @ewünfd)te. 

Soffen  (Sie  micfj  bie  <Spauptpunfte  jufammengreifen  nnb 
3r)uen  barbieten.  3m  Uebrigen  fei  auf  ba§  Sßer?  felbft 
t)  entliefen. 

£)en  „ftttiicrjen"  (Spiegelungen  gehören  aucfj  bie  funft= 
jtttftdjen  an. 

„3>n  miefern  eine  ©ircftion  —  fagt  £iecf  — ,  mie  bie 
eines  (Sngel  ober  ©gröber,  je^t  ha§  erneuerte  £§eater 
wieber  beffern  ober  im  $ub(i!um  ein  3ntereffe  für  fömji 
unb  $oefie  r>on  neuem  erregen  könnte,  ift  eine  grage,  bie 
fic§  fd)wer  beantworten  lägt.  2)enn  menn  eine  Slnftalt 
nur  oerliert  ober  gefunden  ift,   nodj  aber  auf  irjter  SöafiS 

15* 


228 

ru§t:  fo  ift  e§  ber  vernünftigen  (£inft(f)t  möglich,  bo§ 
($ntte  wieber  §crjuficl(Ien.  3ft  aber  bte  oöttige  S^flbrung 
aller  ©runbtagen  eingetreten:  fo  möchte  e§  faum  anberS 
möglich  fein,  bie  5lnard)ie  aufju^eöen,  als  inbem  man  ganj 
tjon  com  wieber  anfängt. 

2U§  fldf)  nnfer  Sweater  »on  ben  Iteberfe^ungen  in 
fdjledjjten  SÜeranbrittern  jener  2Ber!e,  bie  un§  nid^t  am 
eigneten,  frei  machte,  warb  e§,  buref)  £effing'§  5luf; 
munterung  unb  bie  arbeiten  mancher  gnten  nnb  trefflidjen 
©c^riftfteHer ,  ein  beutfd)e§  Sweater.  (Sntftanb  auclj 
ntd^t  jene§  -ftationaltljeater,  baS  man  allenthalben  erwartete 
unb  c.n  manchen  Orten  mit  meiern  $run!  oerfünbete:  fo 
foraef)  fiel)  borf)  in  Sefftng,  ©otter,  Jünger,  ©oet^e, 
£en$,  Söefcel,  ©gröber  unb  in  fo  oielen  ©cfjwärfjeren 
ein  beutfdjer  ©inn  unb  ©eift  atä^  auefj  in  ben  %u& 
artungen,  im  Abwege,  auf  meldte  3§ie  unb  ba  ein  Talent, 
feiner  $raft  $u  oiet  nertrauenb,  geriet^,  grüfj  würbe  bie 
Se^re  oon  Sftatur  unb  9RatMicf)feit,  oon  jener  2Ba§r§ett, 
bie  Sefftng  eingefdjärft  fyaät,  migoerftanben ,  oft,  wie  in 
Senj  unb  ben  früheren  arbeiten  ftlinger'S,  mit  bewu§t= 
»ollem  ©egenfa^  bcr  ^ünftlid^feit  unb  Unnatur,  bi§  ^um 
(Sigenfimt  burdjgebilbet.  Entfernte  man  fid)  oorfä^Iid^  oon 
ber  fömji,  fo  offenbarte  ft$  bod)  geiftreidje  unb  große 
Spanier,  unb  $war  auf  eine  Söeife,  bie  ädjt  beutfd)  unb 
nur  in  £)eutfd)Ianb  möglich  mar. 

Unferc  SBü^ne  ift  unbeutfd^,  <$aotif<$,  oöHig  anar^ifd^ 
geworben.  2öie  ein  ©djaufpieter ,  felbft  ein  begabter,  fein 
Talent  bilben  foE  unb  ©id^cr^eit  gewinnen,  ber  l)eute  ben 
©aleerenffTaoen,  morgen  ben  25ur(eig§,  an  biefem  WUrti) 
im  „Bräutigam  oon  Wkito,"  am  folgenben  im  „£affo" 
figuriren  mug,  balb  als  Sftörber  ober  ©efpenfl  im  9CRelo= 


229 

btcmt,  ober  ©cmftet  in  einer  fa^tofen  unbeutfdjen  §(&|fe 
erfdjeinen  nnb  unmittetBar  barauf  bem  SßaEenftein  ober 
^anriet  foE  fein  SRedjt  tmberfafjren  taffett  r  ift  fd^toer  ein; 
juferjen. 

%Jl\t  bem  ©enujg  be§  3ufd»auer3  nnb  beffen  Silbung 
ober  föxxtii  fielet  e§  nid)t  Keffer  au§.  @r  fann  oor  3SieI= 
feitigfeit,  bem  SJiannigfaltigften  nnb  2ßiberfpred)enbften,  ba§ 
i^m  geboten  wirb,  unmöglid;  $ur  Söefinnung  lommen. 

Sei  ben  Sühnen,  bie  nid^t  merjr  auf  Soften  be§  Unter= 
nefjmerS  oerwaltet  werben,  fd)welgen  mandje  Sntenbanten 
in  fdjäblidjem  2uru§  unb  ^rnn!  nnb  IjaBen  onberen  ©täbten 
ein  Böfe§  SBeifpiel"  gegeBen.  £)enn  ber  frühere  2Bunfdj,  ba$ 
bie  St^eater  ^ofBü^nen  werben  möchten,  §at,  wie  man  elje* 
mal§  erwartete,  nic^t  bie  giudlidjen  folgen  für  bie  Jtunft 
herbeigeführt,  fonbern  im  ©egentfjetf  bie  Ausartung  ber= 
felBen  faft  aftenifjalBen  Befdjfeunigt.  (£3  ift  gar  fein  53er- 
tyültmf,  ma§  bie  Sweater  ehemals,  mit  ben  jetzigen  oer; 
glichen,  wohlfeiler  waren.  —  Dceue  Auslagen  werben  ge= 
forbert,  um  bie  alten  ^u  beefen;  e3  wirb,  nad)bem  bie 
Fixation  erft  ba^  SßuBlitum  oerwö&nt  r)at,  fdjeinBare 
SPfttdjt,  ber  $affe  burd)  ha§  2IBgefd)madte  aufzuhelfen,  unb 
e§  breljt  fid)  tf>örtct)te§  Erwarten  unb  Erfüllen  im  Greife 
um,  Bi§  bod)  enblidj,  früher  ober  fpäter,  jebe  beutfdje 
93ülme  an  biefer  Verwirrung  rerfdjmadjten  unb  ftdt)  al§ 
Banferott  erklären  mu§.  Sllsbann  wirb  man  bod),  wa3 
man  je^t  nid)t  will,  oon  oorn  anfangen,  ftdj  mäßigen, 
gute  ©cfjaufpiete  gut  foielen  unb  ba§  je^ige  ©treBen  al§ 
ein  burdjauS  »erM)rte§  unb  unnü£e§  anerkennen  muffen."  — 

„yiifyt  auf  einem  loftBaren,  glänjenben  Sege  —  fagt 
jfcietf  weiter  — ,  fo  wenig  burdj  §ofanftaiten  al§  ftritt! 
unb    ©ete^rfamfeit,    nieftt   burd)    einzelne   SOirtuofen    ober 


230 

£>icf)ter,  welche  bic  SDtenge  mit  fic§  fortreiten,  genüg  nid)t 
burdj  gelehrte  ©djuetberfunft  ober  33aHet!ünftc  tarrn  unfer 
£l)eater  mieber  $um  X^ectter  toerben,  fonbern,  toenn  iljm 
bie§  Beffere  ©cftcffal  nod)  irgettb  oorBeljalten  ift,  tnol^I  nur 
auf  unfdjetnBare ,  geringe  Söeife,  fo  tote  e§  oor  nun  faft 
Ijunbert  Sauren  anT^oB.  3n  SBuben,  Bei  wenigen  £)efora= 
tionen,  mit  einfachen  Kleibern,  Bilben  fid)  wettetet  afytt 
(S^aufpieier  mieber,  benen  ftdj  natf)  unb  nad)  Jvomöbien= 
f cfyreiBer,  bann  2)id)ter  auffliegen;  ber  iMrgerftanb,  bic 
ädjte  23olf§rTaffe,  mill  jtdj  nad)  feiner  Arbeit  ooUftänbig 
ergoßen;  ber  ®eBilbete,  fei  e§  ©elefyrter  ober  ®ef<$äft§s 
mann,  oereinigt  fidj  mit  biefen,  au§  ber  £ieof)aoerei  toirb 
Söebürfnig,  unb  ba$  Xaknt  ergebt  ftd)  mieber  $ur  $unft." 

„träume  über  träume!"  ruft  tyier  Sied. 

©eine  auf  bie  Söubt  gefegte  §offnung  toitt  audj  midjj 
aHerbing§  ein  £raum  Bebünfen.  ©ie  §at  ettoa§  9touffeau'= 
fc§e§  an  ftd).  Qu  biefer  23ube,  ^um  beutfdjen  jfc^eäptSfarren 
toerben  mir  toofyl  nie  mieber  juriteüe^ren ;  e§  mügte  benn 
ein  gewaltiger  allgemeiner  Sftucf  ^ur  l)öd)ften  focialen 
(5infad)fjeit  $urücf  eintreten,  too^u  e§  nac§  Sage  ber  3)inge 
feinen  5lnfdjein  l)at.  3ener  ®ebanfe  SEiecf  §  §eijjt  ein  un= 
möglicher  Ötücffdjritt. 

9cel§men  mir  aber  ein  natürliches  ©efe^  $u  §ilfe,  ba§ 
nad)  bem  3Raufd;e  Md)ternl)eit,  nadj  UeBerrei^ung  9IBfpan= 
nung  unb  9tu!§e,  nad)  Erregung  35efinnung  unb  SBefonnen; 
T^ett  forbert  unb  Bringt:  —  fo  bürfen  mir  einige  gegrünt 
bete  Hoffnung  auf  ben  Söeiftanb  biefe§  ®efe^e§  audj  in 
©adjen  unferer  SBüfyne  Bauen,  oljne  $um  Sßrimitioen  ber 
SBretterbube  greifen  ^u  muffen.  Sötr  Brausen  unfere  $unft= 
tetnoel  nid>t  aB^utragen,  menn  mir  ftc  nur  im  inneren 
fäuBern.    Sir  Brauchen  nid)t  bciZ  5luge  oon  ber  ättgeren 


231 

©d)önl§eit  abauwenben,  wenn  wir  nur,  an\taü  e§  an^u- 
ftrengen,  $u  blenben,  $u  »erwirren,  e§  Beruhigen  burd)  ben 
2lnblicf  gefunber  ©egenftänbe  in  gefunbem  5tetl)er,  wenn 
mir  bie  eble  (Sinfarfjljeit  unb  ©djon^eti  be§  leiblichen 
©inne§  mit  ber  be§  g  ei  fügen  tjer(c3^meljen.  Sir  fönnen, 
ja,  wir  muffen  btn  größeren  Sühnen,  b.  i).  ben  fteljen= 
ben,  n\d)t  ben  Sanberbüljnett,  iljre  ©eltung,  üjten  (Sinfluß 
auf  §ebung  ber  ^unft  mnbiciren,  wenn  fie  wtffen,  ma§ 
fie  foUen.  3tn  ityrer  @anb  liegen  alle  SDUttel,  bie  Suft  ^u 
reinigen,  jene  eble  (?infad)ljeit  an^ubafjnen,  Ijerbei^ufülirett, 
ju  feftigen.  —  3>dj  ^dbt  meine  Anbeutungen  in  btefem 
Söetrac^t  gegeben,  unb  fie  werben,  richtig  aufgefaßt,  energifdj 
unb  lonfequent  verfolgt,  fic§  wol)l  aufregt  erhalten,  fid) 
nu^en  laffen. 

Aber  mit  nieten  ift  ein  weiteres  SDcittel  jur  (§rl)ebung 
unb  £ebung  unferä  £l)eater§,  ba§  Zitä  in  ben  SBKtf 
fafjr,  üluf orif tf) :  ba§  $  üb  lif  um  felbft;  unb  gang  ridjtig 
nennt  er  e§  eine  §ilfe,  bie,  wenn  fte  einmal  in  £f)ätigfeit 
unb  Söirffamfett  gefegt  ift,  un§  niemals  wieber  oevlaffen 
tarnt. 

2ßa§  follen  wir  nun  ein  ^ublitum  für  bie  AuSftet- 
lungen  ber  93ül)ne  nennen? 

Aud)  §ier  gab  idj  früher  S^nen  einige  Anbeutungen. 
3n  wenigen  ©ä^en  £ied'3  gebe  id)  S^nen  bie  Ausführung 
unb  SBeftätigung. 

„(Sin  ^ßublifum,  tx>a$  man  wir!lid)  fo  nennen  mug,  ift 
el>rwütbig  unb  »erbient  gan$  bie  §ulbigung  unb  ^arte 
©dien  ber  SMdjter  wie  ©djaufpieler,  bie  biefe  i§m  in  allen 
3eitaltern  bewiefen  ^aben.  (£§  be$al)lt  feine  Unterhaltung 
ntdjt  nur,  fonbern  üerebelt  burdj  Sob  unb  £abel,  buxä) 
Aufmunterung   unb  $erad>tung   ben  ©tanb    be§   &tf)a\n 


232 

fpielerS  unb  bie  2lnftalt  ber  SSitfjne.  Stockt  bie  Blinbe 
Stenge  ift  e§,  bie  fein  Urteil  etfclmringen  tan,  aber  eBen 
fo  mentg  ber  eigenfinnige  Prüftet,"  ber  entmeber  au§  ein? 
feitigen  ©nftemen,  ober  au§  ^ßarteigeift  loBt  nnb  fdjilt; 
am  menigften  aBer  fönnen  jene  Süffigen  e§  »orfteHen 
foEen,  bie  ba§  Sweater  nur,  nm  bie  3^tt  $u  tobten,  Be^ 
fudien,  ftfimal^en,  gähnen,  ftb'ren,  ba%  SJtögefd&matfte  bem 
®uten  Dornen,  nnb  jit  jeber  Sntrigue  nnb  Sßetl^ung, 
tl)eil3  an§  £ftüc¥)ternl)eit,  t§etl§  weil  fte  mit  ben  (Schlechteren 
oerBunben  finb,  §änbe  nnb  güfje  Bieten.  £)ie  ^In^altf 
biefer  §at  fiel)  in  neueren  £t\ttn  allent^ alBen  gar  fe^r  Der= 
meljrt  nnb  btö  Beffere,  btö  maljre  SpuBlitum  t)on  btn 
©i^en  oerbräugt.  hielten  aBer  bie  Söefonnenen,  Unter? 
richteten,  2Bol)lmeinenben  meljr  ^nfammen,  fprädjen  fte  fidj 
mel)r  an§,  fcfjmiegen  jte  nidjt,  memt  bie  Unmiffenben  fdjteien 
nnb  urteilen,  liegen  fte,  mo  e§  red)t  ift,  Beifall  unb  £abel 
oernelmten:  fo  märe  ba%  ädjte  ^ßuBlifum,  ein  magrer 
(Senat  be§  £l)eat'er§,  in  2ßir!famleit  unb  tueleS  @cl)led)te 
mürbe  unmöglich 

tiefer  fttCCe  23unb  ber  $erftänbigen  mürbe  bann  eBett 
fomol)l  ha%  £§eater  Bemalen,  bog  nidjt  baS  Unziemliche 
gefcljelje,  nict)t  ba%  2lBgefcl)macfte  geBoten  mürbe,  ber  ©c^au= 
fpieler  fiel)  nic^t  oernacljläffigte  ober  burd)  föaBale  ben  S3ei= 
faE  $u  erfdileidjen  fudjte,  btn  feine  Partei  ^u  erftürmen 
ftreBt:  al§  er  aud)  bie  £)iteftion  in  guten  2lBftd)ten  unter? 
ftü^te,  bie  ^ritil,  menn  fie  ftd)  auf  eine  mürbige  Slrt 
ijöven  lägt,  prüfte  unb  fidj  mit  biefer  unb  ber  maltenben 
Drbnung,  menn  fie  eine  gerechte  ift,  einigte,  um  fo  ©tärfe 
^u  geminnen  unb  $u  geBen.  3)er  ädjte  Ävitifcr  tan  oon 
einem  geBtlbeten  ^uBlifum  lernen,  ba§  ^uBlifum  lernt  oott 
i^rtt,   baS  fpielenbe  Sweater  ergebt   unb  unterrichtet  Beibe, 


233 

wenn  e§  irgenb  feinen  &wtd  erfüllt,  mug  aBer  gegenfettig 
bie  oerfiänbigen  ober  fct)avfert  (Jinreben  anhören  nnb  ftcr) 
nacfj  iljnen  reguliren. 

$amt  man  einer  3Mreftion  nicrjt  nacr}weifen,  bajj  fie 
eigenfinnig  ober  nacr)  einfeitigen  ©runbfä^en  r)anbelt,  bag 
fie  nnr  für  ben  äußeren  ©innenrei^  wirft  ober  gar  nidjtä 
für  ir)n  trjut,  ba$  fte  nur  gewiffe  ©lüde  aufführt  unb 
anbete  ausfliegt,  ba§  fie  nidt)t  }ebem  ©cr;aufpieler  @e^ 
legenrjeit  gibt,  fein  Zahnt  ^u  üben:  fo  wirb  e§  faft  eine 
$füd)t  geBilbeter  ®efelTigfeit,  ba%  2)ireftion  nnb  pt&fffitm 
ficr)  oerfterjen  unb  unterfingen. 

(Sin  folcrjeä  SßuBIitum,  wie  icr)  e§  eBen  gefcf)iibert  f)aBe 
unb  roie  e§  ftcr)  oon  $eit  $u  3eü  ^ufammenfinbet,  roie  e§ 
3ar)re  lang  ©gröber,  unfern  größten  Äünffter,  unter- 
fläzte,  roie  ($ngel  e§  oorfanb,  roie  e§  in  SB  et  mar  Be^ 
fianb,  wirb  ftcr)  feiten  ober  nie  ron  ben  ©cfjaufpielern  für 
ober  gegen  ein  ©tue!,  fetnbltcr)  ober  fveitnblidt)  gegen  anbere 
TOtfpieler  ftimmen  taffen. 

Vertrauen  be§  Sßu&lifumS  gur  ©irettion,  @ntgegen= 
fommen  biefer  ben  Billigen  28ünfcr)en  unb  gorberungen, 
fei  e§  burcr)  greunbe  ober  in  öffentlichen  (Schriften,  — - 
OTe§  bieg,  wenn  e§  roieber  |ergefxeHt  roirb,  ton  ba$ 
£r)eater  meKeidfjt  von  neuem  err)eBen;  unb  ift  J)ier  erft 
ober  anber§wo  ba§  SBebürfmg  allgemein,  oernimmt  man 
oon  Kennern  unb  SieBrjaBem  bie  gorberung  roieber,  baß 
man  gute  ©tücfe  gut  roiU  fpielen  fer)en:  fo  werben  ftcr) 
aucr)  Talente  von  neuem  melben  unb  Bilben,  wir  werben 
Äomöbianten  (wie  ehemals  bie  SBcffcrcit  auSfd^XteßUdc)  liegen : 
benn  fpielen,  barftellen  fann  am  Grnbe  3eber,  aBer  Äomö- 
biant  fein,  ift  nur  Wenigen  »erliefen;  ba$  2öort  ift  or)ne 
9cotr)  in  Verruf  gekommen)  wieber  entfiedert  feljen,  £>icr)ter 


234 

werben  bafür  forgen,  btö  Sweater  mit  befferen  ^ßrobuften 
^u  »erfeljen,  unb  man  tan  bann  mieber,  mte  üormal§  ben 
©ang  ber  23ilbung  audj  am  Sweater  abmeffen,  ftatt 
ba$  je^t  in  einer  Dteifje  üou  Sauren  bie  23ül)ne  im  jd)vcienb= 
ften  2ßiberfprudj  mit  ben  gorberungen  ancf)  ber  billigften 
ßriti!  fid;  befinbet." 

SQcit  einer  allgemeinen  grage  nnb  einem  baran  fid) 
tnüpfenben  ©a£e  fliegt  £iecf  feine  ^Betrachtungen.  3>d) 
bavf  fic  nid)t  üor  enthalten;  beibc  bilben  in  Jurjer  $räci= 
firnng  bie  3ufammenfaffung  fce§  @egenftanbe§. 

„3ft  ber  £)eutfdje  nur  £)eutfdjer,  meil  er  fein  $ater= 
lanb  ^at,  OTe§  anerkennt,  nic§t§  bnrd§bringt,  }ebe§  Sfteue 
verfugt,  mit  eiligem  (5ntlmfia3mu§  lobt  unb  nadjaljmt,  um 
e§  nadj  yfyn  Sauren  ju  üergeffen  unb  nod)  früher  ocr? 
f  djmäl)enb  mit  gügen  px  treten  ?  3d)  miE  e§  nicf)t  glauben, 
meil  biefe,  mag  man  bie  Unioerfalttät  greifen  nu'e  man 
mill,  ben  2)eutfd)en  erniebrigt.  $)af}  aber  unfer  Sweater 
fid)  fo  gezeigt  l)at,  fd>eint  mir  ^iemlid;  ermiefen.  können 
mir  ntct}t  ©Ijafefpeare  jum  ©runbfteiu  unfern'  SBüljne 
brausen,  ©oettye,  ©gröber,  ©djiller,  manche  m)n 
ben  £abeln§mürbigen  l§in^ufügenb ,  (Snglänber,  Staliener, 
gran^ofen  unb  felbft  ©panier,  aber  mit  9iu§roaljl  unb  be= 
fonnener  $ritiJ  nu^en*):  fo  mirb  bie  $ermirrung  immer 
milber  unb  in  fdmelleren  23erl)ältmffen  fidt)  fteigern,  unb 
Sebermann  mirb  einfeljen,  bafj  mir  £)eutfd)en,  mag  unfere 
Literatur  aud)  merlmürbig  fein,  bod)  !eine§  eigentlichen 
£!§eater§  bebürfen."  — 

2)a§  ift  im  3a$re  1852  veröffentlicht. 

3Me  3eit  l)at,  feitbem  £iecf  e§  nieberfdjrieb,  erfreulicher; 


s)  3tf)  leite  auf  meinen  28.  35vtef  l)tn. 


235 

weife  auti)  f)ier  ($tnige§  %um  Sßefferen  gemenbet.  Sftotf} 
lange  nicrjt  genug  inbeg,  unb  rttd^t  ü&eraft,  um  nidjt  nod) 
§eute  auf  feine  ©ä£e  —  fie  können  für  ffaffifcr)  gelten  — 
im  2Bef  entließen  ^urüctjufommen. 

•Iftocr)  einen  ©a£  ret^e  iäj  an,  ben  £iect  felbfi  an  ba§ 
Sort  eine§  £)ör)eren  reir)t,  —  an  jene§  2ßort  be§  2BaHem 
ftein=£)icfjter§,  ein  t)eute  mieber  mächtig  Ijerr>orrretettbe§: 
3m  engen  ÄreiS  verengert  fid)  bev  ©tnn- 
G§  wää)ft  bev  Genfer)  mit  feinen  großem  gwecfen. 

Unb  jefet 

Sffio  fewfi  bie  SBtrHtd&fett  jur  SDid&tung  wirb, 
2ßo  wir  ben  ftampf  gewaltiger  Naturen 
Um  ein  fcebeutenb  £iel  vox  ^ugen  fe^en, 
Unb  um  ber  SDfcnfäjtjeit  grofje  ©egenfiänbe, 
Um  £evrf1jaft  unb  um  §rei§eit  wirb  gerungen, 
3e£t  barf  bie  Äunft  auf  it)rer  ©d&atten&ü^ne 
Sind;  ^öltjertt  ging  rierfudjen,  ja,  fie  mnft, 
©oK  nitf)t  be§  2efcen§  23ür)ne  fie  befdjämen. 

„2Ba§  r)at  ber  £>icr,ter  fet&ft  nicr)t  fett  1798  erlebt, 
unb  wie  r>iet  ©rogereS  unb  2öunberooHere§  §at  ficr)  feit 
feinem  £obe  1805  ^getragen!  5116er  menn  mir  unfere 
23ür)ne  fragen,  weldje  Serjre  fie  barauS  gebogen  §at:  fo 
mug  ir)r  9Jhmb,  wie  fo  mancher,  nerftummen,  ber  wor)I 
Antwort  foltte  geBen  fönnen." 


gforffeijitttg. 


Sltteä  ©efc^eibte  ift  fdjoit  gebaut  »erben ; 
man  mufj  nur  berfucßen,  eS  nodj  einmal  ju 
beuten. 

"je. 


Sonett  alle  bie  ©timmen  fammeln,  bie  fid)  nadj  3:ied6 
unb  Smmermann  in  ©adjen  ber  £ljeaterreform  IjaBen  t>er- 
nehmen  laffen,  würbe  Ijier  $u  roett  führen,  ju  einem  großen 
S8uct)er  ftatt  deiner  Briefe. 

3>d)  mu§  unb  barf  midj  Begnügen,  auf  bie  neuefte 
3eit  3^r  2luge  $u  len!en.  £)enn  gevabe  biefe  Ijat  bie 
erl)eBlid)fren  2)arBietungen  geBradjt,  meiere  unfer  £liema 
gufammenfaffenb ,  üBerfdjauenb  unb  mit  organifatorifdjem 
©lief  Bejubeln.  (£§  ftnb  ^tnäc^ft  bie  Schriften  zweier 
um  ben  ©egenftanb  feljr  üerbienier  Männer:  g.  Submig 
unb  ©eorg  3figat  OPfeubonrjmu§).  2)aj3  Beibe  arbeiten 
in  bemfelBen  Saljre  erfct)ienen  finb  (1867),  ift  ein  erfreulich 
glücflid)e§  3ufammentreffen,  —  id)  mag  e§  nic^t  3uf(tll 
nennen. 

S3etbe  (genannte  finb  SJiänner  fefter  unb  ernfter  @es 
finnung.  ©te  finb  aBer  nod)  meljr:  audj  Männer  oon 
Jtenntnig  unb  (Srfaljrung.  33eibe  (Sigenfcrjaften  rereinigen 
ftd)  Ifjter  jum  l>armonifd)en  TOorb,  unb  biefe  Bereinigung 
ift  gevabe  für  oorliegenben  ©egenftanb  SBebingung. 

„£)a3  beutfcfje  Stfjeater"  unb:  „£)er  @c§au; 
fptelerücr ein  unb  bie  Xljeaterf djulen"  Ijeifjt  bie 
2)opj)elfd)rift  Subrotg'S  (Seip^ig  Bei  $aul  ^obe),  — 
„UeBer    bie   moberne  5B  ü r) rt e   unb  bie  SJHttel  ju 


237 

ifjrer  SR e form"  Betitelt  firf)  bie  2IBtjanbltmg  3figat'§ 
(in  bei*  £)eutfd&en  SBicrtelja^rcSf^rift ,  £eft  3,  @.  90  ff.). 
$on  fester  erlangte  id)  leibet*  erft  jtenntmf?,  al§  ein  guter 
£§eÜ  meiner  Briefe  gefcfjrieBen  roar. 

3Senn  aud)  biefe  fein  Befonbere§  Skrbienft  in  33ejug 
auf  i^ren  Söiert^  ftcr)  anmaßen  fönnen,  —  ba§  eine  ftdjere 
foUen  ©ie  ifjnen  nict)t  aftfprecrjen:  @ie  unb  bie  üBrigen 
Sefer,  meiere  bie  ©aBen  jener  Beiben  @d)riftfteller  nod) 
nicfjt  fennen,  auf  fxe  aufmerffam  gemalt  §u  r)aBen.  SJtit 
ftüdjtiger  Untevljaltung§  =  2e!türe,  roie  Bei  meinen  ^Blättern, 
fommen  ©ie  Bei  biefen  nierjt  roeg.  2)a§  geBotene  ©tubium 
aBer  roirb  S^ert  unb  Den  Ruberen  lohnen. 

2lBer  noefj  auf  einen  brüten  beutfcr)ert  Wann  von  ©ruft, 
£iefe  unb  JUartjeit  ber  5lnfd)auung  oerroeife  icr)  <Sie,  ber 
bem  ©egenftanbe  tt)eoretifdt)  feine  rege  £r)eilnaf)me  eBenfallö 
geunbmet  Ijat  unb  baneBen  ba§  fd^öne  $orred)t  geniest, 
al§  2)icr)tev  unter  ben  erften  unb  rüftigften  unferer  ^euti- 
gen  Kämpfer  für  bie  2£ürbe  ber  23ü!)ne  gu  fielen:  ffim 
bolf  ©ottfdjaU.  „£a§  beutfdje  Sweater  ber 
©egenmart"  unb:  „3)a§  beutfdje  £r)eater  feit 
bem  3ar)re  1850"  nennen  fidj)  feine  Beiben  gebiegenen 
2lBr)  anbiungen  in  „Itnfere  Seit,"  9^eue  golge,  1.  3a^rg. 
1865  unb  5.  Sa^rg.  1869.  — 

3d)  reichte  3§nen  in  biefem  ^Briefe  ein  frifdt)e§  beutfd^e§ 
^leeBtatt. 


ifctfttntönifjigfter  Brief. 


2Set  fi<$  mit  einet  ©rfa^ntng  teguügt  unb 
barnadj  §anbelt,  bcr  fiat  Sßaljvcg  genug.  Sie 
Sfjeorie  an  unb  für  ficfj  ift  ni&tS  nü^e,  0I8  ine 
fofern  fie  unä  an  ben  3ufammen§ang  ber  <£t- 
fcf)einungen  glauben  mac&t. 


Stuf  bcr  ©runblage  aHe§  beffen,  roa§  ict)  Bisher  an^u- 
beuten  gefugt  unb  beigebracht,  foraie  an  bei*  §anb  alter 
ermähnten  ©enler  in  ber  <&ad)t  unb  für  bie  ©adje,  bürften 
fiel)  3>t)nen  a(§  ($5runb$üge  §ur  ©eminnung  eine§  ge= 
läuterten  roürbigen  3«ftanbe§  ber  beutfct)en  SBütjne  im 
Sßefentlidjen  folgenbe  ^auptpoftulate  ergeben. 

1)  ©rögere  ^erbei^ielmng  unb  2£iebert)erbei3ief)ung  ber 
£)ic()ter  für  bciZ  £>rama  ^ur  $ernnrflict)ung  be§  reinen, 
über  bem  ©eroüljte  trüber  Strömung  ftetjenben  3>beale§ 
au§  ben  Jjöct)ften  Sbeen  be§  3^talter§,  $ur  §erfteUung 
einer  nolf§t!jümtict)en  SBütme,  —  in  (SJeroäbrung  eine§  feffel= 
lofen,  freien  geiftigen  $ttä)te§  unb  alter  ber  äußeren  gör= 
berungen,  93egünftigungen,  bie  i^nen  bie  freubtge  unb  bafyer 
erfolgreiche  Ausübung  bicfe§  9^ed)teg  fiebern,  ((giner  meiner 
legten  Briefe  nurb  fiel)  hierüber  noct)  ttma§  üerbreiten.) 

2)  2Bat)t  unb  SBirlcn  be§  raiffenfdjaftlicf)  unb  fünfte 
lerifet)  buretigebilbeten  intelligenten,  tt)atfräftigen  23  ü  t)  n  e  n= 
teiter§. 

3)  9tebilbung  ber  nod)  unüerborbenen  Talente  burd) 
©rünbung  t>on  £ljeaterfcf)ulen  nact)  £tjeorie  uub^ßrariS, 
—  ©runbtage  für  Spiranten,   angetjenbe  jüngere  <5<§avn 


239 

fpieter,  mie  ©dtrger,  unb  jüngere  2)ramctttfer.  ©omtt 
§erfttllung  eine§  nmHidjeti  $ünftlerftanbe§,  ber 
feinem  anbern  ©tanfc  an  SBUbung  nad)ftef)t  nnb  xiady- 
fielen  bar  f. 

2)ie  Programme  nnb  §anptanr)alt§punfte  gur  £)rgani= 
fation  biefer  unenbiidj  mistigen  5lnftalten  geben  3§nen 
Sfcötfdjer,  (Sbnarb  2)eorient,  Submig  nnb  3fi= 
gat;  beägfeitfien  @.  2Bei§e  in  ber  frönen  5tb§anbtung : 
„Ueber  ben  bvamaitfdjen  SBeruf  nnb  bie  £r)eaterfcr)ulen" 
(©eutfdje  @$au&ü§ne,  1866,  §eft  7,  ©;  56  ff.);  für  bie 
Oper  nnb  bie  mufifaftfcfje  ©eite  überhaupt  2)onrij  o.  51  r? 
nolb  in  fetner  <3ct)rift :  „Heber  ©djnlen  für  bramatifcfje 
nnb  muftMifdje  ftunft"  (1867)  nnb  uorauS  9ricr,arb 
2Bagner'§  33erid;t  an  jtönig  Subraig  r-on  SBanern  über 
eine  in  SMnajen  §tt  grünbenbe  —  jefct  blü^enbe  —  beurfcr)e 
muffifyät  (1865).  5Xudt)  anf  Srenbel'S  Srodrüre: 
,,^-ie  Organifation  be§  9Jtufifu)efen§  buvcf)  \)tn  (Staat" 
(2eip$.  bei  $af)nt)  fei  »ernriefen. 

3<£)  mac§e  «Sie  nnb  Wt,  benen  es  ©ruft  nm  bie 
(Sac^e,  bejonber§  noef)  anf  3figaf§,  ben  Ücaget  ferjarf  anf 
htn  jtopf  treffenbe  3bee  wegen  (Srrid)tung  oon  „^fjeater- 
31  f  ab  ernte  eix"  aufmerffam,  —  Snftituten  übernüegenb 
praftifdjen  GtfjarafterS,  in  benen  ber  erften,  bem  rein  £t;eo= 
retifetjen  geroibmeten  ruberen  ^ßeriobe  bie  längere  für  2ln= 
menbung  be§  tljeoretifd)  (Erlernten  in  organifcf)  fortfcjjrek 
tenber  (tnttnücflung ,  in  feftgefcrjloffener  (Stufenfolge  auf 
uoUftänbig  eingerichteter  SBüfjne,  ftcr)  anjureifjen  fyat.  — 
^inben  ©ie  triebt  mit  mir,  ba%  in  biefem  Sßvojefte  ein  ber 
Pflege  roürbiger  Steint  liegt? 

4)  ©cyaffen  unb  galten  eineä  mürbigen  9repertotr§. 

5)  (Schaffen  unb  §aften  eine3  runftlertftfjen  (§  ufern ble'§. 


240 

6)  UnBebingte,  nic^t  Blog  formale,  fonbem  tljatfätfilidje 
5Xuf^eBung  be§  9^ollenmono:pole§. 

7)  (Srfe^ung  ber  Bisherigen  lanbläufigen  (£ngage= 
meni§metfe  burdj  felBfteigene  Stuffudjung,  Gnttbetfimg 
unb  Berroertljung  wirf  lieber  Gräfte. 

8)  3Xnn)artfcr)aft  auf  leBenSlänglidje,  au§naljm§lofe 
Berforgung  für  alle  B  ernährten  ©djaufpteler ,  an  ber 
©teEe  ber  oorgreifenben  $ßettjton§$ujtd)enmgen  an  (Sinjelne. 

9)  BerBannung  unb  5ledjtung  ber  unnuirbigen 
Stvifyt  211S  mirffame  Sftttyilfe  gut  ©rreidjung  biefe§ 
3tr»ecfe§,  neBen  jener  5Iutopfie  ber  SBüfjnenöorjrcinbe:  ©rün= 
bung  eine§  Iiterarifd)en  ©efammtorgane§  für  bie 
beutfdje  SSülme,  $ur  Sßa^rung  ber  fötnfis  unb  ^ünftlei; 
mürbe,  ber  gefammten  Sntereffen  be§  $ünftlerftanbe§,  $& 
(Sqielung  unb  ©idjevung  eine§  geläuterten  ÄunftgefdjmacfeS, 
—  in  ©enrinnung  unb  Bereinigung  ber  Beften  äftljetifdjen 
Gräfte,  bei  Männer  oon  $enntnij3  unb  (Srfaljrung :  oou 
$eruf. 

10)  (hrid)tung  einer  oon  ben  Parteien  unabhängigen, 
ber  ©adje  bienenben,  mit  gadimännern  Befe^ten  <£entrak 
[teile  jur  UeBerroadjung  be§  SttyeatermefenS ,  unb  fad»* 
Junbige  bramaturgifdje  OBerleitung  beffelBen,  $ur  $rü? 
fung  ber  tunftlerifdjen  Spiranten  unb  ber  £)ireftion§= 
BetoerBer  für  tunftlerifdje  SBilbung  unb  23efäl)igung,  jwr 
2lu§3eidjmmg  bramatifdjer  Talente  (mefenrlid)e§  ^oftulat 
©ottfd)all'§  unb  t^eilroeife  ^toei  anberer  Scanner  au§ 
früherer  unb  je^iger  3^t;  eine§  ber  mid)tigften).  — 

2)ie§  ungefähr  mären  bie  bringenbften  3 e § n  ©eBote 
für  unfern  ganzen  ®egenftanb. 
Sftun  nod)  ein  $un!t: 
3n  ber  gehörigen  Benoirflic^ung  ber  Infi d)t(£buarb 


241 

2)eorient  §  unb  SRuboIf  ©ottf  c^alTS,  ba§  ba§ 
Sweater  burdjau§  eine  (Staatsanwalt  $u  werben  IjaBe, 
Dom  (Staate  $u  nerwalten  fei,  märe  fidjerlirf)  bo§  bur<$s 
greifenbfte  SJltttel  ^um  3*^  gefuuben.  Sin  bicfcr  33cr= 
wirrTicfyuug  mödjte  i<$,  gleid)  tiefem  nnb  3>enem,  fo  lange 
jweifeln,  als  nid)t  bie  Bereits  Berührte  Dcationalibee  ju 
r>  ollem  gleifcf)  nnb  SBlut,  bie  Söüfme  §u  einem  ©egen- 
ftanbe  be§  öffentlichen,  be§  nationalen  Jhtltu§,  ber  forg= 
tieften,  r)eiligften  Pflege  be§  <&taak§  in  feinen  Beften, 
entfdjeibenben  Organen  geworben  nnb  melleicrjt  ein  beutfdjer 
$erirTe§  erftanben  ifr.  j&nx  §eBung,  ©tärfung  nnb  S3e= 
feftignng  be§  ^tationalBewugtfeinS  erfct)emt  mir  fein  SJcebium, 
fein  gaftor  wirffamer,  einfacher  nnb  unmittelbarer,  al§  bie 
Sßüljne.  2Bie  bie  ©acljen  bermalen  liegen  unb  woljl  nodj 
einige  grift  liegen  werben,  wirb  bie  natürliche  ©djroers 
fälligfeit  be§  mobernen  @taat§medjam§mu§,  neBen  ber 
SOiaffe  anberer  5lnforberungen,  alter  unb  neuer,  an  bcn 
©taat  auf  fonftigen  gelbern,  ber  Ürealifirnng  wafjrfcl)  einlief 
noä)  entgegenfiebert. 

Unfere  ©taat§Ber)örben  unb  $olf§üertretungen  Befinben 
unb  Bewegen  fiä)  $ur  $ät  tw  allgemeinen  roor)!  noct)  nidjt 
üöEig  üBer  bem  SRioeait  gewöhnlicher  5lnfdjauung  non  ber 
23üt)ne  al§  Biogen  23ergnügung§=  unb  £uru§inftrumente§. 
©eljen  ©ie,  mein  greunb,  wenn  ©ie  Gelegenheit  ober 
Saune  l)aBen,  gu  bem  einen  ober  bem  anbern  unferer  in 
#olfstl)um,  Mf§mol)lfal)rt,  55ol!§Bilbung  unb  «olf§Be= 
glüctung  fctjwimmenben  Patrioten  majorum  seu  minorum 
gentium,  fnreetjen  ©ie  non  ber  ©taatsBütjne  unb  hm 
Op'fern  für  fie,  unb  »ernennten  ©ie  bie  Antwort;  — 
jte  lauttt  üielleicljt  (ict)  weig  e§  nic£)t) :  ^cational^Oeftmomie, 

Jranj  üfiültet,   SSü^nen  s  Briefe-  -lg 


242     . 

aber  jur  Seit  feine  ÜKationaI4Bü§tie !  Ober:  SKu^en,  nid)t 
9Imufement!     (Srft  ®efd)äft,  bann  Vergnügen  1 

^Serben  ©ie  ja  überhaupt  bie  charmante  (Srfatjrung 
fdjon  gemacht  tyaBen  ober  nod)  machen,  ba£  felBft  oon 
Seuten,  $u  benen  man  fid)  eine§  anberen  oerfelien  könnte 
unb.  müfjte,  bie  23ül)ne  nur  al§  3dt*>erirei&  Betrachtet 
mirb. 

üJlit  bem  @emerBeBetrieBe  Jjat  bie  SBü^ne  nid)t§  $u 
fdiaffen.  3§re  ungeheuere  ^Bebeutung  für  bie  fjöfjere  $olt"3= 
moljlfaljrt  liegt  jumeift  nod;  in  ben  SSinbeln  ber  $nfd)auung, 
in  ben  3ReBeIn  ber  2llnumg.  Wim  organifirt  SBe^örben, 
gibt  ©efe^e  auf  ®efe^e,  —  l)öd)ft  notl)menbige,  o^ne  ämeifel. 
SDa§  Sweater  ftel)t  nocl)  brausen,  auger  ber  fRei^e,  wnb 
märtet  oor  ben  Spüren. 

Gräften  mir  un§  einftro eilen. 

3ft  bie  äftljetifdje  SBüIjne,  mie  fic  bie  oBigen  idjw 
fünfte  motten,  unb  burd)  fie  bie  nationale  in  Scfftng'S  unb 
©oet^e'g  Reifte  Ijergeftettt  unb  gefidjert,  finb  bie  fociak 
politif  djen  3uPänbe  nod)  meljr  fonfottbtrt:  bann  mirb  ja 
aud)  bie  @taat§Büfjne  9ht§ftdjt  auf  ©rrcedung  §u  gebeil); 
Iid)em  SeBen  Ijafcen.  äftit  SRcdjt  Betont  3figat  bie  äft^e- 
tifdje  ©eite  al§  ©egenftanb  norerftiger  Äultbirung. 

£)ie  $orBerettung§mittel  jum  Sßerftänbnig  ber 
SCRenge  für  bie  l)ol)e  SBebeurung  ber  23ül)ne  burdj  bie  ^ßolH- 
fdjule,  burcl)  Sufammentljun  patriotifct)ev  intelligenter  9Jlän= 
ner,  bie  ftdj  $ur  Stenge  neigen,  inbem  fie  biefelBe  um  fid) 
fdjaaren,  ilrr  bie  SRubimente  ber  2)ramatif  in  IcBenbigen, 
populär^eiufadien  unb  einbringlidjen  2lnfprad)en,  (Srjä^ 
hingen,  Vorträgen,  3)arBietung  muftergiltiger ,  (Sinn  unb 
§erj  anfpredjenber  ©teilen  au§  ben  Beften  SMdjtevroevfen 
u.  f.  m.  BeiBringen,  —  foldje  unb  äl)nlid)e  unterftü^enbe 


243 

üDHttel,  gleidifam  bie  evfte  SDcildj,  finb  l)od)  genug  ju  Uafy 
ten:  com  (Staate ,  t>rm  ber  SBü^ne  fel&ft,  turnt  ©elfte  ber 
Slfjociatton.  SMefer  propäbeutifdje  2Beg  bürfte  aKerbing§ 
ein  langfamer  fein,  infofem  ev  tljeils»  auf,,  nad)  Sage  bev 
£)inge  mefyr  ober  weniger  fdjwerfäftige  Anfänge  %uxvt& 
greift,  ttyetfS  auf  eine,  erft  burd)  bie  Energie  meift  foldjer 
Männer,  bie  fiel)  3m:  ]&t\t  ber  23ül)ne  entfrembet,  $u  ge= 
rainnenbe  3uteft  Jjinroeift.  2IBer  er  liegt  auf  bem  ?3^be 
be§  Befferen  ©eifteS  ber  $dt.  — 

5Iuf  einen  feT^r  wohlgemeinten  uno  6ead)ten§wertl)en 
SSorfd)Iag  Subwig'S,  ober  oielmeljr  eine  von  tym  aufge; 
fteEte  ©runbbebingung  ift  Ijiu^uweifen:  „SBilbung  eine§ 
allgemeinen  Vereines  ber  beutfdjen  ©d)au= 
fpieler"  —  ^u  bem  S3et)ufe  ber  (äntwicflung  unb  geftU 
gung  be§  tunftlerifd)en  ©efammtgeifte§,  ber  §erfteUuug 
einheitlicher  3iele  burd)  gleichmäßige  2)urd)bringung  ber 
^unftBegeifterung  unb  ber  ^unfteinfidjt  *).  SMefer  herein 
foE,  nad)  ber  gefteHten  2lnforberuug,  bie  eigentliche  (Seele 
ber  Reform  be§  gefammten  £l)eatertt)efen3  fein.  2Ba§  ber 
Sßüljnenoerein  nid)t  erretten  fonnte,  foU  ber  ©djaufpieler- 
oerein  erreichen;  wa§  bem  Spange,  bem  bureaufratifdjen 
Organi§mu§  unmöglich  mar,  foH  ber  freien  9lffociation 
mb'glidj  werben. 

(Sie  feljen,  biefe  3>bee  ruT^t  auf  einer  focialen  (Seite 
unferer  Seit;  fte  meift  bem  ^ünftlerftanbe  felBft  bie  3>ni= 
tiatioe  31t,  fte  will  iljn  ^um  felBftftänbigcn  gaftor  ber  ge- 
fammten neuen,  Befferen  3#ä"öe  ber  Söü^ne  machen.     3« 


*)  ©$on  in  ben  gwanjicjerialiten  fjat  (Sbuarb  ©eorient  ben, 
fpäter  reattfivten,  Sßfan  jur  SStlbung  eme§  «Sdjaufptelevoeveineä  in 
Berlin  entworfen,  @efd>  ber  beutfdjen  ©djaufpteltunjt,  Q3b.  4,  ©.  42. 

16* 


244 

bem  (ürnbe  foK  bev  herein  namentlich  bie  görberung  bc§ 
ftttfidjen  unb  materiellen  2Bol)le§  ber  einzelnen  ^eater^ 
angeprtgen,  bie  ^cranjie^img  oon  Talenten  unb  bereit 
SSermetfung  auf  ben  Seg  bev  geiftigen  Arbeit  unb  SBilbung 
in  SRücfficljt  auf  bie  eoentuefte  SBegrünbuttg  einer  $orf$ule 
ber.©d)aufpieltunft,  in  bie  §anb  neunten.  @r  fott  21m 
fnüpfung§punfte  mit  ben  ©idjretn,  ben  Männern  ber 
Siffenfdjaft  unb  mit  literarifc^en  $erfonlid)!eiten  fucf)en  ju 
gegenfettiger  görberung:  ber  SBttbmtg  eine§  ma^r^aften 
£ünftlerftanbe§,  einer  unabhängigen,  miffenfcljaftliclj  oer? 
tieften  ßrtttf  unb  eine§  funftoerftänbigen  $ubtifum§. 

£>ie  ganje  Organifation  be§  Vereines  ftnben  €>ie  bei 
bem  genannten  5tutor  einstig  unb  grünblicl)  betaillirt. 

Sd)  münf^e  biefer  frönen,  taftpatriotif^en  3bee  eine 
recf)t  gebei^ltdje,  köen§fa§ige  (Snttmcfhntg :  ba§  (5mpor= 
blühen  eine§  gefunben  grud)tbaume3  au§  bem  gegebenen 
geiftigen  Äente.  3<fi  umnfctye  hm  ©emeingeift  fyerbei,  bie 
(Seele  be§  ©anjen;  icfj  münfc^e  iljm  regen  Anfang,  5Iuf= 
fdjmung,  £att  unb  §aft,  —  jenem  ©eifte ,  ber  über  btn 
©emäffern  ber  ©eroölmlicpett,  ber  Snbolenj,  ber  (üritelMt, 
ber  ^ielföpfigfeit  unb  aUe§  beffen,  ma§  biefen  äljnlicl)  fteljt, 
^u  fdiraeben  l)at,  inbem  er  fie  jugleid^  reinigt.  3dj  möchte 
}ene  alten,  leiber !  ntc$t  oeralteten,  fauberen,  b.  I).  uufauberen 
(Sigenfdjaftgerfcljeinungen  ber  etnc§  §crMc§  bcbürfenben 
2ernäifdf)en  ©erlange,  ober  —  abgefeiert  oon  einer  anbern 
Arbeit:  bem  9lugta§ftott  — ,  menn  ©ie  lieber  motten,  in 
einem  befdjeibeneren  unb  jammeren  23ilbe  bem  böfen  un= 
tcrirbifcjjen,  un§  moljlbetannten,  glüftergeifte  Dergleichen, 
ber  in  leibhafter,  fc^einbar  rec$t  unfcljulbiger  ©eftalt  al§ 
(Souffleur  aud)  nadj  Sftgat'S  geregtem  Verlangen  oon  ber 
haften  =  (£ol)ären3  mit   ben  Brettern   oerbannt   unb   burd) 


245 

einen  Biogen  2Inbeuter  hinter  ben  Eouliffen  erfe^t  werben 
mügte,  aBer  biefer  23erBannung  woljt  no$  ^iemlid)  Tange, 
»ielleidjt  in  alle  Ewigrat  fpotten  wirb*).  3$  mödjte,  rate 
©ie  wiffen,  ben  ©ouffteitr  gern  Io§  fein,  nnb  fctmt  m\<§ 
boc§,  wie  ©ie  feiert,  oon  i^m  nid)t  trennen. 

2Bäre  ber  herein  gefriert,  fo  mär1  al§bann  freiließ  bev 
jtunft  ein  frifdjeä  £cBen§eIement  von  innen  I)evau§  ge- 
wonnen. £)er  ©djaufpielerftanb  würbe  ftdj  bitref)  fid)  felBfi 
IjeBen,  au§  ftd)  in  freier  Regung  nnb  Entfaltung  Befrudj= 
ten,  au§  fid)  oer  jungen;  mit  Einem  Sßort:  eine  au§  ftdj 
geborene  eble  5Iftad)t  werben  nnb  fein. 

9ttöge  nur  ba$  erfte  SeBen§jeid§en  biefer  $ünftler-  nnb 
^unftoerBrüberung  nidjt  $u  lange  auf  fid)  warten  l'affen  I 
SRöge  ber  herein  nidjt  är)nlid)e§  ©cf)icffal  I)aBen  wie  jene 
„^erfeoerantia",  wie  ber  oon  5Inton  $arl  £)i§cant  an= 
geregte  Sßlan  $ur  ©rünbung  eine§  airgemeinen  £r)eater= 
$enfton§inftitute§ :  an  ber  Snbolen^  ber  23ülmenangel)örigett 
%n  fdjeitern!**) 

3>n  einem  prächtigen,  ber  tiefften  S5e!§er^igung  nact)- 
brücflidj  $u  empfe^Ienben  Sluffa^e:  „$orfd)läge  $ur  9IBI)iIfe 
be§  gegenwärtigen  £I)eatereIenbe§"  in  Dftötfcrjer'ä  ^)rama- 
turgifdjen  ^roBIemen,    1865,    <5.  29—38,   Ijat  ein  fadj* 


*)  Sttan  fel^e  ben  20.  SBrtcf.  SfteBenBet  nodj:  ©grobem  Mafien 
bte  (Sin^elfer  immer  gro£e  (Sorge  gemalt  unb  tT^tt  nie  ganj  f>e= 
friebigt.  $n  femer  langen  t^eatrattftijen  2aufBa!§n  fanb  er  nur  einen 
einigen  ooKtommenen  (Smfyelfer,  9?amen§  ©tödter,  unb,  rounbertiti) 
genug!  Bei  einer  ©efeflfdjaft,  bte  ju  ben  metflen  üjrer  SSorfieHungen 
feine§  5Imte§  ntcr)t  Beburftc.  Getier  a.  a.  £).,  £§.  2,  "Hin).  1, 
©.54.  —  %n  2ftünd)en  würbe  oor  einigen  ^a^ren,  ^offart 
an  ber  ©pi^e,  2ßerner'§  „24.  geBruar"  ot)ne  Souffleur  gefptett. 

**)  ©eut[d)e  <5<$auBü$ne  1867,  §cft  10  u.  11,  @.  55-57. 


246 

funbiger  SDcann:  (5.  ®  er  Ber,  corauS  f$on  bie  (£rrid)tung 
eines  ©c(jaufpielers$ereine§  —  tüte  fcfyott  (5b.  Deorient  — 
Bei  jebem  Sweater  angeregt,  —  eines  Vereines,  ber,  mit 
^in^u^ie^nng  einftd)t§üoller  Dramaturgen  unb  Seigrer  $u 
biefem  £>rvtd  geeigneter  Sßiffenf cr)aften ,  nid)t  allein  auf 
fünftleufdje  5Iu§Bilbung  unter  ftc3t)  InnjuarBeiten  lt)ättc,  fons 
bern  aucf)  ba§  SRedjt  Befä'ge,  bie  ftd^  ber  bramattfdjen  $unft 
Sibmenben  $u  prüfen.  ©leicl^eitig  Jjat  @erBer  bie  oBige 
gorberung  geftellt:  rüäft<$t§Iofe  Strenge  Bei  (Srt^etfung 
con  £l)eaterfon$efftonett  unb  gu  biefem  «Broecf  gefe^lid^e 
SSerpflidjtung  }cbe§  SBetcerBerS  um  eine  foldje  $um 
SBeftet)en  einer  Prüfung  cor  einer  Äommiffton  con  fäunp 
cerftänbigen  mit  (Stnfdölug  einiger  SJcitglieber  be§  £ljeater§. 

„95krum  bürfen  benn  bie  beutfe^en  DirefteurS"  — 
frug  fc^on  cor  cterunbadjtjtg  Sauren  Sfflanb  —  „tearum 
bürfen  jte  unter  ber  girma:.  ^unfteifer  unh  Söilbung  un- 
gefreut  auf  un§  wuchern  ober  cerfdjtcenben  ?  3ft  ba§ 
Sc^aufpiel  fo  unBebeutenb  für  einen  &taat,  ba§  jeber,  ber 
einen  gemalten  2öalb  unb  ein  paar  reiche  Kleiber  aufge- 
trieBen  §at,  ftd)  gum  Direfteur  auf  werfen  barf?  2ßal)rlid), 
man  foEte  bie  (Sinfidjt  unb  ben  ©efdjmad;  eine§  folgen 
SQlanne§  auf  bie  fdjärffte  $roBe  [teilen,  el)e  man 
itym  ba§  gefäljrlicl)fte  aller  SUconopolien  cerlei^t: 
ba§  SJlonopolium ,  unfer  £>er§  unb  unfere  Sitten 
ju  Bilben!"*)  SBlicfen  ©ie  auf  ben  29.  Sörief  ^urüct.  — 

3c§  backte,  an  oorfteljenben  fünften,  ben  „möglichen", 
Ratten  fte  fiel)  3111  e  $u  erfreuen,  bie  ^a  Berufen  finb,  ju 
teirfen;  fte   OTe,    o^ne  Unter f dt)teb ,    jeber  feines  £l)eile§, 


*)  Fragmente  über  9Q?enfd§enbaifteÜung  auf  bin  beutfäjen  23m)nert, 
(Seite  26. 


247 

ptten  fie  „fcei'm  ©cfjopfe  §u  f äffen",  &e§«#f  mit  refolutem 
($ntf  eftfug ;  fte  bürften  fte  „nictit  fahren  raffen"  unb  Ratten 
„roetter  gu  rairfen,  raeil  fte  muffen."  — 

Unb  biefes  9Mffen  ift  ein  fo  fcpnes,  mie  fto^es,  ein 
fo  tuefoer^eigenbes,  nrie  tuelgeroäfyrenbes ! 

„Drganifation  bes  beutfdjen  £f)eaters  t)on  ben  ^oriften 
aufwärts,  grünblidje  §eranBilbung  berfelBen,  Sftegulirung 
ber  ^ecfytsoerfjältniffe,  ©rünbung  einer  allgemeinen  ^5en= 
fionsfaffe,  genriffenljafte  Prüfung  nnb  %ßa§t  ber  £)ireftoren 
nnb  Sftegiffeure,  unb  uor  Willem  —  DBeraufficf)t  Seitens 
bes  (Staates!  SMes  unfere  prinzipiellen  2ßünfd)e  für  bas 
©ebenen  bes  beutfd)en  £f)eaters!"  lautet  ber  nmdjtige 
9Ruf  (Sottljarb  §üBner's  am  (£nbe  eines  furzen,  aBer 
intyaltreidjen  5Iuffa^cs:  „£>er  (Etyor  unb  ber  $ünftler= 
ftanb"  *). 

*)  &eutfd)e  @d)auBüf)tte,  1866,  £eft  9,  6.  26-29. 


Sttj^untiiimßtylfa  Brief. 

§ Änger  i»ni>  ÜSuia. 

(SS  fotf  ber  Sänger  tnti  bem  Äöutg  ge^en! 

£$11». 

(Siner  2Ba§r§eit,  bie  über  oiele§  Unerquictlidje  in  bett 
früheren  jerriffenen  unb  verfahrenen  öffentlichen  3#änben 
Beruhigen  unb  tvöften  founte,  bie  aber  aud)  je|t  nodj  il)r 
$Öeredjtigte§  §at,  ift,  footel  id)  roetjj,  oon  griebrirf)  33oben= 
ftebt  oor  einiger  3cit  in  einem  au§länbifcf)en  blatte:  bem 
englifc^cn  2ltl)enäum,  ber  neuefte  5lu§brucf  »erliefen  tr-or= 
ben.  @ie  §ct§t,  biefe  SBa^cit,  i^rem  £ernc  nadj:  @§ 
ift  bo§  SBerbienft  unb  ber  $ftul)m  ber  feineren  unb  deinen 
beutfe^en  Sänber,  roefentliclje  Pfleger  unb  §orte  be§  miffen= 
fd)aftlid)en  unb  $unft=2eben§  getoefen  &u  fein  unb  tioc§  $u 
fein.  (Sinen  früheren  —  ben  bebeutfamften  —  9lu§brutf 
finben  ©ie  Bei  ©oetlje  in  (Sctermann'3  ©efprädjen. 

§ier  tag  unb  liegt  ein  guter  ZI) eil  i§re§  23erufe§,  roie 
tljrer  ©röge ;  —  auc§  fie  finb  @rof$mctcl)te  auf  biefem  meiten 
(Gebiet!  (Sie  Jömten  e§  bleiben;  fie  m  er  ben  e§,  wenn 
fte  tr> ollen.  (Sine  entfebeibenbe  ©ttmme  im  Sftatlje  be§ 
geiftigen  gortf<$ritte§  bie  iJjre,  unb  biefer  gortfdjritt  ift  — 
ferner,  benn  ein  jtaiferreidj  —  ber  griebe. 

Qtarl  2luguft,  ber  Sdjtcfte  $rieben§fürft,  muffte  mit 
feinem  ©oetlje,  feinem  ©exilier  unb  ben  Ruberen  $u 
befeftigen  unb  Ijöljer  $u  bauen,  ma§  Slnna  5lmalia  gegrün= 
bet  tyatte.  £)enn  tu  cm  bie  breite  oerfagt  ift,  ber  Ijat  in 
bie  £>öl)e  ju  ftreben.  Unb  roa^rlicf)!  er  märe  ber  gan^e 
(£arl  5luguft  nirf)t  geworben,  nidjt  gemefen,  o^ne  bie  §anb 


249 

feiner  2)icf)ter,  —  volUx  ^enf^en  unb  praftifcfjer,  t^at- 
Mftiger,  groß  autfj  ttac§  geroiffenJ)aftem  $ßtr!en,  —  bte 
er,  an  (SBenBürtiger  im  ©eift  unb  in  ber  SBa^rfjeit,  ers 
faßte,  felBftftanbig  in  ftcr)  burd)  unb  burd);  nicfyt  geworben 
unb  geroefen  or)ne  bte  ßunft,  o!jne  —  fag'  icj)  e§  offen  — 
bie  bramatifdje  ßunjt,  bte  reiffte  grucjjt  aller  ^oefte. 
üöeimar  märe  ba§  gan^e  2Beimar  nict)t  geworben  ofjne 
bie  25ür)ne,  ber  fcr)önftert  ^ftanjftätten  eine  be§  ibealen, 
be§  erbeten  £eBen§,  orjne  welajeS  ha§  reale  ein  §o|fct 
©  cremen. 

©ein,  be§  gürften,  ®eijt,  ir)r,  ber  £)icr)ter,  ©eift 
rubele  auf  t§r.  „£)er  (Sänger  mit  bem  $önig",  —  fdjon 
bamal3  aucr)  ha.  SSSir  §a6en  e§  }e^t  an  einer  anbern 
$unftftätte  mieberum:  in  S5anern§  §auptftabt.  (£in  fc 
Uxä,  üBer  räumliche  unb  aeitftdje  ©renken  r)inau3.  £)a§ 
2)id)tenr>ort  ift,  rote  }ene§  Rubere,  ein  allgemeines: 

@m  gelb^err  o|ne  £eer  \a)dnt  mir  ein  $ihf, 

©er  bte  latente  nidjt  um  fid)  rerfammelt: 

Unb  wer  ber  S)td)tfunfl  ©ttmme  nid)t  oermmmt, 

3fi  ein  Barbar,  er  fei  audj  raer  er  fei. 

£>ie  Talente  um  ftcr)  oerfammeln,  fjetßt  aucft:  bte  oer^ 
fammelten  üerfter)en.  3)er  2)id)ttunft  ©timme  oerne^men: 
—  fte  v ernimmt  ftcr)  nidjt  fo  leidjt.  2)a§  bloße  Drjr  tr)ut'§ 
nicf)t.  2öer  nidjt  in  geroiffem  ©inne  SDtd^ter  mit  bem 
£)tcr)ter  ift,  Bei  bem  Bleibt' 3  in  geroiffem  ©inne  Bei'm 
„©ar&ar".  — 


Memmtöreifjigßtr  fritf. 

Sa  ftfofg. 


Bcifatnmen  finb  toir.    gaitget  au! 
lt. 


„2Bir  leiben  5IUe  am  SeBen!"  £)ie§  allgemeine 
©oetfje'ftfje  2Ö3ort  trifft  audj  Bei  unferm  ®egenftanbe  $u, 
unb  mag  woftf  ein  ©tütf  2fa§alt  für  Befcmnene  2lnforbe= 
rutig  Bieten;  aBer  aud)  für  Berechtigte. 

„®eBt  mir  lauter  Talente,  unb  idj  will  ettr>a§  ®att§eS 
ausrichten!  $ann  i<§  Talente  au§  ber  (Srbe  ftampfen?" 
wirb  bie  o&erpädjlidje,  Banale  Antwort  unb  ^tücffrage 
mancher  SBütynetwernjaltung  auf  bie  grage  nad)  fteten  !ünft= 
lerifdjen  X^aten  lauten.  SBirb  ftdj  biefe  grage  hamit  aB= 
fertigen  raffen ?  ÜJlit  nieten!  $uer  Talent  ijt'3,  bie 
Talente  —  fie  finb  nor^anben  —  $u  finben,  au^uBilben, 
an  ben  regten  $ta£  $u  fteEen;  fie  gleicfj  fer)r  $u  würs 
bigen,  als  $u  Befjerrfdien  unb  $u  Befcljränfen:  benn 
(id)  mieber^ole  ba$  anbete  ©öetfje'fdje  SEBorr)  „in  ber  23e= 
fdjränfung  $eigt  fid)  erft  ber  SQteifter."  SBir  leiben  am 
SeBen  aud)  in  bem  Mangel  an  biefer  SBefdiranfung,  — 
in  uti§,  burd)  5lnbere. 

3)ie  ©puren  ber  £>emmniffe  biefeS  „2eiben§"  werben 
aud)  Bei  unferer  StnftaXt  nie  gan$  meg^utilgen  fein:  benn 
fie  ift  menfdjttdjen  §änben  anvertraut;  —  aBer  jene  (Sin; 
brüde  werben  in  immer  geringere  unb  fd)ttmd)ere  fic§  aufs 
lofen,  je  fefter  ber  3Beg  if)re§  Saufeö  wirb. 

3ft  bie  Slnftalt,  wa§  fie  ^unädjft  werben  mug:  eine 
tr»irflid)e  ©d;ule  in  \itm  tyofjeren  ©nute,  im  ©inne  ebe(= 


251 

fter  ©eifter,  nadj  bem  fötfyte  bev  großen  Sacl)e,  eine  mafa 
^aft  äftljetifclie  23üljne  in  roEfter  33ebeutung  unb  2Birf= 
famfeii:  — bann  ift  fie  ein  oerebelnber  Xfjetf,  ein  foftbare§ 
@ut  be§  magren  SBolfsIcBenS.  Dann  ftfet  ba§  SBott 
in  einem  Tempel  ber  Jftmft,  einem  feiner  rjödjften  §eilig= 
fy  inner. 

Dann  mirb  bie  je^t  wieber  laut  geworbene  £lage  be§ 
Hamburger  Dramaturgen,  bafc  cö  Scbaufpieter,  aber  feine 
©crjaufpielfunft  gebe,  allgemad)  oerftummen. 

Dann-  werben  bie  au§fiil)renben  Gräfte,  große  roie 
Heine,  in  freubiger  Unter orbnung  unter  bie  einfid)tige  unb 
ernfte  güljrung  —  ben  erften  gaftor  unb  bie  «Seele  be§ 
@anjen,  —  gehoben  burtf)  ein  fti)Öne§  33en)u£tfein,  }ebe 
richtig  oermenbet,  mit  fünftlerifäjer  ©elbfterfenntnig  'am 
geftetften  &uU  friftf)  unb  frei  ^uftreben.  Da§  ©djaufpiel 
eines?  eblen  2öettlaufe3! 

Dann  bebeuten  bie  Bretter  etraa§:  „bie  SBeltl"  — 
(Sine  bunte  unb  reiche,  aber  t>on  einem  r)ör)eren  ©eift  ,$u 
organifajer  (Sinrjeit  befeelte ;  eine  3ßel*t  mit  roürbigen  Skmfc 
gaben  au§  bem  Seben  unb  für  ba§  Seben,  mit  SJienfcfjen, 
bie  !eine  §albl)eit  kennen,  noa;  motten,  aber  aud)  nicf)t, 
wie  ba%  SÜtanna  ber  SSüjie,  fix*  unb  fertig  rom  §immel  fallen. 

Dann  gibt  e§  feine  oermeintlicfje  3urütffefcung,  ^ne 
(Smpfinbung ,  welche  auf  gut  Deutfdj  „9toIleneib"  fjeijjt 
(bie  böfe,  b.  f).  bie  elenbe  unb  faj  abliefe,  nid;t  bie  gute, 
b.  i.  bie  eble  unb  mtfeftdje  (Siferfutf)t  be§  §efiob);  feine, 
welche  man  „Sftottenfutfjt"  nennt;  feine  f.  g.  „banfbaren" 
unb.  „unbanfbaren"  Voltten  (ber  Danf  liegt  wo  anberS, 
al§  bie  ©ewörjulicpeit  meint):  —  weil  bie  leitenbe  §anb, 
welche  bie  artijiifdjc  $orfel)ung  repräfentirt ,  3ebem  feine 
rechte  9toHe  ^utljeilen  wei§,  unb  unter  trjrer  unabläfjtgen, 


252 

überall  felbft  fe^enben  unb  ^örenben,  felbfHünfiterifdjen 
(Sinrairumg  jebe,  bi§  in  bie  fteinfte  tyerab,  $um  (Straftet  wirb. 

2)ann  Blickt  bev  befcfjeibene  Anfänger  gern  unb  eifrig 
auf  ba§  SSorbilb  be§  bünfetfofen  ßünftterS.  tiefer  jie§t 
jenen  nadj  auf  ber  gemeinfamen  33ar)n.  SDtcfcr  §alt  fid) 
nid)t  für  $u  groß,  jener  fid)  nidjt  für  $u  Hein ,  unb  bod) 
für  ba§,  voa$  er  ift.  deiner  genügt  fid)  in  beut  rafttofen 
(Streben  nad)  $ernnrtTid)ung  be§  JhmftibeaB ;  unb  tyier 
ift  bie  Ungenügfamfeit  an  i^rer  ©teile.  £)ann  ift  ber  be- 
beutenbfte  jtünftler  ber  ©rfte  unter  ©leiten. 

2)ann  ift  ein  „Sßirlen  unb  SeBen  be§  ©inen  in  bem 
Zubern,  ein  2öeBen  2111er  -$um  ©anjen."  £>ann,  aber 
aud)  nur  bann,  ein  ftete3,  gleichmäßiges  ©ufern  bie,  ba§ 
feine  größeren  unb  Heineren  ©lieber  r)at  unb  bodj  ein  ootte§ 
©an^eS  bleibt.  OTe  $orftetfungen  genießen  burdj  ftdj 
felbft  ©teicrjfjeit  nor  bem  @efe|:  bem  pdjften  $unftgefe£. 
3)ann  mirb  nadj  beiben  großen  (Seiten  ber  §auptfaftoren 
be§  23  Innenlebens  l)in  mit  gleicher  2öaage  gemogen. 

3>ann  gibt  e§  SSHllen,  ernften,  ^eiligen,  »on  unb 
nad)  aEen  (Seiten,  feine  2Billfür  gegen  (Sac^e  ober 
$erfon,  feine  ©inftreuung  unberufener  dritter,  feine  3n= 
trigue,  ber  ftdj  nid)t  ber  $opf  fofort  vertreten  ließe. 

£>ann  lernt  unb  übt  3eber  bie  nur  bem  (Stümper^ 
tt>efen  unb  bem  fdjalen  ©goi§mu§  frembe  $unft,  „£ob  unb 
£abel  $u  ertragen."  5Tüe  falfdje  ©itelfeit,  alle  elenbe 
©mpfinblicpeit  fd)mänben.  80  b  unb  £abel!  —  9tid)t 
ba§  ^oble  unb  ftadt)e  £ob,  ba§  bin  $ ünfiler,  ben  Routinier 
unb  ben  Anfänger  mit  gleicher  ©He  mißt,  2>emt  ba§  i|i 
miberlid;.  SRtcf>t  ben  unbegrünbeten  unb  imbelegten,  ben 
tölpelhaften  unb  geljäfftgen  £abel,  ber  nur  bem  cingebtlbe= 
ten,    oerbiffenen  unb  roljen  Dilettanten    unb  Ignoranten 


253 

feil;  —  nodj  bert  feig  befdjönigenben  unb  bemäntelnben 
£abel,  ber,  bei  aller  geigljcit,  bie  (Stirn  fyat,  ftdj  weit 
entfernt  jn  erklären,  tabeln  $u  motten.  £)enn  ber  bort 
fann  nid)t  fruchten  unb  empört;  ber  l)ier  ift  erbärmlidj. 
(£ine  gemeine  ©ippfdjaft,  fie  alle  felbanber !  —  ©onbern  bciZ 
männliche  £ob  unb  ben  männlichen  £abel,  aud)  htn 
f Warfen,  oon  bem  Sefftng  fagt:  „Seber  £abel,  jeber  ©pott, 
ben  ber  $unftrid)ter  mit  bem  !vitifirten  3Sev!e  in  ber 
$anb  gut  madjen  lann,  ift  bem  £unftrid)ter  erlaubt. 
5lucr)  tann  i^m  ^Riemanb  oorfdjreiben ,  nrie  fanft  ober  wie 
Ijart,  wie  lieblid;  ober  wie  bitter  er  bie  ^lusbrüde  eineg 
foldjen  Labels  ober  <8potte§  mahlen  folL  (Sr  mu§  wiffen, 
meiere  Sßirfung  er  bamit  Ijeroorbringen  will,  unb  e§  ift 
not^menbig,  ba$  er  feine  Sßorte  nad)  biefer  Sßirfung  ah 
wäget.  —  j&um  SBeften  ber  SSJie^reren  freimütig  fein,  ift 
^pidjt;  fogar  e§  mit  @efaf)r  fein,  barüber  für  ungeftttet 
unb  bösartig  gehalten  ju  werben,  ift  ^flidjt."  —  £crasez 
l'infame !  mau  ber  5Iu§ruf  unb  3u?uf  SSottatrc'S.  ficrasez 
la  critique  infame!  fei  ber  unfrige  auf  biefem  gelbe*).  — 
Sene  Sibellifteu^ritif,  ncicr)ft  ber  ßritif  ber  (Sinfeitigfeit, 
ber   gladjlieit  unb   $erbiffenr)eit,  meine   id)   mit,    bie   — 


*)  „SBit  wollen  r>or  allen  fingen  bie  Sdjmaro^erftiegen,  meldte 
fid)  oon  unferer  beutfti)en  25ül)ne  nähren  unb  fie  bejubeln,  oer= 
tilgen,  unb  bavum  verlangen  wir  Stdt)t  unb  fiuft  für  fie,  barunt 
f orbern  wir  £§eaterfdjulen ,  gebilbete  ©cr)aufpielev,  eine  unbefted); 
lic^e  itritif.  Sann  wirb  ba§  SBerpltntfs  jwifdjen  ben  ©arfteltern 
unb  ber  ftrittf  ein  erträgliches  werben  unb  bie  beutfct)e  SBüfjne  ftolj 
auftreten,  itjre  I»olt)e  23ebeutung  erfüllen  unb  fie  wirb,  tro£  aller 
Zweifler,  btefeS  fd)öne  3iel  erretten,"  —  ruft  Dr.  ©uftao  2ßeifje 
am  ©ctywft  einer  ausgezeichneten  Slb^anblung:  „lieber  ba§  $er= 
§ältni|  ber  tfrittfer  ju  ben  ©djaufpielero"  in  ber  2>eutfd)en  @d;au= 
Mu;ne,  1866,  5.  £eft,  @.  61  ff. 


254 

mie  £iecf  fie  djarafterifirt  unb  ^erlegt  —  anonnm,  in 
Äorvcfponbcnjen,  ober  mit  ftngirten  tarnen  balb  Vettert 
lobt,  um  liefen  31t  verfolgen,  über  ©tdjier  unb  ©djau= 
fpieler  flatfdjt  unb  läftert,  unb  nad;  einigen  2ßod)en  Den? 
felben  %u  ben  Wolfen  ergebt,  btn  fie  rur^lid)  r>erfo(gt,  ober 
umgelegt,  je  nad)bem  fid)  bie  ©eoatterfd&nft  ober  bei* 
3Sinb  be§  gegenteiligen  £obe§  gebrefjt  unb  ba§  armfelige 
SBcbüvfnig  be§  §affe§  unb  9ceibe3  gemcdjfelt  fjat.  5luf 
meinen  werten  Söricf  fei  Eingeleitet.  —  3d)  r)affe  bie  ge= 
tjäfftge  Jh'itif,  aber  nod;  mefyx  vtmfyk  id)  bie  Iobt)ube(nbe, 
liebebienerifcrje,  djavafterlofe  *).  ©djröber  r)atte  jrüt)  er^ 
fahren,  ba§  ber  ungerechte  Xahd  bem  nurKidjen  $evbienft 
ungleich  weniger  fdjabet,  al§  übertriebene  2lnpreifuug,  — 
fagt  fein  SBiograpr). 

Dann  räumt  bie  elenbe  Slfterfvitif,  „bie  fritifdje  $efti= 
lenj",  mie  §evber  fie  nennt,  ber  atyttn,  gefunben  Ärittf, 
b.  §.  ber  organifdjen,  probuftiuen  5triti?,  bie  ben  jtünftler 
förbert,  inbem  fie  it)n  aufftärt,  beftätft  ober  berichtigt,  — 
ber  rticfjt  fyod)  genug  ju  ftellenben,  ba§  nerfumpfte  gelb. 

Dann  mirb  —  mit  bem  großen  Dramaturgen  gu  reben 
—  „bie  (stimme  be§  SßuBüfumS  (b.  r).  feines  $ern§)  nie 
g  er  in  gf  diesig  »erhört,  fein  Urtr)eU  nie  cd)ne  Itntermerfung 
vernommen." 

Dann  —  bod)  genug  I  (Svmüben  mürbe  id),  unb  bod) 
nid)t  erfd)öpfen.  — 

(Sine  ben  beutfdjeu  33ü^nenleitungen  zugeeignete  ©djrift: 
„2Beimarif  d)e  £f)eaterbilber  au%  ©oett;e'§  B^H 
UcBcrlicfertcS  unb  SelbfierlebteS,"  von  @ott*)arbi,  1865 


*)  9ttau  tefe  unb  Be^crjigc  bie  ©fi^e  r>on  (Smma  §oiiadjev: 
„lieber  bie  SReclame  unb  ü)re  folgen"  in  ber  ©eiüfdjen  ©djan^ 
bü^ne,  1866,  4.  £eft,  ©.  64-68. 


255 

(3ena  unb  Seip^ig  Bei  (£oftenoBle ,  2  Söcmbdjen),  ber  id> 
nalje  ftelje,  obroo^I  fie  nidji  von  mir  §errü§rt  unb  nur 
(SinigeS  t)on  bem  Steinigen  enthält,  —  ein  23ud),  ba§  in 
feiner  Xf)eaterBiBliotl)ef,  in  feiner  SBi&liotijet  eines  greunbeS 
ber  S3ült)ne  fehlen  bürfte,  —  fpract)  am  ©cfjluffe  mein  $u= 
fammenfaffenbeS  2öort,  —  ein  ernfteS  unb  pgleidj  Jjöffc 
nungSreidjeS.  3  dt)  legte  e§  fo  eben  im  Sef  entließen  §ier, 
in  biefen  blättern,  nieber,  in  ber  eigenen  Hoffnung,  eS 
raerbe  3§re  @ebulb  nidjt  auf  bie  $roBe  gepellt  IjaBen. 

©in  „hoffnungsreiches",   —   fagte  id),   unb  raieberljole 
ein  anbereS  Sßßort  eines  ganj  anbern  DJcanneS : 
SDic  golb1ne  gett  iji  tüo^I  vorbei, 
Mein  bie  ©Uten  bringen  fie  jurücf!  — 

3dt)  gebe  3§nen  nodt)  ein  fleineS  ©enreBilb  aus  bem 
realen  £eBen,  baS  mir  l)ier  am  Orte  erfdjeinen  raiE,  fo  un= 
fdjeinBar  eS  ftdt)  auc$  rieUeidjt  auf  dm  erften  SBlicf  aufnimmt. 

SQcctn  guter  alter  23arBier  9MB ding  (id)  lc)a6e  nor 
bem  Spanne  fdjon  feines,  auf  geraaltige  $lBftammung  §m 
beutenben  SRamenS  mitten  Sftefpefr,  —  fein  SBater  lt)at  U)m 
oft  er^ätjlt,  ba§  „alte  bitter"  feilte  Urahnen  geraefen:  bie 
©crjraertflinge  Itjat  fict)  $ur  SUcefferflinge  üertTeinert,  aber 
ber  Urfprung  ift  unrerfennBar  — )  ber  mar  auet)  einmal 
jung.  Unb  ha  raarb  tt)m  nor  allen  feinen  Kollegen  in 
ber  2Mt  bie  tägliche  ©unft  Befdt)ieben,  ben  „alten  @o et fje" 
com  SBari  $u  befreien,  nüe  er  mir  juraeilen,  nid)t  o^ne 
Berechtigten  ©tolj,  erjagt.  <Sr  frifdjt  ftdtjerlict)  bieS  2lm 
benfen  täglidj  auf:  benn  fein  fleineS  §auS  am  ©oetl)e= 
$Iafc  rjält  mit  bem  großen  ba  brüben  gute  3Radt)Bavfc^aft. 
3)er,  biefer  alte  ©oet^e  —  fagt  mir  mein  Bieberer  ®e= 
raärjrSmann —  fefcte  unb  rücfte  ftetS  ftdt)  felBft,  mit  ei  gen  er- 
laub  feinen  ©tul)l   $u  bem  Betreffenben  Slfte  jured&t,  fo 


256 

feft  unb  fidler,  ba%  er  nidjt  im  minbeften  manfen  konnte. 
„Siebet  ^inb,  bebenden  ©tc  nur  immer,  ma§  ©ie  t^urr !;' 
mar  babei  mitunter  fein  SftcrfjtUDDrt  an  ben  Süngling  §u 
ruhiger  gü^rung  —  be§  9Jteffer§,  aber  aud)  im  Seben.  — 
tiefer  Keine  3ug  be§  ©rogen  Jjat  mid)  immer  angeheimelt. 
@§.  liegt  mir  etma§  ©t)mboUfd)e§  barin.  (§*  t^at  e§, 
glaub'  id),  für  fic§,  er  tljat  e§  aber  aud)  $ugleid)  für  ben 
Stnbevn.  @r  tljat  e§,  mein'  id),  im  Seben  überhaupt,  r»om 
©vöfjtett  Bi§  §um  ^leinften.  @t  t|at  e§  aud)  in  ©ad)en 
feiner  SBütyne,  in  ©ad)en  ber  ganzen  beutfdjen  93ü§ne. 

Unb  fo  möge  fie  benn,  biefe  beutfdt)e  SBü^ne,  üjre 
£unft=©tül)le  redjt  feft  rüden!  —  3*)r  ©oben  ift:  bie 
ma^re  23olf  3tl)ümlid)leit,  t§r  2letl)er:  bie  reine 
£unft,  —  bie  breitefte,  aber  aud)  bie  fidjerfte  23afi§,  bie 
gefünbefte  unb  ebelfte  5ltmofpl)äre.  3ßie  oljne  jene  feine 
roaljte  gürftenmad)t,  fo  o^ne  beibe  feine  mächtige  dürften; 
bü^ne,  leine  mafjrljaft  beutfdje  SBüljne,  —  pfiffe,  ftäbtifdie 
ober  fonfttge  —  überhaupt.  Sfttdpt  auf  bem  ©d>aufel=, 
fonbern  auf  bem  feften  ©tuljle  |at  fie  ju  fitzen.  — 

%l\&)t  blo§  für  ben  ©djaufpieler,  audj  für  jeben  2ln= 
bern,  ben  e§  angebt,  fte|e  aber  Ijier  nod)  ba§  2Bort  be§ 
SBttyelm  iOceifter  unferS  üRetflerS:  „3dj  münzte,  bag  ba§ 
£fjeater  fo  fd)mal  märe,  al§  ber  £)ra§t  eine§  @etftän$er3, 
bamit  ftdj  lein  Ungefd)icfter  Ijinauf  magte,  anftatt  bog 
je^o  ein  jeher  ftdj  fä§ig  genug  fü^lt,  barauf  $u  parabi^ 
ren,"  —  mic  benn  unter  anberem  namentlid)  audj  ba§ 
^meite  unb  brüte  Kapitel  be§  oierten  25udje§,  ja,  ba§  gan^e 
vierte  unb  fünfte  5ßudp  biefe§  einzigen  2ßerle§  in  ben 
einfdjlagenben  ©e^ie^ungen  $ur  fortgefe^ten  ©eljeqigung 
empfohlen  fein  mögen. 


2BaS  ftu^iSar  ift  allein  tfi  lua^t ! 


<feati\t, 

3<$  fiabe  e§  oft  gcfagt  imb  toerbe  e8  noetj 
oft  toteber^olen:  Sie  causa  finalis  ber  SJBelts 
unb  Sttenfdjenljanbet  ift  bte  bramattfc^e  2>ic§tj 
*unft. 

^tXUlhz    (SBxief  an  bte  ©tetn). 

—   SJSenn  Sichtet  einmal 
D  iüunberltdj  SBoR,  forgfant  ft<§  oemü^'n, 
3u  fdjaffcn  ira§  neu  bon  <5rftnbung  unb  %xi, 
$>a.nn  litltt  fte  meljt  unb  galtet  fte  frertlj, 
Itnb  lsaS  fte  erbaut,  ba«  oetna^ret  mit  gletfs  l 
Qmtd$)mxZ8   (Soeben,  1051  —  55). 

3Kan  nntfs  bem  Sichtet  ©ute«  t^un. 

•§ZX8llht   (SSöget,  947). 

„(5;3  ift  raol)t  feine  grage,  ba§  ba§  gange  Üxäberraerf 
be§  Sweaters  ftitCfte^ert  raürbe  oJjne  bie  probuftbe  $raft 
bei*  £)id)ter  unb  ßornponiften."  ©o  fagt  ^Rubolf  @ott= 
fd)all  an  ber  ©pt^e  einer  trefflichen,  zeitgemäßen  2Ifc 
fyanblung:  „£)ie  Sage  ber  bramatifdjen  2)irf)ter  in 
2)eutfcf)ranb"  *). 

(Sie  werben  bem  geraig  fceiftimmen.  —  £)ie  roftgfte  ift 
fie  nic^t  immer,  biefe  Sage,  raenigftenS  il;r  23ett  mit  dornen 
reidilid)  kftreut  unb  burtfjrairft.  Unb  raa§  legt  ber  £)idjrer, 
ber  für  bie  Sßüfjne  eintritt,  auf  ifyren  TOar  ?  ©ein  £ie6= 
fte§  unb  33efte§:  ba§  mit  feinem  raärmften  unb  ebelften 
S3Iut  genährte  $inb  feinet  ©eifte§ ,  mit  ü)m  fein  eigenes 
©elfcft.     Seld*e§  Seben  burdjiefct  er  §ier  in  bem  un= 


*)  „Unfere  3eit",  tee  ftolge,  1.  3a§rg.  1865,  ©.  391  ff. 

StanjtSJiüUet,   äBüV;nen  <  SBriefe.  17 


258 

mittelBarften  $erfeljr  mit  ber  nielgeftaltigen  2Mt,  bic 
er  Befeelt  unb  neu  gebiert,  —  fdjtoanfenbe  ©eftalten,  feft; 
gehaltene  für  fefte,  warme,  äfytt  Sfftenfdjenformung !  $ein 
anbevcr  gei)t  in  feinen  ©efd)öpfen  fo  auf,  von  er.  Saufet, 
trenn  ü)r  fonnt,  bem  £>er§fd;lage  be§  ©ict)ter§  oor  unb 
Bei  bem  ©Raffen,  feib  S^ge  be§  Begeifterten  füllen  Bingens, 
ber  energifdjen,  fieberhaften  5Infpannung  aller  «Seinen 
feiner  ©eele,  aller  ©aiten  feiner  23ruft,  jener  (Srtafe  feines 
.  in  bie  l>öd)fte  ©ptjctre:  bie  be§  leBenbigften  ^unftraerfe§, 
ftdj  fctjnnngenben  @eniu§,  —  unb  fragt  nad)  ©an!  unb 
£o!m!  ©er  innere  -—  rote  ängftlict)  unb  bod)  roie  reidj! 
©a§  ift  ber  eine.  (Sine  Sßelt,  ber  ©cBa^  im  23nfen. 
©ie  Seit,  ber  ba%  ©Raffen  gilt,  fyat  —  roie  häufig!  — 
Mne  ober  geringe  2Il)nung  oon  ©afein  jene§  &§a%t%, 
nodj  roeniger  von  ber  SOlagie,  bie  iljn  $äft  unb  gibt.  £age, 
%läd)tef  3al;re  finb  feiner  £>eBnng  geroibmet.  Unb  e§  ift 
roatjr :  „9cid)t  o^ne  2öiberftreBen  fctjenfen  oerBorgene  9Jiäct)te 
ben  ©tetBlidjen  iljre  ©djä^e."  —  £ieBe§mü!)el 

©ie§  ba§  fdjroacfte  SBilb  fo  üielen  2BoEen§,  <StreBen§ 
unb  Kampfes. 

©er  anbere  So§n;  ber  ändere,  —  roie  ftet)t'§  mit  bem? 

Sft  fie  immer  gewonnen,  }ene  füge  SJlüT^e,  ober  nidjt 
oft  oerloren?  SßleiBt  e§  Bei  ber  „SieBeSluft",  ober  oev= 
roanbelt  fie  f\ä)  nid)t  metjrfad)  in  „SieBeSleib"  ?  —  Sft 
aud)  ba$  gelb,  auf  bem  unb  für  roelct)e§  jene§  Sollen, 
©treBen  nnb  kämpfen  entBrennt,  ftet§  ba%  für  bie  (5r= 
oBerung  richtig  gemähte  unb  Bemeffene?  §emmen  nid;t 
tjäufig  ungefe^ene  unb  felBftBereitete  ©djroierigfeiten  — 
Unebenheiten,  Verbaue,  Oeben  —  baS  Vorbringen  jum 
3iele,  jum  (Siege? 

Soeben  ©ie  bie  lefcte  grage  mit  leibiger  UeBer$eugung ! 


259 

(Sie  werben  bomit  ^ugleidj  bie  richtige  Beantwortung  crud^ 
ber  anberen  nadi  einer  wefentlicljen  (Seite  f)in  Ijaben. 

2öir  £)eutfcf)e  fdjreiben  Ijeuf  ju  £age  nod)  uiel  $u  oiel 
fogenannte  $üd)er?  ober  Skfebramen,  mit  unb  oljne  %h 
fid^t ;  ba§  (entere  oUevbtngg  überwtegenb.  Wix  agiren  — 
wenn  (Sie  ben  5lu§brucf  nid^t  §u  weltwei§l)eitlid)  finben 
—  im  trans>fcenbentalen  ©unftfreife  ber  2)ramati!  noclj 
etwa§  mel)r,  al§  gut  ift;  mir  ftnb  auf  intern  gelbe  noef) 
lange  nicfyt  alle  bi§  ^u  jenem  realen  S3aume  be§  £eben§ 
oor^  unb  Ijinaufgebrungen  au§  grauer  Sfcfjeone  ]§erau§. 

3htc§  ba§  Seben  ber  33ül)ne  l)at  feinen  Söttten,  feine 
9fted)te,  mie  ba§  Seben  überhaupt.  „9lur  ber  Sebenbe  Ijat 
D^edjt!"  (Ss  weigert  feine  fubftanti  eilen  unb  fubftantioen 
Erfolge  £>em,  ber  e§  nt<$t  an  feinen  grünenben  unb  blühen* 
ben,  frudjtoerljetgenben  Zweigen  faßt,  ber  fiel)  in  ben  ab- 
gefd)loffenen  ©eftlben  ber  5lnti!e  ober  be§  2Dcittelalter§ 
bel)arrlicl)  ergebt,  —  ^weier  an  jtdj  berechtigter,  befrudj; 
tenber,  aber  nic^t  meljr  bie  grüßte  für  ein  gegenwärtiges 
gebeil)lic$e§  ©Raffen  felbft  bietenber  ©pochen.  2)a§  erftere 
wenigften3,  fo  ergaben  unb  gro£  audj  in  fid),  ift  unferen 
5lnfc^auungen  fo  fremb,  ba%  mir  fie  in  il)m  nidjt  meljr 
Sßur^el  fdjlagen  laffen  fönnen.  üföur  einem  @oetl;e  marb 
e§  gegeben,  ba§  antue  £)rama  mit  bem  SSIute  beutfd^ert 
2eben§  $u  burcl)bringen.  —  £)a§  anbere  aber,  ba%  S0cittel= 
alter,  gleist  für  un§  gumeift  ber  9Jtatrone  (icf)  fe^e  eben, 
ba$  fie  mit  t§rcm  SBetgletdje,  nac§  gewöhnlichem  Soofe, 
freiließ  ein  wenig  ju  l)in!en  beginnt),  bie  au§  iljrem  walb= 
umwarfifenen  33ergfd)lofj  nic^t  oorwärt§,  fonbern  rüc!wärt§ 
btieft.  2öir  foEen  iljr  Filter  eljren,  iljre  Erfahrungen  für 
un§  nu^en,  aber  nic§t  il)re  3ett  gur  unfrigen  machen,  i^re 
Sfißelt  $u  «euem  2)afein  galuaniftren  wollen.    £>ie  blogen 

17* 


260 

$awpU  unb  ©taat§=  unb  fonftigen  2lftionen  be§  SDtfttete 
altera  Robert  fid)  für  ba§  Seben  imferS  ^u  Mtioirenben 
£>rama'§  fo  $iemlic(j  aufgelebt.  Sttit  folc^er  retrofoeftioen 
^ßoefte  ifi'3  nidjt  getljan. 

©eljen  (Sie  ba§  ^er^eidmig  ber  altertf)ümlic!)en,  mittete 
alterlidjen  :c.  Dramen  feit  bem  Sa^rc  1850,  ba3  uns 
®ottfd)att  giBt*),  burcf),  erftaunen  ©ie  über  ben  Steigs 
tf)um  an  rü§renb^ä^er  uupraftifdjer  SBe§arrIi<$feit  unferer 
3)id)ter  Bis  in  bie  neuefte  >$eit  fyinein;  —  fragen  (Sie, 
wie  Diele  t)on  biefen  ©tiicfen  bie  33üfme  überfjanpt  unb, 
wenn  foI$e§  gefd>ef)en,  mit  meinem  Erfolge  fie  biefe  be* 
fcfjritten?  —  unb  ©ie  werben  mit  tunftlerifcfiem  Jpcrjclcib 
fidj  eine  jumcift  negative  Antwort  geben  muffen.  $on 
100  Söevfen  fommen  80  auf  foldje,  bie  ber  (Gegenwart 
unb  iljrem  ©eifte  fern  liegenbe  fernen  befjatfbeln. 

$tn$utvitt,  baß  me§v  ctf§  (Siner  oon  hm  SDic^tern,  bie 
in  biefem  ©ebiete  unpraftifd)  arbeiten,  in  bem  ganzen 
bramatifdjen  Umfreife  überhaupt  gar  nid)t  jagen  fottten. 
(Sie  treffen  nidjt,  weil  fie  biinb  gelaben  Wen  ober  nicfyt 
fielen  fönnen,  ..Jmnb  unb  5lnge  t^nen  fehlen,  gaffen  <Sie 
5.  8.  bm  aucf)  neuerer  Seit  vielgenannten  (Smanuel 
©eibelin  ben  23licf.  ©eroig,  ein  pdjft  ftnniger,  ein  §arter, 
weidier,  ^weilen  aber  oietteirf)t  etwas  $u  weiter  fyxiUx. 
SD  er  Ijat  fid)  in  ben  $oof  gefegt,  aud)  bie  Bretter  $u  er? 
Timmen,  fein  Sidjt  ha  oben  lenkten  taffett  $u  motten.  3)ie 
Sorbeern  2tnberer  liegen  ifjn  nid)t  fd)tafen.  SOcit  ber 
„SBrun^tfb"  wollte  e§  nidjt  redjt  gelten;  ha  tarn  bie  „©0= 
p§om§be"  brau,  —  eine  ungtudlid)e  ©tofftoa^l,  ber  $or= 
ganger,  wie  biefeS  mobernen  ;ftad)treter3.    2)a3  Sßerf  warb 


*)  (Sbenbaf.,  5.  3a$rg.,  1.  £alfte,  1869,  @.  942  ff. 


261 

mit  bem  ©rfiiHerprctfe  in  Berlin  gefrönt.  2ßir  fennen  bicfe 
(S^renpreife  unb  Krönungen,  —  vestigia  terrent!  3tt 
2ßien  ber  traurige,  jtüctbexttige  „^djtungSerfoIg",  in  Berlin 
je^t  frmm  baffelBe.  Orine  Sfteifje  gut  gearbeiteter  SamBen 
unb  jroei  ober  brei  gute  (Scenen  machen  nocfj  lange  nidjt 
jffttn  2)ramati?er.  föaxl  grenjel'S  treffenbe§  SÖßort  au§ 
3foltt§  biefer  (SkiBeffdjen  ^robuftion:  „Stobt  ift  tobt! 
2)te  f^önfte  turnte  ift  elenber  <StauB  gegen  ein  ^erlumps 
te§  SBcttcIftnb,  ba§  jtdj  ber  ©onne  freut;  fdjon  §omer  §at 
e§  eucj)  gefagt/'  —  bürfen  <Sie  unBebingt  unterfc^reiBen. 
„SDcan  lann  ein  guter  $arrenfd)ieBer  unb  bodj 
ein  fdj letzter  (b.  fj.  f)ier:  fein  Bebeutenber)  $utfcf)er 
fein,"  lautet  bie  SCRoraT  in  ber  oon  mir  im  28.  Briefe 
citirten  gaBel. 

Sßelc^e  @umme  tüchtiger  $raft  feiert  ©ie  oergraBen, 
menn  ntdjt  oerfiegt  am  fanget  mobernen  93erougtfein§, 
b.  ty.  ber  (Srfenntnig  be§  @etfte§  unferer  &dt,  ber  ftd)  im 
3)rama  frifcf),  refotut,  aBer  Kar  unb  rein  —  aBgeftärt 
unb  gereinigt  —  aBpfpiegeln  Ijat.  3U  biefer  2IBfIctrung 
unb  ^Reinigung  bient  tym,  bem  burdj  bie  $eit  geBotenen 
SDrama,  bie  gan^e  Vergangenheit  mit,  aBer  fte  madjt  e§ 
rtidjt  au§.  —  SBcldjen  ergiebigen  SBoben  Bietet  bie  moberne 
©efeüfc^aft  mit  t^rert  Äonfttftcn,  tljren  ©c^äben,  ifjren 
©eBredjen,  tfjrer  ganzen  (Sigentfjümlidjfeit  Befonber§  bem 
Suftfpielbic^ter,  ber,  üBer  Breit  getretenes  ©djaBIonenterrain 
fjinau§,  ha  ^u  Belauften,  $u  feigen  unb  $u  Ijören  §at! 

£)em  2)itf)ter  urirb  eine  geeignete  2Ba§l  feine§  ©toffc§ 
au§  bem  TOertf)um  unb  bem  Mittelalter  nur'  bann  für 
un§  glücfen,  menn  er  biefem  ©toffe  bie  Elemente  }ene§ 
3eitBen)ußtfein§  mit  ber  Smmanen^  pfydjotogtfdjev  £teue, 
$raft  unb  £iefe  metyr  ober  weniger  oerleüjt,    unb  fo  ifjn 


262 

un§  ftympat^ifclj  nal^c  legt.  Sßagner  ift  ein  folget  Sffiurf 
mit  feinen  „SOMfterfingern"  gelungen. 

2le^nli^e§  in  legerer  §inficf)t  gilt  »on  unferer  (Sage*). 
(Sie  t>on  ber  25üf)ne  gan$  ausfliegen  motten,  l)ie£e  aßet* 
bingg  i§r  2ßefen  oerfennen.  3n  i^rem  reinmenfdjlic^en 
©efyalt  nnb  $ern  ift  fie  eine  ber  gunbgruben  für  bie 
2ßelt  ber  23ülme,  aber  eben  nur  bann,  menn  ber  £)ic¥)ter 
gleichermaßen  »erfährt  unb  fo  ber  Nation  mieber  $u  geben 
weiß,  roa§  ber  Nation  ift.  tteberfe^t  bie  ©age  ftimmung§= 
ooH  in  ba$  SBenmfjtfein  ber  ©egenmart,  xoafyxt  \v]x  il;re 
(Sinfadjfjeit  unb  -ftaioetät,  iljre  ®vöße  unb  (£rljabenl)eit, 
entfleibet  fie  iljre§  ftarren  ©eroanbe§,  i^rer  raupen  ©djale 
ba,  mo  fie  finb,  milbert  ir)r  §erbe§,  oerfcpnt  ilrre  3üge, 
o§ne  fie  ^u  oernnfeljen,  lagt  im  3  iljre  warmen,  gewaltigen 
$ul§f dpge  fügten,  legt  un§  iljr  unb  fie  un§  an'§  §erg, 
—  unb  ba§  Dtidjtige  ift  getroffen! 

©udjt,  finbet  innige  93ernljrung§=  unb  güljlnunfte  mit 
bem  £eben,  mit  allem  bem,  ma§  bie  3*ü  bewegt,  mit  htn 
3>ntereffen  ber  (Gegenwart,  nic^t  ber  be§  gewöhnlichen 
£age§,  fonbern  ber  ©egenwart,  bie  auf  ber  §5^e  be§ 
3atyr§mtbevt§  fteljt  mit  feinen  ©trebungen,  feinem  eblen 
fingen  unb  feinen  (Srrungenfcfiaften,  feinen  gewonnenen 
9lnfdjauungen  unb  D^efultaten,  bie  immer  mieber  auf  bie 
Vergangenheit    gurüctweifen,    al§    organifdje  ©lieber    ber 


*)  „$>ramatifdjer  ©toff  ift  in  ber  Nation  Ijinlänglidj  «ovfyanben, 
gefegt  and),  wir  wollten  uns  gang  anf  ba§  Rationelle  in  <5age 
nnb  ©efdjicfyte  befdjränfen.  3$  glaube,  ba|  ber  beutfdje  S£rama= 
ttfer  nodj  mannen  ©djat?  in  ben  un§  gnm  £l)eil  oon  epiftfjen 
$)iä)tern  mitgeteilten,  al§  aitcl)  anbevweitig  aufbewahrten  Wlytym 
gu  lieben  §at."  $laten,  „£)a§  Realer  al§  ein  RatwnalinfHtnt'', 
(Sffierfe,  1839,  ©.  359). 


263 

großen  jtette,  tüte  fte  cwtf)  auf  bie  3ufunft  beuten:  unb 
roer  Ijätte  ber  @ad)e  geiftigfter  Kultur  unb  Gioilifation 
beffer  gebient,  al§  i^r,  bie  ebelften  Präger  in  ba§  §erj 
bc§  $olfe§  (nid^t  be§  Döbels)  Innein?  —  fo  rufe  td)  ben 
beutfe^en  £>idjtern  $u.  Unter  ben  beften  Söhnen  be§ 
$aterlanbe§  fielen  fte  in  erfter  dlztyt.  — 

Sßunbern  mir  un§  felbfi  narf)  biefen  furzen  2lnbeutungen 
nidjt  über  ausbleiben  be§  äußeren  £o!me§  bei  ben  ©intern, 
bie  jtdj  in  abftrafter  23el)anblung  jener  (Stoffe  gefaften,  bie 
ber  ©egemoart  ba§  Verftänbniß  nidjt  entgegenbringen, 
t§eil§  nacb  ber  gebauten  9titf)tung  l»in,  tl)eil§  inbem  fte 
bie  Stoffe  au§  biefer  ©egentoart  felbft  ober  einer  nä^er 
liegenben  Vergangenheit  oerfc^ma^en.  2Iber  freiließ:  ba§ 
galten  ber  (£enfurfcf)ranfen !  Dljne  ba§  —  toer  meiß, 
tuie  triele  maljre  Talente  ftd)  nodj  in  jene  anberen,  für  bie 
Söüfjnenbarjtelluttg  unfruchtbaren  ©^raufen  flüchten,  ober 
—  toie  \ä)  mieberljole  —  überhaupt  fidt)  ron  bem  ganzen 
gelbe  jurüct^ieljen ! 

(Sie  feiert :  ein  £l)eil  ber  ©cljulb  an  ber  (Srfolgloftg; 
feit  ift  efoterifcf)er  Sftatur,  —  er  liegt  im  ©rernium  ber 
2)ic$ter  fetbjt. 

Um  »robuftioe  Gräfte  aber,  oon  benen  im  Eingänge 
bie  SRebe,  brauchen  mir  nidjt  beforgt  $u  fein,  tro£  aller 
§emmniffe  oon  innen  unb  außen.  £)a§  Dxäberraer!  ber 
23üf)ne  ^at  nie  ftitfgeftanben  unb  nrirb  e§  auü)  ferner 
nid)t.  3^r  §aud)  mtfyt  $u  unmittelbar,  raenn  auef)  nidjt 
immer  rein  unb  frifdj,  in'§  Seben  hinein,  anregenb  genug. 
2$irb  ber  unoerfiegbare  Duell  be§  $robu!tion§triebe§  in 
ein  gefunbe§,  ben  ©runb  ber  ä^tftrömung  unter  ftd)  fü^= 
Ienbe§  $5tit  geleitet,  einer  ©trömung,  bie  nidjt  „flößt  unb 
$errt",  uberfdjäumenb   ba^tnftürjt,    fonbern  i^ren    fixeren 


264 

$fab  geljoBen  gel)t:  —  fo  mirb  mancher  jetter,  jefct  bie 
$erftegmtg  bro^enben  Sßäclje  mit  frtf^em  Saufe  in  fie 
nrieber  einmünben. 

£>iefe§  me^t  ober  mittber  gesoffene,  xotil  im  3Kkfent= 
liefen  üort  einer  einheitlichen,  leitenben  @runbibee  getragene 
unb.  Befeeltc  ©an^e  roerben  bie  23ür)nenleitungen  al§  eine 
leBenbige  9Jcad)t  mel)t  unb  meljr  anzuerkennen  IjaBen  unb 
gern  anerkennen,  ©ie  merben  bann  ntcr)t  weiter  fo  über= 
große  Gummen  ^urücfgeroiefener  ober  $u  ben  eilten  ge= 
legter  ©rüde  $u  oer^cic^nen  Brausen;  bie  9^etr)e  $eit= 
ungemäßer  ®aBen  unb  mittelmäßiger  £)arBieter  berfelBen 
mirb  fidj  listen,  eine  ruhigere,  unBeengtere  Prüfung,  eine 
frifc^ere  9Kkl)l  fidj  gewinnen  (äffen.  Unb  biefe  Prüfung 
wirb  eine  erfreulichere,  biefe  2öal)(  eine  banfBarere  nac^ 
Beiben  «Seiten  §\n  fein.  2)ie  @emö()nlicl)feit  unb  ©peMa* 
tion,  bie  inftinftartig  ba8  3e^Öerrt^6e  3U  klugen,  $u  er= 
faffen,  aBer  audj  ]§arpr)enartig  ^u  Befubeln  unb  ^u  »eqerren 
fo  trefflic^  oerfte^en,  benen  „ber  gaKifdje  Sprung"  auf 
i^rem  ©eBiete  baneBen  fo  oft  glMt,  roerben  bie§  i^r  £errU 
torium,  ba§  ber  Sßuc^erpflanjen,  oerfleinert  feljen,  ber 
gaifeur  wirb  bem  £)id)ter  attmälig  meinen,  wenn  biefer — 
autf)  oom  getnbe  lann  man  lernen  —  mit  refolutem  (?nt= 
fdjluß,  mit  praftifd)em  Solid;  unb  gefefndter  fycmb  baZ  SeBen 
paeft,  ba,  mo  e§  intereffant,  um  e§  -$u  r)eBen,  $u  oerebeln, 
fein  gleifdj  unb  33lut  ^um  Organismus  ber  frönen  @e= 
ftalt  be§  bort  im  SeBen  wuqelnben  unb  fetmenben  jvunft= 
wer¥e§  ^ufammen^ufaffen  unb  Ijerauf^uBilben. 

5ludj  bie  bramatifetje  jtunft  §at  i^r  §anbn)erf§^eug — 
für  iljre  3roe(fe.  ®a§  ift:  bie  „^eaterpraftü,"  bie  ge- 
tiefte SDcadje  —  @oetr)e  fagt  e§  ja  fdjon  einbringlid)  *)  — , 

*)  „(£§  ift  weit  tne^t  $ofitbe§,  b.  I).  £e|rBare§  unb  UeBev= 


265 

an  ber  nnfere  3bealiften  fo  Ijäufig  [Reitern,  roeiiC  fie  eben 
ju  „paefen,  bei'm  ©djopfe  $u  f äffen7'  ntd^t  nerfter}en,  im 
©rogen  nietjt  nnb  nid^t  im  steinen;  weil  fie  bie  richtigen 

—  nid)t  bie  unwürbigen  —  ted)nifd)en  ^unftgriffe ,  bie 
Ijöljere  SBüfjnenmedjanif,  für  bie  richtige  (nid)t  blog  Mens 
benbe,  effefttjaferjenbe)  SBirfung  nidjt  lernten,  ober  unter= 
fcp^en.  £rägt  man  biefer  pragmatiferjen  ©eite  nod;  etwa§ 
me§v  Sftedjmmg,  fo  wirb  ftd)  worjl  and)  anf  bie  „pragmas 
ttfct)e  ©anetton"  be§  $ßublifum§  etwas  mer)r  rennen  laffen. 
2)ie  einfame  ©adjftube  lägt  recr)t  fcr)ön  tränmen  nnb  fliegen 

—  fte  ift  bem  §immel  nätjer  — ,  fie  lägt  and)  hinunter 
f d^anen:  aber  Ijinein  in'§  Sefcen  flauen,  in'3  oolle,  frifdje 
iOienfd^enleBen  greifen  lägt  fie  nid)t. 

SDcan  lerne  oon  Männern,  wie  ©u^fow,  Zauht, 
©ottfdjall  x.  aHe§  Obige.  SOcan  laffe  fidj  oon  Ümen 
ben  SBlid  fcfjärfen  nnb  leiten,  bie  §anb  führen.  — 
liefen  erften  £t)eil  meines  ^Briefes  befdjliege  ba§: 
£)er  ©idjter,  ber  für  bie  (Gegenwart  au§  biefer  nnb 
für  fie  an§  ber  Vergangenheit  fcrjöpfr,  l)at  nie  bem  5lugen= 
Uiät,  ber  momentanen  ©egenwart  allein  in  feinem  üßerfe 
gelebt  nnb  leben  wollen.  2ßa§  er  für  bie  ©ör)ne  ber  geil 
fdjafft,  gilt  aud)  'otn  unfein,  ©er  waljre  £)id)ter  ift 
©etjer.  ©mm  ift  bie  Vergangenheit  unb  bie  (Gegenwart 
groger  £)id)ter  ber  Vorjeit  für  un§  lebenbigeS  Vermädjtnig. 
©riffen  fie  in  tr)re  Vergangenheit  nnb  in  ir)re  ©egenwart, 
fo  gefdjar)  e§  mit  ber  ^Befruchtung  it)re3  feljerifdjeu  ©eifteS. 


lieferbares,  in  ber  Äunft,  al§  man  geroör)nlicl)  glaubt;  unb  ber 
mea)autfa)en  $ortl)ette,  rooburcr)  man  bu  getftigften  (Sffefte  (oerfteljt 
fiel)  immer  mit  ©etft)  ^eroorbringen  fann,  finb  jel>r  oiete.  2Senn 
man  biefe  tletnen  Äuuftgriffe  roeift,  ift  r>iele§  ein  «Spiel,  roa§  nacr) 
rounber  wag  ausfielt." 


266 

3*jre  2ßcr!e  blüljen,  fo  ober  fo,  noclj  für  un§  unb  tragen 
grüßte.  2Bir  oerfterjen  erft  TEjeut'  fo  9ttancf)c§,  ma§  üjrer 
Bett  bunM.  (Sie  nmgten  e§  motjl.  5Xuc§  unfere  £>icl)ter 
roiffen  e3;  fie  ftnb  9tad)f  olger,  feine  Epigonen.  3nbem  fie 
au§  ber  ©egenroart  l)erau§  fctjöpfen  nnb  bie  Vergangenheit 
fc^öpfertfc^  geftalten,  fdjaffen  fie  gleichfalls  für  bie  3ufunft. 
3)a§  ift  ba§  eroige  geiftige  SSanb,  baS  alle  3Md)ter  oer= 
binbet,  il>r  gemeinfameS  ®efe£.  — 

feuern  roadjfenben  inneren  (Erfolge  wirb  benn  andj  — 
um  bie  glügel  roieber  auf  bie  (Srbe  $u  fenfen  —  ber 
äußere,  b.  Ij.  ber  materielle  £ol>n,  ntc^t  mangeln.  $5a§ 
le^te  Sßort  fdjrieb  idj  mit  $orbebadjt.  £)enn  e§  fiel  mir 
babei  ber  Mangel  ein,  —  bem  ©c^riftfkller  ein  retd)licl)e§ 
2lngebinbe. 

(£§  gibt  feinen  „Arbeiter,  ber  feines  SolmeS  meljr 
roertlj  ift,"  als  ben  SBü^ncnbid^ter.  SQcöglid),  ba$  manche 
niebere  ober  l)ör)ere  §anblanger  unb  9ßerffül)rer  im  ge= 
roöl)nlicr)en  Seben  Slmen  aufgewogen  ftnb,  bie  nichts  Jennen, 
al§  t§re  fo  ober  fo  fonftruirte  unb  arbeitenbe  SDcafdjjitte, 
benen  „ber  Sflenfc^eit  £öl>en,"  baS  SJtitgebiet  beS  2)id^ 
terS,  fo  eiroaS  roie  böljmifdje  Dörfer  unb  jener  „Solm" 
beS  ADidjterS  unb  £onbi$terS  eine  frembe  ober  gleid)  giltige 
ober  lururiöfe  ©ac^e.  ©treibt  er  ja  bodj  nur  $erfe  ober 
unbiplomatifdje  Sftoren;  r)at  er  ja  bodj  nichts  beffereS  ge= 
lernt!  @eljt  eS  bem  auSübenben  bramatifcr)en  ftünftler,  be§ 
£)id)terS  ©efä^rten,  nacr)  feiner  (Sphäre  Ijm  nic^t  oieIleicf)t 
^uroeilen  tbtn  fo? 

3$  ijabe  mir  mit  Wlüty  unb  gtetfj 
(Sefunben,  roa§  ic§  fitste! 

60  barf  mit  ®oetlje  ber  malere  ^ünftler  für  bie 
SBülme  unb  auf  il§r  fagen.    3c^  roill  unb  rann  triebt  am 


267 

nehmen,  bctg  er  auti)  bie  Betben  anbeten  $t\Un  ber  £eme 
aboptiren  werbe: 

2Ba§  fä)iert  e§  mid),  oB  jemanb  weif, 

£)a|3  i<$  ba§  Stolf  verfeuerte ! 

fte  fielen  nur  be§  Geintes  wegen  ba. 

5)o<$,  naclj  bem:  facit  indignatio  versum!  §uritc6  ^ur 
Sftul)e  unfer§  £l)ema'§,  —  oBfdjon  bie  Sroifdjenrebe  nichts 
weniger,  al§  2iBfd[)weifung. 

2öo§l  werben  Bei  bem  (Sinfa^  aud)  auf  biefem  Terrain 
bie  bieten  ni<$t  gan§  au§BleiBen,  Angebot  unb  5lBnalmte 
fid>  nidjt  beefen,  wie  fte  fidj  nie  gebebt  !§aBen.  2lBer 
fixerer  (Gewinn  wirb  refultiren,  wie  bort,  fo  l)ier,  wenn 
aud)  ber  großen  £oofe  nur  wenigen  SBeglücften  fallen, 
Sßürbigen  tttd^t  immer.  Söeber  £efecomite§,  noejj  $ßrei§= 
rirf)ter  werben  bie  launifc^e  Wlafyt  be§  3ufaE3  gan^  paras 
öftren.  Qat  fiel)  ja  üBerl>aupt  ba§  allgemeine  $ers 
trauen  Mnem  oon  Beiben  nod)  jugewanbt,  biefen  Snftan^en 
ftd§  ntcr)t  unBebingt  unterworfen.  £reiBt  ber  ©aum,  wie 
oBen  angebeutet,  r>on  innen  §erau§  immer  gefünbere  grüßte, 
fo  Bebarf  e§  berartiger  $unftgärtnerei  räum,  fte  gu  oer- 
werben. 

3)ie  nachhaltige  Dteatifirung  be§  materiellen  $un!te§ 
aBer  ift  unumgängliches  ©rforbernig  für  freubige§  2Bir!en, 
für  baZ  Sntereffe  be§  bramatifdjen  ©djriftjteu'erS  unb 
inbireft  ber  iöüt)ne  felBft.  3dj)  meine  mit  ©ottfdjaH  bie 
(Sinfüljrung  ber  Tantieme  —  unter  i§ren  geeigneten 
DJcobalitätcn  je  nad)  ©teEung  ber  SBütyne,  ®rö§e  ber 
SBerfe  :c.  auf  gefe^ liebem  2ßege.  „3)a§  ®cfei2  nur 
rann  un§  greiljeit  geBen,"  —  bie  forgenlofe,  Beflügelte 
grei^eü  be§  ®icr)ter§.  Unb  mit  bem  einen  guge  wenig? 
ften§  fteljt  ber  ^)ict)ter  ja  immer  auf  hartem  39oben  ber 


268 


flrettgen  Glittet  (Srbe.  SßMen,  Berlin,  9}lünd)en, 
biefe  brei  gewaltigen  ^Dten^en  in  bev  Angelegenheit  bev 
25ül)nentantieme,  rate  ifolirt  fielen  fie  nodj  ba !  £)ie  meiften 
ber  übrigen  35ül)nen  fyabtn  tüte  bev  $ogel  ©traufj  ftd) 
geberbet.  üDHt  iljnen  mirb  benn  ba§  @efe£  fein  langet 
gebernlefen  machen. 

£ter  becten  ftc^  SRedjt  unb  $flid)t:  be§  2lutor§,  be§ 
©iaate§.  granfreid)  ift  bartn  feit  gerannter  Seit  ooran= 
gegangen.  ©eien  mir  rafdjer,  fein  ©ute§,  al§  feine  fd)ledj= 
ten  ©tücfe  $u  aboptirenl  £)er  norbbeutfdje  9^etct}§tag  !)at 
ftd)  —  fe^r  banfen§wertlj !  —  mit  bem  Sweater,  freiließ 
oorerft  !)auptfäd)licl)  in  ber  gewerblichen  ^onjejfionSfrage, 
gefe^lid;  $u  befd)äftigen  Begonnen.  SBoljlan  1  £)ie  £antieme= 
frage  möge  anf  einer  feiner  nädjften  £age3orbnungen  [teilen! 
Unb  bie  $eit  fann  nidjt  ausbleiben.  (Ergreift  ba§  ©d)rift= 
ftellert^um,  ba§  (eiber  oft  nod)  oielföpfige,  nidjt  hit  3nitta= 
tioe,  ertönt  raemgfteuS  nidjt  au§  beffen  SDiitte  ber  nad)= 
brü^Udt)e  §ilferuf  an  il)n:  fo  ergreife  er  fie  felbft,  biefer 
mächtige  Körper.  £>te  £)urd)fül)rung  märe  eine  in  jeber 
Se^nng  frndjtbare,  b.  I).  nadj  nnferm  SJcotto  ,,raal)re/' 
in  iljrer  2Irt  (Spodie  madjenbe  Zfyat,  ein  groger  Vorgang 
aud)  für  ba$  übrige  £)eutfd)lanb. 

Ob  bi§  baljin  ber  ©emeingeift  unferer  ^ramatüer  ftdj 
fo  erfrarft  Reiben  mirb,  um  ba§  j&hl  auf  prooiforifdjem 
Sßege  $u  erreichen,  eoentueU  burdj  einen  einmütigen  fünfte 
lerifd)en  ©trife  ben  Sweatern  gegenüber  —  mie  tn'3  Mittel 
gebracht  morben  — ,  bleibe  baljingeftellt.  3Xucr)  baZ,  aTQer- 
bing§  üt^nere  unb  umfaffenbere,  Seibnit^fdje  unb  Sefftng'fdje 
$roje!t  in  ©ad>en  be§  ©elbftoerlag§  l)at  e§  nod;  nidjt 
meiter,  al<§  bis  —  ^u  ftcjj  felbft  gebracht.  3Me  33ud)l)cmbler 
fyaben  ba  m'g  gäuftdjen  gelabt  unb   werben  wol)l  in  alle 


269 

ließe  (Smigfeit  fortfallen.  $)ie  23ül)nenbireftionett  mürben 
über  jene  ©trifeanbroljung  maljrfd)einlid)  ebenfalls  lad^en, 
—  ^ur  geit;  aber  bie  richtig  gelöfete  £antiemefrage  ift 
für  fie  verteufelt  ernft.  Unb  wer  jule^t  ladjt,  lad)t  am 
beften.  £)enn  e§  bleibt  babei:  £)a§  gan^e  £l)eaterräber= 
votxi  mürbe  ftiKftel§en  otjne  bie  orobuftioe  $raft  ber  £)ic§ter. 
„Seben  unb  leben  laffen!"  fagt  aber  Seffing. 

fragen  ©ie  midj  inbefj,  ob  nidjt  tro£  aUebem  ber 
Gtf)or  ber  Sadjer  oorneljmlid)  au§  £)enen  befielen  mb'djte, 
bie  mit  ifrven  £)u^enbtr>aaren  bie  23ül)ne  nod)  überfd)tr>emmen 
unb  großenteils  5et)errfcr)ert?  —  fo  „ftelje  id)  befdjämt, 
meil  id>  benennen  mu§" :  <&k  bürften  nid)t  fo  gan§  unrecht 
f)aben.  2)ie  pars  leonina  rairb,  fürest'  id),  bermalen  ilmen 
zufallen,  —  il)nen,  btn  umgekehrten  Sötoen.  £>a§  mug 
bie  Gegenwart  benn  norerft  fo  mit  ^inner)men.  £)a§ 
jtorrettio  liegt  nidjt  in  ber  gludjt  be§  $lugenblicfe§.  (Sr= 
füllt  fid)  ber  erfte  £l)eil  biefeS  meines  Briefes  —  oolle 
©eroctlimng  be§  geiftigen  ©piegelbilbeS  ber  Seit  burdj  ben 
$Bü§nenbid)ter  — ,  lägt  fid),  raie  ein  fonft  beliebter  5lu3= 
bruc!  fyeifjt,  ber  £)id)ter  i^erab  $u  ^on^efftonen  an  ben 
3eitgeift,  ber  in  unferm  £ljcma  nidjt  immer  „ber  §erren 
eigner  ©etft,"  meijj  er  fomit  bie  inteHeltueHe  Kultur  mit 
ben  2lnforberungen  ber  mobernen  2Mtanfd)auung  bier  31t 
oerföljnen :  —  fo  mirb  fid)  eine  madifenbe  eble  $onturren$ 
gegen  jenes  gabrÜroefen  ergeben.  3)od>,  bamit  allein  ift 
e§  nid)t  getrau.  £>ann  erft,  menn  bie  gerechten  gorberun- 
gen  an  bie  £Ktf>ne  überhaupt:  ber  ©egenftanb  aller 
bief.er  Briefe,  in  baS  ©tabium  ber  Erfüllung  treten,  — 
bann  erft  fdiminbet  ängleid)  jener  Sb'ment^eil,  unb  bie 
Tantieme  firtbet  i^re  auSgleidjenbe  ©eredjtigfeit  für  bie 
2)id)ter,  ntd^t  für  bie  gabrifanten.    £>enn  jenen,  nid)t 


270 

bief  en,  wirb  bann  ba§  Sfteicf)  bei*  SBü^ne  geboren.  §ier  33er= 
bunftung,  ^Serwefung,  —  bort  „neue  Siebe,  neue§  Seben!" 

(£3  lägt  ftd)  nun  einmal  in  biefem,  wie  in  unfevm 
ganzen  großen  Greife,  au§  bem  Kapitel  ber  böfen  „3u= 
hrnftSmuftf"  nidjt  §erau§Jommcn,  nirf)t  el)er,  al§  Bis  bie 
3ulunft  mit  i^ren  klängen  (Gegenwart  geworben  ifi. 

£)ie  Beiben  in  biefen  feilen  Berührten  fünfte  aber 
bünfen  micjj  bie  §>auptangelpunftc  unferS  gegenwärtigen 
^anitel§  über  bie  bramattfe^en  3)ic§ter. 

£efen  ©ie  $u  S^rer  weiteren  Sele^rung  Sfteldjior 
SDlenr'S  tief  gebauten  Kriftel:  „^laffifcfje  £)id)ter  unb  bie 
Aufgaben  ber  Sßoejie"  in  ber  allgemeinen  3eitung  (Sftt\356ff. 
ber  Beilage  r»om  Sa^r  1869),  ^ümelin'S  „@ljafefpeare= 
©tubien  eine§  Sftealiften,"  —  lefen  8ie  ©ottfd&all'S 
einstigen  unb  umfid^tigen  Sluffafc;  ©ie  werben  faft  jebe§ 
Söort  barin  untertreiben  fönnen.  £efen  ©ie  feine  Sßoetir5 
unb  feine  ©efcl)icf)te  ber  Sftattonalliteratur  im  19.  3aljr= 
^unbert. 

Stufen  (Sie  nod)  fiet'm  (Schluß  biefeS  SöviefeS  mit  mir 
otn  (Schlug  ber  ^arabafe  Sßlaten'S  00m  3a$t  1835 
unferen  ©idjtern  $u: 

greift  jeglichen  Xag,  banffagenben  ©inn§,  bie  unfägltdtje  tägliche 

Sßo^tt^at, 
SDie  etnfl  muu)ooll,  mit  bem  ©äjroert  in  bev  gauft  bie  begetftevten 

Sinnen  erfochten ! 

4JH$t  fdjtettet  &urM  be^alb,  fvanf^aft 

2)em  ©ewefenen  Ijolb,  ba§  lange  »ermorfd^t! 

Slbraenbet  ba§  O^r  paraborem  @ef<$n>äfe, 

<Seib  Männer  unb  ftef)t,  mit  bem  gujj  ooru>ärt§, 

Unevftfmttevlid)  feft,  fuc^t  2Bal)te§  unb  ladjt 

$)e§  romantifdfjen  Quarte, 

Unb  evquicft  ba§  @emüt^  an  ber  ©äjönljeit! 


271 

&en  ©dtfug  felBft  aber  meine§  SSriefeö  mögen  folgenbe 
©afce  9Jcelcf)ior  Sttegr'S  Bitben: 

„35er  £>ramatifer  unferer  Seit  fyat  ein  jhmftwer?  ju 
Bauen,  worin  bie  ^ßerfonen  mit  einer  ©elBftftänbigfeit  unb 
3nnertitf)feit  auftreten,  weldje  bem  23ilbung§ftanbe  ber  £>tit 
entfprid)t,  aBer  i§rc  £l;aten  tfjmt  unb  i|re  ©efrfjicfe  finben 
in  einer  ^ufammengefagten ,  üBerfdjauIidjen  §anblung,  — 
in  einem  ©an^en,  worin  ba§  ©an^e  be§  griedt)ifcr)en  £)rama'§ 
er§ö§t  unb  oergeiftigt  wieber  erfrfjeint. 

(£r,  ber  £)ramatifer,  wenn  er  ein  wafjrer  ©o^n  feiner 
3eit  ift,  unb  mit  iljrem  Sidjte  ftdt)  erfüllt,  wirb  jener 
boppelten  Aufgabe  genügen,  unb  fetBftftänbige,  felBftBewufjte 
^erfonen  kämpfen  unb  i^r  £oo§  fjaBen  laffen  in  einer 
jwedooH  entworfenen  unb  aBgef rftfoffenen,  burd)  i^ren  ©d)lufj 
wa^rl;aft  Befriebigenben  §anblung. 

©fjafefpeare  ift  nadj  ber  (Seite  be§  gefd)loffenen  ©an^en 
§tn  fe§r  mofy  §u  üBertreffen,  unb  er  ift  fdwn  üBev- 
troffen  worben  in  ben  oor^üglid^ften  Dramen  ber  beutfdjen 
Älafftfer. 

3öenn  wir  bem  3M$ter  ber  „3pf)tgenia  in  £auri§" 
bie  $aBel  ^ugeBen  (wa§  wir  muffen),  fo  Befi^en  wir  in 
biefent  ©djaufptel  ein  dufter  oon  $ompofttion.  Steiger 
unb  in  einzelnen  Momenten  gewaltiger  ift  bie  SÖßirrung 
ber  @^a!efpeare'fcf)en  Dramen;  aBer  mit  einem  folgen 
Sßo^lgefü^l  ber  Harmonie  oerlaffen  wir  ba§  ^eater  Bei 
feinem,  wie  Bei  btefer  ©oetfje1fd)en  £>id)tung.  (?§  ift  barin 
in  2öal(jr*jeii  ttwtö  9ceue§  gelungen,  unb  nadj  einer  <Seite 
^in  ber  2Beg  gezeigt,  welken  bie  ©ramatifer  unferer  £age 
%u  ge^en  IjaBen.  £)en  leBenSooßen  unb  frönen  Stammen* 
^ang  ber  einzelnen  TOe,  )>m  Haren  glufc  ber  ©ntwidlung 


272 


$u  erteilen  mit  meljr   cingerliclj   anfdjaulicfycr    unb  mirf= 
famer  §anblnng,    baS  mirb   ba§  (Streben  bei*  SBefteu  fein 


munen. 


$)a§  jufammengefagtere  ©an^e  —  ba§  ©an^e,  ba§ 
als  folcfjeS  eine  bnref)  Einheit  mächtigere  nnb  reinere  3Btr= 
Jung  ^errorBrirtgt  —  ba§  ift,  im  S3ergleic§  $ur  @^afe= 
fpeare'fdjen  föompofition,  bie  Aufgabe  ber  ©egenmart  unb 
3ulunft.  2ßa§  gehört  aber  ba^u?  £)er  ©djluß,  melier 
burdj  ba§  fTar  angefdjauete ,  not'ljraenbige  Ergebniß  ber 
§anblung  mal)rl)aft  befriebigt.  Unb  moburc§  erreichen 
mir  biefen  (Schluß?  £)urcl)  ben  beftimmten  ©ebanfen, 
meiner  ber  §anblung  $u  ©runbe  liegt  unb  burdj  fie  §u 
beftimmter,  beutfidjer  2lnfdjauung  gelangt.  £)a§  ©enfen 
biefeS  ©ebanfenS  —  beS  SD.rama'3  in  ber  Sbee!  S)a3  ift 
bie  SBorauSfefcung  ber  bramatifc^en  ^ompofition,  bie  mir 
»erlangen. 

Ein  £)rama,  ba§  fiel)  oor  unferen  klugen,  bei  mächtiger 
£)arftellurtg  ber  Seibenfdiaften,  flar  entmicfelt,  beffert  Dialog 
unb  beffen  §anblung  in  ©ang  unb  9lu§gang  fo  geführt 
ftnb,  baß  ber  3"f^auer  $u  ber  gä^igleit  erhoben  unb 
gera iff ermaßen  genötigt  wirb,  bie  Sßerfotten  nadj  iljrem 
fittlicfjen  9Ser§a'lten  richtig  ^u  beurteilen  unb  bie  Sbee  be£ 
©anjen  $u  beulen  unb  $u  füllen;  ein  £)rama,  beffen  tiefer 
(Sinn  bem  Empfänglichen  jule^t  raie  eine  (Sonne  aufgebt, 
fo  baß  er  mit  beglücfenbem  Sichte  ba%  §an§  oerlaffen 
fann:  —  ein  fold)e§  £)rama  mtrlt  als  33ü§nenftü<f  nic^t 
geringer,  als  ein  ©Ijafefpeare'fdjeS  ber  mirlfamften  2lrt, 
fonbern  übertrifft  e§  in  einer  SBe^ieljung:  feine  Sßtrhmg 
ift  nocl)  intenfioer.  3>n  ber  Entfaltung  glänjenber  SUcam 
nigfaltigleit   an  Silbern  unb  Sügen   mirb    eS   jenem  ben 


273 

$tcm£  laffen  muffen ;  in  ber  Wlatyt,  meldje  bie  «ftoncentra- 
tion  gemährt,  mirb  e§  baffelBe  befielen. 

93ergeffen  mir  eines  nidjt!  Sftad)  bem  einheitlichen 
93au,  nacf)  ber  ^u  ©runbe  liegenben  Beftimmten  $bee  unb 
iljrer  beutlidjeren  (Srfdjehumg  im  Ausgange  be§  ^Drama'S 
verlangen  mir  je£t  fd)on  meljr,  unb  »erben  mir  immer 
tne^r  »erlangen,  meil  ba§  Zxatyten  nacl)  ber  (Srfcnntnifj 
be§  3wecfe§  i'nb  ©inne§  ber  £>inge  im  3eitcr)ara^ter  liegt ! 
£)en  ©djlug  ber  ©^afefpeare'fcfjen  ©tücfe  laffen  mir  uns 
Bei  biefen  gefallen,  meil  mir  Bi§  ba^in  frfion  fo  reidj  Be= 
fc§enft  morben  finb,  unb  —  einem  ©Ijafefpeare  5XUe§  $u 
gute  galten.  9lbcr  ein  2)ramatifer  ber  ©egenmart,  ber 
feinem  SßSevfe  bie  $ortf)eile  bes  ©Ijafefpeare'fdjen  £>rama'3 
ntdjt  geben  könnte,  unb  bie  jefcr  möglichen  ifjm  nidjt 
geben  wollte,  fyätte  non  un§  bie  fdjlimmfte  Mixt  pi 
gewärtigen. 

35on  einer  23lütlje  be§  £fjeater§  ton  nur  bann  bie 
Sftebe  fein,  menn  lebenbe  £)id)ter  ber  Nation  i^r  eigen* 
ftes"  inneres  Ztltxt  unb  ifjre  fpe^tfifc^en  3>beale  poetifdj 
norfüljren.  2Bir  raoUen  auf  ber  SSii^ne  fe^en,  mas"  un5 
felber,  wa§  un§  jefct  nor  allem  am  §er$en  liegt,  —  ift 
ba§  nidjt  natürlich?  2öenn  ein  £>idjter,  in  gewaltiger 
§anblung,  un§  bie§  bok,  fo  mürbe  er  jeben  ^onfnrrenten, 
ber  e§  nid)t  Bieten  moEie  ober  fönnte,  au%  bem  gelbe 
fragen. 

£)a§  beutfdje  Sweater  foE  fid)  bie  flaffifdjen  Dramen 
aller  $)tihn  aneignen,  bie  fiejj  in  feenifdjer  $orfül)rung 
jefct  nocl)  bewähren.  (£§  mirb  immer  l)öd)ft  erfpriepd) 
fein,  auf  bie  früheren  ©tanbpunfte  fid)  jurütf$ut>erfefcen, 
menn  biefe  non  Genien  nertreten  finb;  unb  un§  im  leben= 
bigen  $ontaft  mit  ben  emigen  (Schöpfungen  Eingegangener 

Svana  SKüirer,  Matten t ©riefe.  -[g 


274 

Seifen  3U  galten,  gebort  ja  fpejteü  ^ur  Kultur  bev  ®egen= 
matt.  5116er  ein  Sweater,  melcf)e§  auSftfjiiegncf)  foi~d)e  <BtMt 
Dorjitfü^ven  unternähme,  mürbe  feines  magren  $>m&t% 
t>erfe§(en.  £)a§  le^te  Sort  mürbe  auf  ü)m  nidjt  gefproc^en 
merben.  £)iefe3  Söort  rann  nur  gefproerjen  merben  in 
Dramen  leBenber  £)ic!)ter,  raelcrje  bie  ^roBleme  ber  Oegen? 
mart  mit  ben  geiftigen  Mitteln  ber  @egenmart  ,511  lofen 
t>erftef)en. 

£>aj3  ber  &)ramatifer  ber  @egenmart  $oet  fei,  ba%  bie 
©peribungen  ber  Söiffcnfcfjaft,  ber  ^iiofoprjie  ftd)  ifym  in 
©aft  unb  SBlut  nerraanbeln,  bag  er  al§  $oet  üBer  feine 
eigenften  ©ebanlen  gebiete  unb  fie  au3fpred)e  am  regten 
Ort,  mit  allem  ©cfjmunge  unb  aller  ©djÖnrjeit,  meiere  fie 
an  biefem  Ort  IjaBen  muffen,  —   bää  ift  bie  gorberung! 

'3Me  (Sntmicfiurtg  ber  SQlenfcrjrjeit  ge^t  üort  ber  9catur 
gum  ©eift7  t)om  UnBemufjten  unb  mtnber  SBemugten  gum 
merjr  unb  immer  meljr  93emugten.  2tuf  jeber  @nimicfiung§; 
ftufe  fönnen  bie  entfpreerjenben  großen  Talente  einzig  fdjöne, 
emige  2Öer!e  tjeroorBringen.  5lBer  jebe  fdjöpferifcfje  $raft 
rann  e§  nur  im  (5inrTang  mit  ben  gätji  gleiten,  btn  Wxt- 
teln,  ben  9lufgaBen  i^rer  Bett.  £)er  3  u  fünft,  mie  mict) 
bün!t,  ift  bie  ^oefie  be§  £icr)te§  unb  be§  £age§ 
tJorBeljalten. 

$ann  un§  ©rjafefpeare  im  bramatifdjen  $$au  be§  ®an^en 
üBert)aupt  nietjt  mef)r  gum  SOtufter  bienen :  fo  merben  it)m 
je^ige  Talente  morjt  am  menigften  in  ber  Äompofition  feiner 
eigentlich  In'ftoriftfjen  Dramen  folgen  bürfen. 

©tjafefpeare  ift  auet)  in  biefen  Dramen  ber  groge 
(Genius,  unb  ftattet  fie  mit  S>i\^n  au§,  an  benen  mir 
un§  immer  mieber  Bemunbernb  erfreuen.  5lBer  \>a§  mirb 
jeber  Kenner  gugeBen:  mer  r)eut'  §u  £age  auf  ber  23üt)ne 


275 

eine  foldje  Üreilje  loder  oerBunbener  ©cenett  oorfüfjren 
roottte,  ber  Ijatte  oott  unferm  ^uBlifnm  bie  üBelfie  2iufs 
nar)me  ^u  gewärtigen.  $on  einem  £>ramatifer,  ber  jefet 
In'ftorifdje  (Stoffe  Befjanbett,  fönnen  nur  ben  33etoei§  er= 
warten,  ba%  er  in  einer  Seit  IcBt,  wo  e§  eine  ^rjilofoprjie 
ber  ©efdiicrjte  unb  wo  e§  (55efcf)tct)t|dt)reibev  giBi,  meldte  in 
tunftlerifdjer  $erarBeitung  be§  @toffe§  mit  ben  formfräfttgs 
ften  ^ßoeten  roetteifem. 

©Ijafefpeare  ift  ein  ewige§  SSorbilb  in  ber  (Sr)arafteriftif 
ber  ^ßerfonen  nnb  3uftänbe,  in  ber  Malerei  ber  Seele, 
im  treffenbften ,  fdjlagenbften  2Iu§brud,  in  ber  innigen, 
fügen  Spraye  be§  ©efüljle§,  im  jierlidjen  ©piel  be§ 
§umor§,  in  ber  $5arjtettung  einer  Scibcnf d^aft ,  bie  ftdj 
wie  ein  Julian  entlabet;  aber  and)  Bier  ein  SSor&ilb,  wie 
e§  jeber  große  £)id)ter  nnb  jtünftler  ift,  —  $u  freier 
SBenufeung.  ©tofflidj  nüeber^jolt  roerben  foll  gar  nicr)t§. 
©ine  foldje  üEßieberIjolung  wäre  für  ben  SegaBten  ein 
geiftiger  SelBftmorb ,  melier  anef)  auf  ba$  25orBiib  einen 
fatalen  ©djatten  roürfe.  gortfd) reiten  unb  bie  % «f* 
gaBen  löfen,  welche  bie  neue  %z\t  ftellt,  barin 
allein  liegt  ba§  §eil.  23enn  man  bem  SeBenben  xafy, 
eine  frühere  SDceifterfunji  tn'§  2luge  §u  f äffen,  fo  ift  ints 
mer  bie  SDceinung:  ba%  er  ftcr)  ein  ät;nltdje§  $id  fefce, 
n)ie  ber  Vorgänger,  unb  bie  gäl&igreiten  in  fidj  aufrufe, 
woburdj  jener  (Srfolge  erreichte,  bie  jefct  analog  wieber  gu 
erreidjen  ftnb.  £)a§  Talent  wirb  immer  x>orau§gefefct. 
SRail)en  fann  man,  roie  fidj  oon  f elfter  oerftelrt,  nur  bem 
wirflidjen  Talent.  £)em  Unfähigen  rann  man  nidjt§  ratzen, 
al§  ba§  er  ftcf)  nid)t  meljr  Bemühen  möge. 

Seber  £ag  fagt  nn§:  mir  ger)en  einer  j&tit  entgegen, 
bie  auf  allen  ©eftieten  Berufen  ift,   baS  (* ingein e  mit 

18* 


276 

bem  (Sanken  anzugleichen,  —  mit  freien,  in 
fidj  »oUenbeten  ©liebern  ha§  eb elfte,  UtyU 
üoltfte  ©an^e  ju  B'ilben.  3)amit  fpridjt  jeber  £ag 
audj  ba§  Sbeal  ber  £)irf)tfunft  insBefonbere  ber 
bramatifdjen,  cm§.  Unb  raenn  e§  bie  SJtenfdjfjeit  feloer 
ift,  welche  biefe  Weiten  jtc§  aufgibt :  bann  fönnen  nur 
uertvaucnSDoE  ifyter  ©rlebtgung  entgegenfel§en  —  im  Saufe 
ber  Seiten."  — 

Verebter  unb  mürbigev  lönnte  fein  ©cfylufsraort,  feftev 
unb  fixerer  fein  ©c^lupein  fein. 


puiunitimnfüi.    Jus  *8»|ta-5««tt«.    3U<fi«i»  SS«9««*- 


Sie  ßunft  ifi   oft  fc^ott  unernujsltdj  gtop, 
irenn  bte  Ättttl  nce§  in  bet  Sßtege  Hegt. 

I/homme  de  genie    qui  devance  trop 
son  siecle  est  toujours  möconnu. 

ttnb  toemt  fie  bte  Setoegung   leugnen,   fo 
tanje  i§nen  bot  ber  Sftafe  factum. 

"9. 


Wuti)  o^ne  üftuftfer  »ort  ^profeffton  $u  fein,  werben 
(Sie  au§  meinen  9leußerungen  im  gorjer  unb  au§  biefen 
^Briefen  einen  ®r  unb  ton  §erau3gel)ört  IjaBen.  3Bie  ©ie 
Üjn  nennen  motten,  gebe  id)  anleint.  3$  muß  gefielen, 
baß  tdj  feloft  au§  allen  meinen  (Siebenfachen  in  £)ur 
unb  SJiott,  au§  fonfonirenben  ober  biffonirenben  OTorben, 
au§  Xonifa  unb  Dominante,  au§  meinem  ober  Jjartem 
£)reiflang,  au§  ITeiner  unb  großer  £er$,  au§  oerminbertem 
(Septimenaflorb,  au§  verbotenen  unb  unterbotenen  Outnten 
unb  nrie -fte  aide  Reißen,  ein  ©tücf  3ufunft§mufi!  ge= 
(ponnen  unb  gefpielt  r)aoe,  tro^bem,  ober  oielmel)r  weil 
tdj,  meine§  deinen  £l»eile§,  bte  ©egenroart  jur  Zfyat  für 
bie  3utaft  anjufpornen  midj  Bemüht.  <Bo,  glaub'  id), 
muß  jeber  9tefoIute  bie  3ulunft§muftf  auffpielen.  Unb 
ba%  Imben  ja  —  meiere  ®enugtf)uung!  —  alle  oorgenannten 
3refoluten  ebenfalls,  unb  oiel  beffer  al§  id),  getrau.  Ober 
mären  t f> r e  ©ebanlen,  i§re  SBorte  feine  SQtuftl  für  bie 
3u?unft?  Ob  iä)  „glatt  gefungen,"  ober  „oerfungen  unb 
öerttyan,"  mögen  bie  SDceifter  entf^eiben. 


278 

„3u¥uttft§muft!l"  —  Sie  banftar  Bin  aufy  itf)  bem 
©rfinber  biefe§  92ßorte§:  bem  oerbienftooflen  feligen  äRuftfc 
bireftor  2Mfcfjoff  in  ber  alten  §anbel§=  unb  SDomfiabt  am 
Sft^ein!  5) er  fang  mü)tumt  ber  3Mrf)ter  bort:  ,,©ie  fotten 
i£jn  nic^t  §a&enl"  —  bie  brüBen  über  bem  S^ein,  fonbern: 
„<5\z  fotten  e§  fjaBen!"  —  bte  J)ier  IjüBen:  bte  al§  &m& 
jcttcl,  bte  Ruberen  al§  ©djiBofet!)  für  ©pott  nnb  $o§n. 
Unb  in  ber  £Ijat:  er  Ijat  bamit  lufratioen  §anbel  ge= 
tricBcn ,  er  §at  wie  einen  £>om  fein  2ßori  auferBaut,  unb 
biefer  2)om  ift  fc^nell  fertig  geworben.  Jftur  freiließ 
fc^vumpft  ber  25au  etwa§  jufammen.  £)ie  ($§re  ber  fc 
ftnbung  ift  ein  wenig  proBIemattfd)  unb  oerbäditig.  £)enn 
o$nc  Sßagner'g  $8ud):  „2)a§  Jtunftwerf  ber  Suftmft"  gab' 
e§  pd)ft  waljjrfcljeint'icfj  feine  3ulunft§muftl. 

<&3)aU  }ebenfaft§,  ba§  ©lud,  SJtojart,  SSeetfjooen 
nidjt  mefjr  leben,  ober  ba§  ber  gute  SPtann  nidjt  $u  i^rer 
Seit  leBte!  ©ie  würben  i§m  ebenfalls  $u  SDanf  t>erpflid)tet 
fein  (man  l^at  alle  £)rei  feiner  3*ü  i^re  3ufunft§nmftl 
rcic^lic^  Joften  laffen,  wenn  audj  ba§  ©ort  ba^umal  be3 
GürfmberS  nodj  wartete),  —  $u  £)anf  oerpfücf)tet,  wie  ein 
Ruberer,  ober  Rubere.  2)enn  fie  wären  bann  eben  fo 
gute  titulirte  „3ufunft§muft¥er,"  al§  9^t et) a rb  Söagner, 
granj  SiS&t  ic. 

£)odj,  voa§  will  ic!)  mit  meinem  Bi§djen  ©pott  unb 
Sronie?  wie  fdjwer  e3  auc§,  mit  bem  5)tdfjtcr,  eine  ©atire 
nicf)t  $u  fd)reiBen. 

Sed  tarnen  amoto  quaeramus  seria  ludo !  *) 

Unterbeffen  §at  bte  3*tfunfi§muftJ  2Bagner1s>  t^rert 
Sßeg  fortgefe^t,   iljre  £öne  alter  Orten  weiter  unb  weiter 


*)  £otas,  (Satiren  I,  1,  $.  27. 


279 

erfdjallen  laffen,  erfd^aHen  Ijören :  in  ben  fallen  ber  $unfr, 
in  ben  ^aläften,  toie  auf  Sßfttfcen  unb  ©tragen  ber  ©täbte 
unb  Dörfer,  —  in  ftieblid)er  ^rooaganba.  £i3$t'§ 
©djaffen  jie^t  feine  guvdjen  auf  anberem  gelbe,  aber  in 
ben  gleichen  großen  ^unftboben  hinein. 

2Ba3  eble,  bebeutenbe  ©eifter  be3  norigen  unb  biefe§ 
3>af)rf)unberr§  genuiuf  d)t,  gemollt  unb  oorau^gefagt,  ift  ein= 
getroffen,  ift  gef diesen,  mie  e§  eintreffen,  gefdjeljen  muffte: 
—  bie  Wlafyt  be§  neuen,  mcr)t  neuernben,  be§  auf  altem, 
emigem  fugenben  2Bal)ren  §at  i^re  (Geltung  erlangt  nadj 
einem  pfyeren  ©efe^. 

2ßa§  aber  ift'3,  ba§  ber  $unft  burefy  cRicfjarb  Wagner 
al§  tyx  (Srb'  unb  (Sigen  mieber  $ugefül§rt  mürbe?  yiifyt 
bie  Stftuftf  aU  foldje  allein,  ®roße  9Dceifter  »or  iljm  ^aBeu 
barin  @roge§  gefdjaffen.  @§  ift:  bie  3>netn§bUbung  oon 
$oefie  unb  S^ufu5;  ba$  SDrama,  ba§  für  bie  ^hifiF;  bie 
3Dhtfif,  bie  für  ba§  £>rama  —  für  ba§  Seben  ber  93ül)ne — 
gemonnen  morben.  Qh*  l)at  bie  3erfal)renl)eit  ber  Opern* 
buhlte  in  ©efd)loffenl)eit,  ir)re  t^etlmeife  Unnatur  in  9catur, 
er  §at  ha§  elenbe  Sibretto  in  bie  2)icbtung  oermanbelt,  bie 
jtluft  ^mifc^en  2Bort  unb  £on  für  baS  gemeinfame 
9teidj  ber  ^ßoefie  aufgefüllt. 

@r,  biefer  3tid)arb  SBagner,  Ijat  ber  £)ramatif,  ber 
voltStfyvLmlifytn  3)vamatif,  neue  SSa^nen  gebrochen. 
(Sr  §at  feines  £l)eile§  burd)  ba§  £unftmer!  ben  Äünftlcr 
in  fein  SnnereS  gemiefen,  auf  ba£  er  e§  nad)  äugen  ein* 
lieitlid)  §erau§=  unb  l)eraufgeftalte.  (Sr  §at  jebem  bramati- 
fc£en  jlünftler  §u  lernen  gegeben.  —  Unb  ma§  id)  in 
meinen  Briefen  ausbeuten  unternommen  für  bie  5Reini= 
gnng,  für  ba§  @ebei§en,  für  bie  Brunft  ber  SBü^ne  liegt 
gumeift  in  feinen  ©djb'pfungen  oor.     ©ie  $u  erfaffen,  auf 


280 

fic§  einmirfen  51t  laffett,  fte  au^ugeftalten,  ift  bie  Aufgabe: 
bemt  fte  ftnb  eine  gunb  grübe. 

3cbcr  moberne  ^omöbiant  mug  fiä)  burdj  Sagner, 
wenn  möglich,  befdjämt,  jeber  pure  Virtuos  attmälig  be= 
feitigt,  jeber  tr>a^v^)aft  ©trebenbe  ermutigt,  jeber  äd^te 
^ünftler,  probucirenbe  rote  reprobncirenbe ,  geftärft  ftnben. 

$ein  (Srfmber  eine§  eitlen  Sorte§,  feine  retrofpeftioe, 
rücfwärt§  wotfenbe,  b.  !§.  negative  DJkdjt,  feine  ^rauben, 
feine  fporabifdien  9teaf tion§fprünge ,  in  welchen  gormen 
ober  Unformen  fte  ftd)  aud)  gebaren,  werben  bie  $wei 
Sorte:  „Vorwärts  l"  unb  „§inan!"  au§löfc§en,  bie  fid) 
bewegenbe  Seit  aufhalten  fönnen.  — 

£>ie§  meine  ©timme  —  au§  meinem  £oI)engrin=93ud)e 
fet'S  wieberfjolt  — ,  geftnnung§treu,  unbeirrt,  au$  einer 
3eit  fdjon,  wo  e3  ber  betreuen  noc§  wenige  gab. 

Seimar  unb  SJlündjen:  —  bort  Ut  beginnenbe 
(Srfcpegung,  Ijter  bie  rechte  weitere,  lebenbigere  unb  grofc 
artigere  5Iu3teufung  biefe§  <Sc§adjte§  für  bie  Seit  ber 
$unft,  be§  $olf§tl£)ume§,  im  ©cfyufc  oou  Surften: 
ron  gürften  2IIgarotti'§.  — 

Siene  Sftebelfdjauer  unb  3)unftwolfen  gegen  Sagner 
aber  ,  —  wen  foflten  fie  nid^t  an  ben  ^ro^eg  ©d)aul 
contra  SUio^art  erinnern? 

9Rur  nodj  ein  r>or  mehren  Sauren  fd>on  gefprod>ene§ 
Sort  eine§  ameriteifdjen  23latte§  (mir  3)eutfd)e  geben  ja 
auf  bie  (Stimmen  be§  3lu3lcmbe§  befamrtlidj  nodj  immer, 
wenigften§  oft  genug,  mefjr  at§  auf  bie  beutfdjen),  ber 
flltmtyoxftx  Musical  Review  and  Gazette,  laffen  Sie  mid) 
beibringen : 

„Senn  bie  Sßavtct  ber  3"funft§mufif  in  ®eutfd)Ianb 
nid)t  bie  @eifter  in  Aufregung  gebraut  lettre,  mürbe  eine 


281 

oöEtgc  $erfumpfung  bcr  mufifalifcrjen  Buftcmbe  eingetreten 
fein.  2)enft  euer)  einmal  ba%  muftMifdje  ©eutfdjlanb  or)ne 
Robert  ©crjumann,  3fticr)arb  Sagner,  gran^ 
SiS^t,  Btog  htn  alten  ^apeUmeiftern  übetlaffen:  nnb  tr)r 
werbet  rafdj  genug  gut  (Srfenntnig  gelangen,  bafj  £>eutfrf)= 
lanb,  foroic  mir  5llle  biefen  SDcännern  %u  l)ot)em  £)anfe 
oerpflicrjtet  finb  unö  bag  bie  3Änft  i^nen  ebenfalB  mirb 
banlbar  fein  muffen." 

fragen  ©ie  bie  befferen  bvamatifcrjen  £onbicr)ter  unferer 
£age,  ob  fte  nacr)  Sßagner  in  bie  alten  gönnen  ^urttct 
ra ollen  unb  ^urüd  fönnen?  — 

Üßa§  §ora$  oon  ficr)  einft  rief  in  geregtem  eblem 
(Stoljbenjugtfein  ftelje  als  ©cfylugmotto  biefeS  Briefes  für 
$Kicr)arb  2Bagner'§  ®eniu3  an  guter  ©teile: 

Sume  superbiam 

Quaesitam  meritis,  et  mihi  Delphica 
Lauro  cinge  volens,  Melpornene,  comam !  *) 

£)a§  mögen  ftcr)  bie  ^artifcmen  unb  Epigonen  be§  3U- 
Iunft6muft!=2Bovterfinber§  fein  felbfi  in  ir)re  (Spraye  über= 
fe^en.  — 

2)ie  „drallerer"  ber  „fauberen  Sfteui  gleiten"  ©oettje^ 
finb  nicrjt  blo§  r»on  tiefem,  fte  finb  fdjon  oon  einem  eilten 
—  bem  5lriftop^ane§  **)  —  nad)  ©ebür;r  ftigmatifirt  morben: 
2ßenn  ©iner  aus  Qrttelfeit  (Sprünge  üerfudjr  unb  bie  Sieber  mit 

©tijnörMn  rerrjunjte, 
2öic  es  je^o  ber  23raud),  in  bes  *ßljrrmi§  Spanier,  mit  oerfünftelten 

Koloraturen, 
©ann  hü$V  er  es,  berbe  geflopft  Bietmal,  roeit  ättufengefang  er 

oer^ubett. 

*)  Od.  III,  30,  v.  14—16. 
**)  Collen,  93.  970-972. 


Pterjtrjfter  f  rief. 

f^fnj.    5«f«mtncttfaffuttg. 

SSte  feljt  roäte  ju  n>ünfd)eu ,  bafs  an  beibm 
Ctten  —  Xljeatet  unb  ßanjel  —  nur  buTd)  eble 
"flcenfajen  ©ett  unb  Statut  berJjettlidji  toikben. 

<Ü0e%. 

Detjenige,  tocidjer  juerft  bie  Semetfung  tnad)ic, 
bafc  eines  Staate?  feftefte  ©äule  Religion  fei,  bafs 
oljne  fte  fetbft  bte  ©efe^e  ityte  Äraft  Uetlieren,  §&i  bie 
6ä}aubü§ne  bon  itjtet  ebclften  Seite  Dert^eibigt. 
—  ©o  gcroijj  ftcfcjtbate  SarfteTfung  mädjttget  wirft, 
ali  tobtet  23ud)ftaß  unb  falit  etjäfjtung  :  fo  geuüfj 
reitü  bie  Sdjaubüljnc  tiefet  unb  bauet  übet, 
al«  STcotal  unb  ©efeije.  —  gebet  Ginjelne  geniefst 
bte  ßntjücfmigen  2tffet,  bie  Hetftätft  unb  öetfdjenett 
au8  §unbert  5lugen  auf  ifjrt  äurücEfatfen ,  unb  feine 
Stuft  gibt  je^t  nut  einet  (Smpfinbung  SRaum,  — 
e«  ift  biefe :  ein  3ft  e  n  f  $  äu  fein- 

Siänlht. 

Est   deus    in  nobis ,    agitante    calescitaus  illo  J 

Sie  unb  eine  2ln$tftyl  gewiegter  9Mnner  werben  mid) 
oB  meiner  fämmtlidjen  Aufzeichnungen,  bie  nidjt  melfjr,  aU 
Anregungen  fein  motten,  fetyroerftdj  ^um  ©cfjroäcmer ,  nodj 
weniger  gum  ©cf)  warmer,  jum  Sftigoriften  ftemneln  moüen. 

deines  non  Beiben  Bin  xä). 

2Bo  bie  SBirfftdjfett  aufhört  unb  bie  Sbealität  Beginnt, 
wei§  icfj  redjt  gut.  SSJcit  biefem  ©egenfa^e  meine  id)  nidjt 
bie  naette  Sßrofa  unb  bie  ^ßoefte.  3tf)  meine  ba§  (Srreidj= 
Bare  in  bem  grogen  greife  ber  3bealwelt,  btn  t)oH!omme= 
neu  (finllang  swifcfjen  Auffaffung  unb  Ausführung,  naäj 
Sufoer'S  AuSbrucf,  bie  eble  jftmjt,  bie  ba$  Schöne  $ur 
$otfenbung  Bringt, 

—  bte  Reitern  Legionen, 
2ßo  bte  reinen  formen  roofmen, 
—  unb  baä   aBftrafte  Sbeal,   ba§  mir  nun  einmal  nidjt 


283 

au§meffen  formen,  feien  mir  fetjaffenbe  ober  au§für)renbe 
^ünftler,  2Beltmetfe  ober  gan$  einfädle  unoerrnödjerte  SDRen« 
fdjen,  (bo§  übrige  felBjtjufriebene,  Bauaufträge,  feine  ^inn= 
Baden  genüglid)  §rotfct;en  §immel  nnb  Qrrbe  Bemegenbe 
SBöIfd^cn  bei*  puri  puti  grammatici  Brauet  Befanntlidj 
roeber  Sßoejte,  nod)  fonftige§  3>beal;  fte  alle  IjaBen  itjre 
Ööfcen  für  ftdj  apart)  —  id)  meine  jene§  (Srretcpare, 
jenen  ginflang,  für  bie  mit  btö  SeBen  einfetten,  nm  taZ 
SeBen  gu  gewinnen.  „Set;  meine  (neben  un§)  Viele"  — 
fage  id)  mit  £)at)ib  griebrid;  <Strau§  — ,  „bie,  unbe= 
friebigt  com  ©rmerb,  aud)  geiftigen  fingen  nachtrabten. " 

3)ie  allgemeine  ($5ven$fd)etbe  jrotf^en  Beiben  ©ebieten 
wirb  Bleiben;  aBer  ben  ©ren^ounft  nnb  mit  i()m  ben  geiftigen 
§intergrmtb  fo  natje  al§  möglid)  §u  rüden,  foEte  ba§  nid§t 
ber  Sftütje  mertlj  fein?  „(£§  giBt  etroa§  §ör)ere§,  al3  rr>a§ 
ber  £ag  roieberljolt."  Unb  baranf  hielten  audj  meine  fc 
bentnngen  unb  ©Ü^en.  3)er  lebenbige  (Sinn,  ber  oer= 
tnüpfenbe  unb  geftaltenbe,  ber  emige  23unb  be§  2led)ten 
unb  ©ctjönen,  be§  alten,  roie  neuen,  —  BleiBen  fte  unfere 
©efätjrten,  unfere  gütjrer  unb  (Stützen  für  (Srfennen  unb 
SBürbigen,  für  (Streben  unb  Vollbringen!  — 

$eine  SBüljne,  aud)  bie  Befte,  lann  (auter  „2£eber= 
meifterftücte"  liefern  unb  §c&  e§  jemals  oermoetjt,  fo  meuig, 
al§  fte  lauter  groge  jhmftmerfe  aufführen  !ann.  $u  uiel, 
b.  tj.  ftet§  abfolut  groge  £l)aten,  »erlangen,  märe  ein 
3!aru§=glug  in  }ene§  abftrafte  Sbeal.  Ausfüllung  be§ 
garten  real4bealen  931a^e§  nacr)  93cenf^enmöglid)!eitr  bie 
„.Verr)errlid)ung  ber  -ftatur"  burd)  bie  gottgefdjenfte  Äunfi 
in  eblen  Vertretern  unb  Jüngern  nennt  fid)  bie  gerechte 
gorberung,  —  benn  fonft  märe  Snbolenj  unb  Itnmürbigfett. 

©egen   2We§   aBer,   xotö  3nbolen§  unb   Unmürbigfeit 


284 

ober  ©emö^nlic^eit  §eifjt,  männiglidj  unb  männfidj  gront 
^u  machen,  ift  SBeruf  unb  Sßfftdjt  £)erer,  bic  für  bie 
23itfme,  an  ber  Sü^ne  nur  Jen.  SBtrb  biefer  Aufgabe  iljv 
9fte$t,  fo  barf  man  fagen:  2ßer  in  ber  5tunft  mit  treuem 
©lauBen  au  ha§  §öd)fte  Beginnt,  ber  mirb  Balb  aud) 
bie  (ürinfidjt  geminnen,  er  rairb  jum  ©d;auen  gelangen, 
unb  e§  ift  ber  fettere,  erfreuliche  SSeruf  be§  3)id)ter§, 
©d)aufpieler§  unb  23eurtr)eiler3 ,  Ijiefür  einträchtig  nad) 
Gräften  ^u  mirlen.  — 

3)ie  Heine  Söüljne,  —  maljrliclj!  fie  fann  grog  fein, 
menn  ber  ©eift  magrer  $unft  in  if)r  unb  über  %  mer)t; 
je  meifer  fie  ftd)  nad)  äugen  Befdjrän^t  für  innere  Wafyt; 
je  tiefer  unb  f efter  biefe  auf  einfacher  2LÖat)r^eit  ru^t :  benn 
„bie  SCRacrjt  ift  Bei  ber  SSal^eit !"  ©ie  afte'aBer  — 
bie§  ber  Met  l)inau§  —  merben,  jebe  nad)  il)ren  inteHe^ 
iuellen  unb  fonfttgen  Gräften,  ftd)  in  ©runblage  unb 
©runbdjarafter  al§  beutferje  nationale  3Inftalten,  nad;  §aupt- 
tenben^  unb  SÖeftimmung  al§  moralifd)e  5lnftalten,  al§ 
23ilbner  Betrauten  unb  Bemäl)rcn  für  (Sitte,  für  äd)te§ 
9Jienfd)entl)um ,  für  grofje  unb  fcpne  2tnfd)auuug,  aU 
reinen,  alte  »Seiten  ber  9Jcenfd)enmelt  ^eigenben  (Spiegel, 
al3  ^lufflärer  be§  $olfe§,  ba§  ftd)  ha  gehoben,  erfreut  unb 
oercbelt,  ba§  fid;  ha  frei,  ntdt)t  fred)  füllen  folff. 

£)ie  heften  finb  e§,  bie  auc§  auf  biefem  grogen  ®e= 
Biet  f)iefür  $u  fdjaffeu  unb  ein^ufte^en  l)aBen.  Unb  biefe 
finb  e§  aud),  bie  in  ben  oBigen  9^itf  be§  römifdjen  £)id)ter§ 
einftimmen  fönnen;  benn  i!§nen  motjnt  ber  ©ort  inne,  ber 
fie  treibt  unb  burd)  ben  fie  ermarmen;  fie  miffen,  rua§  e§ 
]§ei£t:  ein  99tenfcl)  ju  fein. 

£)en  [teilen,  aber  lotjnenben  Seg  ein  Hein  wenig 
eBnen  gu  Reifen,  mar  mein  23emür)en,  —  ha  wo  ba§  $inb 


285 

gleict;  Bei'm  regten  tarnen  genannt,  ba,  wo  oteHetdjt  ironifd) 
3toifd)en  ben  ,3et'Ien  hu  lßfen  gegeben  tourbe,  ha,  wo  T§in 
imb  toieber  ein  gürnenber  SRot^ifd^rei ,  rao  ein  ernfter  unb 
ftrenger  SDcatjuruf  ertönte. 

3)enn  toer  für  eine  gnte  nnb  rjolje  (£aü)t  mit  aßen 
feinen  9DcitteIn  unb  Gräften,  tote  grog  ober  gering  fie 
feien,  üBeqengung<3treu,  unerfctjrocfett  eintritt,  ber  barf 
SKinb  unb  SBetter,  9ceBeI  unb  groft  ber  OTtügticfjfeit 
nietjt  fdjeuen,  nodj  bie  brücfenbe  ©crjtoüle  ber  ©iefta  be§ 
roeid)[tc§en  2otterBerte§.  SBetampfung  ber  OTtägltdjfeit  unb 
2Beirf)Itd)!eit  mit  dien  gefunben  Mitteln  unb  Gräften  fjeißt 
feine  5lufgaBe.  Stjnt  unb  ber  ©aetje  gilt  ber  erotg  toaste 
unb  neue  Sftuf  be§  £)id)ter§  in  feinem  $ifonen=33riefe : 

—  —  Tristia  moestum 
Viiltum  verba  decent,  iratum  plena  minarum, 
Ludentem  laseiva,  severum  seria  dictu.*) 

„©rofjeS  getooKt  $u  tjaBen,  genügt,"  fagten  bie  Sitten; 
—  ba§  ©rotje,  ba%  ict;  nidjt  barBieten,  nact;  SJtafjgaBe 
meiner  toin^igen  $raft  t;öd)ften§  anbeuten  fonnte,  wo  freu= 
big  $u  Bejahen,  wo  ju  oem einen  mar.  ÜJttt  ber  ©ac^e 
^ab1  ict;  c§  %u  tt;utt  getjaBt,  unb  barf  mit  einem  ©rögeren 
fagen:  „2Ba§  toeig  idj  oon  ber  Sßerfon?  2L*a§  »erlange 
ict;  oon  i§r  ju  toiffen?" 

Unb,  9We§  in  (Sinem:  9Hct;t  für  ben  ©tittfianb,  formt 
für  fein  let'Blicr)  ©efd;toifter ,  ben  9tücffd)ritt,  ntctpt  für  bie 
leichtfertige  ©enügfamfeit,  —  ict;  foract;  bort  an  unferm 
traulichen  §erb,    ict;  fdjrieB   auf  biefen  blättern   für  ba§ 


*)  SSetrüBt  fei, 

kramet  bie  %Rkn\  auet)  ba%  SBort;  gut  govmgen  fctjtoelP  eS 

oon  £)rot)ung; 
3ur  mttujtoifltgen  fcl^er^  e§  nnb  fei  im  ftnfterert  ernftt)aft. 


286 

tebli^e  (Streben  be§  $tmftberufe§,  für  btc  2ßürbe  beS 
©djaufpielerftanbeS,  ber  feinem  in  ber  SBelt  nad)- 
fielen,  ber  aber  btefe  ©Teilung  überl)ebung§los>  betätigen 
foll,  für  ben  rüftigen,  btn  befonnenen  funftgemägen  gorr= 
fdrritt,  für  bie  l)öd)ften  Aufgaben  nnb  Biele  ber  SBü§ne, 
unb  fonad)  ber  ©efittung  unb  $unft. 

2)enn  am  Elitäre  aucr)  i §r er  TOufen  Ijaben  mir,  nad) 
einem  frönen  Sßovt  3ean  ^aul'g  über  §erber,  nrie  bie 
alten  trieft  er,  nur  roetß  gelleibet  jn  opfern. 

9Iber  mir  §ahm  un§  an  ber  reinen  glamme  biefe§ 
r)äuslicljen  §erbc§  eine§  geweideten  £empel§,  feine§  focus, 
andb  sm  erwärmen.  — 


©o  fdtfiefje  iclj  benn  meine  lleinen  Briefe  —  Hein  in 
Bejug  anf  ba§  (begebene,  bie  Seifhmg,  nid)t  auf  ben 
($5egenftanb,  —  fo  fernliege  id)  biefe  Sfceifje:  ein  freiem, 
gaulelnbe§  ©piel  einzelner  eigener  ©ebanlen,  lein  ©aufel= 
fpicl,  eine  3ufammenfaffung  groger  ©ebanlen  Ruberer,  — 
nicf)t  or)ne  aufrichtigen  ,2)anl  an  ©te  unb  bie  etwaigen 
fonftigen  Scfcr  für  freunbUrfje  Begleitung. 

Verlangten  ©ie  unb  bie  Ruberen  oon  mir  abfolute 
ÄEjtfitt,  fo  entgegne  idr)  mit  5Cefcf>r)Iuö : 

SKa^v^eit,  Tüa^rlic^ !  ifi  ber  ©ötter  nur, 
unb   mit  Seffing:   3eber  fage,    rtm§   iljn  Söa^eit  bünlt, 
unb  bie  Üöal)rr)ett  felbft  fei  ©ort  empfohlen  I 

2)er  2lbfcr)ieb  aber  wirb  3l)nen  unb  i^nen  wal)rfcr)eim 
lid)  leichter  fallen,  als  bem  Verfaffer.  — 

©pürten  ©ie  oieHeic^t  in  unb  au§  \)tn  Briefen  etwa§ 
mie  2Mrme  unb  meljr :  fo  fc^reiben  ©ie  cS  auf  9?ecl)nung, 
rttc^t  foroor)!  be§  ©d)reiber§,  al3  be§  —  gofyerS. 


3  tt  0  Ct  t  t 


©eite 

©ortoort "V" 

1.  © rief.  Sfalafe.    ©er  goger 1 

2.  33 rief.  SBcrfaU  be§  £$eater3 4 

3.  93  rief,  (g-ortfefcung) 7 

4.  ©rief.  Sie  Äritif 12 

5.  ©rief.  Sie  ©tjeaterleitung      .    . 22 

6.  93 rief,  ©oetlje  unb  feine  ©dmle 25 

7.  ©rief,  ©ie  Harmonie  ber  Ärafte 35 

8.  93 rief.  Sie  Unterorbmmg ;  bie  Autoritäten    ....  38 

9.  93rief.  ©rei  gro|c  SO^eiftev 41 

10.  93 rief.  £etnrirf)  2eo       44 

11.  93 rief,  ßarf  ©etjbetmann 48 

12.  58 rief,  ©oftfpiele  nnb  Engagements     ......  53 

13.  93 rief,  ©er  fiujlfpielmangel 59 

14.  93rief.  ©a§  ©eforation§=  unb  SJiafcfjinemoefen  ...  71 

15.  93 rief.  ©ie  Slufgafcen  ber  ©ütjne 77 

16.  93rief.  (ftortfefeung) 81 

17.  93 rief.  ©ie  „®cr;ulb"  ber  ßünfiler 89 

18.  ©rief.  Dtecitation   unb   ©eflamation;    Wimit.      ©ie 

SE^eatcrfd^uIe 94 

19.  ©rief,  ©ruppirung;  Äomparfenroefen       101 

20.  ©rief,    ©er  Souffleur 106 

21.  ©rief.    £arl  Smmermann      113 

22.  ©rief,  ©ie  bramatifdpen  geftaoenbe 126 


©ette 

£)ct3  ^erauSvufen 131 

£)a§  £erau§rnpfen 140 

©te  27ttfftott  ber  £oft§eater  .......  144 

£a§  SJtepertoir 165 

(gortfc^ung) 168 

(gortfe^ung) 178 

£>te  ^3roütngtaI=St^eater    . 196 

©ebanfenfreüjeit! .  201 

£)ie  spflicfjten  ber  »ür)ne  gegen  bie  3^^9en     •  209 

(gortfe^ung) 213 

£)ie  Mittel  unb  Sßege  jur  Reform  ber  beutfdjen 

ȟr,ne 226 

(ftortfe^ung)     . 236 

($ortfe£ung)     . 238 

2>er  ©änger  mit  bem  ßöntg 248 

©er  (Srfotg 250 

£)te  brantatifdjen  SDtd^ter 257 

„Bufunftämufif."    S)aS  90htfitbrcmta.    ftitfjarb 

Wagner 277 

40.  »rief.    (Schuft.    Bufammenfafjung 282 


-^^$^ 


23. 

©rief. 

24. 

«rief. 

25. 

»rief. 

26. 

«rief. 

27. 

»rief. 

28. 

»rief. 

29. 

»rief. 

30. 

»rief. 

31. 

»rief. 

32. 

»rief. 

33. 

»rief. 

34. 

»rief. 

35. 

»rief. 

36. 

»rief. 

37. 

»rief. 

38. 

»rief. 

39. 

»rief. 

Deacidified  using  the  Bookkeeper  process. 
Neutralizing  agent:  Magnesium  Oxide 
Treatment  Date:  Oct.  2007 

PreservationTechnologie* 

A  WORLD  LEADtR  IN  COLLECTIONS  PRESERVATION 

111  Thomson  Park  Drive 
Cranberry  Township,  PA  16066 
(724)779-2111